Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Aktiv Urlaub
Die 6 schönsten, schattigen Schluchten in Deutschland

Wenn du einen angenehm kühlen Sommerausflug suchst, haben wir 6 der schönsten Schluchten in Deutschland für dich!

Die nächsten Tage sind weiterhin hohe Temperaturen angesagt und es sieht nicht aus, als ob das bald endet. Beinahe jedes Jahr sprechen wir vom heißesten Sommer aller Zeiten und meinen damit den heißesten Sommer bis jetzt. Doch es gibt genug Ziele, auch draußen in der Natur, in denen man kühl und angenehm den Sommer begrüßen kann.

Der Besuch einer der vielen Schluchten, die es in Deutschland gibt, wäre da eine gute Idee. Die Schluchten sind sogar für unterschiedliche Ansprüche geeignet, es gibt alles von Schluchten für erfahrene Kletterer, bis hin zu Wanderschluchten für Familien mit Kindern oder Personen, die nicht so gut zu Fuß sind.

Häufig ist in der Nähe der Schlucht oder der Klamm (was eine engere Schlucht bezeichnet, die von einem Wasserlauf durchzogen wird) auch ein schöner Stellplatz oder gar Campingplatz. Das Wohnmobil erwartet dich also mit kühlen Getränken nach der Wanderung auf einem der schattigen Campingplätze im Allgäu ganz in der Nähe, wenn du dir eine der vielen Schluchten in der Region vornimmst.

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

Eine der bekanntesten “Klammen” ist da wohl die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen. Die Partnachklamm wurde bereit 1912 erschlossen und zum Naturdenkmal erklärt. Früher musste die Klamm umgangen werden, während heute sogar zwei Wege hindurchführen. Dich erwarten rauschende Wasserfälle und eine wilde Landschaft, die ausreichend abgesichert ist, dass man auch die Kleinen mitnehmen kann.

Öffnungszeiten:: 

Juni - September

8:00 - 20:00 Uhr

Oktober - Mai

8:00 - 18:00 Uhr

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung der Klamm

Erwachsene                  6 Euro 

Einheimische                 5 Euro 

Kinder / Jugendliche  (6-17 Jahre)     3 Euro 

 Menschen mit  Handicap         4 Euro 

Hund                      1 EUR

Die Starzlachklamm in Sonthofen/Burgberg

Die Starzlachklamm bei Burgberg/Sonthofen ist ein ganz tolles Erlebnis für die ganze Familie. 1932 wurde sie bereits vom Sonthofer Baumeister F. X. Ammann erschlossen. Schon der Weg vom Parkplatz in Sonthofen-Winkel durch den Wald zur Klammhütte ist bezaubernd. Dort kommst du an den Einstieg in die Starzlachklamm und zu den zwei Rundwegen. Die Rundwege können auch mit Kindern gut erlebt werden und machen auch den Kleinen schon Spaß.

Der Starzlachklamm ist geöffnet vom 1. Mai bis einschließlich zum 1. November, wonach Frost die Wanderung gefährlich machen kann. Zum Unterhalt der Klammwege wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Diese ist am Eingang in die Klamm direkt beim Klammwirt zu bezahlen.

Erwachsene 3,50 €, mit Gästekarte 3,00 €

Kinder 2,00 €, mit Gästekarte 1,50 €

Gruppen ab 10 Pers. je Person 2,50 

Die Breitachklamm in Oberstdorf

Die Breitachklamm ist eine der beeindruckendsten Klammen in den bayerischen Alpen. Nicht grundlos zieht sie mehr Touristen als die meisten an! Der Weg am Fels entlang, durch den sich die Breitach ihren Weg geformt hat, ist gut gesichert und beeindruckend, besonders mit den rauschenden Stromschnellen neben dir. Die Breitachklamm ist allerdings nur in eine Richtung zu begehen, wer sie also anfängt, muss bis zum Ende durch. Es gibt kein Zurück

Wenn du also die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas live erleben willst, fahr mal nach Oberstdorf und stell dein Wohnmobil oder den Van auf einem der schönen Campingplätze vor Ort ab. Die Breitachklamm ist eines der am meistbesuchten Attraktionen Bayerns, nach den Königsschlössern!

Sommersaison

Ab 9 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr - Schließung 17.30 Uhr

Wintersaison

Ab 9 Uhr - letzter Einlass 16 Uhr - Schließung 16.30 Uhr

Am 24.12. schließt die Breitachklamm bereits um 14 Uhr.

Am 31.12. schließt die Breitachklamm bereits um 15 Uhr.

Eintrittspreise

Erwachsene (ab 16 Jahre): 6,50 € pro Person

Kinder (5-15 Jahre): 2,50 € pro Person

Ermäßigte Eintrittspreise

Allgäu-Walser-Card (nur bei Vorlage der Gästekarte)

Erwachsene (ab 16 Jahre): 6,00 € pro Person

Kinder (5-15 Jahre): 2,00 € pro Person

Die Almbachklamm in den Berchtesgadener Alpen

Ein kleiner Bach, der vor sich hin plätschert, ist der Anfang einer der schönsten Attraktion das Berchtesgadener Land, direkt nach dem Watzmann. Ein schmaler, aber sicherer Steig führt über Leitern und Stege an der Felswand entlang über die Schlucht. Unter dir kannst du den rauschenden Almbach sehen. Das Erlebnis ist wirklich einzigartig.

Der Weg, der von Soldaten 1894 innerhalb eines Monats erschlossen wurde, wurde schon mehrmals von Hochwasser zerstört, das letzte Mal bisher im Juni 1998. Der Wanderweg durch die Klamm ist von Anfang Mai bis Oktober aber bedenkenfrei begehbar und von der Gemeinde Ettenberg aus frei zugänglich… zumindest, solange es nicht wieder zu Hochwasser kommt.

Öffnungszeiten

Die Almbachklamm ist ab 29. April 2022 wieder für Besucher geöffnet!

Eintrittspreise

Erwachsene: 6€

Gäste mit Gästekarte, Erwachsene in der Gruppe (min. 10 Personen) und Inhaber der bayerischen Ehrenamtskarte: 5€

Jugendliche bis 18 Jahre:  4€

Kinder unter 6 Jahre frei

Jugendliche (bis 18 Jahre) in der Gruppe: 3€

Die Wimbachklamm 

Zwischen Watzmann und Hochkalter im bekannten Bergsteigerdorf Ramsau liegt die Wimbachklamm, eine der besten Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Berchtesgaden. Mit lautem Getöse stürzt das Wasser des Wildbaches, das unterirdisch durch das Wimbachtal fließt, in steilen Wasserfällen in die enge Felsenschlucht. Über Brücken und Stege an den steilen Felsen können Besucher eine beeindruckende Wanderung erleben, die von der Länge her aber eher an einen Spaziergang erinnert.

Öffnungszeiten

Täglich 7 Uhr - 19 Uhr, Witterungsbedingte Änderungen möglich.

Die allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten:

Abstand einhalten / mindestens 1,5 Meter

Medizinische Maske tragen (Empfehlung)

Größere Personenansammlungen vermeiden

Eintrittspreise

Erw. und Jugendl. 3,00 Euro,

mit Gästekarte 2,50 Euro

Kinder bis 6 Jahre frei

Kurkarten- und Gruppenpreis (ab 10 Personen)

Gruppenermäßigung:

Die Höllentalklamm in Grainau

Der Bach, der durch das Höllental fließt und sich zum reißenden Wasserfall entwickelt, ist der Hammersbach. Das Höllental erstreckt sich im Wettersteingebirge zwischen Blassenkamm und Waxensteinkamm. Durch das Höllental führt auch eine Aufstiegsroute zur Zugspitze! Echte Abkühlung findest du bei den Höchsttemperaturen hier in elektrisch erhellten Tunneln, umgeben vom Rauschen des wilden Wassers. Die Schlucht ist ca. 1 km lang und es wird empfohlen auch an heißen Hochsommertagen Regenkleidung in den Rucksack zu packen und etwas zum Überziehen mitzunehmen. Kinder sollten hier besonders gut beaufsichtigt werden, denn die Felsen sind rutschig. Auch Hunde müssen an die Leine. Kinderwagen, Fahrräder, Kanus und sonstige sperrige Gerätschaften können nicht mitgenommen werden und für Rollstuhlfahrer ist die Durchfahrt leider nicht möglich!

Also worauf wartet ihr noch? Los geht's! Die nächsten Tage lohnt es sich, Abkühlung in einer der wilden Schluchten Deutschlands zu suchen!

Die 6 schönsten, schattigen Schluchten in Deutschland

Zubehör & Test
Im Vergleich - Absorberkühlschrank oder Kompressorkühlbox?

So triffst du die Wahl und findest heraus, ob ein Absorberkühlschrank, eine Kompressorkühlbox für deinen Camper am besten ist

Kühlschränke in Wohnmobilen sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit, zumindest für jeden, der länger als ein paar Tage unterwegs ist. Wer noch mit dem eigenen VW-Bus gefahren ist oder auch sonst schon etwas länger dabei ist, kann sich bestimmt noch an eine Ära erinnern, in denen man bestenfalls eine Eisbox dabei hatte, doch seitdem ist viel Zeit vergangen! 

Heutzutage ist ein Kühlschrank ein wichtiger Bestandteil von Wohnmobilreisen und selbst die kleinsten Camper haben oft einen. Es kann aber eben wegen des heute großen Marktes schwierig sein, herauszufinden, welcher Kühlschranktyp für das Wohnmobil oder den Campingstil, den man gewählt hat, am besten geeignet ist.

In diesem Artikel bringen wir dir alles, was du wissen musst, über die beliebtesten Kühloptionen in Campern bei. Zwischen Absorberkühlschrank, Kompressorkühlbox und den vielen anderen Optionen auf dem Markt, finden wir für eure Camper die richtige Lösung.

Welche Arten von Wohnmobilkühlschränken gibt es?

Die gängigsten Arten von Kühlschränken in Wohnmobilen sind Absorberkühlschränke und Kompressorkühlschränke und auch diese treten in verschiedenen Formen auf. Aufrechte Kühlschränke sind am häufigsten in Wohnmobilen und größeren Wohnwagen zu finden, während besonders Campervans und kleinere Wohnwagen kompaktere Kühlschränke unter der Bank haben, die oft eher auf der Seite liegen. Es gibt aber

Absorberkühlschränke

Die Technologie von Absorberkühlschränken gibt es seit etwa hundert Jahren – die ersten Modelle wurden bereits 1920 kommerzialisiert. Auch bekannt als 2-Wege- oder 3-Wege-Kühlschränke, sind Absorptionskühlschränke in allen Arten von Wohnmobilen weit verbreitet. Der Begriff „3-Wege“ kommt von der Tatsache, dass der Kühlschrank mit drei verschiedenen Energiequellen betrieben werden kann, darunter auch Gas, was ihn unter den meisten Kühlsystemen für Reisemobile einzigartig macht!

Kompressorkühlschränke

Kompressorkühlschränke sind inzwischen ebenfalls weit verbreitet, wenn auch nicht so alt wie ihrer Absorberkollegen. Sie können mit einer 240-V-Netzversorgung, einer 12-V-Batterieversorgung und manchmal einer 24-V-DC-Batterieversorgung betrieben werden, bieten also auch einige Optionen, auch wenn sie nicht wie der Absorberkühlschrank auf Gas laufen können.

Kompressorkühlschränke sind in einer Reihe von Ausführungen erhältlich und kann daher an so ziemlich jedes Reisemobil angepasst werden.

Thermoelektrische Kühlboxen

Thermoelektrische Kühlboxen sind kompakt und tragbar, was sie immer beliebter macht. Es braucht nämlich nicht immer einen traditionellen Kühlschrank, besonders nicht im Camper. Sie sind besonders gut für Getränke- oder Picknick-Essen geeignet, aber sind am Ende eben keine Kühlschränke und sollten nicht genau wie welche verwendet werden. Wenn du aber eine kleine tragbare Kühlbox brauchst, die fast überallhin mitgenommen werden kann und die die meisten nicht verderblichen Produkte kühl hält, ist sie perfekt!

Eutektische Kühlsysteme

Eutektische Kühlschränke sind in der Wohnmobilszene weniger verbreitet, aber dennoch eine Erwähnung wert. Sie verwenden einen Kompressorkühlkreislauf, sind aber anders aufgebaut als Kompressorkühlschränke. Üblicherweise werden sie eher für das Einfrieren von Tiefkühlkost verwendet und sind daher eher als Gefriere nützlich, was in einem Camper eher Platz wegnehmen kann.

Jetzt, wo wir durch alle Optionen durchgegangen sind, kommen wir zu den zwei häufigsten zurück, was kein Wunder ist. Trotz ihrer Schwächen gegeneinander, sind sie als tatsächliche Kühlschränke deutlich besser geeignet, als ihre Rivalen. Doch was sind ihre jeweiligen Stärken? Für welchen solltest du dich entscheiden?

Vorteile von Absorberkühlschränken

Wie oben hervorgehoben, können Absorptionskühlschränke drei verschiedene Energiequellen nutzen. Diese sind Netzstrom, Batteriestrom und Flüssiggas. Netzstrom und Flüssiggas sind am effizientesten, aber es ist praktisch, unterwegs die Batterieoption zu haben. Wenn man aber eine andere Option nutzen kann, sollte man das wirklich tun.

Nachteile von Absorberkühlschränken

Absorberkühlschränke sind im Vergleich zu Kompressorkühlschränken nicht sehr energieeffizient, besonders bei Batterienutzung, wodurch die Batterie schnell aufgebraucht wird. Wer also nicht viel Zeit auf Campingplätzen verwendet, auf denen man ans Netz gehen kann, sollte vielleicht eine andere Option ins Auge fassen.

Vorteile von Kompressorkühlschränken

Kompressorkühlschränke können entweder mit Netzstrom oder Batteriestrom betrieben werden. Sie sind auf Batterie auch deutlich effizienter als Absorberkühlschränke. Auch nach einem Tag Fahrt sollte ein 12-V-Kompressorkühlschrank problemlos über Nacht betrieben werden können, ohne eine Standard-Batterie zu entladen.

Nachteile von Kompressorkühlschränken

Kompressorkühlschränke benötigen eine ausreichende Batterie- und Solarpanelkapazität, wenn man mit ihnen lange unterwegs sein will. Anders als Absorberkühlschränke kann man hierfür nicht einfach Gasflaschen lagern.

Dazu können einige Kompressorkühlschränke auch etwas laut sein, besonders im Vergleich zu einem Absorberkühlschrank. Wer einen leichten Schlaf hat, kann sich also damit schwertun.

Tipps und Tricks für Reisemobilkühlschränke

Du hast dich also entschieden? Dann haben wir noch einige Tipps für dich, wie du deinen Kühlschrank am besten nutzen kannst!

Kühl deinen Kühlschrank über Nacht vor, bevor du losreist

Warum den Kühlschrank erst aktivieren, wenn man schon unterwegs ist? So dauert es nur, bis er tatsächlich genutzt werden kann und verschwendet wertvollen Batteriestrom. Ein Kühlschrank für Wohnmobile arbeitet am härtesten, wenn er Speisen und Getränke von Raumtemperatur herunterkühlt, weshalb man das am besten zu Hause macht!

Leere und reinige deinen Kühlschrank regelmäßig

Damit der Kühlschrank frisch riecht und optimal funktioniert, ist es klug, ihn regelmäßig zu reinigen. Üblicherweise sind milde Reinigungsmittel und warmes Wasser hier deine Freunde, die mit einem weichen Tuch aufgetragen werden. Und nicht die Dichtungen vergessen!

Taue deinen Kühlschrank regelmäßig ab.

Einige Kühlschrankmodelle verfügen über eine automatische Abtaufunktion, aber wenn das nicht der Fall ist, musst du selbst aufpassen, dass sich keine Frostschicht

Im Vergleich - Absorberkühlschrank oder Kompressorkühlbox?

Campingplatz
Reif für die Insel - Golfcamping auf der Ostseeinsel Fehmarn

Wir zeigen euch, wie ihr am besten euren Golfcampingurlaub auf Fehmarn durchplant!

Die wunderschöne Insel Fehmarn mit ihrem angenehmen ausgeglichenen Klima gehört zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands. Gerade für Golfer ist sie somit ein Eldorado. Warum? Natürlich weil aufgrund des Klimas das ganze Jahr ein schönes Spiel möglich ist.

Wenn der Hochsommer dann endlich mal ein Ende findet, kann man auf Fehmarn noch Golf spielen! Und Golf ist natürlich nicht alles, was auf der sonnigen Insel möglich ist! Auch für Camper gibt es eine weitreichende Bandbreite an Campingplätzen und Stränden, die einen großartigen Urlaub versprechen. Sogar Campen im Winter auf Fehmarn ist möglich! Warum also nicht gleich beides kombinieren?

Wir haben schon mehrere Artikel zum Thema Golfcamping verfasst. Besonders in einer Region wie Fehmarn, die für ihr ganzjähriges Golfen bekannt ist, bietet es sich an, die Passion für das Campen mit dem Golfen zu verbinden. Auch wenn man dem Golfen bisher noch keine Chance gegeben hat, ist Fehmarn ein toller Ort für den Einstieg!

Die beste Option, wenn man Golf und Campen verbinden will, ist natürlich ein Campingplatz, der direkt mit einem Golfplatz verknüpft ist, oder zumindest Stellplätze, die von einem Golfclub zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet nicht nur, dass man weniger Distanzen zurücklegen muss, sondern auch, dass man gemeinsame Angebote und Rabatte nutzen kann.

Das ist nicht immer eine Option, doch auf Fehmarn nicht allzu selten, da sowohl Golf als auch Camping großgeschrieben werden! Und egal, wo man hier spielen möchte, die Lage der meisten Golfplätze an der Ostsee ist auf jeden Fall so traumhaft wie die Lage der Campingplätze, selbst wenn man nicht beide in einem findet. Oftmals bietet der Golfplatz sogar einen offenen Blick aufs Wasser bis zum Horizont.

Es muss also nicht immer ein ganz besonderer und ausführlicher Campingplatz mit allem drum und dran sein, wie man sie oft findet, wenn man ohnehin die meiste Zeit auf einem Golfplatz verbringen möchte, der genauso viel Schönheit und Entspannung bietet. Man kann also auch gerne statt dem Campingplatz zum Stellplatz fahren, je nachdem was man sucht.

In unmittelbarer Nähe des Golfparks Fehmarn gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Aufenthalt individuell zu gestalten. Je nach Wunsch stehen Hotels oder Ferienhäuser, eine Ferienwohnung oder auf dem Wohnmobilstellplatz direkt am Golfplatz ein Stellplatz zur Verfügung, sowie der große Camping- und Ferienpark Wulfener Hals. Besonders wenn man aber den internen Stellplatz vor Augen hat, ist es sinnvoll, im Voraus zu fragen ob der Stellplatz überhaupt noch verfügbar ist, da die Auswahl begrenzt ist.

Dazu kommt: Jeder kommt an der Ostsee und beim Golfurlaub auf Fehmarn auf seine Kosten. Auch wenn man mit Familie Campen fährt und nicht alle beim Golfen Spaß hätten, kann man gerne die Gruppe teilen. Während Mama und Papa Golf spielen, können die älteren Kinder die ganz kleinen gerne mit an den Strand nehmen. Im Fall der Fälle kann ja ein Elternteil auf sie Acht geben!

Golfen im Golfpark Fehmarn

Wer auf Fehmarn golfen möchte, hat wahrscheinlich den Golfpark Fehmarn vor Augen. Kaum eine andere Anlage an der Ostsee oder sogar in Deutschland ist landschaftlich und sportlich gesehen so ein gigantisch tolles Erlebnis.

Hier, in der wunderbaren Ostseeluft mit der faszinierenden Landschaft, können sich Körper und Seele wunderbar erholen. Als Golfer und natürlich auch als nicht golfender Gast ist es hier möglich zur vollkommenen Entspannung und inneren Ruhe zu kommen.

Hier kann man nicht nur auf dem Stellplatz stehen, sondern auch die lokalen Annehmlichkeiten nutzen, um aus dem Golfcamping auch alles gewinnen zu können, was man von einem Campingurlaub möchte! Und es muss ja nicht jeder Tag mit Golf verbracht werden!

Campen im Camping- und Ferienpark Wulfener Hals

Golfspielende Camper finden in dem Camping- und Ferienpark Wulfener Hals eine perfekte Bleibe. Und nicht nur die, die Golf spielen: Die ganze Familie findet hier Unterhaltung ohne Ende! Wer kein Interesse an Golf hat, was auf dem zuvor genannten Golfpark Fehmarn geschieht, kann viele andere Freizeitangebote nutzen, darunter Beachvolleyball, Tauchen, Segeln, Bogenschießen, Skating und was auch immer man vom Sommer will!

Es herrscht hier eine lockere Clubatmosphäre, die vielleicht die bessere Option ist, wenn es einem nicht nur ums Golfen, sondern mehr ums Campen geht. Aber nicht das eigentliche Ziel der Reise aus den Augen verlieren, wenn man am Strand liegt!

Der Wohnmobilpark Wulfener Hals liegt dazu auch direkt am Surfrevier des Burger Sees, zwischen dem Golfplatz Fehmarn und dem Ferienpark Wulfener Hals, dessen Nutzung man sich mit dem Ticket auch garantiert! Selbst für den Golfplatz, wegen dem wir ja eigentlich da sind, gibt es Doppeltickets mit dem Campingplatz.

Auf Fehmarn mit dem Golfen anfangen

Wer zum ersten Mal aufs Green gehen will, der kann das eigentlich überall tun. Jeder Golfclub hat erfahrene und kompetente Golflehrer vor Ort, die dir gerne bei deinen ersten Partien helfen und dir die Grundlagen erklären. Dieser führt neue Golfer in die Anfänge ein, steht aber auch Golfern, die schon Erfahrung haben, mit Rat und Tat zur Seite und gibt individuelle Tipps.

Das gilt natürlich auch auf Fehmarn. Hier kann man genauso gut mit dem Golfen anfangen, wie sonst irgendwo. Für Golfanfänger, die nach einem abgeschlossenen Schnupperkurs Blut lecken, ist es sogar möglich, sich als Ziel im Urlaub die Platzreife vorzunehmen! Besonders wenn man in der Vergangenheit schon das eine oder andere Spiel gespielt hat, oder zumindest angefixt wurde.

Fehmarn ist also ein Paradies für jeden Golfer, mit und ohne Begleitung, mit und ohne HC. Egal, ob du schon lange golfst oder dem Golf jetzt erst eine Chance gibst, du wirst hier fündig!

Fazit

Golfen auf Fehmarn ist eine der schönsten Optionen, um sowohl Golf zu spielen, als auch die Natur an der Ostsee zu genießen und zu erleben. Die Optionen sind überschaubar und bieten genau das Richtige für deinen Golfcampingurlaub, ganz egal in welche Richtung deine Interessen sich orientieren. Neben dem Golfpark gibt es auch noch andere, wenn auch etwas kleinere und speziellere Optionen auf der Insel wie Adventure-Golf Fehmarn und Soccergolf Fehmarn! Diese bieten zwar andere Erfahrungen als richtiges Golf, sind aber bestimmt auch einen Besuch wert!

Reif für die Insel - Golfcamping auf der Ostseeinsel Fehmarn

Reisemobile
5 Fehler, die Anfänger beim Camper bauen häufig machen

Wenn ihr diese 5 Fehler vermeidet, könnt ihr auch als Camperbau-Anfänger einen perfekten Start hinlegen!

Die Züge sind voll, das Wetter wird heißer, ferne Wälder, Seen und Ozeane sehen verführerischer aus denn je. Dazu kommen all die coolsten Vanlife-YouTuber, Tiktoker und Valife-Influencer auf Instagram, die in ihren heimeligen, holzverkleideten Campern hinaus in die Welt fahren, ohne sich um Hotels und Zeitlimits kümmern zu müssen. Da ist es leicht, sich das Vanlife-Virus einzufangen.

Was man bei Influencern zu sehen bekommt, ist aber natürlich nicht, was der typische Campervan-Fahrer zur Verfügung hat. Hier bekommt man teure und aufwändige, speziell für den Nutzer gebaute Vans zu sehen, die mit allem ausgestattet sind, was das Herz begehrt. Sie haben heiße Indoor-Duschen, LED-Beleuchtung, Fahrradständer und Hängematten – kleine Wohnungen auf Rädern, komplett mit Topfpflanzen, Kaffeemaschinen und Elektro-Kochfeldern. Sie haben mehrere Klappbetten, die aus dem Weg geschafft werden können, um Platz für den Yogaraum zu schaffen, so wie Projektoren, die einem eine Heimkino-Atmosphäre verschaffen.

Wer sich seinen ersten Camper zulegt und nicht auf der hohen Kante lebt, sollte nicht erwarten, direkt dasselbe zu erreichen. Nur weil man mit einem alten Postwagen oder einem VW-Bus vom Gebrauchtwagenhändler als Basisfahrzeug anfängt, heißt das nicht, dass man sich nicht auch eine hübsche mobile Lebensatmosphäre bauen kann! Es ist nur wichtig, realistisch zu bleiben und sich nicht zu viel vorzunehmen.

Denn im Eifer für den eigenen Camper kann man es leicht übertreiben und Fehler machen! Wir haben einige dieser Fehler unter Camperbau-Anfängern für euch gesammelt, damit ihr sie nicht wiederholen müsst!

1. Keine Flexibilität haben

Dein Design sollte nicht in Stein gemeißelt sein. Wenn du neu im Vanlife bist, wird es viele verständliche Missverständnisse geben, wenn du dich von einem Lebensstil mit großen Räumen und unendlichen Ressourcen (Wasser, Strom und Waschmaschine) auf einen eher minimalistischen Lebensstil umstellst. Es wird viele Dinge geben, die du für notwendig hältst, die es wahrscheinlich nicht sind, und umgekehrt viele Dinge, die dir vielleicht anfangs entgehen, die sehr wichtig sind!

Der beste Weg, diese zu entdecken, besteht darin, dich mit einem unvollständigen Design zufriedenzugeben und ganz von alleine herauszufinden, was du tatsächlich brauchst! Übungsschritte dieser Art können helfen, deine Camperumgebung an die tatsächlichen Notwendigkeiten anzupassen, die du als Camper haben wirst. Und wenn eine Änderung nicht klappt oder sich nicht so gut anfühlt, wie du dachtest, ist es auch wichtig, flexibel zu sein. Du musst dich nicht mit dem ersten Versuch abfinden, wenn er dir nicht gefällt!

2. Zu viel hineinquetschen

Wir haben bereits erwähnt, wie schwer der Umstieg vom Komfort einer Wohnung zum Minimalismus eines Campers sein kann. Wer nicht die Kompromissbereitschaft hat, auf einige Annehmlichkeiten zu verzichten, kann sich hier schnell überladen. Daher ist der Fehler, zu viel auf kleinen Raum zu quetschen, einer der häufigsten Vanlife-Anfängerfehler.

Letztendlich braucht ein Van wirklich nur ein Bett und einen Stauraum, um als Camper zu funktionieren, und alleine mit diesen Grundlagen kann man sehr gut durchkommen, wenn man den Stauraum effizient für Stühle, Tisch, Herd, Kochutensilien, Duschtaschen und Handtücher nutzt. Das heißt nicht, dass man sonst nichts in den Camper packen sollte, besonders eine Camperküche und ein Bad können im Camper wichtig sein, wenn man im Winter unterwegs ist und verständlicherweise nicht im Freien Duschen oder Kochen möchte, doch braucht man diese Details nicht zwangsläufig, besonders nicht am Anfang!

3. Raum zu effizient nutzen

Im genauen Gegenteil zu unserem letzten Punkt ist es auch wichtig, dass man nicht jedes bisschen Raum perfekt einplant und genug Freiraum hat, um etwas Faulenzen zu können. Vanlife beinhaltet viel herumliegen – lesen, einen Film schauen, auf die Eröffnung einer Fähre oder eines Ladens warten… oder einfach nur ein oder zwei regnerische Tage draußen verbringen. Dafür braucht es einen wetterfesten, aber bequemen Raum für alle Mitreisenden, der nicht von komplizierter Ausstattung verstopft werden darf. Ein Sofa, ein kleiner Tisch, der sich zusammenklappen lässt, vielleicht eine faltbare Matratze für den Boden, all das keinen einen Camper deutlich heimeliger machen.

4. Komplizierter planen als nötig

Die Landschaft, die Jahreszeit, das Wetter, Öffnungszeiten… All das kann man einplanen, aber nie ganz voraussehen. An manchen Orten ist das Wetter besser als erwartet und man kann im See baden! An anderen ist es schlechter und man muss sich auf die eigenen Wasserreserven stützen. Auch der beste Plan bricht unter dem richtigen Chaos zusammen. 

Das Gleiche gilt für Produkte, die angeblich für das Van-Leben gemacht sind, wie eine tragbare Waschmaschine. Sie nehmen oft nur Platz weg, wenn sie sich nicht flach zusammenfalten lassen. Klar haben sie ab und an ihren Nutzen, doch viel öfter sind sie nur ein großes und schweres Objekt, das einem Raum wegnimmt. Besser, mehr Kleidung mitzunehmen und sich auf Münzwaschanlagen oder die lokalen Waschanlagen auf Campingplätzen zu verlassen!

Ähnliches gilt für Camping-Toiletten. Wir haben schon oft über die Vorteile verschiedener Modelle gesprochen, aber je nachdem, wohin man verreist, können öffentliche Toiletten sogar bis spät in die Nacht eine einfachere Option sein.

Punkt ist, oft braucht es nicht für alles einen Plan. Die Welt um uns her bietet schon Lösungen, besonders für Anfänger!

5. Den Strom aus den Augen verlieren

Ein Camper ohne Klimaanlage ist Horror im Hochsommer. Auch ein Kühlschrank kann da oft nicht fehlen. Doch beides frisst große Mengen Strom. Hier braucht man eine separate Batterie, damit man nicht Gefahr läuft, den Autostrom des Campers komplett abzuzapfen. Und auch diese ist schnell leer, wenn man vergisst, auf den Stromstand zu achten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Van mit Strom zu versorgen – die wirtschaftlichste ist die Verwendung einer Dual-Batterie-Konfiguration, die es dem Van (am besten zusammen mit Solarenergie) ermöglicht, beide Batterien aufzuladen. Bei dieser Option kann man aber nicht gleichzeitig laden und einstöpseln, weshalb es wichtig ist, Kühlschranks, Laptops und Starterbatterie temporär auszustöpseln, was eigene Probleme bringt.

Der andere, elegantere Weg, ist die Verwendung einer separaten Powerstation im Camper, die praktisch ein tragbares Batteriepaket mit Laderegler und Ausgängen ist, um die Geräte im Camper völlig losgelöst von der Autobatterie zu betreiben. Im Notfall kann man diesen auch mit der Autobatterie aufladen, aber nur, solange man das aktiv tut, meistens über den Zigarettenanzünder.

Fazit

Aller Anfang ist schwer. Aber wer sich nicht direkt Hals über Kopf in einen Plan wirft, kann es deutlich leichter haben. Vor allem geht es hier um Flexibilität. Etwas klappt nicht? Wer langsam herangeht, muss sich nicht sorgen. Einfach Kassenzettel aufheben und im Fall der Fälle umtauschen. Und immer genug Stauraum lassen! Ebenfalls empfehlen wir dir bevor du direkt mit einem Van Selbstausbau startest ein Wohnmobil zu mieten und auch erste Erfahrungen auf Reisen zu sammeln.

5 Fehler, die Anfänger beim Camper bauen häufig machen

Wohnwagen
Wohnwagen Kauftipps für Camping- Einsteiger

Der Wohnwagen kauf steht an, auf diese Punkte lohnt es sich zu achten.

In diesem Ratgeber findest du alles was du vor dem Kauf eines Wohnwagen wissen musst.  

Der Urlaub auf dem Campingplatz boomt nach wie vor, das verreisen mit dem Caravan liegt weiterhin im Trend. Wer vor Corona  Pauschalurlaub am Mittelmeer gemacht hat wurde von den Möglichkeiten und der Flexibiltät von Wohnanhänger und Wohnmobil infiziert. Wenn auch du auf den Geschmack gekommen bist, und du den ersten Camping Urlaub schon hinter dir hast, stehst du irgendwann vor der wichtigen Frage  

Sollen wir einen Wohnwagen kaufen?

Klar für einen Wohnwagen sprechen nicht nur deutlich geringere Anschaffungskosten gegenüber einem Wohnmobil, auch die Kosten für Versicherung, Kfz-Steuer sind im Vergleich zum Wohnmobil nur ein Bruchteil. Ein weiterer Pluspunkt vom Wohnwagen ist das längere Standzeiten und auch die Wartung völlig unkompliziert ist. Weitere Punkte die für den Wohnwagen sprechen ist, du kannst den gesamten Anhänger als Wohnraum nutzen und musst nicht die Sitze von der Fahrerkabine drehen wodurch du wertvollen Stauraum verlierst. Während du im Wohnmobil häufig nur 4 Schlafplätze hast und den Essbereich umbauen musst, kannst du den Platz im Wohnwagen deutlich flexibler nutzen. Oft sehen wir Modelle mit 6 Betten 

Ein Weiterer Pluspunkt für den Wohnwagen ist die Situation am Campingplatz. Am Reiseziel bist du mobil und kannst bei Tagestouren den Wohnwagen entspannt auf dem Campingplatz stehen lassen. Wildcamping in Deutschland ist mit dem Wohnwagen zwar eine Sache für sich, aber auch das Angebot der Wohnwagenstellplätze in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Hast du dich für den Wohnwagen Kauf entschieden dann kommen die wichtigsten Fragen jetzt erst noch auf dich zu. In diesem Ratgeber haben wir bei Camper4all einmal unser Wissen zusammengetragen und geben euch wertvolle Tipps für den Wohnwagen-Kauf. 

Wenn du dich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden hast, oder einen gebrauchten Wohnwagen möchtest kommst du an den großen Plattformen wie ebay, Kleinanzeigen und co. zur Händlersuche nicht vorbei. 

Falls du noch keine Idee hast für welchen Caravan du dich entscheiden magst, empfehlen wir den Besuch einer entsprechenden Messe. CMT in Stuttgart oder auch der Caravan Salon Düsseldorf bieten ein großes Angebot und eine  Menge Informationen zum Caravan Kauf. Fast alle großen Hersteller und Marken wie Dethleffs, Hobby, Knaus, Tabbert, Bürstner, Fendt, Etrusco, LMC und co. sind mit ihren aktuellen Modellen in Düsseldorf vor Ort. Am besten dokumentierst du die einzelnen Wohnwagenmodelle mit einer Checkliste und Bildern damit du nach der Messe vergleichen kannst. 

Doch nun zu den wichtigen Tipps die beim Wohnwagen Kauf zu beachten sind:

1. Die Anhängelast deines Zugfahrzeugs.

Wenn du dir kein neues Auto kaufen möchtest ist der erste Schritt die Anhängelast deines aktuellen Fahrzeugs zu prüfen. Hat dein Auto eine maximale Anhängelast von 1.8 Tonnen sollte die zulässige Gesamtmasse deines Wohnwagens bei ca. 1.5 Tonnen liegen, wenn du bei einer Steigung nicht gerade mit 30 km/h bergauf fahren willst.  

2. Welcher Wohnwagen-Typ soll es sein? 

Das breite Angebot an Wohnwagen kann für Camping-Anfänger sehr verwirrend sein, Die Hersteller von Wohnwagen variieren ihre Modelle nicht nur bei der  Ausstattung sondern bieten auch eine Reihe unterschiedlicher Wohnwagentypen. Bei deiner Suche nach dem passenden Wohnwagen hast du also die Qual der Wahl und je nach deinem Zugfahrzeug musst du dich aus folgenden Caravan -Typen entscheiden: . 

Zelt-Falt- Wohnwagen 

Der Faltcaravan ist eine günstige alternative zum Wohnwagen aufgrund seines geringen Gewichts eignet er sich perfekt für kleinere Gespanne. Ein Zelt oder auch Faltwohnwagen haben eine minimalistische Ausstattung sind häufig für die reine Übernachtung gedacht und haben somit auch kein Bad oder eine komfortable Campingtoilette.

Kompakt-Wohnwagen

Zu der Klasse der Kompakt-Caravans gehören Wohnwagen die kürzer sind als vier Meter Aufbaulänge. Die Anhänger sind leicht, und haben wie es der Name auch schon verrät wenig Platz und Stauraum. Ein kompakter-Wohnwagen kann meist auch schon von schwachen Fahrzeugen gezogen werden. 

Zwei-Personen-Wohnwagen

auch als klassischer Reisewohnwagen bekannt, wie der Name schon sagt sind im geräumigen Wohnwagen 2 feste Schlafplätze verbaut, sowie eine Sitzgruppe die je nach Modell zum zusätzlichen Bett umgebaut werden kann. 

Familien-Caravan 

Ein Familienwohnwagen ist in der Regel groß und bringt eine kinderfreundliche Ausstattung mit, dazu gehören häufig Etagenbetten, genügend Stauraum und auch Platz für Spielzeuge und co. 

Sport-Wohnwagen 

Wer gerne sportlich unterwegs ist, zum Beispiel mit Fahrrädern oder dem Surfbrett braucht viel Stauraum. Sport-Caravans sind bekannt für breite Hecktüren oder Heckklappen damit während der Fahrt euer Equipment gut transportiert werden kann. 

Luxus-Wohnwagen

Zuletzt gibt es noch die Klasse der Luxus-Caravans, wie der Name verspricht erwartet dich ein außergewöhnliches Design und auch an den Extras wird nicht gespart. Gasbackofen, Badezimmer, der Luxus Wohnwagen lässt keine Wünsche offen und ist nichts für schwache Zugfahrzeuge 

3. Was gilt es bei der Auswahl des passenden Wohnwagen Ausstattung zu beachten 

Die Betten im Wohnwagen sind häufig sehr einfach zusammengebaut, ein einfacher Lattenrost und darauf die Matratze, hier gilt ausprobieren, testen und lieber ein wenig mehr investieren wie schlecht schlafen. 

Mit deinem Wohnwagen bist du vermutlich viel auf Campingplätzen unterwegs, es gibt zwar auch viele Wohnwagenstellplätze doch diese werden oft nur auf dem Weg zum Reiseziel genutzt. Wenn du auch am Campingplatz lieber dein eigenes Badezimmer nutzen möchtest, empfehlen wir dir eine zusätzliche und feste Duschkabine. 

Die Wohnwagen Markise gehört gerade im Sommer zu einem der wichtigsten Dinge, sie dient nicht nur als Sonnenschutz sondern erweitert euren Wohnwagen um ein zusätzliches "Zimmer" das perfekt als Wohnraum genutzt werden kann zum spielen und essen. 

Für die Türe des Wohnwagens empfehlen wir unbedingt eine Insektenschutztür, diese ist häufig nicht serienmäßig verbaut kann aber auch kostengünstig nachgerüstet werden. 

Die Nachrüstung von Dachfenstern ist hingegen häufig teurer, wenn du also Licht, immer frische Luft und ein angenehmes Klima im Wohnwagen haben möchtest, achte darauf das die Dachfenster schon im Caravan eingebaut sind. 

 

Ein weiterer Tipp halte nach einem Wohnwagen ausschau dessen Stauklappen du auch von außen beladen kannst für uns ist diese Funktion super praktisch da wir auch häufig den Anhänger beladen haben und dann nicht alles auspacken müssen, weiter erleichtern die von außen zu öffnenden Stauklappen auch das Beladen. 

Einige Hersteller bieten beim Wohnwagenkauf ab Werk auch hagelfeste Dächer, Glattblechwände oder auch die Verarbeitung von besseren Dämmmaterialien, wenn du auch im Winter mit dem Wohnwagen verreisen möchtest achte auf die passende Isolierung achten und welches Material bei Wohnwagen und Camper dämmen zum Einsatz kommt. 

 

Rollos an den Fenstern schützen dich nicht nur vor neugierigen Nachbarn sondern auch vor der Sonne, trotzdem gehören sie nicht automatisch bei allen Herstellern zur Serienausstattung. 

4. Stichwort: Sicherheit - Hilfreiche Ausstattung für deinen Caravan

  • Anti-Schlinger-Kupplungen
  • elektronische Stabilitätsprogramm ESP
  • Crash-Sensor für die Gasanlage
  • Ersatzreifen

5. Weiteres praktisches Zubehör für den Wohnwagen

FAZIT

Bevor du dir einen Wohnwagen kaufst solltest du prüfen ob dein Auto als Zugfahrzeug geeignet ist, weiter empfehlen wir dir die Ausstattung schon im Vorfeld zu prüfen, oft ist es einfacher und günstiger Sonderausstattung direkt beim Kauf mit zu bestellen als bei Bedarf nachzurüsten. Hast du das alles durch und dich für den Kauf entschieden kannst du einen passenden Namen für den Wohnwagen suchen :-)

Wohnwagen Kauftipps für Camping- Einsteiger

Mit Hund
11 Tipps für den stressfreien Campingurlaub mit Hund

Impfpass, Transportbox, Fressen und vieles mehr, mit diesen Tipps bleibt der Urlaub für dich und deinen Vierbeiner stressfrei

Wir wollen mit unseren beiden Zwergschnauzern campen und haben uns jetzt zuerst mal kundig gemacht, an was wir alles denken müssen. Die wichtigsten Punkte zum Thema Camping mit Hund im Sommer bei heißen Temperaturen wollen wir mit dir teilen. Denn gerade im Sommerurlaub tun sich unsere beiden Zwergschnauzer immer besonders schwer, dazu kommt das die Ferienzeit auch die Zeit ist in der am meisten Hunde an Autobahnraststätten zurückgelassen werden. Ob die Besitzer hier schon im Stress waren, den Hund falsch transportiert zum Beispiel bei Hitze im Fahrzeug eingesperrt haben, sparen wollten da Hunde oft zusätzlich berechnet werden, oder einfach zu faul waren auf den Hund einzugehen konnten wir bei unserer Recherche leider nicht raus finden. 

Für uns ist es wichtig das es auch deinem Hund im Urlaub gut geht, und die Reise mit Wohnwagen oder Wohnmobil für alle stressfrei und erholsam verläuft. 

Am Ende dieses  Artikels findest du auch die Infos woran du erkennst ob dein Hund einen Hitzeschlag hat. Impfpässe sind gecheckt, Wasserkiste verstaut, Fressen für die Tage am Meer eingepackt, Hundetransportbox sicher untergebracht dann kann die Fahrt in den Urlaub jetzt losgehen.

1. Trügerische Sicherheit Klimaanlage. Zuerst mal zur Klima. Eine Klimaanlage garantiert keine Sicherheit für zurückgelassene Haustiere im Wohnmobil. 

Die Klimaanlage im Wohnmobil gehört heutzutage fast schon zum Standard. Aber Vorsicht,  wer sein Haustier in Sicherheit glaubt kann sich bitter täuschen. Klimaanlagen laufen nur über den Landstrom oder sie ziehen kräftig an der Aufbaubatterie. Was bedeutet das? Das kann sich jeder selber ausmalen. Das eine kann mal ausfallen die Batterie leer werden. Viele Camper beispielsweise mit viel Energieverbrauch …..da kann einfach mal eine Sicherung durchbrennen genauso kann es sein jemand zieht den Stecker mit unbeabsichtigten Folgen. Auch Vorhänge die zugezogen werden, Rollos, getönte Scheiben etc. helfen die Hitze abzuhalten.

2. Ein weiterer Punkt was die Klimaanlage betrifft ist der, dass viele nicht daran denken, dass man während der Fahrt lediglich die Autoklimaanlage nutzen kann. Damit ist aber nur der vordere Fahrgastbereich gekühlt. Wenn du Durchzug machen willst um Luft ins Wohnmobil zu lassen solltest du darauf achten, dass dein Hund nicht im Zug liegt. Sonst kannst du am Ziel zuerst mal einen Tierarzt aufsuchen wegen entzündeter Augen.

3. Wassernapf vergessen mitzunehmen auf die Wanderung und kein Bächlein am Wegesrand in dem sich dein Hund erfrischen kann? Vielleicht hast du aber eine bunte Hunde-Kacktüte dabei dann füll die mit deinem Wasser und teile das Nass mit deinem besten Freund. Er kann vorsichtig daraus trinken.

4. Wenn es richtig heiß wird helfen sogenannte Kühlpacks oder Wassermatten. Die gibt es im Tierhandel oder im Internet natürlich zum bestellen du kannst aber auch ein Kühlpad das für Menschen gedacht ist unter die Hundedecke legen. Je nachdem sucht er die Kühle oder legt sich daneben. 

5. Eine Strandmuschel oder ein kleines Zelt geben auch schön Schatten. Sie sind leicht zu transportieren und auf jeden Fall nützlich. Falls der Wind den Sand mal aufwirbelt ist eine Strandmuschel oder ein Zelt auch ein guter Schutz für deinen Hund. du kannst ihm seine Wasserschüssel ohne, dass sie versandet reinstellen und sein Futter….Allerdings muss man daran denken, dass Strandmuschel und Zelt Luft durchlassen damit der Hund beim Schatten suchen nicht einen Hitzschlag bekommt. 

6. Was auch wichtig ist: bring deinem Hund oder den Hunden bei am Campingplatz Ruhe zu geben. Hier ist sein Heim hier kann er chillen. Wenn der Hund da lernt kannst du dich nämlich auch mal in aller Ruhe auch mal vom Wohnmobil entfernen. Er hat dann seinen Lieblingsplatz. Es ist ziemlich lästig wenn er jedes mal kläfft wenn jemand an deinem Platz vorbeiläuft. Er hat hier seinen Rückzugsort, einen schönen Platz seinen Korb oer eine Outdoor Matratze,  Wasser und ist angeleint an der Schleppleine so, dass du mal am Kiosk kurz auch was besorgen kannst ohne ihn mitzunehmen. 

7. Wenn dein Hund Wasser liebt könntest du auch ein kleines Kinderplanschbecken für ihn zum Wohnmobil stellen damit er sich zusätzlich abkühlen kann. 

 8. Wenn möglich sollte man mit dem Hund einen hundefreundlichen Campingplatz mit Rasenuntergrund aussuchen. Dann kann sich das Tier unter das Wohnmobil ins kühle Gras legen. Wir waren gerade erst am Campingplatz Südheide an welchem zum Beispiel auch extra Duschen für Hunde sowie eine Hundewiese angeboten wird. 

9. Hunde mögen Eis! Du kannst zum Beispiel Eiswürfel hinlegen und deinen Hund dran lecken lassen oder du frierst ihm gleich Leberwurst in Würfeln ein oder einem Behälter aus dem er die Erfrischung schlecken kann. 

10. Wenn du mit deinem Hund Gassi gehst achte vor allem im Süden und an sehr heißen Tagen auf die Temperatur des Asphalts. Er kann sich auf dem heißen Pflaster nämlich die Pfoten verbrennen. 

11. Wenn du per App in der Lage bist die Temperatur in der fahrbaren Hundehütte zu kontrollieren hänge einen großen Zettel an die Türe. So können besorgte Passanten erkennen, dass die Tiere keine Not leiden und du zum Beispiel auch mit deiner Camping Powerstation eine Klimaanlage steuern kannst. Immer wieder kommt es vor, dass besorgte Menschen die Polizei holen weil sie die Tiere hören die ihr Heim bewachen und anschlagen wenn sich ein Fremder nähert. In einem gut gedämmten Fahrzeug oder sogar mit Standklima und natürlich einer großen Schüssel Wasser ist es normalerweise kein Problem Hunde eine Weile alleine zu lassen. 

Keiner kann ja riechen ober der Hund gut versorgt ist mit Wasser, Klimaanlage, Ventilator etc.in einem gut gedämmten Wohnwagen oder Van und wie lange du weg bist. 

Anzeichen für eine Hitzschlag Gefahr bei einem Hund

So erkennst du ob ein Hund, hoffentlich niemals deiner, kurz vor einem Hitzschlag ist oder sogar schon in höchster Lebensgefahr.

Folgende Symptome können auf einen Hitzschlag bei Hunden hinweisen:

  • Abgeschlagenheit
  • Unruhe oder Taumeln
  • Krämpfe
  • Atemnot,
  • Ohnmacht 

Was du tun kannst um dem vom Hitzschlag bedrohten Tier zu helfen

einen kühlen, schattigen Platz aufsuchen

  • die Pfoten mit einem feuchten Tuch umwickeln und kühlen
  • Trinkwasser anbieten
  • ein Handtuch in kaltes Wasser tauchen und über ihn legen
  • Tierarzt anrufen

Und unser letzter Tipp wenn es um die stressfreie reise mit dem Hund geht: 

Wenn du dich für ein Urlaubsziel entschieden hast informiere dich auch gleich darüber ob ein Tierarzt in der Nähe ist denn es kann immer mal sein, dass dein Hund ein gesundheitliches Problem hat an das du im Voraus gar nicht denkst.

11 Tipps für den stressfreien Campingurlaub mit Hund

Abenteuer
Geheimtipp - Campingplätze in Albanien

Wir zeigen Dir unsere Favoriten für den Campingurlaub in Albanien

Während Kroatien, Spanien und Italien zu den Klassikern gehören wenn es um den Urlaub am Mittelmeer geht entwickelt sich Camping in Albanien immer mehr vom Geheimtipp zur festen Größe wenn es um den Sommerurlaub am Mittelmeer geht. 

Das Land im Süden lockt mit bezahlbarem Urlaub, bis zu 300 Tage Sonne, Baden an tollen Stränden von April bis November. Ein Campingurlaub in Albanien hat viel zu bieten. Mit dem Zugang zum Mittelmeer dem fantastischen angenehmen Klima gilt Albanien auch für das kommende Jahr zu den Top Locations wenn es um erholsamen Urlaub geht. Klar die breiten Freizeitangebote gibt es in Albanien noch nicht an den Campinganlagen, dies entwickelt sich jedoch immer weiter und in den den großen Touristenregionen wird sehr viel geboten. Auch das Wildcampin mit allen Pros und Cons wird in den meisten Regionen in Albanien toleriert. Wir haben ein paar der beliebtesten Locations einmal genauer angeschaut und haben festgestellt dass Land hat mächtig aufgeholt und modernisiert.

Beliebte Campingplätze in Albanien in der Übersicht

Beliebte Campingplätze für deinen Urlaub in Albanien

Camping Resort Lake Shkodra

Solltest du gerne Angeln oder suchst einen Familien und hundefreundlichen Campingplatz ist das Camping Resort am Lake Shkodra genau das Richtige für dich, mit seiner traumhaften Sicht auf die grünen Berge und einen Schönen See mit Strand ist man dort sehr gut aufgehoben und kann dort seinen Campingurlaub genießen.

Mehr Infos und Bewertungen findest du hier*

 

Camping Legjenda

Wer neben Ruhe im Urlaub auch den Abend bei kühlen Drinks und entspannter Musik genießen möchte dem ist Camping in Legjenda sehr zu empfehlen. Der sehr gepflegte Campingplatz befindet sich einige Kilometer südlich des Stadtzentrums Shkodra und bietet neben den Stellplätzen für Wohnmobil und Wohnwagen auch 10 Miet-Bungalows sowie 2 Miet-Hütten und 16 andere Mietunterkünfte an. Der Platz bietet auch regelmäßig Festivals, Konzerte und ein entsprechendes Rahmenprogramm an und gilt auch als so genannter Partycamping Platz.

Gardenland Camping Village

Kinder, Sommer, Sonnenschein für einen Familienurlaub ist der Gardenland Camping Village in Barbullush im Norden Albaniens genau das Richtige!  Das Feriendorf bettet sich nur wenige Kilometer von der Adriaküste entfernt in eine von Bergen und Feldern geprägte Naturregion. Zu den Highlights des Resorts zählen das große Freibad mit Schwimmbecken, Kinderplanschbereich und Whirlpool. Familien mit Kindern und Aktivreisende können zudem das vielfältige Freizeitangebot mit der Möglichkeit verschiedene Ballsportarten auszuüben, zu Angeln sowie Kanu- und Radtouren zu unternehmen. Für die kleinen Gäste gibt es zusätzlich Kinderanimation und einen Spielplatz. Für hohen Komfort sorgen darüber hinaus moderne Sanitäranlagen, hochwertige Speiselokale und kostenfreies WLAN.

Reservierungen, weitere Bilder und Bewertungen zum Gardenland Camping Village bei camping.info ab 15 Euro pro Nacht

Camping Tirana

Ab aufs Land! Etwas außerhalb von Kashar bietet der Campingplatz Tirana wohltuende Ruhe inmitten der Natur, nur wenige Schritte vom Kusit-See entfernt. Der Platz ist dabei angenehm klein und begeistert mit einer privaten Atmosphäre. Es gibt diverse Stellplätze speziell für die Wohnmobile. Zur Anlage in Kashar gehören Sanitäranlagen mit Duschen und Waschbecken. Zudem können Gäste vor Ort das WLAN-Internet nutzen. Hunde sind hier in Tirana am Campingplatz natürlich auch Willkommen. Für die Bogenschießer kann man in Tirana dies ebenfalls tun aber nicht nur das gibt es hier denn der Campingplatz ist direkt am See und auf Wunsch organisieren die Betreiber für Sie Fahrten zur historischen Burg von Kruja. Auf Anfrage werden lokale Gerichte ebenso angeboten wie hausgemachte Schnäpse.

The Sea Cave Camping

Wer sich man eine Auszeit gönnen mag sollte definitiv mal auf den Campingplatz im albanischen Himarë. Der Campingplatz bietet eine traumhafte Aussicht auf das blaue Meer was für eine entspannende Atmosphäre sorgt. Der Campingplatz bietet ebenfalls eine Strandbar in der man sich eine Erfrischung gönnen kann oder von einer Hängematte den blick aufs Meer genießen kann. Und wer sich jetzt denkt dass es doch in der nähe der Stadt ist und so nah am Trubel der liegt falsch denn der Campingplatz ist weit genug entfernt was für viel Privatsphäre sorgt.  Man kann den Geist schweifen lassen, während man fern des Alltags die Ruhe genießt.

Berat Caravan Camping

Ebenfalls abseits vom Trubel ist dieser Campingplatz. Er ist sehr sauber, hat gutes Essen und eine freundliche freundliche Atmosphäre. Wirklich einen Besuch wert! Die Gastgeber sind ebenfalls freundlich und hilfsbereit und das Restaurant ist seinen Preis wert!

Selca Cem Camping

In Velipoja erwartet Besucher ein atemberaubender Meerblick bei ruhiger Atmosphäre. Ideal, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich zu entspannen. Selca Cem Camping verfügt über Annehmlichkeiten wie kostenfreies WLAN und einen Garten, in dem man sich abseits der Strände zurückziehen kann. Das Restaurant bietet allerlei Köstlichkeiten an selbst ein Halal Frühstück ist hier nicht Wegzudenken.

 

Camping Fabio

Für einen ruhigen Urlaub oder auch einen Familienurlaub ist der Campingplatz mit See, Strand und Bergiger Kulisse genau das was du gerade brauchst! Der Campingplatz in Tushemisht ist Super für ein den Urlaub im Wohnmobil. Falls du eine frische Abkühlung brauchst steht am Strand eine Restaurant mit Bar zur Verfügung die auch Frühstück mit Seeblick bietet. Für die die gerne Wandern bietet sich ein Ausflug zu den westlich gelegenen Teichen von Drilon an. 

 

 

Albturist Eco Camping Permet

Zwischen den hohen Bergen und tiefen Schluchten im albanischen Vjosatal ist das Albturist Eco Camping Përmet der perfekte Ort für Aktiv Reisende. Zerklüftete Gebirgszüge umrahmen das Albturist Eco Camping Përmet. Das Feriendorf liegt ca. 3km südöstlich der Kleinstadt Përmet im Vjosatal. Der türkisblaue Vjosa-Fluss ist die Naturattraktion dieser Urlaubsregion im Süden Albaniens. Hier organisiert der Campingplatz für Abenteuer Suchende unter anderem Wildwasser-Rafting und Schluchtenwanderungen. Das Albturist Eco Camping Përmet begrüßt Gäste ganzjährig. Großzügige Stellplätze verteilen sich auf einem sonnigen Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Die Warmwasser Duschen der Ferienanlage werden umweltschonend mit Solarenergie beheizt. Es gibt eine Bar mit schattiger Garten Terrasse. Zudem bietet das Albturist Eco Camping Përmet ein traditionelles albanisches Frühstück an. Der Campingplatz ist auch für das FKK-Camping sehr beliebt.

 

Camping Kranea

Jetzt bitte die Strandmuschel und die Luftmatratze nicht vergessen. Der Campingplatz "KRANEA" liegt an einem der schönsten Strände der Südwest Albanian "Riviera", Bucht von Livadh nahe dem quirligen Küstenort Himare. Die beliebte und moderne Ferienanlage befindet sich direkt am weißen, fein kiesigen Strand, inmitten einem Olivenhain. Das Wasser ist glasklar, tiefblau und lädt zum schwimmen, tauchen, Boot fahren und Surfen ein. Die fast 300 Sonnentage im Jahr garantieren unvergessliche Urlaubstage. Die Badesaison ist hier von Mitte April bis Anfang November. Einzigartige Sonnenuntergänge sind hier sicher und es bietet sich ein traumhafter blick auf das im Hintergrund gelegene Alt-Himare und die griechische Insel Korfu. Der platz ist idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Touren durch den Süden Albanien und in das bergige Hinterland. Der Süden Albaniens ist für alle, die gerne am Meer sind, definitiv ein tolles Ziel. Es ist hier zwar auch voll und sicherlich teurer als in abgelegeneren Teilen des Landes, aber verglichen mit anderen typischen Reisezielen wie Italien oder Kroatien ist es hier entspannt und noch deutlich günstiger. Nicht nur als Campingurlauber kann man hier gut Urlaub machen, nebenan steht zum Beispiel eine total schicke, neue Apartmentanlage mit Pool und Restaurant direkt am Strand, daneben ein Komplex aus einfachen Ferienwohnungen. Es werden Bootsausflüge angeboten, überall gibt es Restaurants und Beachbars.

 

 

River Camping

Ob Wanderer, Familie oder Hund jeder ist hier gut aufgehoben! Wer Tierfreundlich ist wird hier gut aufgehoben sein denn Freilaufende Enten und Hühner ist hier ein muss. Der wunderschöne Campingplatz in Shkodër bietet direkten Zugang zu Fluss wo man ausgezeichnet relaxen kann.

Camping ARBI 

Wer kleine Campingplätze bevorzugt sollte zum Campingplatz ARBI am Ohridsee gehen. Nicht nur schwimmen im Ohridsee ist hier möglich sondern auch einen Spaziergang durch den schönen und gepflegten Park. Ebenfalls das Restaurant auf dem Campingplatz ist sehr empfehlenswert das essen dort wird frisch zubereitet und es wird auf Holzkohle gegrillt.

Übernachtungen und weitere Infos findet ihr hier*

Mali Camping Kruja

Wer die Berge liebt ist hier perfekt aufgehoben für einen Erholungsurlaub in Kruja ist der Campingplatz perfekt aber auch für Wanderer gibt es hier viel zu sehen wer eine Bergwanderung unternehmen will sollte dies unbedingt tun auch Klettern ist möglich. Wer mit dem Zelt unterwegs ist kann an schönen stellen unter den Olivenbäumen übernachten. Für Familien mit Kindern sind die freilaufenden Schildkröten das Highlight. Die Stadt hat ebenfalls viel zu bieten wie die vielen kleinen Geschäfte und Märkte.

Camping Fridolin

Familien mit Kindern sollten sich diesen Campingplatz nicht entgehen lassen denn mit freilaufenden Katzen, Enten und Hühnern fühlt man sich einfach nur wohl. Für die die morgens gerne Eier frühstücken freuen sich bestimmt darüber frische Eier direkt von den eigenen Hühnern zu bekommen!  Wer sich auch gerne mal nach einem heißen Sommertag erfrischen möchte kann dies gerne an der bar neben dem Restaurant tun. Sollte eine Reparatur am Camper nötig sein ist auch eine Werkstatt direkt am Campingplatz.

 

Pine Side Camp

Ein Erholungsurlaub ohne Lärm? Der Campingplatz in Himarë bietet genau das. Aber das ist nicht das einzige was den Urlaub so schön macht sondern der Atemberaubende Meerblick unter Schattengebenden Pinienbäumen macht den Urlaub zu einem einzigen Highlight.  

Wer gerne am schwimmt kann auch im Meer schnorcheln was sich mit Sicherheit lohnt.

Beliebte Locations - Campingplätze in Albanien

Zubehör & Test
5 digitale Helfer beim Camping Urlaub

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter, wir haben 5 Apps die du schon vor dem Camping Urlaub downloaden solltest

Das Smartphone ist unser täglicher Wegbegleiter und hilft uns im Alltag oft weiter. Sei es, um ein Rezept zu googlen, schnell ein Fremdwort zu übersetzen oder in der Karten-App zur Navigation auf neuen Wegen. Die Karten-App ist dir wahrscheinlich auch schonmal von Nutzengewesen, als du mit dem Wohnmobil unterwegs warst – uns hat sie zumindest schon oft geholfen, nicht von der Route abzukommen (obwohl das ja manchmal auch ganz schön sein kann ;)).Da die Liste der hilfreichen Apps für einen gelungenen Campingurlaub lange ist, wollen wir Euch heute unsere Favoriten vorstellen. Egal, ob es um den nächtlichen Schlafplatz geht oder um einen guten Routenplaner, mit diesen Apps wird der nächste Camping-Urlaub nicht nur wunderschön, sondern auch ganz easy.

App Nr.1: park4night – versteckte Camping-Spots, gefunden von der Community

Einer meiner treuen Wegbegleiter auf Reisen im Van oder Wohnmobil ist stets die App park4night. Aufgebaut wie Google Maps, zeigt dir park4night Camping-Spots auf der Karte an, welche in deiner Nähe liegen. Egal ob in den Bergen, am Meer oder in einer versteckten Waldlichtung, park4night hat vor allem in Europa viele schöne Orte auf Lager, an denen Ihr teilweise sogar kostenlos stehen könnt. Und auch wichtige Informationen und Services wie die Verfügbarkeit von Sanitäranlagen, Abwasserentsorgung, Trinkwasser und ob Vierbeiner erlaubt sind, könnt Ihr in der App sehen. Alle Orte sind zudem mit 1 bis 5 Sternen bewertet, sodass Ihr ganz easy den besten Spot für die Nacht in eurer Umgebung findet. Auch mögliche Aktivitäten am nächsten Tag wie z.B. Kitesurfen, Fahrradtouren, Angeln, oder Bademöglichkeiten werden vorgestellt. Und das großartige: park4night funktioniert nur so gut, da die Community fleißig neue, spannende Orte miteinander teilt. So landet man manchmal an einem wahren Geheimtipp von Schlafplatz, an dem man sonst vermutlich vorbeigefahren wäre. Also nichts wie los, mit park4night findet Ihr garantiert euren neuen Lieblings-Schlafplatz. Und falls Ihr den schon gefunden habt, teilt ihn gerne mit der Community in park4night.

App Nr. 2: ADAC Spritpreise App – zeigt Dir den nächsten super Super 10-Sparpreis

Eine tolle App für alle, die beim Tanken gerne ein richtiges Schnäppchen machen. Hier hast Duals Karten- oder Listenansicht alle aktuellen Kraftstoffpreise immer im Blick. Der Vorteil der ADAC App gegenüber anderen Tank-Apps ist, dass sie Informationen über Tankstellen in ganz Europa bereitstellt. Also egal, ob du gerade in Schweden, Frankreich oder Kroatien fährst, ADAC kennt die Kraftstoffpreise in der Umgebung und zeigt dir den günstigsten. Doch die App kann noch mehr – ein echtes Allround-Talent – denn auch Informationen zur Verkehrslage in Echtzeit und Angeben zu Baustellen werden Dir auf dem Smartphone mitgeteilt und machen deine Reise ganz bestimmt angenehmer und staufreier. Wer will das nicht? Mein persönliches Highlight sind jedoch die angezeigten Mautgebühren im In- und Ausland. Denn die zu kalkulieren, fällt manchmal schwer, und der Überblick über Mautstraßen noch schwerer. Daher kann diese App für den Weg zum Ziel eine wahre Unterstützung sein. Und wenn der Tank dann aufgrund kaputter Tankanzeige plötzlich doch mal leer ist, kann man beim ADAC ja auch noch andere Services in Anspruch nehmen.

App Nr.3: Here WeGo – Offline-Navigation auf der ganzen Welt

Egal ob du Beifahrer bist oder den Camper selbst lenkst, navigieren muss jeder irgendwann. Ein dicker Straßenatlas hat zwar Retro-Charme, nimmt aber auch viel Platz weg und kann dir den letzten Nerv kosten. Daher nutzen viele Reisende Karten-Apps, um ihre Destinationen zu erreichen. Doch wenn dir zum Beispiel beim Wildcamping in Europa das Netz fehlt, kann das digitale Navigieren manchmal schwierig werden. Außer Du hast Here WeGo auf Deinem Smartphone installiert. Der kostenlose Routenplaner zeigt deine Route auch offline, ohne Internetanschluss an und kann dich weltweit beim Roadtrip navigieren. Das funktioniert ganz einfach, indem Du dir das passende Kartenmaterial zu deinem Reiseland bzw. deiner Reiseroute herunterlädst. Ein cooles Feature dieser App, die mich schon vor manchen Strafzetteln auf dieser Welt bewahrt hat, ist die Anzeige der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit. Daher eine klare Empfehlung: Here WeGo.

App Nr. 4: Ein kleines Schmankerl: Landvergnügen

Egal ob in Bayern (Schmankerl steht im Übertragenen Sinne übrigens für etwas Besonderes),an der Nordsee oder im Schwarzwald, Landvergnügen zeigt dir 1.400 einzigartige Stellplätze auf Bauernhöfen, Imkereien, Brauereien, Weingütern und Ähnliches. Das Besondere: Landvergnügen ist eigentlich ein jährlicher Katalog. Mit dem Kauf eines Landvergnügen-Stellplatzführers erhältst Du eine Vignette, mit der du Zutritt zu den Hof Stellplätzen bekommst. Diese besondere Idee ist eine richtig gute Möglichkeit, wenn Du eine Region richtig gut kennenlernen willst, das Landleben magst und auch gerne mit Einheimischen ins Gespräch kommst. Ab 2022 wird der Kauf einer Landvergnügen Plakette CO2-kompensiert,was wir richtig gut finden. Landvergnügen: eine neue Art, Stellplätze zu finden und mal eine tolle Abwechslung zu dem gewohnten Campingplatz-Charme. Übrigens bei Landvergnügen kann man auch nach einem Wohnwagenstellplatz suchen.

App Nr. 5: Unser iPhone-Tipp: Camping List

Alle Apps bis jetzt waren sowohl für Android als auch iOS verfügbar. Für alle iOS-Nutzer haben wir folgenden Camper-App-Tipp: Camping List. Die App ist deine digitale Checkliste, so dass beim nächsten Camping Urlaub nichts mehr fehlt. Du kannst ganz einfach deine eigene Listeerstellen und dir dabei von der App sogar noch ein paar nützliche Gegenstände vorschlagen lassen, die in deinem Camper nicht fehlen dürfen. Wir empfehlen ja z.B. einen gemütlichen, nachhaltigen Bettbezug aus unserem Post zu nachhaltigem Camping-Zubehör. Falls Ihr es jetzt kaum wieder erwarten könnt, endlich auf vier Rädern loszuziehen, kann ich das verstehen. Deswegen heißt es jetzt eigentlich nur noch: Apps laden und los!

PS.: Das schönste am Campen bleibt trotzdem, das Handy auch mal getrost weglegen zu können;-)

5 digitale Helfer beim Camping Urlaub

Abenteuer
Camping in Polen - Regeln, Vorschriften und Wildcampen

Camping in Polen für viele kein Geheimtipp mehr, doch was gilt es zu beachten?

Polen ist ein beliebtes Ziel für Camper und gilt bei vielen auch noch immer als Geheimtipp, da das Preisniveau im Verhältnis zu anderen europäischen Ländern immer noch gering ist. Die Campingplätze in Polen sind in der Regel gut ausgestattet und bieten eine gute Auswahl an Unterkünften an. Polen ist einer der besten Orte in Europa, um in der freien Natur zu campen. Polen bietet viele Freizeitaktivitäten von schwimmen bis wandern ist für jeden etwas dabei.

Allerdings gibt es ein paar dinge auf die du bei der Reise mit dem Wohnmobil nach Polen Achten solltest.

Wie viel kostet ein Wohnmobilstellplatz in Polen?

Die Preise für einen Wohnmobilstellplatz bewegen sich zwischen 10 Euro bis 30 Euro pro Nacht je nach Saison.

Wie schnell darf man mit einem Wohnmobil in Polen fahren?

Für Wohnmobile, Wohnwagen und Wohnmobile mit einem Leergewicht von bis zu 3.5 tonnen gelten in Polen die gleichen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie für Pkw. 

Tempolimits in Polen

  • für Pkw und Wohnmobil bis 3,5 Tonnen
  • innerorts 50 km/h
  • außerorts 90 km/h
  • Schnellstraßen 100 km/h
  • Autobahnen 140 km/h

Das nationale Tempolimit auf Autobahnen in Polen beträgt 140 km/h (87 mph), sofern die örtliche Beschilderung nichts anderes angibt. Auf Hauptstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt sie 90 km/h bis 120 km/h (je nach örtlicher Beschilderung).

Maut oder Vignette, was benötige ich, wenn ich mit einem Wohnmobil nach Polen reise?

In vielen europäischen Ländern müssen Sie eine Vignette kaufen und an die Windschutzscheibe kleben, um bestimmte Straßen zu befahren. In Polen allerdings muss an einer Autobahnmautstelle eine Gebühr gezahlt werden.

Kann man überall in Polen campen?

Nein aber es gibt seit 2021 viele Wälder die Aufgrund einer Gesetzesänderung zum Campen zugelassen sind, den Anstoß für die Lockerung gab es da viele Menschen in Polen während der Pandemie Zeit in der naheliegenden Natur verbringen wollten. Mit dem Zelt, einer Plane oder der Hängematte darf in diesen 425 Waldgebieten in Polen übernachtet werden. Ab 10 Personen benötigst du eine Genehmigung vom Forstamt. Die Suche nach den richtigen Waldgebieten wird dank einer Übersichtskarte auf www.bdl.lasy.gov.pl

Achtung:

Wohnwagen und Wohnmobile sind in diesen Gebieten nicht gestattet, das Wildcamping in Polen ist weiterhin ausdrücklich verboten und es kann zu hohen Strafen kommen. Wenn du dennoch Wildcampen in Europa möchtest sind Reiseziele wie Norwegen, Schweden oder auch Camping in Albanien beliebtere Ziele.

Ist wildes Campen in Polen erlaubt?

Wildcampen ist in Polen offiziell verboten. Das Umweltschutzgesetz und Waldgesetz verbieten eindeutig das Wildcampen.

Worauf muss ich beim Zelten in Polen achten?
  • Achte darauf dass das Wetter passt in der Zeit.
  • Sollte etwas passieren kenne alle Notfallnummern. 
  • Achte auf die Gesetze die in Polen herrschen
  • Das Mitführen eines Feuerlöschers im Wohnmobil ist in Polen Pflicht
Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach Polen?

Die beste zeit zum campen in Polen ist zwischen Mai und September. Im Winter garantieren das Tatra Gebirge und die Karpaten Schneesicherheit für den Ski Urlaub. Für das Wintercamping in Polen empfehlen wir euch den März.

Besonderheiten beim Camping in Polen mit Hund

Wer mit seinem Hund gerne campen gehen will und sich fragt ob Polen das richtige Reiseziel dafür ist dann ist die Antwort ganz klar ja denn man kann in Polen sehr viel mit Hunden unternehmen denn nicht nur das wandern funktioniert mit Hund ausgezeichnet sondern auch Ausflüge in Nationalparks sind in Polen gestattet. Auch die meisten Campingplätze sind hundefreundlich trotzdem ist es empfehlenswert sich über den Campingplatz vorher noch einmal zu informieren.

Besonderheiten beim Campen in Polen

Wer sich jetzt noch fragt kann es in Polen denn langweilig werden? Der liegt ganz schön falsch. Viele Campingplätze bieten die Möglichkeit schwimmen zu gehen was den Familientrip auch attraktiver machen kann. Außerdem kann dort abgesehen vom schwimmen gehen ebenfalls Angeln, Segeln, Surfen und noch ganz viele andere Wasseraktivitäten machen. Aber das ist nicht das einzige womit man seinen Urlaub in polen gestalten kann denn Polen hat wunderschöne Wanderwege und traumhafte Landschaften sowie hohe Berge mit traumhaften Panoramen.

Welche Städte in Polen eignen sich für eine Reise mit dem Wohnmobil?

Polen ist bekannt für die Ostsee, und die polnische Ostseeküste ist längt kein Geheimtipp mehr. Viele westliche Urlauber bereisen das Land auch auf Touren von der Ostseeküste bis in die Karpaten. Zu den beliebtesten Städten gehören:

  • Danzig
  • Krakau
  • Warschau
  • Kolberg
  • Swinemünde
  • Stettin
  • Masuren
  • Breslau

 

Unser Camper4all Fazit: 

Reisen in Polen sind aktuell sehr beliebt da auch das Preis Leistungsverhältnis noch stimmt und der Urlaub in Polen im Vergleich zu anderen Ländern noch bezahlbar ist. Das Land an der Ostsee ist somit kein Geheimtipp mehr, das Land bietet viel Natur, Städte und einen wunderschönen nahezu endlosen Strand  an der  Ostsee. 

Camping in Polen - Regeln, Vorschriften und Wildcampen

Abenteuer
8 Tipps, um einen günstigeren Campingurlaub zu genießen

Was sind Fakten, was sind Mythen? Diese Überlegungen helfen dir dabei im nächsten Camping Urlaub zu sparen.

Es gibt viele Artikel darüber, wie du beim Campen Geld sparen kannst. Aber was sind Fakten, was sind Mythen? Lies dirdiesen Artikel, denn er wird mit einigen Überlegungen helfen, Geld in deinem nächsten Camping Urlaub zu sparen.  

1. "Womo-Plätze“ sind meistens günstiger als klassische Campingplätze.“

Es ist klar, dass die von den Gemeinden öffentlich bereitgestellten Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobile vor Ort oft nichts oder nicht mehr kosten als ein Parkplatz in der Stadt. Aber dafür bieten sie auch nicht viel mehr als ein Stadtparkplatz. Allerdings werden heutzutage auch viele Wohnmobil und auch Wohnwagenstellplätze von privaten Unternehmern betrieben.

Wenn es Toiletten und vielleicht sogar Duschen gibt, kann man mit 15 Euro für eine Übernachtung für zwei Personenrechnen. Solche Campingplätze liegen bereits auf dem Preisniveau der billigsten Wohnmobilstellplätze. In vielen europäischen Ländern gibt es viel mehr solcher einfachen Campingplätze, als man denkt. Außerdem werden sie oft von kommunalen Einrichtungen betrieben, die deutlich günstigere Preise anbieten können.

2."Mietunterkünfte sind viel luxuriöser und daher kostspielig."

 „Glamping“ und Mobilheime sehen auf den ersten Blick vielleicht sehr kostspielig aus. Das muss aber nicht so sein!

Das Angebot an derartigen Mietunterkünften ist in Südeuropa deutlich gewachsen. Da der Wettbewerb groß ist, herrscht momentan auch ein Preiskampf in diesen Regionen. Außerhalb der Hauptsaison werden Mobilheime vielerorts sehr günstig angeboten. Wenn man dann noch die Kosten berechnet, die ein Wohnmobil und der Transport zum Urlaubsortkosten, plus zusätzliche Campinggebühren pro Person, so könnte eine Familie auch in einer Mietunterkunft zu demselben Preis wohnen. Gleichzeitig profitiert ihr von der Infrastruktur und dem Freizeitangebot welches am Campingplatz angeboten wird, wobei Glamping in Deutschland auch mit sehr ausgefallenen Locations zu Abenteuer aber auch Entspannung einlädt.

3."Gebrauchte Autos sind immer günstiger für den Einstieg."

Wenn man das erste Auto kauft, wird es aus Kostengründen oft aus zweiter Hand geholt. Das ist auf jeden Fall in Ordnung, wenn es um ein Auto geht, aber beim Wohnmobil sollte man es sich besser zweimal überlegen, bevor man zugreift. Momentan ist die Nachfrage der Gebrauchtcampingfahrzeuge sehr hoch und deshalb steigen auch die Preisedeutlich an. Besonders diejenigen, die eine bessere Qualität suchen, wählen jüngeren Fahrzeuge und stellen danach fest, dass eigentlich kein nennenswerter Preisunterschied zu einem Neufahrzeug besteht. 

Man muss ebenfalls bedenken, dass bei neuen Wohnmobilen oft viele Ausrüstungsgegenstände fehlen, die bei gebrauchten Wohnmobilen vorhanden sind. Andererseits werden viele Dinge nicht sofortbenötigt und können später nachgerüstet werden. Das gebrauchte Fahrzeug hat wenig oder keine Garantieleistungen und die Ausstattung passt nicht immer für die persönlichen Bedürfnisse. 

4. "Mit DIY kannst du viel Geld sparen."

Auch wenn es in der Vergangenheit lohnenswerter war, alles selbst auszubauen, ist mittlerweile die Fertigung beiden großen Herstellern schon praktischer. Der Einkauf von Wohnmobil Basisfahrzeug, Kühlschrank, Gasbackofen und Dieselheizung gehören zu den großen Kostenfaktoren, auch beim privaten Ausbau. Aber wo der Campingfahrzeug-Selbstausbau nicht mithalten kann, ist, dass die Konzerne ihre Produkte in riesigen Stückzahlen viel günstiger kaufen kann und somit der fertige Campingbus dem Preis eines nackten Transporters als Basisfahrzeug fast gleichkommt. 

Wenn es ums Preis-Leistungs-Verhältnis geht, lohnt es sich nicht ein älteres Basisfahrzeug zu kaufen nur, weil es niedrigere Kosten bedeutet. Nur wenn du daran interessiert bist, deinen persönlichen Stil einzubauen, ist es eine Überlegung wert, den Ausbau selbst in die Hand zu nehmen. 

5."Der Süden ist günstiger als der Norden"

Wenn es um die Lebenshaltungskosten auf den Campingplätzen in Europa geht, ist es nicht leicht zu sagen, in welchen Teilen Europas diese generell am höchsten sind. Auch Italien, Spanien oder mit dem Wohnmobil nach Kroatien stehen in der Statistik des ADAC ganz oben, wenn es um Camping-Hochpreisen geht. 

Am günstigsten ist Schweden, das betrifft, nicht nur die einfachen Campingplätze im Norden, denn ADAC hat hier nur die Anlagen mit mindestens drei Sternen auch im Süden des Landesberücksichtigt.

Nach dem Preisvergleich, den Camping.info in 2019 erhoben hat, kommt auch Norwegen ins Mittelfeld, trotz seines Rufs als Hochpreisland. Wenn es um die Lebensunterhaltungskosten geht, haben Camper in Norwegen einen großen Vorteil, da sie sich selbst versorgen können. Ebenfalls sind 2022 Polen

 

6."Für Wohnwagenanhänger ist ein teurer Führerschein erforderlich."

Denkst du, dass es heute nicht mehr möglich ist, mit einem Pkw-Führerschein, heute Klasse B, einen Wohnwagen-Urlaub anzutreten? Auch wenn der B-Führerschein einiges einschränkt, schließt er aber keinen Anhänger bis zu 750Kg aus. Dies umfasst zum Beispiel die meisten Faltcaravans. 

Gespanne, die nicht schwerer sind als 3500Kg sind, sind ebenfalls erlaubt. Also mit einem Golf-Klasse-Fahrzeug und einem kompakten Wohnwagen könnte es auch ohne extra Führerschein möglich sein, den Camping-Urlaub anzutreten. Wenn das nicht reicht, gibt es auch noch die Möglichkeit, die B96-Erweiterung für Gespanne bis zu 4.250Kg zu erhalten. 

7. "Um den Preis zu reduzieren, braucht man eine All-inclusive-Ausstattung".

Oft scheint es die beste Option zu sein, ein Sondermodell mit All-inklusive-Ausstattung zu kaufen, um etwas zu sparen. Viele Hersteller und Händler berechnen hier hohe Preise, die man auch sparen kann. In der Praxis sieht man, dass es oft bloß viele optische Nettigkeiten sind wie Polster, Felgen, Dekore, usw., für die man dann viel Geld zahlt.

Wenn du beim Kaufdeines Wohnwagens oder Wohnmobils sparen willst, musst du dir diese eine Fragestellen:  "Brauche ich das wirklich?" Und wenn die Antwort ein klares "JA" ist, kann es ich vielleicht lohnen, den Preis zu zahlen. Aber wenn es Sachen sind, die zur Ausstattung gehören, die man vielleicht in der Zukunft noch erwerben will, kann man es auch für später belassen. Der Nachteil hier ist aber, dass diese einzelnen Bestellungen oft eine lange Lieferzeit beanspruchen und es momentan hohe Nachfragen gibt. 

8. "Es ist immer günstiger, in Deutschland zu tanken."

Ein schneller Tankstopp vor der Grenze, ist, was die meisten machen, um das Budget nicht gleich zu sprengen. Aber das ist nicht immer der Fall! Da Deutschland zu den Ländern gehört, die bei den Durchschnittspreisen für Diesel und Superkraftstoff im oberen Bereich liegen, lohnt es sich, die Situation genauer zu betrachten.

Wenn deine Reisenach Osteuropa geht, tankst du hinter der Grenze auf jeden Fall günstiger. Genauso ist es, wenn du durch Österreich und Luxemburg fährst. Für ein Fahrzeug, dass Super und kein Diesel benötigt, kann man sogar in der Schweiz gut tanken. Wenn du jedoch nördlich oder westlich durch die Nachbarstaatenfährst, lohnt es sich den Tank in Deutschland zu füllen. 

FAZIT

Mit ein paarkleinen Tipps können Camper viel Geld sparen. Meistens ist es für Einsteigergar nicht so einfach, eine gute Entscheidung zu treffen, wenn es um die hohen Kosten beim Camper erwerb oder im Urlaub geht. Deshalb ist es wichtig, Hinweise zu beachten und neue Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen. 

8 Tipps, um einen günstigeren Campingurlaub zu genießen

Abenteuer
15 hilfreiche Backpacking-Hacks, um günstiger zu reisen

Du bewunderst Leute, die mit Ihrem Van die Welt bereisen und fragst dich, wie sie es nur finanziell schaffen?

Du bewunderst Leute, die die Welt bereisen und fragst dich, wie sie es nur finanziell schaffen? 

Eigentlich ist das Sparen auf einer Reise gar nicht so kompliziert, wie du denkst! Recherchiere ein wenig, bevor du in den Urlaubfährst, um Touristen-Fallen bestmöglich aus dem Weg zu gehen. Am wichtigsten ist es aber, dass du auf unnötigen Luxus verzichten kannst und dich an dein Budget hältst. 

So kannst auch du auf Reisen Geld sparen 

Du musst nicht warten, bis du alle deine finanziellen Ziele erreicht hast, um ein Reiseabenteuer zu planen. Auch wenn du Student bist, kannst du dein Budget so einteilen, dass es für eine Reise reicht. Am wichtigsten ist, dass du deine Kosten immer im Auge behältst, keine unnötigen Ausgaben tätigst und damit langfristig sparst. 

In diesem Artikel findest du 15 Backpacker-Hacks, die dir dabei helfen können, dein Geld auch auf Reisen zu sparen. 

1. Reduziere deine allgemeinen Kosten

Natürlich laufen deine täglichen Kosten zu Hause weiter, auch wenn du auf Reisen bist. Deshalb solltest du deine laufenden Kosten so niedrig wie möglich halten und regelmäßig deine Ausgaben überprüfen, sei es für Miete, Versicherungen oder was auch immer du sonst noch zu Hause bezahlst. Pausiere oder kündige alle Verträge, die du nicht unbedingt benötigst. EineMöglichkeit ist auch, deine Wohnung oder dein WG-Zimmer für die Zeit deiner Reise unterzuvermieten. Das hilft dir dabei, die Kosten der Miete zu decken undjemand gießt deine Pflanzen. 

2. Spare im Voraus für deine Reisen

Auch wenn du deine nächste Reise noch nicht geplant hast, kannst du jetzt schon damit anfangen zu sparen. Dazu kannst du zum Beispiel dir ein separates Konto einrichten und monatlich etwas Geld darauf überweisen. Wenn dann ein gutes Angebot kommt, brauchst du nicht lange zu rechnen, um zu sehen, ob du dir den Flug überhaupt leisten kannst. Dieses „nötige Kleingeld“ kann ganz schön hilfreich sein, um die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment treffen zu können.

 3. Vergleiche Angebote und halte Ausschau nach Reiseschnäppchen!

Spare, indem du im Internet nach Preisen bei verschiedenen Anbietern und Plattformen suchst, das gilt übrigens auch bei Campingplätzen. Wann immer möglich, suche Gutscheine oder Reisedeals zum Beispiel für den Eintritt in Freizeitparks. Trage dich auch bei verschiedenen Newslettern ein, um die besten Reisedeals zu finden. Oder du stößt vielleicht auf etwas Interessantes über Travelzoo, Mydeals, und vielen anderen Webseiten. Natürlich kannst du dir auch die entsprechenden Apps auf dein Handyinstallieren, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Somit erfährst du nicht nur alles über die neuesten Schnäppchen, darüber hinaus kann ein extra Gutscheincode auch mal den Geldbeutel entlasten. 

4. Wähle nicht die teuersten Reiseziele

Wenn du mit einem knappen Reisebudget unterwegs bist, solltest du dein Reiseziel auch so wählen, dass du es dir leisten kannst. Zum Beispiel ist eine dreiwöchige Reise durch Slowenien ist viel günstiger als ein luxuriöser Städtetrip nach Paris. Günstige Reisen kannst du nach Ländern wie Albanien, Polen oder Rumänien unternehmen. 

Du kannst mehr hilfreiche Informationen über dein nächstes Reiseziel finden, indem du vorher recherchierst und die Erfahrungen von anderen Reisenden liest. Zum anderen ist es wichtig, dass du dich so weit wie möglich von den Touristen-Hotspots entfernt aufhältst. Je mehr du abseits der bekannten Pfade bewegst, desto günstiger wird deine Reise. Ein Campingplatz am Strand, wo auch alle anderen Touristen ihren Urlaub verbringen, ist immer teurer als Stellplatz auf dem Land. Genauso ist es auch mit den Restaurants, suche sie in Seitenstraßen und finde lokale Köstlichkeiten. 

5. Vermeide die Hauptsaison

Du sparst viel Geld, wenn du in der Nebensaison Urlaub machen kannst. In der Regel ist die Nebensaison gut geeignet, um sich ohne Menschenmassen zu entspannen und die Natur zu genießen. Allerdings sollte man auch die Regenzeit meiden, da dein Urlaub dadurch sehr eingeschränkt werden kann. In der Nebensaison sind die Plätze meistens nicht ausgebucht und bieten daher niedrigere Preise an. Fähren kannst du meistens auch entspannter buchen, da nicht so viele Touristen unterwegs sind.

6. Lege ein tägliches oder wöchentlichen Budget fest

Wenn du einmal an deinem Reiseziel angekommen bist, gibt es so viele Möglichkeiten dein Geld in nur kurzer Zeit auszugeben bei all den luxuriösen Hotels und Restaurants. Im Nu ist dein ganzes Erspartes in Gefahr. Um ein solches Szenario zu vermeiden, solltest du dir vor deiner Reise schon ein Tages- oder Wochenbudget festlegen. Recherchiere im Voraus, was du an einem Tag oder in einer Woche benötigst und versuche nicht mehr als das auszugeben. Dabei kann dir ein Notizblock oder eine App auf deinem Handy sehr hilfreich sein. Dann behältst du leichter den Überblick und es ist ganz einfach zu entscheiden, was du dir leisten kannst und was nicht. 

7. Vermeide teure Campingplätze

Wenn es um den Stellplatz geht, kann man immer gut Geld sparen. Muss es unbedingt ein Luxusplatz sein mit Animation, Pool und Restaurant sein? Wenn nicht, dann sind vielleicht auch Stellplätze oder Wildcamping eine gute Alternative? Häufig ist der Campingplatz nur ein Ort, wo man schläft und isst, denn im Urlaubverbringt man ja die meiste Zeit draußen. Deshalb muss es auch kein Luxus sein oder viel Geld kosten. Wenn du zum Beispiel mehrere Ziele hast in einem Land und ihr zwei Fahrer seid, könnt ihr auch nachts fahren und euch entsprechend mit Schlafen auf dem Beifahrersitz abwechseln. So könnt ihr auch den Tag besser nutzen.

8. Bezahle mit Bargeld in der lokalen Währung 

Dollar und Euro sind nicht die beste Option, wenn es ums Zahlen in anderen Ländern geht. Meistens verlierst du einen hohen Prozentsatz beim Wechselkurs. Wenn du eine Kreditkarte hast, mit der du kostenlos im Ausland Geld abheben kannst, wäre das deine beste Option, denn somit vermeidest du auch die zwielichtigen Wechselstuben. Zudem ist es wichtig, dass du immer in Barzahlst, um den Auslandsaufschlag der Kreditkarte zu vermeiden. 

9. Reise ohneschweres Gepäck

Es gibt nichts Schlimmeres, als mit schwerem Gepäckunterwegs zu sein und sich damit von A nach B zu bewegen. Natürlich kann ganzschön herausfordernd sein, leichter zu packen, aber im Endeffekt lohnt es sich!Es geht hier nicht nur um einen leichteren Rucksack auf deinen Schultern,sondern auch um die Gebühren, die du dadurch am Flughafen, auf Fähren, usw.sparst. Mit Handgepäck bist du viel flexibler und kannst manche Strecken auchganz einfach zu Fuß gehen, anstatt ein teures Taxi zu bezahlen.

10. Nimm alle Arzneimittelund Hygieneartikel mit 

Meistens sind alle Sonnencremes und Moskitosprays inanderen Ländern viel teurer als bei uns in Deutschland. Wenn du also darin auchsparen willst und nicht mit einem Sonnenbrand herumlaufen oder viel Geld zahlenmöchtest, ist es ratsam deine eigene Reiseapotheke von zu Hause ausmitzunehmen. So bist du immer auf alles vorbereitet. 

Genauso verhält es sich mit Hygieneartikeln undKosmetika. Wenn du besondere Produkte verwendest, wirst du ziemlich viel Geldim Ausland dafür ausgeben müssen. Wenn du also auf deine Lieblingsmarken nichtverzichten möchtest, ist es auf jeden Fall empfehlenswert sie von zu Hausemitzunehmen.

 11. Erkunde aufeigene Faust!

Ausflüge mit professionellen Guides buchen, kann ziemlichteuer werden. Dabei kannst du so viele Orte, Nationalparks oder auch andereSehenswürdigkeiten auf eigene Faust erkunden. Du hast sogar den Vorteil selbstzu entscheiden, wie lange du wo bleibst, worauf du dich fokussieren möchtest.Du musst dein Tempo an keine Gruppe oder Agentur anpassen. Tauchausflüge,Reitausflüge, Bootstouren, usw. sind natürlich von ortskundigen undsachverständigen Begleitpersonen abhängig. Hier ist es wichtig, dass du immerdirekt vor Ort einen Anbieter buchst und vorher genau die Preise von verschiedenenVeranstaltern vergleichst. Touren, die im Internet angeboten und gebuchtwerden, sind meistens deutlich teurer. 

12. Feilschen beimEinkaufen

Gerade weil die Deutschen zu Hause nicht um Lebensmittelund Dienstleistungen feilschen, ist es für sie oft unangenehm, wenn sie reisen.Aber in anderen Ländern und Kulturen ist es komplett normal, um Preise fürLebensmittel, Transporte, Hotelübernachtungen und Dienstleistungen zuverhandeln. Hab also keine Angst es mal auf dem Markt beim Äpfel kaufen zu versuchen,vielleicht macht es dir sogar Spaß! Hier ist es auch wichtig, dass du eineOrientierung über die lokalen Preise hast. Trotzdem ist es wichtig, dass dunicht unfreundlich oder dreist wirst, denn es ist wichtig, bei deneinheimischen Leuten gut anzukommen. 

13. Koche selbst oderiss Streetfood

In vielen Ländern wie Thailand, Malaysia oder auch Indienist das Essen auf den Märkten günstig und es lohnt sich dieses zu probieren. InRestaurants zu essen oder auch selbst zu kochen ist hier meistens mit mehrKosten verbunden. Dazu lernst du auch die Kultur und lokalen Gerichte kennenund die sind oft sogar richtig lecker. Zum anderen ist aber auch das Problemvon Magen-Darm-Infekten ein wichtiges Thema an diesen Orten. Deshalb ist eseine wichtig, dass du beobachtest, wo die Einheimischen essen und dieSauberkeit genau unter die Lupe nimmst. 

14. Teile Kosten mitanderen Reisenden

Du kannst beim Reisen Geld sparen, wenn du dich mitanderen Touristen zusammenschließt und die Kosten dadurch teilst. Zum Beispielbei der Übernachtung in einem Hostel kann man ein Mehrbettzimmer buchen oderauch die Kosten des Taxis oder Tuk Tuk reduzieren. Auch in der Hostelküche kannman auch viel sparen, wenn man Lebensmittel mit anderen teilt.

15. ÖffentlicheVerkehrsmittel benutzen

Mietwagen oder Flieger sind natürlich dieunkomplizierteste und praktischste Option, wenn es darum geht, schnell undkomfortabel von einem Ort zum anderen zu reisen. Aber das sind auch meistensdie teuersten Mittel auf einer Reise und deshalb nicht die erste Option, wenndu ans Sparen denkst. Am besten benutzt du einfach die öffentlichenTransportmittel der Einheimischen. Dazu muss man aber auch sagen, dass es nichtimmer ganz einfach ist, sich mit dem Verkehrsnetz der vor Ort auseinanderzusetzen.Hier ist es hilfreich es sich bei den Einheimischen durchzufragen. 

15 hilfreiche Backpacking-Hacks, um günstiger zu reisen

Reisemobile
16 Ideen für den Bus oder Kastenwagen Selbstausbau

Egal ob Sprinter, Crafter oder Mini-Van diese Ideen für den selbstausbau haben uns begeistert

Camping liegt weiterhin voll im Trend und ist in der MItte der Gesellschaft angekommen. Der kompakte Van hat den Kombi als Familienfahrzeug abgelöst und die Lieferzeiten für Wohnmobile steigen weiter an. Die Idee vom Ausbau eines kleinen Vans oder des Kastenwagens ist nicht nur in der Vanlife Szene sehr beliebt sondern immer mehr Menschen träumen von der Idee einen eigenen Camper auszubauen. Der Selbstausbau beginnt mit der Auswahl des passenden Basisfahrzeuges, egal ob Mercedes Sprinter, Crafter oder Fiat Ducato gewählt werden, wie der Selbstausbau geht wird auch auf YouTube und in vielen Büchern bereits vom Layout  und Grundriss bis zum fertigen Wohnmobil an vielen Beispielen aus der Realität auch bei den Campern auf  youTube Schritt für Schritt erklärt. 

Wenn du auch gerade deinen ersten Ausbau planst solltest du schon vor dem Camper Ausbau schauen welche Mindestanforderungen erfüllt sein müssen um eine erfolgreiche Wohnmobilzulassung zu erhalten. Sind diese Mindestanforderungen für die Zulassung als Wohnmobil geklärt dann geht es an die Planung des passenden Grundrisses. 

Beim Ausbau kannst du mittlerweile auch schon auf viele fertige Module zurückgreifen und musst nicht den gesamten Ausbau selbst das spart nicht nur Zeit sondern in manchen Fällen auch Geld und Nerven. Auch sind die Kosten bei der Nutzung von Modulen für den Umbau eines Vans oder des Kastenwagens deutlich besser zu planen. Wir haben für dich 16 außergewöhnliche Camper Ausbau Ideen die uns bei der Planung eines eigenen Fahrzeuges inspirieren und Tipps & Tricks zu Materialien oder auch dem Grundriss eines individuellen Wohnmobils geben können. 

Camper Ausbau 1 - Kinder Rausfallschutz 

perfekt für Familien mit kleinen Kindern Imke& Dominik von wir.überall haben an das Bett im Heck einen Rausfallschutz für die kleinen gebaut. So kann man bei geöffneten Heck schlafen und muss sich keine Sorgen machen das ein Kind aus dem Bett fällt.

Camper Ausbau 2 - Offroad Camper Lounge

Der Ausbau des Mitsubishi ist perfekt wenn du die Wüste durchqueren möchtest und das autarke Reisen für dich an erster Stelle steht. Mit dem zusätzlichen Dachzelt bist du gut geschützt.

Camper Ausbau 3 - Hippie Lounge im Heck Bereich 

Tolle Idee um Platz zu sparen hat sich clemence.csn eine Hippie Lounge im Heck eingebaut, während die Lounge tagsüber zum chillen, essen und sitzen genutzt wird, kann man sie unkompliziert und schnell zu einem großen komfortablen Bett umbauen. Auch für uns mit Familie wäre dies ein passender Grundriss um gemütlich Essen, Basteln,  zu können.  

Camper Ausbau Ideen 4 und 5 - Kühltruhe in der Sitzbank & 5 Vorhang an der Fahrerkabine 

Hier im Ausbau von holoholohomes haben wir gleich mehrere tolle Tipps und Inspirationen für deinen Campervan Ausbau gefunden. Gegenüber der Toilette versteckt sich unter der Sitzbank eine entsprechende Kühltruhe, je nach Ausbau kannst du so auch eine kompressor Kühltruhe verstauen während der Rahmen und die Box zum gemütlichen sitzen einlädt. Die Fahrerkabine wird durch einen entsprechenden Vorhang abgetrennt, auf diese Weise ist der Blick in das Fahrzeug geschützt und du hast jederzeit entsprechende privatsphäre bist im Notfall aber auch schnell abfahrbereit. 

Camper Ausbau Inspiration 6 - Kinderhochbett 

Die Idee verfolgt uns selbst auch schon seit einigen Tagen, denn im individuellen Ausbau von simpleadvantours wurde über dem Hauptbett ein Kinderhochbett angebracht, je nach Größe und Alter deines Kindes ist es sinnvoll das Bett um einen rausfallschutz zu erweitern. 

Ausbau Ideen 7 - eine geräumige Küche

Du planst ausschließlich zu zweit unterwegs zu sein, und legst wert auf eine "große Küche" im Ausbau von Captain Camper fehlt es an nichts, die Elektrik ist gut verlegt und im Innenraum findest du  Gasbackofen, Kochfeld mit 3 Flammen, eine Menge Stauraum,  eine großzügige Bambus Arbeitsplatte aber das seht ihr hier im Post selbst. 

Camper Ausbau 8 - Dusche und WC hinter der Fahrerkabine

Im Ausbau den du hier im Bild sehen kannst blieb die Trennung zwischen Fahrerkabine und Wohnraum weiterhin bestehen. Während direkt hinter der Schiebetüre die Nasszelle mit Campingtoilette verbaut sind, konnte eine lange Arbeitsfläche mit anschließendem Heckbett angebracht werden. Unter dem Heckbett findet sich noch jede Menge zusätzlicher Stauraum. 

Camper Ausbau Ideen 9 - Lange Küchenzeile mit Heckbett

Besonders beliebte Materialien beim Eigenbau sind natürlich auch aus echtem Holz.

Camper Ausbau Beispiel 10 - ausziehbare Küche 

Um gut Kochen zu können bedarf es häufig auch Platz, für David und Lisa liegt die Lösung in ihrer ausziehbaren Küche. 

Ausbau Idee 11 - ausziehbarer Tisch 

Die Mindestanforderungen an ein Wohnmobil sind ein fest platzierter Tisch, dieser kann aber auch zum ausklappen aber natürlich auch zum ausziehen sein. Mit dem Auszug lässt sich der Tisch vor dem Bett noch ein wenig erweitern und man hat eine gemütliche Sitzecke die zusätzlich weiteren Stauraum mit sich bringt. 

Camper Ausbau 12 -  Ideen und Möglichkeiten für deinen Dachhimmel

Campervan Ausbau mit einer romantischen Deckenbeleuchtung, egal ob LED Ketten, Strahler oder LED Sternenhimmel mit einer Deckenbeleuchtung schaffst du eine richtig schöne und hyggelige Atmosphäre. 

Camper Ausbau 13 - Ausziehbares Heck

Allabout_Sandra hat sich für die Variante der Heckküche entschieden. Die ausziehbaren Heckschubladen verlagern die Küche nach draußen. Vorteil du hast keinen Geruch nach dem Kochen im Van und brauchst auch keine zusätzliche Belüftung. Nachteil die Küchenzeile kannst du nicht bei jedem Wetter benutzen. 

Camper Ausbau Beispiel 14 -  Küche im cosyStyle 

Bei DIYBUILD von Bruseidon bekommst du eine weitere tolle Idee für dem Einbau der Küchenzeile. Offen von der Fahrerkabine gelangt man direkt zur Arbeitsplatte, mit Herd und Waschbecken, aufgrund des großen Wohnbereichs hat Bruseidon auf ein zusätzliches Bad / Dusche verzichtet. 

Camper Ausbau Ideen 15 - Bett zum ausklappen

Während viele selbstausgebaute Vans die wir uns angeschaut haben im Heck eine Lounge haben mit vielen Sitzplätzen hat sich shackonwheels für eine seitliche Rückbank im Heck entschieden mit einem ausziehbaren Tisch. Der Tisch kann tagsüber als Arbeitsfläche genutzt werden, nachts verschwindet der Tisch im Schreibtischelement und das Bett kann entsprechend ausgeklappt werden und bietet dann auch Platz für zwei Personen. 

Camper Ausbau 16 - Die Rooftop Terrasse mit Solarpanels

Das Dach der umgebauten Kastenwägen wird es nicht durch ein entsprechendes Rooftop oder Aufstelldach bereits als Schlafplatz genutzt, wird immer häufiger auch als Terrasse ausgebaut. Während im vorderen Bereich Solar Panels zur Stromerzeugung angebracht sind, ist im hinteren Bereich des Dachs eine Holzterasse immer beliebter. Tagsüber kannst du sogar noch zusätzlich mit mobilen Solar Panels und einer mobilen Camping Powerstation die Akkus für Computer und co. aufladen. 

Im Ausbau von Nils, Enrico & Esther wird die Dachterrasse auch entsprechend mit Aussicht zum Essen genutzt. Ebenfalls konnten wir in den Bildern auch den Thermomix wieder finden.  

Das waren 16 tolle Möglichkeiten und Camper Ausbau Ideen die dich vielleicht motivieren deinen eigenen Ausbau endlich in Angriff zu nehmen. Wir haben noch deutlich mehr Inspirationen und Beispiele für die Einrichtung und co... falls du aus einem Kastenwagen ein Wohnmobil bauen möchtest. In der Kategorie Vanlife findest du weitere Beispiele in unseren CamperStorys. Ebenfalls findest du in der Kategorie Reisemobil Themen wie die schönsten Badezimmer im Sprinter oder Inspirationen und Anleitungen wie du das perfekte Bett im Bus platzierst oder auch Fenster in Sprinter und co. einbauen kannst. 

Doch bevor du jetzt schnell startest, oder auf die Suche nach einem gebrauchten Mercedes Sprinter oder Fiat Ducato gehst überlege dir genau was dir wichtig ist, weitere Infos,  zum Ausbau und zu Materialien wie auch zur Dämmung deines Reisemobils findest du hier: 

Van Ausbau in 10 Schritten 

Campervan nachhaltig ausbauen

Camper Ausbau - 16 Ideen für den Selbstausbau

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.