Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Abenteuer
Beliebte Reiseziele im April - Camper4all Redaktion unterwegs

Wir präsentieren unsere sieben liebsten Camper-Reiseziele im April. Es gibt erstaunlich viel Vielfalt zu entdecken!

Der April, der April, der weiß nicht, was er will, so heißt es nicht grundlos. Das Wetter erscheint in seiner ganzen Bandbreite und ist unberechenbar, zumindest in unserer Klimazone. Doch andererseits bedeutet das auch, dass man im April mehr Optionen hat als in den meisten anderen Monaten! Mancherorts ist es schon heiß und sommerlich, andernorts schneit es noch, überall bricht langsam das neue Jahr herein! Es gibt keine bessere Zeit, um auf Reisen zu gehen, wenn man wirklich viel erleben möchte.

Wir haben euch einige dieser unkonventionellen Ziele zusammengestellt! Macht aus eurem April etwas ganz Eigenes und nehmt immer Allwetterkleidung mit! Man weiß ja nie, was auf einen zukommt…

1. Nationalpark Plitvicer Seen - Wasserfälle und üppiges Grün in Kroatien

Der Nationalpark Plitvicer Seen ist eines der schönsten Reiseziele Kroatiens. Der Park beherbergt eine Reihe von atemberaubenden Wasserfällen und eine Fülle von üppigem Grün, bei denen man sich fast wie in einer Fantasywelt fühlt. Besucher können den Park zu Fuß erkunden oder eine Bootsfahrt durch das Seensystem machen. Im Park gibt es auch mehrere Restaurants und Cafés, sodass er der perfekte Ort ist, um zu entspannen und die natürliche Schönheit Kroatiens zu genießen. Diese Beliebtheit kommt mit einem Preis: Der Park ist in der Hauptsaison meistens hoffnungslos überfüllt. Doch er ist auch im April schon absolut bezaubernd für Camper und Besucher, ohne all die Menschenmassen, mit angenehmen Temperaturen zwischen 6 und 17 Grad. 

2. Die Isle of Skye - Die natürliche Schönheit Schottlands auf dem Meer

Die Isle of Skye ist einer der schönsten Orte in Schottland. Mit ihren dramatischen Landschaften und ihrer atemberaubenden Kulisse ist es kein Wunder, dass diese Insel ein so beliebtes Reiseziel ist. Vor der Westküste Schottlands gelegen, bietet die Isle of Skye einige der atemberaubendsten Aussichten des Landes. Von den hoch aufragenden Klippen von Quiraing bis zu den spektakulären Fairy Pools von Glen Brittle gibt es auf dieser malerischen Insel viele Naturwunder zu entdecken. Die Insel ist zusätzlich zu allem anderen relativ immergrün und bietet auch zu dieser Jahreszeit eine beeindruckende Aussicht. Und bei so vielen Dingen, die es zu sehen und zu tun gibt, wird es dir während deines Aufenthalts auf der Isle of Skye nie langweilig werden. Worauf wartest du also noch? Pack deine Koffer und mach dich auf den Weg nach Schottland, um einen unvergesslichen Urlaub auf dieser atemberaubenden Insel zu verbringen.

3. Nizza - Mediterrane Atmosphäre in charmanter Stadt

Du willst dem kalten Wetter entfliehen, das den April in Deutschland oft ausmacht? Dann ist Nizza der perfekte Ort für dich! In dieser wunderschönen Stadt herrscht das ganze Jahr über ein mildes Klima, was sie auch in den kühleren Monaten zu einem tollen Reiseziel macht. Selbst im April ist das Wetter hier nicht allzu wechselhaft! Und was gibt es Schöneres, als im Frühling die Sonne am Strand zu genießen? Wenn du ein Wohnmobil mietest, kannst du alles, was Nizza zu bieten hat, in deinem eigenen Tempo erkunden und auf den Stellplätzen und Campingplätzen in der Nähe übernachten. Von den verwinkelten Gassen der Altstadt, bis hin zu den atemberaubenden Ausblicken auf die Küste - in Nizza ist für jeden etwas dabei. Also warte nicht länger und plane den Trip nach Frankreich noch heute!

4. Lindau - Früher Sommer am Bodensee

Du musst für einen warmen Urlaub nicht weit aus dem Land! Der Frühling ist die ideale Zeit, um den Bodensee, Bregenz und Lindau zu besuchen. Das Wetter ist in der Regel mild und die Menschenmassen sind kleiner als in der Hauptreisezeit. Außerdem kannst du die natürliche Schönheit der Gegend genießen, bevor die Sommertouristen einfallen. Sollte sich das Wetter jedoch verschlechtern, empfehlen wir dir, dich auf dem Wohnmobilstellplatz der Therme Lindau zu verstecken. Im beheizten Pool, in der Sauna und im Dampfbad kannst du dich entspannen und neue Energie tanken, auch wenn das Wetter draußen nicht gerade ideal ist. Also lass dir von ein bisschen Regen nicht die Laune verderben - fahre diesen Frühling an den Bodensee und genieße alles, was diese wunderschöne Region zu bieten hat.

5. Albanien - Badesaison im Frühling

Wenn du auf der Suche nach einem Urlaub bist, der dich zurück zur Natur bringt, ist Albanien das perfekte Ziel. Das Land beheimatet Berge, Wälder und Strände, die sich perfekt zum Campen eignen und ist ziemlich entspannt, was Wildcamping angeht, zumindest im größeren Kontext von Wildcampen in Europa. Und wenn du mit deinem Wohnmobil unterwegs bist, gibt es viele Campingplätze, die auf Wohnmobile eingestellt sind. Achte nur darauf, dass du verantwortungsbewusst wildcampst und keine Spuren hinterlässt! Sobald du dein Lager aufgeschlagen hast, kannst du alles erkunden, was Albanien zu bieten hat. Wandere durch die Berge, entspanne dich am Strand oder genieße einfach die Ruhe und Stille der Natur. Albanien ist ein bezauberndes Land, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

6. Kopenhagen - Dänische Kultur und frischer Seewind

Kopenhagen, die Hauptstadt von Dänemark, ist ein toller Ort, wenn du einen europäischen Urlaub mit viel Kultur und Geschichte suchst. Der Frühling ist eine besonders schöne Zeit, um Kopenhagen zu besuchen, denn dann ist das Wetter angenehm und die Blumen blühen. Wenn du eine Besichtigungstour planst, solltest du dir unbedingt die Frelsers Kirke ansehen, die Kirche, vor der sich die Statue der Kleinen Meerjungfrau aus der Hans Christian Andersen-Geschichte befindet. Die Kirche selbst ist bekannt für ihre verschnörkelte Barockarchitektur und ihre grandiose Pfeifenorgel. Besucher der Kirche können auch auf die Spitze des Turms klettern, um einen atemberaubenden Blick über die Stadt zu genießen. Wenn du mehr über die dänische Kultur und Geschichte erfahren möchtest, solltest du die Frelsers Kirke unbedingt auf deine Liste der Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen setzen. Und mit dem Camper bist du in Dänemark gut dran, da Camping- und Stellplätze überall vertreten sind.

7. Italien - Sizilien und Kalabrien bezaubern im April

Italien ist ein Land, das für viele Dinge bekannt ist - seine Geschichte, seine Mode, sein leckeres Essen. Aber wusstest du, dass es auch das kleinste Skigebiet der Welt beherbergt? An den Hängen des Ätna gelegen, besteht dieses winzige Skigebiet aus nur zwei Liften und einer Handvoll Pisten. Doch trotz seiner geringen Größe zieht es Skifahrer und Snowboarder aus der ganzen Welt an. Was macht dieses kleine Skigebiet also so besonders? Vielleicht ist es die Tatsache, dass es sich auf einem der aktivsten Vulkane Europas befindet. Oder vielleicht ist es die Tatsache, dass hier jeden Winter eine unglaubliche Menge an Schnee fällt. Was auch immer der Grund ist, eines ist sicher - das kleinste Skigebiet Italiens ist auf jeden Fall einen Besuch wert und bleibt bis in den April offen!

Und natürlich ist Wintersport nicht alles, was du in Sizilien im April erleben kannst. Die durchschnittliche Lufttemperatur liegt bei angenehmen 18 Grad Celsius und sinkt auch nachts selten unter 13 Grad. Eines der beliebtesten Reiseziele in Sizilien ist San Vito Lo Capo, das für sein lebhaftes Nachtleben und seine Sandstrände bekannt ist. Egal, ob du auf der Suche nach einem entspannten oder einem actionreichen Urlaub bist, Sizilien ist der perfekte Ort für einen Besuch im April.

Beliebte Reiseziele im April - Camper4all Redaktion unterwegs

Abenteuer
Camper4all Reisekalender - Die besten Ziele in Europa 2023

Wir von Camper4All haben für euch in unserem Reisekalender die besten Ziele für jeden Monat des Jahres gesammelt.

Reisen ist eine der besten Möglichkeiten, um neue Kulturen zu entdecken und die Schönheit unserer Welt aus erster Hand zu erleben. Wenn es dir wie den meisten Menschen geht, hast du wahrscheinlich eine Bucket-List mit all den Zielen, die du eines Tages besuchen möchtest. Aber bei so vielen tollen Optionen kann es schwierig sein, die Liste einzugrenzen, besonders da wir alle nur begrenzt Urlaubstage haben.

Besonders für Jobs, die an feste Urlaubszeiten gebunden sind, wie zum Beispiel Lehrer oder Kindergärtner, kann es schwer sein, das richtige Ziel zu finden. Man kann nicht mal schnell Urlaub nehmen, um ein Event zu besuchen, wenn Kinder auf ihre Klassenarbeiten warten. Hier können gutes Wissen und gute Vorbereitung sehr wertvoll sein.

Daher haben wir für euch recherchiert und die besten Reiseziele in Europa für 2023 zusammengestellt. Von atemberaubenden Aussichten auf die Berge, bis hin zu historischen Städten voller Kultur ist auf dieser Liste für jeden etwas dabei. Also pack deine Koffer und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer, egal wann im Jahr! Jeder Monat und jedes Land bieten ihre eigene Reise. Es lohnt sich, jede davon mal erlebt zu haben!

Besonders uns war das in letzter Zeit wichtig. Das Sprichwort sagt: "Die einzige Konstante ist die Veränderung." Und das ist sicherlich wahr, wenn es um die Erziehung geht. Unsere Kinder wachsen so schnell heran und bevor wir uns versehen, gehen sie zur Schule. Dann sind sie, genau wie die Lehrer, fest an Schulzeiten gebunden. Auch im Sommer haben sie viel zu tun, sei es lernen oder einfach Spaß mit Freunden. Daran ist nichts falsch, aber es ist ein Wandel, auf den man sich erstmal einstellen muss.

Deshalb haben wir beschlossen, das letzte Jahr vor der Einschulung unserer Tochter zu nutzen, um so viel wie möglich zu reisen. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um Ihr Europa mit dem Wohnmobil zu zeigen und Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten. Wir wollen ihr die Chance geben, dass sie mit einer gewissen Weltkenntnis in diesen Abschnitt ihres Lebens startet. Es gibt so viel zu entdecken!

Allerdings werden wir uns nicht einfach irgendein Reiseziel aussuchen. Wir wollen sorgfältig Orte auswählen, die sie lehren und inspirieren werden und gleichzeitig auch entsprechende Nebensaisons ausnutzen, um bei den Campingplätzen nicht immer die Hauptsaison zahlen zu müssen. 

Unsere persönlichen Reisen werden wir auf unseren Social-Media-Kanälen ebenfalls noch teilen, in unseren Reisekalender haben es jedoch mehr Reiseziele geschafft, es ist also für jeden, der Lust auf Urlaub abseits der Massen hat, etwas dabei. Denn jeder Monat bietet eine Vielfalt an Optionen ein! Im Winter muss es nicht immer Ski sein! Wintercampen in Norwegen, sogar Strandurlaub an Nordsee, Ostsee oder der Mittelmeerküste. Es gibt so viel zu entdecken, wenn man außerhalb der Hauptsaison etwas Verrücktes ausprobiert!

Ob Strandurlaub, Wintercamping oder auch Reiseziele, die uns echtes legales Wildcamping an einigen der schönsten Orte auf der Welt erlauben, wir haben die besten Ideen für euch gesammelt. Auch haben wir regelmäßig Städtetrips mit in den Empfehlungen, denn wer mag immer nur am Strand liegen oder auf einen Berg steigen? Abwechslung muss sein! Und wenn man schon in eine fremde Gegend fährt, sollte man auch die Kultur und die Leute vor Ort erleben!

Also schaut euch durch jeden Monat durch und wagt auch mal, euren Urlaub außerhalb der Sommermonate in Anspruch zu nehmen! Ihr werdet erstaunt sein, was es in den ungewöhnlichen Urlaubszeiten so zu entdecken gibt.

Camper4all Reisekalender - Die besten Ziele in Europa 2023

Reisemobile
Feuerwehr und co. 11 Spezialfahrzeuge zum Mieten

Ausgediente Feuerwehrautos, Krankenwagen und co. sind als Camper zur Übernachtung nicht nur bei Kindern sehr beliebt.

Neben dem Ausbau von klassischen Kastenwagen, kann man auch oft ausgebaute Spezialfahrzeuge auf der Straße sehen. Ausgemusterte Feuerwehrautos, Krankenwagen oder auch Postfahrzeuge, die besonders beliebt beim Einsatz als Foodtruck oder eben auch zur Übernachtung sind. 

Während das Feuerwehrauto super auffällig ist, sind ehemalige Fahrzeuge von Post oder UPS auch perfekt als so genannte Stealth Camper geeignet, vor allem wenn noch die Originalfarbe genutzt wird. Das ist auch bei weitem nicht der einzige Vorteil! So kann man sich bei einem ausrangierten Feuerwehrfahrzeug beispielsweise normalerweise auch darauf verlassen, dass es in gutem Stand ist, da solche Fahrzeuge strikten Regeln folgen müssen.

Sie sind aber auch nicht immer einfach zu finden, besonders zum Kauf. Besonders wenn man erstmal testen möchte, womit man es zu tun hat, da sich ein Feuerwehrfahrzeug doch sehr anders fährt, als ein normaler Campervan. Wir empfehlen daher, erstmal einen solchen Wagen zu mieten, bevor man zuschlägt! Die Preise für die Wohnmobil-Miete variiert je nach Saison wobei man schon zwischen 40 und 200 Euro pro Nacht rechnen kann. Als Affiliatepartner erhalten wir bei der Buchung eine kleine Provision, mit welcher wir unsere Website und das Magazin betreiben. Für dich entstehen durch den Klick auf den Link keine Nachteile. Wir haben hier einige unserer liebsten Optionen für euch gesammelt!

1. Luna aus Buxtehude

Krankenwagen conversion zum Camper
Luna ehemaliger Krankenwagen Quelle (Screenshot)

Luna ist ein liebevoll umgebauter ehemaliger Krankenwagen. Der ganze Wagen ist für zwei Personen ausgelegt (2 Sitze, 2 Kojen, 2 Stühle und Geschirr für 2 Personen). Um den Platz optimal zu nutzen, ist ein schwenkbarer und abnehmbarer Tisch eingebaut. Ein Wasserhahn mit 57L Frischwasser und ein Abwassertank sowie ein Zweiflammenkocher kommen inklusive und es ist auch genügend Stauraum für Lebensmittel vorhanden. In der Sitzbank ist eine Campingtoilette verstaut, die als Alltags-Toilette oder Nottoilette (abnehmbar) genutzt werden kann.

LED-Leuchten sorgen für einen guten Überblick und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Dunkeln. Die Solaranlage auf dem Dach lädt tagsüber die Batterie auf, sodass du bei deiner Tour mit Luna abends ohne Probleme Musik hören oder die Beleuchtung benutzen kannst.

Mehr Infos

2. Unikat aus Harsefeld

Camper Ausbau Krankenwagen
Rettungswagen als Camper umbau

Ein echtes Unikat, nicht nur im Namen. Das mit viel Liebe zum Detail umgebaute Rettungsfahrzeug ist gut ausgestattet mit Solaranlage, Verdunklungsrollos, Grill, Campingstühlen und ausreichend Geschirr, um auch Gäste versorgen zu können. Daher ist das Reisefahrzeug auch perfekt für eine längere Reise geeignet.

Unikat genauer betrachten

3. Ilse aus Plaue

Mercedes Feuerwehrauto m Wohnmobilumabu
Feuerwehrauto mieten Plaue - Quelle Paul Camper

Mit nur 20.000 Kilometern auf dem Buckel ist die Ilse praktisch brandneu. Natürlich kannst du von einem Oldtimer wie ihr nicht die gleiche Leistung erwarten, wie von einem neuen Sprinter. Doch bei der Reise mit Ilse geht es ja auch nicht nur darum, viele Kilometer zurückzulegen, sondern auch darum, ein Wochenende im Feuerwehrauto zu verbringen. Und dafür ist sie perfekt geeignet!

Anfragen zu Ilse

4. Balu aus Mühlheim am Main

Balu - Feuerwehrauto mieten - Mercedes - Quelle Paul Camper
ehemaliges Feuerwehrauto mieten (Quelle Paulcamper)

Auch Balu ist ein ehemaliges Feuerwehrauto, welches 2020 zum Camper ausgebaut wurde. Er ist also relativ modern und hat gerade erst 10.000 KM auf dem Buckel. Mit 63kw werdet ihr keinen Geschwindigkeitsrekord brechen, schließlich geht es aber bei der Reise mit dem Feuerwehrauto ohnehin eher um das Abenteuer als um Straßenrennen.

Verfügbarkeit prüfen

5. Frans aus Hertogenbosch

Rettungswagen - Deutsches Rotes Kreuz als Reisemobil
Zum Reisemobil ausgebauter Rettungswagen (Screenshot)

Frans war in seinem ersten Leben als Rettungswagen für das Deutsche Rote Kreuz unterwegs, wurde aber letzten Endes zum Campervan ausgebaut. Der Anbieter wirbt damit, dass Frans auch perfekt für längere Reisen wie zum Beispiel nach Griechenland geeignet ist.

Rettungswagen mieten

6. Leonardus aus Berlicum

Leonardus - Feuerwehrauto mieten in berlicum
Selbstausgebautes Feuerwehrauto zur miete Quelle Paulcamper

Leonardus, ein Feuerwehrauto, das ebenfalls mit 63kw und Erstzulassung aus 1980 keine Rekorde brechen wird, steht noch in den ersten 50.000 Kilometern auf dem Tacho. Das gemütlich ausgebaute Fahrzeug bietet neben einem Doppelbett eine Sitzecke, die bei Bedarf ebenfalls zum Bett umgebaut werden kann. Mit 4 Schlafplätzen und Sitzplätzen ist er ideal auch für einen Familienausflug für alle, die einmal den Wunsch haben, mit dem Feuerwehrauto zu reisen.  

Leonardo anfragen

7. Ex Brandweer 2p

Ausgemustertes Feuerwehrauto -
ausgemustertes Feuerwehrauto zur Miete

Ex Brandweer 2p - das ausgemusterte Feuerwehrauto ist eines der ältesten Fahrzeuge in unserer Sammlung. Mit einer Erstzulassung im April 1971 ist der angebotene Opel Blitz zwar schon über 50 Jahre alt, dies wird vom Anbieter jedoch liebevoll als Erfahrung bezeichnet. Das Fahrzeug ist komplett möbliert und für 2 Personen ausgestattet. Der Camper ist gut isoliert und fährt sehr sparsam.

Mehr Bilder und Infos zum Opel Blitz

8. Malte aus Aachen

Ausgebauter Malteser Krankenwagen zum Camper
Malteser Krankenwagen Umbau zum Reisemobil

Malte ist ein ehemaliger maltesischer Krankenwagen, der zu einem Wohnmobil umgebaut wurde. Mit einer Stehhöhe von 195 cm müssen zur Abwechslung auch große Camper mal nicht den Kopf einziehen. Die Vermieter Leonie und Fabian werben zudem mit einer großen Grundausstattung, wie einem 30 Liter Frischwassertank, einer Solaranlage, Campingstühlen sowie zahlreichen Schränken, die viel Platz für euer nächstes Abenteuer bieten

Malte kennenlernen

9. Strandweerfrits aus Lemmer

Ausgemustertes Feuerwehrauto mieten in Holland
Ausgemustertes Feuerwehrauto / 4 Schlafplätze

Der Wagen strandweerFrits ist eines von drei Fahrzeugen, die Jannie bei Paul Camper zum Vermieten anbietet. Mit 4 Sitzplätzen und auch 4 Schlafplätzen, zwei davon im Aufstelldach, hat man ein komfortables Platzangebot für den Ausflug mit dem Feuerwehrauto,

Fahrzeug entdecken

10. Scheppi aus Dortmund

Der selbst ausgebaute Oldtimer Mercedes 508d ist ein echter Hingucker. Mit viel Beinfreiheit und Stauraum kannst du dich auch auf dem längsten Roadtrip ausstrecken und entspannen. Der Camper hat eingepaute Solarpanels und eine Dachterrasse, die zum Sonnenuntergang beobachten einlädt.

Zur Wasserrettung

11. Der Feuerwehrbus aus München

Feuerwehr Bus in München Mieten
Feuerwehrbus aus 1963 im Campingbus Umbau

Den Abschluss unserer Liste macht der Feuerwehrbus aus München. Der Bus mit der Erstzulassung aus 1963 ist das älteste Fahrzeug in unserer Liste und eine echte Rarität. Neben dem Einsatz als Camper wird er auch für Hochzeiten, Stadtrundfahrten oder Events vermietet.

Hast du in letzter Zeit interessante Reisemobile auf der Straße gesehen?

Während die klassischen Lieferwagen von der Bildfläche verschwinden, gibt es immer noch viele besondere Fahrzeuge zu sehen. Von ausgemusterten Feuerwehrautos, über Krankenwagen bis hin zu ehemaligen Postfahrzeugen - es ist immer schön, einem kreativen Umbau zu begegnen! Der Vorteil am Ausbau eines dieser Spezialfahrzeuge ist nicht nur Stolz und Tradition oder einen echten Hingucker zu haben. Häufig haben die Fahrzeuge auch nur wenige Kilometer zurückgelegt und werden immer gut gewartet.

Was war das coolste Fahrzeug, das du je auf der Straße gesehen hast?

Feuerwehr und co. 11 Spezialfahrzeuge zum Mieten

Abenteuer
Unsere 5 liebsten Ziele fürs Camping im März

Wir zeigen euch die besten Ziele für den Urlaub mit dem Camper im März!

Wintercamping ist jetzt abgehakt und der Frühling soll und kann kommen. Aber wohin lohnt sich eine Reise im März? Natürlich könnt ihr immer noch Skiurlaub in vielen Skigebieten machen, doch viele Campingfreunde und andere wünschen sich jetzt einen Urlaub ohne Schnee und Eis. Das Wintercamping im Allgäu ist für einige jetzt doch abgehakt, wenn auch sehr schön. Wir sind jetzt auf der Suche nach dem Frühling.

Gerade in Deutschland gibt es natürlich so viel zu entdecken, dass eine einzige Reise im Jahr gar nicht ausreicht für alle interessanten Ziele. Allerdings zugegeben: Während es zu dieser Jahreszeit im Süden Europas meist schon recht warm ist, kann das Wetter in Deutschland doch noch etwas wechselhaft sein, manchmal sogar winterlich. 

Wir lassen uns jedenfalls nicht davon abhalten, die ersten Frühlingstage oder die letzten Wintertage zu genießen. 

Um für alles gewappnet zu sein, fangen wir sogar jetzt schon mit der Planung an! Schon das Beschäftigen mit neuen Urlaubszielen für den Urlaub im März 2023 macht riesigen Spaß und wir sind immer wieder erstaunt, was wir noch nicht gesehen haben von unserer Heimat Deutschland, aber natürlich auch vom Rest der Welt.

Ostern 2023 ist übrigens im April, am 7. April ist Karfreitag und Ostersonntag am 9. Da wir uns noch nicht nach den Schulferien richten müssen, können wir bereits im März verreisen und den “Osterurlaub 2023” vorziehen. Wir haben uns dabei noch nicht entschieden, ob wir Camping oder Glamping Urlaub bevorzugen. Aber das hat ja doch noch etwas Zeit. Das werden wir erst im Januar nach der CMT in Stuttgart dann tun. Wer weiß schon, was uns da noch Neues an Inspirationen über den Weg läuft!

1. Kroatien - Campingidylle außerhalb der Hauptsaison

In Kroatien herrscht im März schon ein frühsommerlich angenehmes mildes Wetter. Der Slogan des kroatischen Tourismusverbands „Das Mittelmeer, wie es früher einmal war“ verheißt Urlaub zu dieser Zeit tatsächlich fernab von Massentourismus und überlaufenen Stränden. Im März ist die vielleicht schönste Zeit an der Adria spazieren zu gehen, das Erblühen der Flora zu genießen und unter blühenden Mandelbäumen draußen zu sitzen. Ein Badeurlaub ist nicht unbedingt drin, aber wenn du da keinen Wert drauf legst, ist es um diese Jahreszeit dort wirklich schön.

Vielleicht bist du nach dem Winter auch reif für die Insel. Keiner weiß ja, was uns in diesem Fall erwartet! Dann ist die Insel Hvar in Kroatien eine tolle Idee. Ab Split oder ab Drvenik setzt du mit der Fähre über und genießt noch vor der Hauptsaison in Ruhe leckere lokale Weine und kulinarische Spezialitäten und die Ruhe vor dem Sturm. Dazu zählt übrigens auch der Lavendel- und Rosmarin Honig, ein wunderbares Highlight zum Frühstücksbrötchen, für den die Gegend bekannt ist. 

Wer echt keinen Wert auf ein Bad im Meer legt, einfach die Ruhe und die Gegend genießen will, für den sind die Regionen am Mittelmeer im März sehr zu empfehlen.

2. Sizilien - Sommerwetter im Frühling

Für jene unter uns, die eher den deutschen Sommer gewohnt sind, auch wenn der selbst immer heißer wird, kann Sommer in Sizilien, weit im Süden von Italien, wie ein Alptraum wirken. Temperaturen über 40°C stehen auf der Tagesordnung und lassen auch den härtesten Mann schmelzen. Wir wollen allerdings auch in keiner Hinsicht sagen, dass ihr Sizilien nie besuchen solltet! Ganz im Gegenteil! Sizilien, besonders im März, ist auch für die schwächeren Gemüter unter uns ein tolles Ziel zum Campen!

In Sizilien erwarten dich das ganze Jahr über tolle Landschaften, die du im milden Klima besonders früher im Jahr in Ruhe erforschen kannst, denn jetzt sind noch eher wenige Touristen auf Sizilien. Tatsächlich dauert hier auf Sizilien der  Winter ungefähr bis Anfang März und ist eher mild zu nennen. Es gibt also keine bessere Gelegenheit, die größte italienische Insel zu besuchen!

3. Griechenland - Sommerlicher Inselurlaub im frühen Jahr

Da das griechische Wetter mediterran ist, lädt gerade Griechenland ein, den Frühling, der mit dem ersten Urlaub des neuen Jahres einhergeht, auf einer der wunderschönen Inseln zu genießen. Der Winter ist in Griechenland auch eher mild. Somit ist das Wetter im März schon wirklich angenehm, üblicherweise um die 20 Grad. 

Am sichersten ist das Wetter übrigens auf der Insel Kreta. Auch auf einer der anderen Inseln der südlichsten griechischen Inselgruppe ist es im Frühling schon angenehm warm. Zumindest bei Tag. Auch Rhodos ist sehr zu empfehlen.

4. Ost- und Nordsee - Märzurlaub an Deutschlands Küsten

Nicht jeder Urlaub im März darf sich nicht wie März anfühlen. Wir finden, dass die Ostseeküste und auch die Nordseeküste perfekt für einen Urlaub im März sind. Klar, du wirst wohl nicht ins Wasser springen können. Aber das muss man ja auch nicht! Campen mit Hund ist bezaubernd in der noch etwas kühleren Jahreszeit und ein Spaziergang am Strand jeden Morgen, mit kühler Seeluft im Haar, ist unvergleichlich.

Da wir mit Hund reisen und keinen Badeurlaub planen, genießen wir im März die Freiheit überall an den Stränden mit dem Vierbeiner Spaß zu haben und was Wind und Wetter betrifft, haben wir die geeignete Kleidung dabei. Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung. Zudem gibt es wundervolle Frühlingstage, die wir an beiden Meeren schon oft erlebt haben.

Lange Wanderungen an der Ostsee entlang, die sich von der Region Flensburg in Schleswig-Holstein bis zum Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern erstreckt und die Inseln vor allem die bekannten Ostseeinseln Fehmarn, Rügen und Usedom umfasst. 

Auch die deutsche Nordsee bietet in der Jahreszeit Natur und Erholung pur. Es gibt jede Menge bildschöner Orte mit tollen Campingplätzen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Endlose lange Strände, Raum, unermessliche Weite und gesunde, salzhaltige Meeresluft, das Watt, das immer eine Wanderung wert ist, und kleine hübsche Dörfer, die man auf dem Weg erkunden kann.

Auch im März bietet die Nordseeküste unerwartet tolle Erlebnisse und wie auch an der Ostsee wunderschöne erste frühlingshafte Tage. 

5. Deutsche Mitte- Märzurlaub in der gemäßigten Zone

Das mildeste Klima in Deutschland findest du in Deutschland im Oberrheingraben. Dieser liegt in Südwest-Deutschland und Ostfrankreich und dürfte Campingenthusiasten vertraut sein. Im Sommer erreicht das Wetter hier ein nahezu tropisches Klima, doch im März hat man angenehme Spätfrühlingstermperaturen.

Mild und besonders warm und trocken sind auch verschiedene Flusstäler, wie Saale und Elbe. Besonders beim Rheinland denken die meisten Menschen zuerst an Karneval, an Köln und Düsseldorf. In beiden Städten findest du allerdings auch eine interessante Mischung aus historischen und modernen Gebäuden, die sich für eine Besichtigung anbieten, wenn du zum Camping ohnehin schon in der Region bist. Schon im März sind hier tolle Fahrradtouren und Wanderungen möglich. 

Die andere wärmste Region in Deutschland ist der Kaiserstuhl. Mediterranes Klima, höchste Temperaturen, tolle Weine und klimatisch mild zählt der Kaiserstuhl zu den sommerlichsten Gegenden im Land. Die Gemeinde Ihringen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), ist besonders bekannt für ihr mildes Klima. Natürlich wirkt sich das milde Klima auch auf den Monat März aus. Also eine gute Zeit, um in der Gegend um den Kaiserstuhl den Van abzustellen und ein paar Tage Urlaub zu genießen. Vor allem zum Wandern ist der Kaiserstuhl ein sehr schönes Ziel.

Unsere 5 liebsten Ziele fürs Camping im März

Reisemobile
10 Tipps, um Buchungen für dein Wohnmobil zu bekommen

Mit diesen Tipps kannst du die Buchungsanfragen für deinen Camper mit wenig Aufwand steigern!

Es ist das Zeitalter der Nebenbeschäftigungen. Niemand verlässt sich mehr allein auf einen festen Job, um über die Runden zu kommen – wir alle haben irgendwo ein kleines Nebenprojekt am Laufen. Ob das Gästezimmer, das über Airbnb vermietet wird, ein Online-Shop oder die Monetarisierung der eigenen Social-Media-Kanäle – zusätzliche Einnahmequellen sind gefragt wie nie zuvor. Besonders populär sind heute Plattformen wie Airbnb, die es Privatpersonen ermöglichen, leerstehende Räume oder Ferienwohnungen gewinnbringend zu vermieten.

Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit in Berlin: Es war damals ein regelrechter Trend, die eigene Wohnung für ein Wochenende auf Airbnb anzubieten, während man bei Freunden unterkam oder die Eltern im Süden besuchte. Warum auch nicht? Es war einfach, flexibel und oft lukrativer, als die Wohnung leer stehen zu lassen. Und wenn man sich heute TikTok anschaut, sieht man unzählige Erfolgsgeschichten, in denen junge Erwachsene stolz präsentieren, wie viel sie mit der Vermietung ihrer Immobilien verdienen.

Aber warum nur auf Häuser und Wohnungen beschränken? Der Gedanke, diesen Ansatz auf andere Bereiche auszuweiten, liegt auf der Hand – und da kommt das Wohnmobil mieten ins Spiel.

Warum ein Wohnmobil vermieten?

Reisemobile und Campervans haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Immer mehr Menschen träumen von der Freiheit, die Welt auf vier Rädern zu erkunden, ohne dabei auf Hotels oder feste Reisepläne angewiesen zu sein. Doch nicht jeder kann oder will sich gleich ein eigenes Wohnmobil leisten. Genau hier liegt die Chance: Die Nachfrage nach Mietwohnmobilen ist enorm, und mit deinem Camper kannst du Teil dieses wachsenden Marktes werden.

Vielleicht hast du schon von Geschichten gehört, in denen Wohnmobilbesitzer bis zu 20.000 Euro pro Jahr durch Vermietungen einnehmen – und das mit einem Fahrzeug, das sonst womöglich den Großteil des Jahres ungenutzt in der Garage stehen würde. Natürlich erfordert dieser Erfolg ein bisschen Aufwand, Kreativität und eine durchdachte Strategie. Aber keine Sorge: Genau dafür ist dieser Artikel da.

Ich habe mir die besten Vermieter und ihre Angebote genauer angeschaut, ihre Strategien analysiert und daraus 10 Tipps abgeleitet, die dir helfen können, dein Wohnmobil erfolgreich zu vermieten. Egal, ob du dein Fahrzeug nur gelegentlich vermieten möchtest oder daraus ein regelmäßiges Nebeneinkommen machen willst – diese Tipps zeigen dir, wie du mehr Buchungen generierst und deine Einnahmen maximierst.

Tipp 1: Bewertungen - frage aktiv nach

Wenn du mehr Bewertungen für deinen Mietcamper erhalten möchtest, ist es am besten, danach zu fragen. Und zwar nicht nur passiv, sondern auch aktiv. Das bedeutet, dass du kreative Wege finden musst, um deine Kunden daran zu erinnern, dass du dich über ihr Feedback freuen würdest. Du könntest nach der Miete eine Nachfass-E-Mail schicken oder eine Packungsbeilage beifügen, die sie dazu auffordert, eine Bewertung zu hinterlassen.

Auch kannst du dich direkt bei der Übergabe zum Beispiel noch mit einer Postkarte oder einem Angebot bedanken. Manche Vermieter bieten sogar Rabatte oder andere Anreize als Gegenleistung für Bewertungen an. Achte nur darauf, dass du es auf eine respektvolle und professionelle Art und Weise tust. Deine Kunden werden es zu schätzen wissen - und damit auch dein Geschäftsergebnis

Tipp 2: Teile dein Angebot in den sozialen Medien 

Dein Angebot ist bereits seit Wochen online, aber du erhältst einfach keine Buchungen, dann liegt es vielleicht daran, dass dein Angebot nur kaum jemand sieht. Plattformen wie Paul Camper oder Campanda bewerben alle verfügbaren Produkte und verfolgen das Ziel, so viele Buchungen wie möglich zu bekommen. Es lohnt sich also, zusätzlich dein Angebot in den sozialen Medien zu verbreiten. Doch bevor du mit dem Teilen beginnst, solltest du ein paar Dinge beachten. 

  • Erstens: Achte darauf, dass dein Angebot in deinem Posting klar und deutlich genannt wird. 
  • Zweitens: Verwende attraktive Bilder, um Aufmerksamkeit zu erregen. Und zu guter Letzt: Vergiss nicht, einen Aufruf zum Handeln zu formulieren! 

Tipp 3: Nicht zu kleinteilig, Interessenten wollen eine genaue Vorstellung  

Ich weiß, es ist nicht immer einfach, die perfekte Aufnahme für die Präsentation deines Fahrzeuges zu machen. Wir haben ein paar einfache Tipps, mit denen du jedes Mal tolle Ergebnisse erzielen kannst,  die wirklich aus der Masse herausstechen.

  • Erstens: Achte darauf, dass dein Fahrzeug  gut beleuchtet ist und das Wetter entsprechend sonnig ist. Denn deine Interessenten wollen ein Erlebnis buchen 
  • Zweitens: Verwende ein Stativ oder eine andere Stütze, um deine Kamera ruhig zu halten.
  • Drittens: Wähle einen coolen Hintergrund, der zu deinem Produkt passt. Wenn du zum Beispiel deinen Campervan fotografierst, solltest du ihn vor einem Hintergrund aus hohen Bäumen oder einem schönen Sonnenuntergang platzieren. 
  • Viertens: große Bilder, ganze Produkte und keine Nahaufnahmen von Rücklichtern oder Kaffeetassen. 
  • Fünftens: keine leeren Flaschen, Wäschestapel oder andere Kisten, die nach Chaos aussehen. Investiert lieber eine Stunde den Van vorher aufzuräumen.
  • Sechstens: Fotografiert euren Van bei Reisen, zeigt ihn von Innen und Außen, aber verzichte auf Bilder von Menschen. 

TIpp 4: Animiert eure Mieter dazu Ihre Reise auf Instagram deinen Van zu taggen

Als Vermieterin oder Vermieter möchtest du, dass deine Mieterinnen und Mieter mit deinem Van zufrieden sind. Aber du willst auch, dass sie dir helfen, für dein Geschäft zu werben und deinen Van ihren Freunden oder ihren Followern in den sozialen Medien davon erzählen. Urlaubsbilder verschickt jeder gerne, warum also nicht einen kleinen Anreiz schaffen, dass auch dein Van mit drauf ist. Du wirst sehen, dass es sich lohnt, wenn der Name deines Campervans in den sozialen Medien geteilt wird. 

Tipp 5: Hochwertige Accessoires - setzt bei der Ausstattung auf Qualität

Bestimmt kennst du es von Zuhause auch, hier eine Vase, dort ein Bild oder auch ein Makramee machen das Wohnzimmer gleich noch viel gemütlicher und erhöhen den Wohlfühlfaktor. So ist es auch beim Campingbus wichtig, dass du bei diesem wichtigen Aspekt deines Stils nicht am falschen Ende sparst. 

Denn wie jede erfahrene Fashionista weiß, sind es die kleinen Details, die zählen.  Unsere Erfahrung zeigt auch, dass bei der Recherche nach einem Wohnmobil zur Miete meistens Paare zusammen auf die Suche nach dem perfekten Fahrzeug für den Urlaub gehen. Was denkst du, worauf achtet die Frau dann zuerst und welche Fahrzeuge setzen sich dann am Ende durch? 

Wenn du also deinen Stil verbessern willst, ist es ein guter Anfang, wenn du dich von billigem Ramsch trennst und stattdessen auf hochwertige Accessoires setzt - wenn du in gut gemachte Stücke investierst, wird der Look deines Vans aufgewertet und attraktiver. Wenn du also das nächste Mal in Versuchung gerätst, ein Schnäppchen für den Campervan zu machen, denk daran: Wenn es um Accessoires geht, ist Qualität immer besser als Quantität.

Schaffe eine coole Atmosphäre, Lichterketten, LEDs, das Waschbecken, und auch moderne Griffe an den Türen und Schränken können schon viel ausmachen. 

Tipp 6: Optimiere die Beschreibung für dein Fahrzeug

Wir alle wissen, wie das geht. Du scrollst durch deinen Feed, siehst ein Produkt, das dir ins Auge sticht, und klickst darauf, um mehr zu erfahren. Doch statt einer ansprechenden Beschreibung wirst du mit einer Textwand konfrontiert, die selbst den eifrigsten Leser zum Einschlafen bringen könnte. Oder schlimmer noch, die Beschreibung ist so vage, dass du keine Ahnung hast, was das Produkt eigentlich ist. 

Stelle also sicher, dass deine Inhalte sowohl Interesse wecken, aber auch alle Fragen beantworten. Zunächst solltest du versuchen, deine Beschreibungen kurz und knapp zu halten. Niemand will einen Roman lesen, wenn er nur versucht, mehr über ein Produkt herauszufinden. Zweitens: Konzentriere dich auf die Vorteile des Campervans, anstatt nur seine Funktionen aufzulisten. Was kann dein Kunde mit deinem Fahrzeug erreichen? Schließlich solltest du darauf achten, dass deine Beschreibungen fehlerfrei sind. Tipp- und Grammatikfehler sind nicht nur unprofessionell, sondern schrecken auch potenzielle Kunden ab.

Nimm Fragen von Interessenten mit in den Text auf, denn vielleicht hatten noch mehr Betrachter dieselbe Frage, hatten sich jedoch nicht getraut, diese direkt zu stellen. 

Tipp: 7 Bilder sagen mehr als Worte, und noch mehr Emotionen kannst du mit einem Video wecken. 

Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann, dann ist ein Video mindestens eine Million Worte wert. Und wenn es darum geht, etwas zu verkaufen, egal ob es sich um ein Produkt oder ein Erlebnis handelt, sind Emotionen der Schlüssel.  Deshalb ist es eine gute Idee, ein Video in die Beschreibung oder das Profil deines Campers mit aufzunehmen. Ein Video ermöglicht es potenziellen Mietern, sich ein Bild von deinem Van zu machen - von den beeindruckenden Vorher-Nachher-Aufnahmen bis hin zur atemberaubenden Aussicht von der Dachterrasse. Mit dem richtigen Soundtrack kannst du die Leute in Stimmung bringen und ihre Herzen höher schlagen lassen. 

Tipp 8: auf mehreren Plattformen aktiv sein

Deinen Van auf einer Plattform einzustellen ist gut, um erste Kunden zu erreichen, vielleicht wird in deiner Region jedoch über eine andere Plattform gesucht. Wir empfehlen dir jedoch, dein Angebot auf mehreren Seiten einzustellen, auch ein Aushang zum Beispiel im Supermarkt könnte eine weitere Idee sein, um mehr Buchungen zu erhalten. 

Tipp 9: Eine auffällige Wohnmobil Folierung 

Branding - Hast du schon einmal über eine Wohnmobil Folierung nachgedacht, warum machst du nicht den Namen deines Vans, deines Instagram Kanals oder auch einen QR-Code mit dem Link zur Buchungsseite oder deinem Profil auf die Außenseite deines Fahrzeuges. 

Tipp 10: Mache attraktive Angebote 

Biete etwas Besonderes an - Wenn du mehr Geld mit der Vermietung deines Vans verdienen willst, solltest du etwas Besonderes anbieten. Das kann alles von einem Willkommenskorb mit Snacks und Getränken bis hin zu einer kostenlosen Stadtführung oder einem Stellplatzführer sein. Du könntest sogar einen Rabatt für längere Aufenthalte anbieten. Wenn du deinen Gästen ein kleines Extra bietet, ermutigst du sie, in Zukunft wieder bei dir zu buchen. Und wer weiß, vielleicht bekommst du sogar ein paar gute Bewertungen dafür! 

Wenn du preislich flexibel bist, kannst du Rabatte für längere Aufenthalte oder für gebuchte Wochen außerhalb der Hauptverkehrszeiten anbieten. Du kannst den Deal auch versüßen, indem du kostenlose Leistungen wie WLAN oder Parkplätze für das Privatauto der Mieter anbietest. Letztlich geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen Buchungen und Gewinn zu finden. 

Unsere Zusatz Tipps: 

  • Wähle einen sympathischen Namen für deinen Van 
  • Fragen schnell beantworten und im besten fall in die Produktbeschreibung mit aufnehmen
  • Sei immer freundlich und zuvorkommend, sei nicht genervt, wenn du die gleiche Frage zum x an einem Tag geschickt bekommst.

Camper4all Fazit:

Die Präsentation deines Angebots ist die halbe Miete. Als Wohnmobilbesitzer kannst du durch die Vermietung eine Menge zusätzliches Geld verdienen. Gerade in der Zeit in der du dein eigenes Fahrzeug nicht nutzt bietet dies eine tolle Möglichkeit sich etwas dazu zu verdienen oder die Kosten für das Fahrzeug zu reduzieren. Wenn du dich dafür entschieden hast dein Reisemobil auf einer Plattform einzustellen sollte dies auch entsprechend professionell und seriös ausgearbeitet sein.  Falls du die Wohnmobil Vermietung als Geschäftsmodell für dich planst, haben wir auch tolle Camper Ausbau Ideen mit welchen du dich von der Masse abheben kannst.

10 Tipps, um Buchungen für dein Wohnmobil zu bekommen

Reisemobile
20 schöne Mietcamper für dein VanLife Abenteuer

Du möchtest den VanLife ausprobieren, dich aber nicht gleich ein eigenes Fahrzeug ausbauen?

Ein Camper ausbau ist eine tolle Sache und von vielen ein Traum, mit dem eigenen Van in die Freiheit, täglich neue Ziele, so lange an einem Ort bleiben wie man möchte, die Vanlife Influencer machen es vor. 

Wir haben in unseren Artikeln schon häufiger empfohlen bevor ihr auf die Suche nach einem Basisfahrzeug für den Wohnmobilausbau  geht startet nicht nur damit  Campervan Ausbau Ideen anzuschauen und verrückte Ideen zu sammeln, denn die Videos die in den sozialen Medien kursieren sondern euch auch mit den Schattenseiten des Vanlifes zu beschäftigen. Um den Einstieg zu machen und einmal das Gefühl kennenzulernen lohnt es sich definitiv ein Wohnmobil zu mieten und bei euch in der Region erstmal in der Nähe ein Reiseziel zu suchen. Hier bietet sich zum Beispiel camping am see in deutschland die Nord oder Ostsee aber auch wenn du aus dem Süden kommst, eignet sich auch Camping im Allgäu. Doch wie fängt man an, klar ein Wohnmobil kannst du bei vielen Anbietern mieten, vom lokalen Händer, über den Adac bietet das Startup Roadsurfer oder auch Freewaycamper  viele Standorte an. In den letzten Jahren ist jedoch auch das Airbnb der Wohnmobil Branche Paul Camper stetig weiter gewachsen, so gibt es viele Wettbewerber in ganz Europa. 

Wie bei Airbnb, kann man bei Paul Camper und Campanda sein privates Reisemobil einstellen und Geld verdienen, während man nicht selbst verreist. Dies nutzen bereits sehr viele Wohnmobile Eigentümer. Jedes Fahrzeug ein eigenes Buchungsprofil und alle Wohnmobile und Wohnwagen Namen sind super sympatisch :-)   

Wir haben uns einmal angeschaut, welche besonderen Ausbauten und Fundstücke auf der der Plattform, die über 12.000 Mietfahrzeuge anbieten finden können. Unsere Favoriten aus der Kategorie Campingpus und Kastenwagen für den Einstieg ins VanLife haben wir für euch hier aufbereitet. Wenn du noch weitere Fundstücke hast die in die Kategorie passen freuen wir uns auf deine Nachricht. Bei der Recherche haben wir soviele tolle Vans gefunden, das wir noch weitere Artikel zu Spezialfahrzeugen, Campingbussen und auch zu historischen bzw. Kultfahrzeugen geplant haben.

Die Preise für die Wohnmobil Miete variiert je nach Saison wobei man schon zwischen 40 und 200 Euro pro Nacht rechnen sollte. Als Affiliatepartner erhalten wir bei der Buchung eine kleine Provision, mit welcher wir unsere Website und das Magazin betreiben für dich entstehen durch den Klick auf den Link keine Nachteile. 

Nr1. The Agile Nomad aus Berlin 

Kastenwagen Umbau mit Wifi - The Agile Nomad
Kastenwagen Umbau mit Wifi - The Agile Nomad (Screenshot)

Rebeccas Wohnmobil ist ein echtes Schmuckstück! Er ist nicht nur wunderschön gebaut und eingerichtet, sondern auch super funktional. Der Camper hat Wifi an Bord, also ist er perfekt, um Arbeit und Reisen zu verbinden. In diesem kleinen rollenden Wohnzimmer kannst du es dir so richtig gemütlich machen - es gibt jede Menge Stauraum, ein Kochfeld, hübsche Lichterketten und sogar eine Dusche und eine Camping Toilette

The Agile Nomad bei Paul Camper

Nr.2 Frido ein Renault Traffic aus Berlin

Renault Traffic mit ausziehbarem Bett
Renault Traffic - Selbstausbau von Leo (Quelle Paulcamper)

Planst du einen Roadtrip und suchst nach dem perfekten Reisebegleiter? Dann bist du bei Frido genau richtig! Dieses voll ausgestattete Wohnmobil hat alles, was du für eine bequeme Reise brauchst, darunter ein festes Hochdach, Stehhöhe und einen ausklappbaren Tisch. Die bequeme Couch kann in eine "L"-Form ausgezogen oder zu einem Bett ausgeklappt werden, und alle Fenster lassen sich zur Belüftung weit öffnen. Außerdem ist das Fahrzeug nur ein wenig länger als ein normales Auto, so dass es auch durch die kleinsten Gassen manövriert und geparkt werden kann. 

Frido bei Paul Camper 

N.3 Boxi (Nockchan) aus Berlin 

Boxi umgebauter Kastenwagen als Wohlfühloase
Kastenwagen Boxi - von Julia (Screenshot)

"Boxi" ist schick und gemütlich, er bietet alle Annehmlichkeiten, die man benötigt, um im Urlaub richtig zu entspannen. Von einer voll ausgestatteten Küche bis hin zu einem kompletten Badezimmer hat die Anbieterin kein Detail vergessen. 

Boxi bei Paul Camper

Nr.4 Das Bettmobil

Der Van ist sehr liebevoll und durchdacht gestaltet und eingerichtet und bietet viel Komfort für Campingurlaube. Der Bus ist sehr liebevoll und komfortabel ausgebaut, und der Vermieter Jens stellt alles bereit was man braucht (Besteck, Kochgeschirr, Campingkocher, Chemietoilette, Wassertank, Anschluss für Kühlbox, Stauraum in Boxen und unter dem Bett, Adapter). 

Das Bettmobil bei Paul Camper

Nr.5 Gertrud aus Leipzig

Peugot Boxer als Camper umbau
Liebevoll ausgebauter und eingerichteter Peugot Boxer (Bild Screenshot)

Gertrud ist ein Peugeot Boxer komfortabel, mit Holzverkleidung und dank einer 200-W-Solaranlage und einer starken Bordbatterie völlig autark. Sie ist ein Stauraumwunder, mit einem festen Querbett (140xca.190) und einer Heckgarage, einem Hängeschrank und einer großen L-Küche - damit du so viel Gepäck mitnehmen kannst, wie du willst. Außerdem sorgen die Heizung und der Warmwasserboiler auch an kälteren Tagen für angenehmen Komfort.

Gertrud besser kennenlernen

Nr.6. Elsa aus Erfurt

Elsa - Mietwohnmobil Erfurt
Mehr zu Elsa dem Reisemobil aus Erfurt im Link (Bild Screenshot)

Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Urlaubserlebnis bist und während deinem VanLife Abentuer oder VanLife auf Probe auch Wildcamping ausprobieren möchtest empfiehlt sich der Van Elsa aus Erfurt mit dem du auch Autark unterwegs sein kannst. 

Mehr zu Elsa 

Nr.7 Filippo aus Leipzig

VW T5 im BohoStyle als Mietfahrzeug
Zum Campingbus umgebauter VW T5 (Screenshot)

Filippo wurde von Steve liebevoll, während seiner Elternzeit ausgebaut. Das Bett kann ausgezogen werden und bietet tagsüber eine gute Sitzgelegenheit, die bei Bedarf mit dem ausklappbaren Tisch genutzt werden kann. Der Kühlschrank (und die Heizung für die Dusche) sind solarbetrieben. Um in warmen Nächten für etwas Abkühlung zu sorgen, kannst du mit dem Dachfenster und dem Fenster in der Schiebetür einen leichten Luftzug erzeugen. 

Für Kinder bietet Steve Mietern extra einen Hochstuhl oder auch eine Strandmuschel an. Das Kochfeld kann herausgezogen werden, damit du draußen kochen kannst. 

Fillipo besichtigen

Nr. 8 Timeout aus Hamburg

Hochwertig ausgebauter Kastenwagen - Timeout
Vom Schreiner ausgebauter Kastenwagen mit TV und DVD - Quelle Paul Camper

Der kompakte Campingbus Timeout aus Hamburg wurde von einem Schreiner ausgebaut und der Innenraum aus  Holz gefertigt. Er ist 5,5 Meter lang und bietet dank des ausziehbaren Bettes trotzdem genug Platz im Inneren. Er wurde robust gebaut und hat eine Standheizung, damit der Camper immer mollig warm ist. Das Highlight ist die Solaranlage in Kombination mit dem großen Kühlschrank und der Dachluke mit integriertem Ventilator. Außerdem gibt es einen kleinen 20-Zoll-Monitor mit DVD-Player für das romantische Camping Wochenende.

mehr über Timeout erfahren

Nr. 9 AtmosVan aus Hamburg

AmtosVan - ausgebauter Mercedes Vario
AmtosVan - hochwertig geräumiger Ausbau eines Mercedes Vario (Bild Screenshot)

AtmosVan bringt einen noch ganz neuen  Wohnmobilausbau aus 2021 mit. Der Vermieter Detlev setzt auf einen hochwertigen und sehr geräumigen und übersichtlichen  Ausbau. Der Beifahrersitz kann gedreht werden und der Tisch - entweder mit kleiner oder großer Platte - kann komplett entfernt werden. Das Badezimmer hat eine Dusche, ein Waschbecken und eine trockene/getrennte Toilette, also kein "Chemiekram". Die Lithium-Batterie versorgt uns mit reichlich langanhaltender Energie. Ergänzt mit einer Photovoltaikanlage ist das Womo ideal für Urlaube abseits der Campingplätze. Außerdem hat es eine große Heckgarage mit Durchladetür in den Wohnbereich - perfekt, um deine ganze Ausrüstung zu verstauen. 

Infos und Bilder AtmosVan 

Nr.10 Nalu aus Kiel

Ford Transit - Wohnmobil umbau
Ford Tranit - Kastenwagen Umbau mit Dusche (Bild Screenshot)

Auch der Campervan Nalu aus Kiel ein umgebauter Ford Transit ist die perfekte Möglichkeit, die Welt in deinem eigenen Tempo zu entdecken. Der Camper ist mit allem ausgestattet, was du für eine bequeme Reise brauchst, darunter ein ausziehbares Bett, eine Küchenzeile und eine Außendusche. Außerdem bietet Nalu dir viel Stauraum für all deine Sachen und 12-V-USB-Ladestationen sorgen dafür, dass deine Geräte auch unterwegs mit Strom versorgt sind.

Mehr Infos zu Nalu

Nr.11 Bernd der Bus

Selbst ausgebautes Wohnmobil mieten
BerndDerBus - gemütlicher Selbstausbau von Kerstin und Jonas (Screenshot)

Bernd der Bus ist ein gemütlicher selbstgebauter Bus der perfekt für schöne Ausflüge eignet. Neben einem gemütlichen 140x182 cm großen Bett mit zwei Decken bietet Bernd seinen Mietern  zwei großzügige Ladefächer mit viel Platz und Stauraum. Für die Verpflegung stellen euch die Vermieter Gaskocher sowie Geschirr, Besteck, Töpfe und Co. zur Verfügung; außerdem hat Bernd der Bus einen Klapptisch für drinnen oder draußen sowie zwei bequeme Campingstühle

Infos und Bilder von Bernd

Nr.12 Safari Camper aus Bad Oyenhausen

Sprinter Conversion zum Wohnmobil
Mercedes Sprinter - Safari Camper (Bild Screenshot)

Ausgestattet mit einem brandneuen Motor, einer klimatisierten Fahrerkabine und reichlich Stauraum, kann der Sprinter Safari Camper aus Bad Oyenhausen all deine Bedürfnisse befriedigen und bietet dennoch ein komfortables Reiseerlebnis. Die Sekundärbatterie und das Solarmodul tragen dazu bei, dass der Camper autark ist, während der 50-Liter-Frischwassertank dafür sorgt, dass du immer genügend Wasser zum Duschen und Spülen hast. Im Inneren hat der Camper eine Stehhöhe von 1,87 m, so dass du dich bequem darin bewegen kannst. 

Zum Safari Camper 

Nr.13 Mahpee aus Delmenhorst

Mahpee - Campervan Delmenhorst
Opel Movano mit Liebe zum Detail (Bild Screenshot)

Auch Maphee aus Delmenhorst, ein Opel Movano ist ein wunderschön ausgebauter Campingbus mit dem sich der Urlaub genießen lässt. Ausgestattet mit Solarpanel und mit seinen zwei Betten hast du viel Platz zum Entspannen. Die Küche ist voll ausgestattet, sodass du alles zubereiten kannst, was du willst, und die Zusatzheizung hält dich auch an den kältesten Tagen warm. Mit 125 PS und seinen Allwetterreifen ist der Mahpee für alles gerüstet, und mit seiner grünen Umweltplakette ist er auch für eine Städtereise prima geeignet. 

Verfügbarkeit von Mahpee prüfen

Nr. 14 Eddie aus Bremen

Eddie, der Renault aus Bremen  ist ein Camper, der mit allem ausgestattet ist, was du brauchst, um deine Reise so komfortabel und stressfrei wie möglich zu gestalten. Der ausziehbare Tisch und die bequemen Sitze machen es dir leicht, dich im Camper zu entspannen. 

Info & Bilder Eddie 

Nr. 15 Campervan Benny aus Nürnberg

Ausgebauter Kastenwagen - Nürnberg
Campervan Benny von Benjamin aus Nürnberg (Screenshot)

Camping  im Winter und im Frühling? Kein Problem! Campervan Benny wirbt mit einer guten Wohnmobil Isolierung, einem extra Skifach sowie einer Standheizung. Der Van ist mit vielen tollen Details ausgestattet. Optional kannst du die Bank auch in ein schmaleres Bett umbauen. Gaskocher und Kühlbox sind immer im Mietpreis enthalten sowie Campinggeschirr, das du für 2-4 Personen brauchst. 

Campervan Benny buchen

Nr. 16 Holger aus Heusenstamm 

Fiat Ducato Selbstausbau - Heusenstamm
Fiat Ducato für den gemütlichen Campingausflug (Screenshot)

Holger ist der erste Campervan auf Basis vom Fiat Ducato in unserer Liste. Auf den Bildern und in seinem Profil zeigt sich Holger als das perfekte Wohnmobil für einen romantischen Ausflug oder ein Abenteuer mit Freunden. Der Anbieter wirbt zudem mit einer sehr guten Ausstattung, einer voll ausgestatten Küche und vielen Extras wie einem fest verbauten Gasherd, einer Kompressor-Kühlbox, einem Campingtisch mit zwei Stühlen sowie ein Outdoor-Teppich mit großen Sitzpolstern für gemütliche Stunden.  Ein besonderes Highlight bei Holger ist die Lichterkette die das gesamte Bett umrahmt, hiermit kannst du bei einem romantischen Camping Ausflug sicher punkten. 

Holger abchecken

Nr. 17 Duke aus Ingolstadt

Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Campingerlebnis bist, dann empfehlen wir dir den Renault Master Duke aus Ingolstadt.  Duke ist ein einzigartiger Camper, der mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, die du für einen komfortablen Aufenthalt in der Natur brauchst. Von der Innenausstattung aus echtem Holz bis hin zu den handbemalten Keramikelementen. Übrigens alle Möbel von Duke sind aus zweiter Hand oder recycelt und es kommt noch besser für alle aus der Region Berlin, hat Duke dort noch einen Bruder. Als Basisfahrzeug wurde bei Jake ein Ford Transit umgebaut. 

Mehr zu Duke und Jake

Nr. 18 Craftibaer aus Flintsbach am Inn

VW Crafter Campingausbau mit Markise
Craftibaer von Sophie Basis VW Crafter (Bild Screenshot)

Craftibär wie man dem Namen schon entnehmen kann  ein zum Campervan ausgebauter VW Crafter. Craftibär verspricht den Wohlfühlurlaub auch im Winter. Gut isoliert und mit einer Dieselheizung ausgestattet findest du im Van alles was du für einen komfortablen Campingausflug brauchst: Duschgel/Shampoo/Seife, frisches Bettzeug, frisches Wasser und Strom, Grillkohle/Anzünder, Gaskartuschen für den Gaskocher und eine Axt (nur für den Fall, dass du Holz hacken musst) gehören für die Vermieter zum Standardprogramm. 

Bilder und Infos zu Craftibaer

Nr. 19 Mr. O aus Karlsruhe 

Kastenwagen Mr.O - Wohnobilausbau
Mr.O zum Wohnmobil ausgebauter Kastenwagen mit vielen Extras (Bild Screenshot)

Mr.O aus Karlsruhe ist äußerst charmant eingerichtet und gut durchdacht! Neben der Grundausstattung wirbt der Anbieter mit vielen weiteren nützlichen Utensilien (z.B. Ladekabel, Korkenzieher, Taschenlampe), ebenso sind laut Beschreibung Campingstühle, Vorzelt und Sonnensegel vorhanden.

Mr.O bei Paul Camper

Nr. 20 Haro aus Germering

Ausgebauter Lieferwagen - Stealth Camper Haro
Lieferwagen / Nutzfahrzeug als Stealth Camper - ideal um nicht aufzufallen

Als Nutzfahrzeug für Teppiche und Böden getarnte Wohnmobil Folierung, kannst du mit Haro mühelos überall stehen, ohne als Camper entdeckt zu werden. Der Stealth Camper hat auch einiges zu bieten, wie zum Beispiel den Trockenraum für nasse Kleidung oder Schuhe brauchst - ein eingebautes Bad hat eine Warmluftzufuhr über die Standheizung. Eine richtige Campingtoilette ist natürlich auch vorhanden, wie auch alle notwendigen Kochutensilien, sowie ein Grundvorrat an Gewürzen und Öl.

Stealth Camper Haro entdecken

Camper4all Fazit

Wenn dich das Fernweh packt und du dich auf das Leben im Wohnmobil einlassen willst, du aber nicht gleich loslegen willst, ohne zu wissen, worauf du dich einlässt, ist das Mieten eine gute Möglichkeit, das Leben im Van  zu testen. Und wenn du dich entscheidest, dass das Leben in einem Van das Richtige für dich ist, solltest du dir unsere anderen Artikel ansehen, um mehr Ideen zu bekommen, wie du deinen Camper individuell gestalten kannst.

 Bei unserer Recherche haben wir in den über 10.000 Angeboten noch viele weitere coole Angebote bei Paul Camper gefunden, die wir dir in den nächsten Tagen ebenfalls auf unserem Magazin vorstellen werden.

20 schöne Mietcamper für dein VanLife erlebnis | camper4all

Zubehör & Test
Kabeltrommel beim Camping - Vergleich und Kaufberater

Eine Kabeltrommel sollte auf jeden Fall einen festen Platz in deinem Wohnmobil haben. Hierauf musst du achten!

Mehr Steckdosen und Komfort beim Camping: Warum du eine Kabeltrommel brauchst

In unserer modernen Welt brauchen wir doch oft auch unterwegs Strom. Egal, ob du dein Smartphone aufladen, den Laptop nutzen oder abends gemütlich mit einem Film entspannen möchtest – beim Camping ist eine zuverlässige Stromversorgung unverzichtbar. Dabei kommen viele Camper irgendwann an den Punkt, an dem sie denken: „Warum gibt es hier nicht einfach mehr Steckdosen?“ Oder hast du dich schon einmal über das fehlende WLAN oder Mobilfunknetz geärgert? Eine gute Lösung für mehr Komfort und Flexibilität ist die Verwendung einer Kabeltrommel.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum eine Kabeltrommel beim Camping mehr als nur ein praktisches Gadget ist und wie sie dir dabei hilft, den Campingalltag zu optimieren. Gerade für Einsteiger im Bereich Camping, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es einige wertvolle Tipps, wie du mit diesem nützlichen Helfer besser ausgestattet unterwegs bist.

Strom – ein unterschätzter Luxus beim Camping

Camping bedeutet Freiheit, Natur und Abenteuer – aber auch ein gewisses Maß an Komfort. Während einige Camper sich voll und ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren, gibt es viele, die nicht auf ihre technischen Annehmlichkeiten verzichten möchten. Smartphone, Laptop, Kaffeemaschine oder vielleicht sogar ein kleiner Elektrogrill – all diese Geräte benötigen Strom.

Doch wer kennt es nicht? Du kommst auf dem Campingplatz an, richtest dein Lager ein und stellst fest: Die einzige Stromquelle ist viel zu weit entfernt oder es gibt schlicht nicht genug Steckdosen. Eine Kabeltrommel kann hier die Lösung sein und deinen Camping-Alltag erheblich erleichtern. Doch welche Vorteile bringt sie genau mit sich? Und worauf solltest du beim Kauf achten? Das schauen wir uns jetzt genauer an.

Warum eine Kabeltrommel beim Camping wichtig ist

Es klingt banal, aber eine Kabeltrommel kann den Unterschied zwischen einem entspannten oder frustrierenden Camping-Erlebnis ausmachen. Hier sind einige gute Gründe, warum du eine mitnehmen solltest:

  • Mehr Flexibilität: Der Stromanschluss ist nicht immer in direkter Nähe deines Stellplatzes. Mit einer Kabeltrommel kannst du die Entfernung überbrücken und dein Equipment dort platzieren, wo du es brauchst.
  • Mehrere Geräte gleichzeitig nutzen: Moderne Camping-Gadgets brauchen Strom – sei es die Beleuchtung, der Elektrogrill oder das Handy. Eine Kabeltrommel mit mehreren Steckdosen sorgt dafür, dass du nicht ständig umstecken musst.
  • Mehr Sicherheit: Verlegte Kabel ohne Kabeltrommel sind ein Unfallrisiko. Eine Kabeltrommel hilft dir, die Kabel ordentlich und sicher zu verlegen.
  • Wetterfestigkeit: Speziell für den Outdoor-Bereich konzipierte Modelle sind gegen Regen und Spritzwasser geschützt – ideal für alle Wetterlagen.

Praktische Mehrwert-Tipps aus der Camper-Praxis

Damit du die beste Wahl triffst, sind hier einige wichtige Faktoren, die du vor dem Kauf beachten solltest:

  1. Länge des Kabels:
    • 25 Meter reichen für die meisten Campingplätze aus.
    • 50 Meter sind für größere Stellplätze oder abgelegenere Campingplätze geeignet.
    • Zu lange Kabel sind unpraktisch zu transportieren und schwerer.
  2. Genügend Steckdosen:
    • Achte darauf, dass mindestens drei bis vier Steckplätze vorhanden sind.
    • Einige Modelle haben USB-Anschlüsse, um Handys direkt zu laden.
  3. Sicherheit:
    • Eine Kabeltrommel sollte einen Überhitzungsschutz besitzen.
    • Wichtig: Beim Gebrauch immer komplett abrollen, um Hitzestau zu vermeiden.
  4. Aufbewahrung & Transport:
    • Kompakte Modelle mit Wickelkurbeln helfen, Ordnung zu halten.
    • Achte darauf, dass die Trommel leicht und handlich ist.
  5. Wetterfestigkeit:
    • Eine Kabeltrommel mit IP44-Schutz ist spritzwassergeschützt.
    • Ideal für Campingplätze, auf denen es nachts feucht werden kann.

Meine persönlichen Erfahrungen mit der Kabeltrommel

Ich muss zugeben: Am Anfang habe ich den Gedanken an eine Kabeltrommel belächelt. Wozu sollte ich das zusätzliche Gewicht und den Platz opfern? Doch nach meinem ersten längeren Camping-Trip wurde mir klar, wie oft ich auf eine Steckdose angewiesen war.

Ich erinnere mich an eine besonders ärgerliche Situation: Ich wollte abends mein Handy aufladen, aber das einzige freie Kabel lag mitten im Wohnmobil – und genau dort wollte sich meine Mitcamperin schon schlafen legen. Ein Hin- und Herschieben von Kabeln und Geräten begann. Am Ende hatte ich mein Handy aufgeladen, aber wir hatten einen riesigen Kabelsalat. Spätestens da wurde mir klar: Ich brauche eine Kabeltrommel!

Seitdem ist sie fester Bestandteil meiner Campingausrüstung. Ob für den Elektrogrill beim Grillen oder einfach nur, um abends entspannt draußen zu sitzen und meine Beleuchtung ohne Stress anzuschließen – die Kabeltrommel hat mir viele kleine Ärgernisse erspart.

Erfahrungsberichte von anderen Campern

Nicht nur ich bin von der Kabeltrommel überzeugt. Ich habe mich in der Camping-Community umgehört und ein paar interessante Rückmeldungen bekommen:

Christian, Wohnmobil-Fan seit zwei Jahren:„Ich hatte meine Kabeltrommel anfangs gar nicht auf dem Schirm. Beim ersten Mal dachte ich mir, dass ich die paar Meter auch mit einem normalen Verlängerungskabel überbrücken kann. Denkste! Am Ende hat es nicht gereicht, und ich musste mich mit anderen Campern arrangieren, um irgendwo Strom zu bekommen. Seitdem kommt sie immer mit!“

Sarah, Camping-Einsteigerin:„Als ich das erste Mal campen war, war mein größtes Problem, dass ich abends draußen sitzen und mein Notebook benutzen wollte. Ohne Kabeltrommel war ich an den Innenbereich meines Wohnmobils gebunden. Jetzt kann ich auch mal draußen arbeiten oder einfach nur einen Film unter dem Sternenhimmel genießen.“

Mein Fazit: Ein kleines Gadget mit großem Effekt

Ob du nun mit dem Wohnmobil unterwegs bist, im Zelt schläfst oder einfach nur gelegentlich campen gehst – eine Kabeltrommel bringt dir mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit. Sie sorgt für genügend Steckdosen, verhindert lästiges Umstecken und schützt deine Geräte zuverlässig. Besonders für Camping-Neulinge ist sie eine sinnvolle Anschaffung, die den Alltag deutlich erleichtert.

Mein Tipp: Investiere in eine wetterfeste, kompakte Kabeltrommel mit ausreichend Steckdosen – du wirst es nicht bereuen!

FAQ: Häufige Fragen zur Kabeltrommel beim Camping

1. Welche Länge ist ideal?Für die meisten Campingplätze reichen 25 Meter aus. Größere Stellplätze können 50 Meter benötigen.

2. Warum sollte ich die Kabeltrommel komplett abrollen?Ein aufgerolltes Kabel kann sich erhitzen, was zu Schäden oder sogar Brandgefahr führen kann.

3. Ist eine wetterfeste Kabeltrommel notwendig?Ja, besonders wenn du nicht immer trockenes Wetter hast. Eine IP44-zertifizierte Kabeltrommel schützt vor Regen und Feuchtigkeit.

4. Gibt es spezielle Modelle für Camper?Ja! Einige Hersteller bieten extra leichte und kompakte Kabeltrommeln mit Camping-spezifischen Funktionen an.

5. Kann ich sie auch für andere Zwecke nutzen?Absolut! Sie eignet sich auch für Gartenarbeiten, Heimwerkerprojekte oder Festivals.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um deinen nächsten Camping-Trip noch komfortabler zu gestalten. Also, pack die Kabeltrommel ein und genieße dein Abenteuer mit Strom – genau da, wo du ihn brauchst!

Kabeltrommel beim Camping - Vergleich und Kaufberater

Abenteuer
Reiseziele im Februar - Die Camping Bucket-List

Wenn du auf der Suche nach einem Wohnmobil-Urlaubsziel im Februar bist, schau dir diese fünf tollen Optionen an!

Der Februar hat viel zu bieten. Der Winter klingt langsam aus und die ersten Blüten kündigen den Frühling an. Die Herzen schlagen schneller mit Frühlingsgefühlen und der Valentinstag rückt näher. Warum also nicht einen romantischen Urlaub planen? Oder durch die Alleen und Felder an Kirschblüten wandern? Das neue Jahr richtig begrüßen? Den letzten Schnee nutzen, der im März oft schon fort ist? Wir führen euch durch einige der besten Reiseziele im Februar, die euch erlauben, die speziellen Bedingungen des Monats am besten zu nutzen. Startet richtig durch mit dem neuen Jahr!

1. Reiseziel im Februar - Karneval in Madrid 

Die spanische Stadt Madrid in Spanien ist ein fantastischer Ort für einen Besuch im Februar. Das berühmte Flamenco-Festival und das köstliche Essen sind nur zwei der Attraktionen, die diese Zeit für Reisende, die mit dem Campervan anreisen, so beliebt machen. Wenn man schon im Februar verreist, sollte man sich den Karneval nicht entgehen lassen!

Madrid ist eine Stadt, die niemals schläft. Von Mittwochabend bis Samstagnacht sind die Straßen voller Menschen, die feiern und sich bei einem der berühmtesten Karnevals Spaniens amüsieren - eine Madrider Tradition, die weltweit für ihre kreativen und sozialkritischen Kostüme bekannt ist, die sich harmonisch in die spektakuläre Show einfügen, die die Kultur in der goldenen Metropole auf die Bühne bringt! Jedes Jahr gibt es während dieser fünf Tage etwas Neues, wie zum Beispiel gebratene Fischsandwiches, die in den Restaurants der Museen serviert werden, oder Pop-up-Events, die von den Museen gesponsert werden

Madrid ist dazu auch ein großartiger Ort für einen Besuch im Februar. Die Tagestemperaturen liegen im Durchschnitt bei 11 °C und nachts sinkt sie nie unter 3 °C  und du kannst mit 8 Stunden Sonnenschein pro Tag rechnen. Das ist zwar alles andere als warm, aber wenigstens nicht im Minusbereich!

2. Eine Auszeit in Portugal - Lissabon 

Wenn die meisten Menschen an Portugal denken, denken sie an atemberaubende Strände, doch kann man auch zur kälteren Jahreszeit hier viel erleben. Mit Durchschnittstemperaturen von etwa 25 Grad Celsius kann man sogar das ganze Jahr über den Strand genießen! Wintercamping im Süden kann besonders für die unter uns, die die kalten Monate weniger gut vertragen, ein echter Segen sein! Wir empfehlen aber trotzdem, erstmal nur den kleinen Zeh ins hoffentlich nicht zu kühle Nass zu stecken. Wer jedoch surfen will, ist hier auf jeden Fall zur rechten Zeit da, denn fürs ganzjährige Surfen ist Portugal bekannt! Und der Neoprenanzug schützt dich hoffentlich auch vor der schlimmsten Kälte.

Lissabons Strände sind vielleicht nicht so berühmt wie die von Rio de Janeiro oder Copacabana, aber sie sind trotzdem ein wunderbarer Ort, um zu entspannen und die Sonne zu genießen. Die beiden Hauptstrände der Stadt, Praia do Guincho und Praia da Ursa, liegen beide in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums und bieten einen atemberaubenden Blick auf den Atlantik. Der Praia do Guincho ist besonders bei Surfern beliebt, während der Praia da Ursa ein toller Ort zum Schwimmen und Sonnenbaden ist. Wenn du ein rustikaleres Stranderlebnis suchst, solltest du zum Cabo da Roca fahren, dem westlichsten Punkt des europäischen Festlands. Dieser abgelegene Ort ist von Klippen umgeben und bietet einen atemberaubenden Blick auf die portugiesische Küste. Egal, welchen Strand du bevorzugst, in Lissabon gibt es einen Ort, der perfekt für dich ist.

3. Camping im Land der Götter - Griechenland

Wenn du nach einem Land suchst, in dem du im Februar campen kannst, ist Griechenland im Grunde die perfekte Wahl. Hier findest du Campingplätze für alle Budgets und Vorlieben, von einfachen und natürlichen Plätzen, bis hin zu luxuriösen Glamping-Resorts. Auch das Wetter ist in der Regel gut zum Campen geeignet, mit milden, beispielhaft mediterranen Temperaturen und viel Sonnenschein. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass es regnet oder stark windet, und auch Schnee hat es ab und an in Griechenland schon gegeben, aber das gehört zum Spaß am Campen einfach dazu! Wenn du also auf der Suche nach einer abenteuerlichen Art und Weise bist, deine Winterferien zu verbringen, warum nicht nach Griechenland fahren und campen?

4. Skifahren in Kitzbühel - Österreich

Kitzbühel ist eine kleine Stadt in den Alpen von Österreich, die vor allem für ihr jährliches Skirennen, den Hahnenkamm, bekannt ist. Das Rennen, das auf einer steilen und tückischen Piste stattfindet, wird seit über 80 Jahren ausgetragen und zieht einige der besten Skifahrer der Welt an. Dieses Event liegt zwar im Januar, doch zusammenhängende Veranstaltungen, wie das Streif Vertical Up, finden auf den selben Strecken im Februar statt und locken viele Touristen an! Kitzbühel ist aber auch ohne die Events ein beliebtes Reiseziel. Neben dem Skifahren können Besucher wandern, Mountainbike fahren und Golf spielen. 

Die Stadt beherbergt auch mehrere luxuriöse Hotels und Resorts. Berühmte Persönlichkeiten wie Madonna und Mick Jagger haben Kitzbühel schon besucht, um etwas Ruhe zu finden. Es gibt sogar ein jährliches Campingfestival, bei dem die Leute ihre Zelte auf dem Hahnenkamm aufschlagen und die ganze Nacht lang feiern. Ob du nun ein Skifan bist oder nicht, Kitzbühel ist auf jeden Fall für Alpen-Wintercamping einen Besuch wert.

5. Wintercamping in Dänemark 

Das Meer geht immer, sogar im Winter. Wickle dich in deinen Wintermantel ein, spaziere am Strand entlang und genieße die Landschaft und den salzigen, frischen Wind, der unsere Vorfahren auf die See getrieben hat. Trinke danach einen Gløgg in der gemütlichen Hütte am knisternden Kamin und beobachte das Meer.

Es gibt viele Gründe, warum jeder im Winter an die Nordsee fahren sollte. Die Luft ist frisch und sauber, die Sonne steht tief am Horizont und wirft einen wunderschönen goldenen Schein auf die Landschaft und schafft atemberaubende Farbspektakel auf der Spiegelung des Ozeans. Vom tiefsten Blau bis zum strahlenden Weiß der Sanddünen - der Winter ist ein Fest für die Augen. Es ist ein großartiger Ort, um abzuschalten und zu entspannen. Ohne Menschenmassen und Ablenkungen kannst du am Meer richtig entspannen und dich erholen.

All das gilt natürlich nicht nur für Dänemark. Aber Dänemark glänzt ganz besonders, mit Campingparks direkt am Wasser oder auf den zahlreichen Inseln des Landes, sowie einfachen Gelegenheiten, eine Fähre zu nehmen und eine Tagesreise nach Schweden zu unternehmen. Wer das Meer liebt, wird den Winterurlaub in Dänemark zu lieben lernen.

6. Mit dem Wohnwagen durch die malerischen Landschaften von Wales

Mit dem Wohnmobil durch die malerischen Landschaften von Wales zu fahren, ist die perfekte Art, all das zu genießen, was dieses Land zu bieten hat. Von den atemberaubenden Küsten bis zu den sanften Hügeln und Tälern - Wales ist ein Paradies für Naturliebhaber. Und was gibt es Besseres, als es im Februar zu erkunden, wenn sich das Wetter von seiner besten Seite zeigt? Es ist nicht zu heiß, nicht zu verregnet und am Morgen glänzen die Felder.

Zelten in Wales ist der perfekte Weg, um wieder in die Natur einzutauchen und die Landschaft aufzusaugen. Aber du musst nicht auf der faulen Haut liegen - es gibt viele Wohnwagenparks im ganzen Land, sodass du während deines Urlaubs den Komfort von zu Hause genießen kannst. Und da es so viel zu sehen und zu tun gibt, wird dir nie langweilig werden. Egal, ob du dir die Sehenswürdigkeiten in Cardiff ansiehst oder den Snowdonia National Park erkundest, in Wales ist für jeden etwas dabei.

Natürlich ist Wales auch für seine freundlichen Einheimischen bekannt, sodass du auf deinem Weg sicher eine herzliche Gastfreundschaft genießen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem einzigartigen und unvergesslichen Urlaubserlebnis bist, solltest du dich in einem Wohnwagen auf den Weg machen. Du wirst dich ganz sicher wieder in Wales verlieben.

Unser Fazit: 

Wie sieht der Plan für den Februar aus? Viele Leute denken, dass es nach den Feiertagen an der Zeit ist, an die Steuern zu denken oder sich im Fitnessstudio auszupowern. Aber wir sind nicht wie die meisten Menschen. Stattdessen entfliehen wir dieses Jahr dem Winter und reisen in den Süden nach Portugal und Spanien, um ein bisschen Sonne zu tanken. Oder wir lehnen uns in den Alpen oder der Nordsee in das Wintergefühl!

Reiseziele im Februar - Die Camping Bucket-List

Abenteuer
Reiseziele im Januar - Die besten Camping-Ziele im neuen Jahr

Wir haben die besten Camper-Reiseziele im Januar für euch gesammelt!

Der Januar ist die perfekte Zeit, um mit einem Wohnmobil auf die Straße zu gehen. Das Wetter ist kühler, so dass du keine Angst vor Überhitzung haben musst, und es gibt weniger Menschenmassen, zumindest wenn du nicht in der Ferienzeit bis zum 10. Januar unterwegs bist. So früh im Jahr kannst du die Landschaft in deinem eigenen Tempo genießen. Natürlich gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn du im Januar mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Erstens solltest du genügend warme Kleidung und Decken einpacken. Tagsüber mag es sonnig sein, aber nachts können die Temperaturen stark fallen. Zweitens solltest du auf wechselnde Wetterbedingungen vorbereitet sein, selbst beim vertrauten Wintercamping in Deutschland. In einigen Teilen Europas ist der Januar berüchtigt für Regen und Schnee. Wenn du es nicht gewohnt bist, unter solchen Bedingungen zu fahren, solltest du dich am besten an die Hauptverkehrsstraßen halten. Und schließlich solltest du deinen Sinn für Abenteuer nicht vergessen. Der Januar ist eine großartige Zeit, um neue Orte zu entdecken, also geh raus und genieße die Reise!

1. Campen in den schneebedeckten Alpen der Schweiz

Camping im Schnee hat etwas Magisches an sich. Vielleicht liegt es daran, dass die Welt so ruhig und still erscheint oder an der kalten, beißenden Luft, die du an jeder entblößten Stelle des Körpers fühlst. Was auch immer der Grund ist, es lässt sich nicht leugnen, dass Wintercamping im Schnee ein unvergessliches Erlebnis ist. Wenn du auf der Suche nach einem wirklich einzigartigen Campingtrip bist, warum nicht in den verschneiten Alpen der Schweiz? Die Region um Luzern ist bekannt für ihre atemberaubenden Aussichten und liegt eingebettet zwischen hoch aufragenden Gipfeln wie dem Pilatus in Alpnach. 

Und was gibt es Besseres, als die Aussicht von deinem eigenen Wohnmobil aus zu genießen? Packe auf jeden Fall viele zusätzliche Decken ein - es wird bestimmt kühl! 

Und schließlich musst du dich auch auf ein schwieriges Gelände einstellen. Nur wenn du diese Hindernisse überwinden kannst, ist das Zelten in den Alpen eine Erfahrung, die du nie vergessen wirst.

2. Die antiken Ruinen von Rom besichtigen

Rom im heutigen Italien war einst das Zentrum der Welt. Das mächtige Römische Reich erstreckte sich von England bis nach Afrika, und sein Einfluss ist noch in vielen modernen Städten zu spüren. Wenn du heute Rom besuchst, kannst du natürlich nicht umhin, von den antiken Ruinen beeindruckt zu sein. Das Kolosseum, das Forum und das Pantheon erinnern an die einstige Pracht Roms. Aber Rom hat noch mehr zu bieten als nur seine Geschichte. Und im Januar ist es weder überfüllt noch zu heiß, noch wirklich kalt!

Das macht die Stadt, und Süditalien hinter ihr, zum idealen Ziel fürs Wintercamping. Entsprechend der Wetterlage sind auch Campingplätze in den kälteren Monaten verfügbar! Und im Schlimmstfall findet sich immer ein Stellplatz. Warum also nicht einen Roadtrip nach Rom mit dem Wohnmobil machen? Das wird ein Abenteuer, das wir nie vergessen werden!

3. Eine Gondelfahrt durch die malerischen Straßen von Venedig machen

Wir bleiben in Italien! Eine Gondelfahrt ist die beste Art, Venedig zu sehen. Du kannst dich zurücklehnen und die Aussicht genießen, während dein Gondoliere gekonnt durch die Kanäle der Stadt fährt. Und es gibt keinen besseren Ort, um Leute zu beobachten, als von einer Gondel aus. Du wirst Paare sehen, die Händchen halten, Familien im Urlaub und Freunde, die den Tag genießen. Aber das Beste an einer Gondelfahrt ist, dass du dich entspannen und die Schönheit Venedigs in deinem eigenen Tempo genießen kannst. Egal, ob du auf der Suche nach einem romantischen Erlebnis bist oder einfach nur eine einzigartige Art, die Stadt zu sehen, eine Gondelfahrt ist ein Muss, wenn du Venedig besuchst.

Im Winter, wo weniger Touristen in der Stadt sind, sind die Gondeln auch nicht ganz so über-benutzt! Auch ist das kühlere Wetter gar nicht schlecht, wenn man nicht durch den Geruch des Kanals von der romantischen Atmosphäre abgelenkt werden möchte. Im Sommer kann der ganz schön übel riechen!

Der Preis der Gondeln in Venedig wird offiziell festgelegt. Bis 19 Uhr zahlt man 80 Euro für die ersten 40 Minuten und für jede weitere 20 Minuten 40 Euro extra. Nach 19 Uhr kostet eine 40-minütige Gondelfahrt durch Venedig 100 Euro und 50 Euro für jede weiteren 20 Minuten.

4. Barcelona, Spanien ist immer eine Reise wert 

Barcelona ist schon seit langem eines der beliebtesten Reiseziele in Europa, und das ist auch nicht verwunderlich. Die Stadt in Spanien beherbergt einige der bekanntesten architektonischen Wahrzeichen der Welt, darunter die hoch aufragenden Türme der Sagrada Familia von Antoni Gaudi. Außerdem können Besucher das pulsierende Nachtleben, die köstliche Küche und die atemberaubende Küstenlandschaft Barcelonas genießen. Doch wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, wird feststellen, dass es noch mehr Gründe gibt, diese tolle Stadt zu lieben. Barcelona liegt in einer Region mit mildem Klima, sodass das Campen das ganze Jahr über möglich ist. Und dank der vielen Sehenswürdigkeiten, die mit dem Auto leicht zu erreichen sind, können Camper jeden Tag neue Ziele erkunden. Egal, ob du ein kulturelles Erlebnis suchst oder einfach nur entspannen willst, Barcelona ist der perfekte Ort, um dein Wohnmobil aufzustellen. Die Temperaturen am Mittelmeer können auch im Januar zwischen 10 und 15 Grad sein!

Ganz anders ist unser nächster Tipp, hier liegen Temperaturen bei 0 bis 5 Grad und wenn es richtig kalt wird, kannst du sogar noch viel mehr Spaß haben. 

5. Glühwein schlürfen und die Schlittschuhläufer auf den Grachten von Amsterdam beobachten

Amsterdam ist weltberühmt für seine Grachten. Und das aus gutem Grund - sie sind einfach wunderschön! Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Blumen blühen und die Bäume voller Blätter sind, lohnt sich eine Grachtenfahrt durch die Kanäle. Natürlich ist das auch im Winter möglich - allerdings ist es schwieriger, die Kanäle in gefrorenem Zustand zu erleben. Im letzten Winter hatte ich jedoch das Glück und ich würde es für nichts in der Welt eintauschen. Die Kanäle waren nicht einfach nur eingefroren - sie waren komplett mit einer dicken Eisschicht bedeckt. Es war unglaublich! Wir fühlten uns wie in einer anderen Welt. Das Eis-Skaten auf den Kanälen hat sich in den letzten Jahren zu einer Touristenattraktion entwickelt. Wenn du im Winter in die Niederlande nach Amsterdam kommst, solltest du dich dick einpacken und es ausprobieren! Pass nur auf, dass du nicht hinfällst - das Wasser ist zwar gefroren, aber auch das Eis ist ziemlich kalt. Und als Campernation findest du in der Niederlande auch immer einen nahen Ort für deinen Camper!

Wenn du jemals die Gelegenheit hast, in Amsterdam Schlittschuhlaufen zu gehen, zögere nicht - es ist ein unvergessliches Erlebnis!

Von den Niederlanden und Schlittschuh fahren wir zurück in den Süden Deutschlands. 

6. Besuche die Märchenschlösser in Bayern und die Vierschanzen Tournee 

Bayern ist ein Land der Märchen. Von den malerischen Dörfern bis hin zu den grandiosen Schlössern - es ist leicht zu verstehen, warum Bayern einige der berühmtesten Geschichten inspiriert hat, die je erzählt wurden. Und was gibt es Besseres, als die Schlösser zu besuchen, die als Kulisse für diese Geschichten dienten? 

Das bekannteste Schloss in Bayern ist Neuschwanstein, das von König Ludwig II. als Hommage an die Opern von Richard Wagner erbaut wurde. Heute ist es eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend sind die beiden Schlösser Hohenschwangau und Linderhof, die ebenfalls von Ludwig II. erbaut wurden. Jedes dieser Schlösser ist bezaubernd, doch nur umso bezaubernder, wenn sie von Winterschnee eingedeckt sind. Wenn du auf der Suche nach etwas Festlicherem bist, solltest du unbedingt das Vierschanzen-Tournee besuchen, das jedes Jahr in Oberstdorf stattfindet. Bei dieser legendären Veranstaltung kämpfen die weltbesten Skispringer um Punkte für den Gesamtsieg auf 4 Skisprungschanzen, und es ist immer ein tolles Spektakel für die Zuschauer. 

Egal, ob du auf der Suche nach Märchenromantik oder aufregenden Höhenflügen bist, Bayern hat mehr zu bieten, als nur den Wintersport.

Unser Fazit: 

Der Winter ist eine tolle Zeit, um durch Europa zu reisen und all die verschiedenen Kulturen und Landschaften zu erkunden, die der Kontinent zu bieten hat. Von den verschneiten Alpen in der Schweiz bis zu den antiken Ruinen in Rom gibt es immer etwas Neues und Aufregendes zu sehen. Halt dich nicht an die Hauptsaison! Das ganze Jahr kann neue Erlebnisse bringen.

Reiseziele im Januar - Die besten Camping-Ziele im neuen Jahr

Abenteuer
Tolle Reiseziele mit dem Camper im Dezember

Wir zeigen euch, wo ihr rund um Weihnachten mit dem Camper im Dezember das frohe Fest feiern könnt!

Bekommt deine Familie den Hüttenkoller, jedes Jahr im selben Haus, in derselben Almhütte oder auf demselben Weihnachtsmarkt? Bist du auf der Suche nach einem neuen und aufregenden Urlaubsziel? Dann probiere doch mal Camping in Europa im Dezember aus! Es gibt viele tolle Reiseziele zur Auswahl, und du wirst die Weihnachtszeit auf eine ganz neue Art erleben. Außerdem bekommst du dort einige tolle Sehenswürdigkeiten zu sehen. Worauf wartest du also noch? Beginne noch heute mit der Planung deines Campingurlaubs in Europa!

1. Südfrankreich - Malerische Dörfer und atemberaubende Landschaften

Während Südfrankreich für viele intuitiv wohl eher ein Sommerziel wäre, macht eben diese sommerliche Atmosphäre es auch um Weihnachten herum zu einem großartigen Ziel. Die malerischen Dörfer und die atemberaubenden Berge machen es zum perfekten Ort, um der Hektik des Alltags zu entfliehen, ohne dass man zu weit reisen oder sich mit der beißenden Kälte des Winters im Norden von Frankreich herumschlagen muss. Von der sonnenverwöhnten Küste bis hin zu den schneebedeckten Bergen gibt es jede Menge landschaftlicher Reize zu entdecken, egal, wann im Jahr. Und wer bei Nacht im Camper nicht frieren will und keine Lust hat, sich mit Wohnmobilheizungen herumzuschlagen, findet hier wirklich angenehme Temperaturen vor.

2. Die italienischen Seen - Schneebedeckte Berge und ruhiges Wasser

Die italienischen Seen haben auch im Winter viel zu bieten, besonders im Dezember, wenn das Wetter mild ist und die Landschaft sich von ihrer schönsten Seite zeigt. Mit ihrem klaren Wasser und der atemberaubenden Aussicht bieten sie die perfekte Gelegenheit, sich zu entspannen und zu verjüngen. Und was könnte idyllischer sein, als an den Ufern eines dieser friedlichen Seen zu zelten, umgeben von den schneebedeckten Bergen Italiens?

Man muss ja auch nicht immer im See baden! Nur die Aussicht und die Seeluft machen schon sehr viel aus. Dazu gibt es auch zahlreiche Campingplätze rund um die Seen, sodass du sicher einen findest, der deinen Bedürfnissen entspricht. Egal, ob du eine einfache Ausstattung oder etwas luxuriöseres suchst, hier wirst du es finden. Auch wenn viele dieser Plätze über den Winter geschlossen sind, gibt es immer ganzjährige Optionen, zu denen man sich im Voraus umhören kann. Einige haben sogar ein exklusives Weihnachtsprogramm!

3. Weihnachtsmärkte in Dresden - Charmante Stadt mit festlichen Dekorationen

Während der Weihnachtszeit erwacht Dresden mit festlichen Dekorationen und Aktivitäten zum Leben. Einer der Höhepunkte der Saison ist der Dresdner Weihnachtsmarkt, der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland, der jedes Jahr im Dezember stattfindet. Üblich für einen Weihnachtsmarkt werden traditionelle deutsche Lebensmittel und Kunsthandwerk angeboten, dazu gibt es Live-Unterhaltung. Dazu findet auch noch der Dresdner Winter zwischen Dezember und November statt, wo Kinder auf einer Natureislaufbahn Schlittschuhlaufen können. Mit so vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten ist Dresden der perfekte Ort, um Weihnachten zu feiern. Und mit zahlreichen Campingplatz- und Stellplatz-Optionen um die Stadt herum, ist den Markt zu besuchen kein Aufwand!

4. Lappland, Finnland - Die Heimat des Weihnachtsmannes

Wenn du auf der Suche nach einem wirklich einzigartigen Urlaub im Dezember bist, bist du in Lappland genau richtig. Lappland in Finnland liegt am Polarkreis und beherbergt einige der atemberaubendsten Winterlandschaften der Welt, der Winterort schlechthin. Aber was Lappland wirklich einzigartig macht, ist die Möglichkeit, den Weihnachtsmann persönlich zu treffen. Richtig - im Santa Claus Village in Rovaniemi kannst du die Werkstatt des Weihnachtsmanns besuchen, seine Rentiere treffen und sogar einen Brief direkt an ihn schicken. Warum das? Weil der Weihnachtsmann aus Lappland kommt! Dieser Gedanke ist weit älter als das amerikanisierte Konzept vom Nordpol. Wer also mit den Kindern wirklich mal zur Weihnachtswerkstatt will, kann das hier tun! Und wenn dir das noch nicht genug Weihnachtsstimmung bringt, kannst du auch noch Hundeschlitten oder Schneemobil fahren oder eine Fahrt mit dem Rentierschlitten machen. Auch wenn nicht viele Campingplätze zu der Jahreszeit so weit im Norden verfügbar ist, gibt es doch noch viele Stellplätze, die deutlich weniger Wettbewerb als sonst haben! Wenn du also auf der Suche nach einem magischen Urlaub im Dezember bist, dann mach dich auf den Weg nach Lappland - es wird bestimmt ein unvergesslicher Urlaub werden!

5. Die österreichischen Alpen - Eisige Gebirge und strahlender Sternenhimmel

Wenn du auf der Suche nach einem Winterwunderland bist, in dem du tagsüber Skifahren und nachts unter dem Sternenhimmel campen kannst, dann sind die österreichischen Alpen genau das Richtige für dich. Diese atemberaubenden Berge sind der perfekte Ort, um alles zu genießen, was der Winter zu bieten hat - vom frischen Pulverschnee auf den Pisten bis hin zur frischen Luft und dem brillanten Nachthimmel. Skifahren, Eiswanderungen, Gletscher besichtigen, alles wird hier geboten! Und wenn du dich von all den Outdoor-Abenteuern erholen willst, kannst du es dir in einer der vielen charmanten Berghütten bei einem heißen Getränk und einer warmen Mahlzeit gemütlich machen. Auch deinen Camper kannst du hier gut verstauen, da viele der Skiziele ihre eigenen Stellplätze für die zahlreichen Camper bieten, die hier vorbeikommen. Auch einige der Campingplätze in Österreich, selbst in den Alpen, sind im Winter noch offen! Egal, ob du auf der Suche nach einem actionreichen Urlaub oder einem erholsamen Kurzurlaub bist, die österreichischen Alpen werden dich sicher begeistern.

6. Reykjavik, Island - Gletscherwanderungen und Hundeschlittenfahrten

Wenn du auf der Suche nach einem Winterwunderland bist, um der Hektik des Alltags zu entfliehen, ist Reykjavik in Island der richtige Ort für dich. Von Gletscherwanderungen über Hundeschlittenfahrten bis hin zu Schneeschuhwandern und Eisklettern gibt es hier jede Menge zu erleben. Und wenn du dich für den Abend zurückziehen willst, gibt es eine große Auswahl an Campingplätzen, auf denen du einkehren kannst. Also stell sicher, dass dein Camper gut geheizt ist und ziehe nordwärts! Egal, ob du auf der Suche nach einem abenteuerlichen Urlaub oder einem entspannenden Kurzurlaub bist, Reykjavik in Island hat für jeden etwas zu bieten.

Tolle Reiseziele mit dem Camper im Dezember

Abenteuer
Allein unterwegs im Camper

Allein mit dem Camper unterwegs zu sein kann eine neue Perspektive eröffnen. Wir haben das Thema analysiert!

Du planst ein Solo-Abenteuer im Camper, hast jedoch noch Zweifel, ob diese Art der Reise das Richtige für dich ist? In diesem Blogpost will ich von Ängsten und Vorteilen in Verbindung mit Solo-Reisen sprechen und mit einigen Vorurteilen über das Reisen allein aufräumen.

Allein unterwegs zu sein, stellt für viele Menschen – mich eingeschlossen – eine Herausforderung dar. Dafür können eine ganze Reihe unterschiedlicher Gründe verantwortlich sein: der Aspekt der Sicherheit, Angst vor Einsamkeit, Hilflosigkeit oder davor, allein eine weniger gute Zeit zu verbringen als mit guten Freunden. All diese Gründe sind verständlich. Doch es kann sich lohnen, über den eigenen Schatten zu springen, die Komfortzone zu verlassen und sich auf eine Reise allein, nur mit sich selbst, zu begeben. Denn viele Solo-Traveller berichten von einer überwältigenden Erfahrung, neuen Bekanntschaften, Freundschaften und einer Menge wertvoller Zeit mit sich selbst, welche Klarheit und Ruhe spenden kann und einfach einer riesigen Portion Spaß.

Die Vorurteile

„Das ist doch allein viel zu gefährlich“. „Wer kümmert sich um dich, wenn du richtig krank wirst?“. „In einer Gruppe zu reisen macht doch sowieso mehr Spaß“.  „Als Frau allein reisen, hast du denn keine Angst?“. All das sind Sätze, die Du vermutlich schon einmal gehört hast, falls Du jemandem von deinen Plänen, allein auf Reisen im Van zu gehen, erzählt hast. Viele dieser Sätze können einem den Mut nehmen, letztendlich allein loszuziehen. Genau das möchte ich mit diesem Text vermeiden. Denn genau dieser Gegenwind, den man eventuell vor einer Solo-Reise zu spüren bekommt, kann sich in Rückenwind auf der Reise verwandeln, wenn man merkt, dass es doch gar nicht so einsam, gefährlich und langweilig ist, allein unterwegs zu sein.

Die Vorteile

Während einer der Hochphasen der Corona-Pandemie, als man mit höchstens einer Person aus einem anderen Haushalt treffen konnte, fühlte ich mich zunächst einsam. Ich wusste nicht wohin mit meiner Zeit, alles war geschlossen, alle waren zuhause. Doch nach ein. Paar Tagen begann ich zu realisieren, wie viel Zeit ich endlich hatte, all meine Vorhaben, die ich die letzten Jahre an Neujahr aufgestellt hatte, endlich mal durchzuziehen: früh aufstehen, Yoga praktizieren, eine lange Runde joggen gehen, das Buch lesen, was seit Monaten auf dem Nachttischschrank lag, Tagebuch schreiben und neue Rezepte ausprobieren (eventuell auch mal ein Bananenbrot backen ;-)). Die Liste der Dinge, für dich ich im Alltag normalerweise keine Zeit hatte, aber in meine Routine einbauen wollte war lang. Und in dieser Zeit, in der ich allein war und nicht durch Treffen mit Freunden, Abenden mit Familie und Verabredungen abgelenkt war, ging es mir so gut wie lange nicht.

Ähnlich geht es mir jetzt wieder, seitdem ich allein in Portugal bin. Nur dass es jetzt noch mehr Vorteile gibt als damals: die Freiheit, allein zu entscheiden, was ich sehen und wo ich hinfahren möchte. Die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie ich meinen Tag gestalte, ob ich surfen, lesen oder einfach entspannen will. Sich mit niemandem abstimmen zu müssen. Und dazu noch eine Reihe neuer Menschen kennenlernen, auf dich ich sonst niemals zugegangen wäre, wäre ich nicht allein unterwegs.

Einsamkeit? Ja. Doch ist Einsamkeit per se etwas Schlechtes? Ich beginne die Vorteile von einsamen Momenten zu erkennen. Denn man ist in diesen Zeiten komplett bei sich, seinen Gedanken, Träumen und Ängsten. Und man lernt, mit Einsamkeit umzugehen, sie anzunehmen und zu genießen. Man kann sich über viele Dinge einfacher Klarheit verschaffen, weil man endlich mal Momente findet, wirklich über etwas nachzudenken. Und wenn ich dann doch mal jemanden vermisse – meine Freundin jeden Abend zum Beispiel – ist es heutzutage glücklicherweise kein Problem, einfach mal drei Stunden zu facetimen.

Sicherheit

Nun ist der Teil, in dem ich von dem Reisen allein schwärme, länger geworden als erwartet. Jedoch ist das auch richtig so, da die Vorteile genannt werden müssen und die möglichen (berechtigten) Bedenken zu Einsamkeit angesprochen werden sollten. Ein weiteres Bedenken ist die fehlende Sicherheit bei Solo-Reisen.

Dabei gibt es einige Tipps, die eine Reise sicherer machen können und einem abends ein Gefühl von Kontrolle geben. Und hier ist es meiner Meinung nach egal, ob eine Frau oder ein Mann allein reist. Denn viele Frauen wissen sich zu verteidigen und sind sehr smart in ihrer Weise allein zu reisen. Ich persönlich konnte vieles von weiblichen Solo-Reisenden lernen.

Stellplatzsuche bei Tageslicht: Um sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen und mögliche Gefahren erkennen. Wenn du leicht nervös wirst, kannst du auch statt dem Stellplatz den Campingplatz besuchen!

Umgebung checken: Wie sieht es mit Lärm aus, gibt es ein Parkverbot oder Lieferverkehr. Oder gibt es in der Nähe eine Kneipe, von der man lieber weiter entfernt wäre.

Nachbarn kennenlernen: Sind dir deine Stellplatz-Nachbarn sympathisch und kommen sie dir vertrauenswürdig vor? Hier hilft eine Portion Menschenkenntnis und es kann viel über dein Bauchgefühl entschieden werden. Nette Nachbarn können einem noch ein tieferes Gefühl von Sicherheit geben.

Und am wichtigsten:

Deinen Camper immer abfahrbereit halten: Solltest du in der Nacht einmal Angst bekommen oder dich unwohl fühlen, kannst du schnell nach vorn krabbeln und einfach losdüsen. Parke deinen Camper also am besten in Pole Position, um direkt losfahren zu können und verstaue Campingmöbel über Nacht im Inneren. Hier gelten die selben Regeln wie beim Wildcampen: Wenn du immer abfahrbereit bist, kannst du immer aufbrechen!

Es gibt noch ein paar weitere Tricks, die deine Reise sicherer machen können und dir ein gutes Gefühl geben. Dazu und zu wichtigen Schritten in der Planung einer Solo-Reise aber mehr im nächsten Blogpost zu diesem Thema. Denn es liegt mir am Herzen, Dir Mut zu machen und Rückenwind zu geben, solltest Du eine solche Reise planen. Sie kann dir sehr vieles geben: Erinnerungen, Erfahrungen außerhalb der Komfortzone, neue Freundschaften, Ruhe und Zeit für dich, Klarheit, ein kleines Abenteuer und am Ende ganz viel Selbstvertrauen und Stärke, wenn deine erste Reise allein ein voller Erfolg war.

Allein unterwegs im Camper

Abenteuer
Bargeld im Camping Urlaub - Wie und Wo?

Wir zeigen euch, wie ihr im Urlaub Geld abgeben könnt und worauf ihr achten müsst!

Camping und Bargeld: Wie du auf Reisen finanziell flexibel bleibst

Die EU und der Euro haben vieles im Reisealltag vereinfacht: In den meisten Ländern entfällt das Geldwechseln, und mit Bankkarten oder Kreditkarten lassen sich viele Zahlungen unkompliziert erledigen. Doch wer mit dem Camper unterwegs ist, weiß: Nicht überall ist bargeldlose Zahlung selbstverständlich. Besonders auf kleineren Campingplätzen, in ländlichen Regionen oder bei bestimmten Ausgaben kann Bargeld nach wie vor entscheidend sein. Wie also stellt man sicher, dass man nicht plötzlich ohne Zahlungsmittel dasteht? In diesem Artikel schauen wir uns an, wo man in Deutschland und im Ausland problemlos Geld abheben kann, welche Karten sich lohnen und wie man unnötige Gebühren vermeidet.

Moderne Ferienparks wie Center Parcs oder große Campinganlagen bieten mittlerweile oft bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten: Viele Ausgaben innerhalb der Anlage lassen sich auf das Platzkonto buchen und am Ende gesammelt bezahlen. Doch sobald du den Park verlässt, sieht es oft anders aus. Kleinere Campingplätze, Bauernhofcamping oder naturnahe Stellplätze setzen häufig auf Barzahlung. Das kann bedeuten, dass du bereits bei der Anreise vorbereitet sein solltest. Auch Gebühren für Duschen, Waschmaschinen oder Brötchenservices werden oft nur in Münzen akzeptiert. Hier ist es hilfreich, immer etwas Kleingeld dabeizuhaben.

Die Zahl der Bankfilialen hier im Land sinkt nämlich stetig, auch wenn Geldautomaten trotzdem noch weit verbreitet sind. Vieles, für das man früher Bargeld gebraucht hat, kann jetzt mit EC- oder Kreditkarte erledigt werden. Besonders über die Corona-Pandemie hinweg haben viele auf kontaktlose Zahlung umgebaut. Dazu kommt, dass hier viele Banken heutzutage mit Supermärkten kollaborieren! Wer im Laden mit Karte zahlt, kann oft zusammen mit der Zahlung auch Bargeld abheben. Selbst wenn du in Deutschland wildcampen willst und selten in die Stadt kommst, findest du irgendwo einen Ort um Geld abzuheben.

Außerhalb von Deutschland ist das nicht automatisch genauso. Geld abzuheben ist im Urlaub nicht immer kostenfrei, hier muss man manchmal richtig suchen, bis man einen Automaten gefunden hat. Besonders ohne Kreditkarte tut man sich im Ausland schwer, wenn man nicht genug Bargeld dabei hat und so genau lässt sich das oft einfach nicht im Voraus berechnen. Unerwartete Ausgaben können immer nötig sein.

Als persönliches Beispiel: Der Center Pak im Allgäu oder die Sparkasse im Allgäu - dort gibt es ein ordentliches Netz an Geldautomaten, an welchen du dich regelmäßig mit Bargeld eindecken kannst, zumindest solange du in der Region bist. Weiter darüber hinaus kannst du aber auch an jeder anderen Sparkasse abheben! Ich bevorzuge auch immer regelmäßig zur Bank zu gehen und nicht so viel Bargeld dabei zu haben. Da ich im Urlaub auch nicht so häufig im Supermarkt einkaufen gehe, orientiere ich mich da auch eher an den Automaten der lokalen Banken.

Geld abheben in Deutschland: Welche Supermärkte helfen aus?


Nicht immer ist ein Geldautomat in der Nähe, besonders wenn man sich in ländlichen Regionen aufhält. Supermärkte bieten eine praktische Alternative: Hier kannst du oft beim Bezahlen gleich Bargeld abheben. Das geht ohne zusätzliche Gebühren und spart den Umweg zur Bank.

Hier eine Übersicht:

  • REWE, Penny, Netto, Famila: Ab einem Einkaufswert von 10 € bis zu 200 € abheben.
  • Aldi Süd, Lidl: Ab einem Einkaufswert von 5 € bis zu 200 € abheben (Aldi Nord bietet diesen Service nicht).
  • dm: Hier kannst du ohne Mindestkaufbetrag bis zu 200 € abheben.
  • Edeka: Teilweise möglich, aber nicht deutschlandweit einheitlich.
  • Shell-Tankstellen: Kunden der Cash Group (z. B. Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank) können dort ebenfalls Bargeld beziehen.

Wichtig: Der Service steht meist nur mit einer Girocard (EC-Karte) zur Verfügung, nicht mit Kreditkarten.

Geld abheben im Ausland: Bankkarte oder Kreditkarte?


Je nach Reiseland kann es große Unterschiede geben, wie einfach und günstig man an Bargeld kommt. Innerhalb der EU ist das oft kein Problem, aber Gebühren und Wechselkurse können eine Rolle spielen.

Tipps zur Vermeidung von Gebühren:

  • Einige Direktbanken wie DKB, Santander oder Barclaycard bieten weltweit kostenlose Bargeldabhebungen an.
  • Manche Banken arbeiten mit Partnerbanken im Ausland zusammen – checke, ob deine Bank dazu gehört.
  • Meide die Option „Betrag in Euro umrechnen“ – der Wechselkurs ist meist schlechter als bei der eigenen Bank.
  • In Skandinavien, den Niederlanden oder der Schweiz ist Kartenzahlung weit verbreitet – Bargeld braucht man hier kaum.

Besonders außerhalb der EU oder in weniger touristischen Regionen kann Bargeld aber nötig sein. Hier lohnt es sich, vorher die Abhebegebühren der eigenen Bank zu prüfen und gegebenenfalls eine Kreditkarte mit guten Konditionen zu nutzen.

So vermeidest du Gebühren am Geldautomaten:

  1. Die richtige Bank wählen: Einige Banken bieten kostenlose Abhebungen an – prüfe das vor der Kontoeröffnung.
  2. Bankverbünde nutzen: Innerhalb eines Verbunds (z. B. Sparkassen oder Cash Group) sind Abhebungen oft kostenlos.
  3. Direktbanken checken: Viele Onlinebanken bieten kostenlose Abhebungen, auch im Ausland.
  4. Höhere Beträge abheben: Wenn Gebühren anfallen, sind sie pro Abhebung fällig – also lieber seltener, aber größere Summen abheben.
  5. Achtung Wechselkurs-Trick: Automaten im Ausland bieten oft eine sofortige Umrechnung an – das ist meist teurer als die Berechnung durch deine eigene Bank.

Eigene Erfahrungen: Geldprobleme auf Reisen?


Ich habe es selbst erlebt: Auf einem Roadtrip durch Italien dachte ich, meine EC-Karte würde überall funktionieren – falsch gedacht! Viele kleinere Orte akzeptieren nur Bargeld, und einige Bankautomaten wollten meine deutsche Karte nicht annehmen. Zum Glück hatte ich eine Kreditkarte als Backup dabei. In ländlichen Regionen wie der Toskana oder Südfrankreich sind kleinere Geschäfte und Märkte oft noch auf Bargeld angewiesen. Ein weiteres Learning: Immer vorher checken, ob die eigene Bank Partnerbanken im Ausland hat. So habe ich später in Spanien problemlos gebührenfrei abgehoben.

Fazit: Ein bisschen Planung spart viel Ärger


Camping bedeutet Freiheit – aber in Sachen Finanzen ist ein wenig Vorbereitung sinnvoll. Ob in Deutschland oder im Ausland: Wer sich vorher informiert, spart unnötige Gebühren und bleibt flexibel. Bargeld ist in vielen Situationen immer noch unverzichtbar, besonders auf kleineren Campingplätzen. Doch mit den richtigen Karten, Bankverbindungen und Alternativen wie Supermärkten kann man sich einiges erleichtern. Also: Geldplanung nicht vergessen, dann steht dem entspannten Campingabenteuer nichts mehr im Weg!

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Geld auf Reisen

1. Brauche ich auf Campingplätzen immer Bargeld?
Nein, viele größere Campingplätze akzeptieren Kartenzahlung. Bei kleineren, familiengeführten Plätzen kann Bargeld aber notwendig sein.

2. Wo kann ich in Deutschland abseits von Banken Geld abheben?
Supermärkte wie REWE, Aldi Süd, Lidl oder dm bieten die Möglichkeit, beim Einkauf kostenlos Bargeld abzuheben.

3. Sind Abhebungen im Ausland mit der EC-Karte günstiger als mit der Kreditkarte?
Das hängt von den Konditionen deiner Bank ab. Direktbanken oder Kreditkarten mit gebührenfreien Abhebungen sind oft günstiger.

4. Sollte ich im Ausland die Abhebesumme in Euro oder der Landeswährung wählen?
Immer die Landeswährung! Die direkte Umrechnung durch den Automaten hat meist schlechtere Wechselkurse.

5. Gibt es eine Alternative zum ständigen Bargeld-Abheben?
Ja, ein Zweitkonto bei einer Direktbank mit günstigen Abhebe-Konditionen kann helfen, Gebühren zu sparen und die Verfügbarkeit zu erhöhen.

Bargeld im Camping Urlaub - Wie und Wo?

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.