Das Campingklo - Was muss man wissen?
Welches Campingklo ist das richtige für dich und deinen Camper? Wir helfen dir bei der Entscheidung, welches Campingklo für dich passt und informieren dich über die Details!
Das Campingklo ist für mich die wichtigste Einrichtung im Camper. Vor allem auf langen Strecken ist es ein großer Vorteil, unabhängig von meistens nicht gerade einladenden und hygienisch bedenklichen Toilettenpausen zu sein. Das Problem ist natürlich der Aufwand der Entsorgung und die Pflege der privaten Einrichtung. Im Austausch bekommt man jedoch Freiheit… und muss sich weniger Sorgen machen, was auf einer Autobahntoilette so lauert. Die Campingtoilette ist definitiv eines der besten Camping Gadgets für einen entspannten Urlaub.
Wir haben bereits in der Vergangenheit über die verschiedenen Optionen geschrieben, als wir unseren Campingtoiletten Vergleich geschrieben haben. Doch die Wahl fällt trotzdem schwer! Welches Klo passt am besten zu unseren technischen Begabungen und unseren Bedürfnissen?
Die Zeit, die es kostet, sich damit zu beschäftigen, lohnt sich immer. Falsch ist es auf jeden Fall das Thema Campingklo nicht zu beachten, denn gerade der Luxus der eigenen Toilette macht das Camping Erlebnis perfekt. Wenn die Toilette nur mehr Stress schafft, ist das eher kontraproduktiv.
Ich habe auf jeden Fall vor, mir eine Campingtoilette zu holen, mit der ich voll zufrieden bin. Ich will etwas, das meinen Bedürfnissen entspricht und das wirklich mobil ist. Die Bedienung, Entsorgung und Pflege ist allerdings ein Problem, das mir im Magen liegt und das wir nun lösen wollen.
Was für Campingklos gibt es und was muss man über sie wissen?
Am wenigsten Probleme bereitet wohl eine transportable Campingtoilette. Die transportable Variante ist praktisch für eher kleine Fahrzeuge und Vans. Sie muss nicht fest eingebaut werden und braucht lediglich ihren Stauraum während der Fahrt.
Je nach Anspruch und Fahrzeug kann man die Größe auswählen und hat die Wahl zwischen zahlreichen Ausführungen. Je nachdem was man braucht, nutzt die Toilette einen Feuchttank mit Chemikalien und Wasser oder einen Trockentank. Beides hat Vorteile und Nachteile, auf die wir in unserem letzten Artikel zum Thema genauer eingegangen sind.
Der Vorteil der mobilen Campingtoilette ist, dass wir keinen Anschluss an ein Wassersystem oder eine Steckdose brauchen. Der Tank wird einfach mit Wasser gefüllt und im darunterliegenden Fäkalientank landet dann alles mithilfe einer Pumpe, die betätigt wird.
Etwas luxuriöser ist eine fest eingebaute Toilette. Die hat, wie die Zuhause, einen Sitz mit Deckel und darunter einen eingesetzten Fäkalientank in Form einer entnehmbaren Kunststoffkassette. Das Wasser wird mit einer kleinen elektrischen Pumpe aus dem Frischwassertank gepumpt.
Normale Einbaumodelle von Wohnmobil-Toiletten oder Campingtoiletten benötigen chemische Zusatzstoffe. Irgendwie muss der Kassetteninhalt ja zersetzt werden und zwar möglichst schnell, denn sonst stinkts im mobilen Heim. Deshalb braucht man auch oft spezielles Toilettenpapier für Campingtoiletten! Und am besten auch etwas Abstand zur Campingküche.
Wer ein ganz neues Wohnmobil kauft oder mietet, hat den Vorteil eines Systems, das die Zersetzung mit Sauerstoffzufuhr abwickelt und umweltfreundlich jedwede Chemikalien überflüssig macht.
Die Unterschiede zwischen einem Tank, der mit Chemie läuft, und einem, der mit Sauerstoff läuft, ist eher in der Handhabung. Keiner davon ist mehr oder weniger luxuriös als der andere, nur anders zu bedienen.
Bevor man die Chemie-Toilette benutzt, muss der Trennschieber zum Tank geschlossen sein, während er bei der Toilette mit Sauerstoffzufuhr hingegen geöffnet ist. Wer modernisieren will, kann übrigens das Chemieklo durch ein Klo mit Sauerstoffzufuhr ersetzen. Der Tausch ist normalerweise kein Problem.
Das sind natürlich auch nicht alle Systeme, nur die häufigsten, die man in einem Camper antrifft. Außerhalb dieser gibt es unter anderem auch die Unterdruck- oder Vakuum-Toilette, die fast schon eine Raumschiff-Atmosphäre hat, die allerdings normalerweise auch teurer ist.
Wie entsorge ich den Inhalt meines Campingklos?
Je nach Inhalt fällt die Entsorgung natürlich auch bei jedem Campingklo anders aus. In keinem Fall ist vergraben oder einfach in den Wald kippen der richtige Weg. Der Inhalt einer Campingtoilette ist üblicherweise Sondermüll und sollte dementsprechend entsorgt werden.
Bei Chemietoiletten ist es wichtig, immer die richtige Dosierung des Zusatzes abzumessen, was normalerweise an den Hersteller-Angaben abzulesen ist. Wie viel hinzugegeben wurde, kann maßgebend für die Entsorgung sein.
Bei Toiletten mit Sauerstoffzufuhr sollte man beachten, dass beim Entnehmen der Kassette der Entlüftungsschlauch abgezogen wird und vor dem Einsetzen immer ein wenig Wasser im Tank ist.
Auch der Transport zur Entsorgungsstelle ist kein Problem, denn die Kassetten haben heutzutage immer Räder und einen ausziehbaren Griff, um sie sicher und leicht transportieren zu können, besonders da wir ja mit unseren Campern ohnehin mobil sind!
Und ja, ihr habt richtig gelesen, ihr solltet den Inhalt eurer Campingtoiletten immer an speziell dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen entsorgen. Nicht nur ist es illegal, das nicht zu tun, es ist auch gefährlich. Kläranlagen können die Chemiezusätze nämlich nicht abbauen. Das heißt, ihr gefährdet das Frischwasser eurer ganzen Region, wenn ihr den Inhalt herunterspült.
Die Reinigung vom Campingklo
Wie zu Hause auch muss das Campingklo immer schön sauber und hygienisch geputzt werden. Die Kassette sollte entleert werden, ehe sie so voll ist, dass die Warnlampe leuchtet, denn dann kann es zu ekligen Notfällen kommen, die man lieber vermeidet.
Am wichtigsten ist es, die Dichtungen zu beobachten, denn es kann sehr schnell äußerst unangenehm werden, wenn diese nicht mehr in Ordnung sind. Spätestens wenn es im Wohnmobil unangenehm riecht, ist die Dichtung kaputt und muss ersetzt werden