zuletzt aktualisiert:
25/2/2025
9 min
Kerstin

Bargeld im Camping Urlaub - Wie und Wo?

Wir zeigen euch, wie ihr im Urlaub Geld abgeben könnt und worauf ihr achten müsst!

So geht dir im Campingurlaub nie das Bargeld aus

Camping und Bargeld: Wie du auf Reisen finanziell flexibel bleibst

Die EU und der Euro haben vieles im Reisealltag vereinfacht: In den meisten Ländern entfällt das Geldwechseln, und mit Bankkarten oder Kreditkarten lassen sich viele Zahlungen unkompliziert erledigen. Doch wer mit dem Camper unterwegs ist, weiß: Nicht überall ist bargeldlose Zahlung selbstverständlich. Besonders auf kleineren Campingplätzen, in ländlichen Regionen oder bei bestimmten Ausgaben kann Bargeld nach wie vor entscheidend sein. Wie also stellt man sicher, dass man nicht plötzlich ohne Zahlungsmittel dasteht? In diesem Artikel schauen wir uns an, wo man in Deutschland und im Ausland problemlos Geld abheben kann, welche Karten sich lohnen und wie man unnötige Gebühren vermeidet.

Moderne Ferienparks wie Center Parcs oder große Campinganlagen bieten mittlerweile oft bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten: Viele Ausgaben innerhalb der Anlage lassen sich auf das Platzkonto buchen und am Ende gesammelt bezahlen. Doch sobald du den Park verlässt, sieht es oft anders aus. Kleinere Campingplätze, Bauernhofcamping oder naturnahe Stellplätze setzen häufig auf Barzahlung. Das kann bedeuten, dass du bereits bei der Anreise vorbereitet sein solltest. Auch Gebühren für Duschen, Waschmaschinen oder Brötchenservices werden oft nur in Münzen akzeptiert. Hier ist es hilfreich, immer etwas Kleingeld dabeizuhaben.

Die Zahl der Bankfilialen hier im Land sinkt nämlich stetig, auch wenn Geldautomaten trotzdem noch weit verbreitet sind. Vieles, für das man früher Bargeld gebraucht hat, kann jetzt mit EC- oder Kreditkarte erledigt werden. Besonders über die Corona-Pandemie hinweg haben viele auf kontaktlose Zahlung umgebaut. Dazu kommt, dass hier viele Banken heutzutage mit Supermärkten kollaborieren! Wer im Laden mit Karte zahlt, kann oft zusammen mit der Zahlung auch Bargeld abheben. Selbst wenn du in Deutschland wildcampen willst und selten in die Stadt kommst, findest du irgendwo einen Ort um Geld abzuheben.

Außerhalb von Deutschland ist das nicht automatisch genauso. Geld abzuheben ist im Urlaub nicht immer kostenfrei, hier muss man manchmal richtig suchen, bis man einen Automaten gefunden hat. Besonders ohne Kreditkarte tut man sich im Ausland schwer, wenn man nicht genug Bargeld dabei hat und so genau lässt sich das oft einfach nicht im Voraus berechnen. Unerwartete Ausgaben können immer nötig sein.

Als persönliches Beispiel: Der Center Pak im Allgäu oder die Sparkasse im Allgäu - dort gibt es ein ordentliches Netz an Geldautomaten, an welchen du dich regelmäßig mit Bargeld eindecken kannst, zumindest solange du in der Region bist. Weiter darüber hinaus kannst du aber auch an jeder anderen Sparkasse abheben! Ich bevorzuge auch immer regelmäßig zur Bank zu gehen und nicht so viel Bargeld dabei zu haben. Da ich im Urlaub auch nicht so häufig im Supermarkt einkaufen gehe, orientiere ich mich da auch eher an den Automaten der lokalen Banken.

Geld abheben in Deutschland: Welche Supermärkte helfen aus?


Nicht immer ist ein Geldautomat in der Nähe, besonders wenn man sich in ländlichen Regionen aufhält. Supermärkte bieten eine praktische Alternative: Hier kannst du oft beim Bezahlen gleich Bargeld abheben. Das geht ohne zusätzliche Gebühren und spart den Umweg zur Bank.

Hier eine Übersicht:

  • REWE, Penny, Netto, Famila: Ab einem Einkaufswert von 10 € bis zu 200 € abheben.
  • Aldi Süd, Lidl: Ab einem Einkaufswert von 5 € bis zu 200 € abheben (Aldi Nord bietet diesen Service nicht).
  • dm: Hier kannst du ohne Mindestkaufbetrag bis zu 200 € abheben.
  • Edeka: Teilweise möglich, aber nicht deutschlandweit einheitlich.
  • Shell-Tankstellen: Kunden der Cash Group (z. B. Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank) können dort ebenfalls Bargeld beziehen.

Wichtig: Der Service steht meist nur mit einer Girocard (EC-Karte) zur Verfügung, nicht mit Kreditkarten.

Geld abheben im Ausland: Bankkarte oder Kreditkarte?


Je nach Reiseland kann es große Unterschiede geben, wie einfach und günstig man an Bargeld kommt. Innerhalb der EU ist das oft kein Problem, aber Gebühren und Wechselkurse können eine Rolle spielen.

Tipps zur Vermeidung von Gebühren:

  • Einige Direktbanken wie DKB, Santander oder Barclaycard bieten weltweit kostenlose Bargeldabhebungen an.
  • Manche Banken arbeiten mit Partnerbanken im Ausland zusammen – checke, ob deine Bank dazu gehört.
  • Meide die Option „Betrag in Euro umrechnen“ – der Wechselkurs ist meist schlechter als bei der eigenen Bank.
  • In Skandinavien, den Niederlanden oder der Schweiz ist Kartenzahlung weit verbreitet – Bargeld braucht man hier kaum.

Besonders außerhalb der EU oder in weniger touristischen Regionen kann Bargeld aber nötig sein. Hier lohnt es sich, vorher die Abhebegebühren der eigenen Bank zu prüfen und gegebenenfalls eine Kreditkarte mit guten Konditionen zu nutzen.

So vermeidest du Gebühren am Geldautomaten:

  1. Die richtige Bank wählen: Einige Banken bieten kostenlose Abhebungen an – prüfe das vor der Kontoeröffnung.
  2. Bankverbünde nutzen: Innerhalb eines Verbunds (z. B. Sparkassen oder Cash Group) sind Abhebungen oft kostenlos.
  3. Direktbanken checken: Viele Onlinebanken bieten kostenlose Abhebungen, auch im Ausland.
  4. Höhere Beträge abheben: Wenn Gebühren anfallen, sind sie pro Abhebung fällig – also lieber seltener, aber größere Summen abheben.
  5. Achtung Wechselkurs-Trick: Automaten im Ausland bieten oft eine sofortige Umrechnung an – das ist meist teurer als die Berechnung durch deine eigene Bank.

Eigene Erfahrungen: Geldprobleme auf Reisen?


Ich habe es selbst erlebt: Auf einem Roadtrip durch Italien dachte ich, meine EC-Karte würde überall funktionieren – falsch gedacht! Viele kleinere Orte akzeptieren nur Bargeld, und einige Bankautomaten wollten meine deutsche Karte nicht annehmen. Zum Glück hatte ich eine Kreditkarte als Backup dabei. In ländlichen Regionen wie der Toskana oder Südfrankreich sind kleinere Geschäfte und Märkte oft noch auf Bargeld angewiesen. Ein weiteres Learning: Immer vorher checken, ob die eigene Bank Partnerbanken im Ausland hat. So habe ich später in Spanien problemlos gebührenfrei abgehoben.

Fazit: Ein bisschen Planung spart viel Ärger


Camping bedeutet Freiheit – aber in Sachen Finanzen ist ein wenig Vorbereitung sinnvoll. Ob in Deutschland oder im Ausland: Wer sich vorher informiert, spart unnötige Gebühren und bleibt flexibel. Bargeld ist in vielen Situationen immer noch unverzichtbar, besonders auf kleineren Campingplätzen. Doch mit den richtigen Karten, Bankverbindungen und Alternativen wie Supermärkten kann man sich einiges erleichtern. Also: Geldplanung nicht vergessen, dann steht dem entspannten Campingabenteuer nichts mehr im Weg!

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Geld auf Reisen

1. Brauche ich auf Campingplätzen immer Bargeld?
Nein, viele größere Campingplätze akzeptieren Kartenzahlung. Bei kleineren, familiengeführten Plätzen kann Bargeld aber notwendig sein.

2. Wo kann ich in Deutschland abseits von Banken Geld abheben?
Supermärkte wie REWE, Aldi Süd, Lidl oder dm bieten die Möglichkeit, beim Einkauf kostenlos Bargeld abzuheben.

3. Sind Abhebungen im Ausland mit der EC-Karte günstiger als mit der Kreditkarte?
Das hängt von den Konditionen deiner Bank ab. Direktbanken oder Kreditkarten mit gebührenfreien Abhebungen sind oft günstiger.

4. Sollte ich im Ausland die Abhebesumme in Euro oder der Landeswährung wählen?
Immer die Landeswährung! Die direkte Umrechnung durch den Automaten hat meist schlechtere Wechselkurse.

5. Gibt es eine Alternative zum ständigen Bargeld-Abheben?
Ja, ein Zweitkonto bei einer Direktbank mit günstigen Abhebe-Konditionen kann helfen, Gebühren zu sparen und die Verfügbarkeit zu erhöhen.

Kerstin
Kerstin ist eine erfahrene Camperin, Wohnwagen-Mama und Autorin, die ihr Herzblut in die Erziehung ihrer Kinder und die gemeinsamen Campingabenteuer mit ihnen steckt. Mit einer Fülle an praktischen Tipps und detailreicher Erfahrung aus vielen Jahren auf der Straße mit ihrem Wohnwagen teilt sie auf Camper4all ihre Einsichten und Ratschläge, um anderen Familien zu helfen, unvergessliche Campingabenteuer zu erleben.
Alle Artikel vom Autor
Partner & Werbung

Meistgelesene Artikel auf Camper4all