Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Reisemobile
Mit diesen spitzenmäßigen Tipps kannst du gegen die Überladung deines Wohnmobils vorbeugen

Mit den passenden Tipps kannst du die Zuladung am Wohnmobil reduzieren und wertvolle KG einsparen

Der Urlaub steht an und während meine Frau schon Wochen vorher anfängt zu überlegen, starte ich mit dem packen erst kurz vor der Abfahrt. Gerade während der Sommerurlaubszeit werden Wohnmobile besonders häufig auch auf das Gewicht kontrolliert, mit richtigem Packen bist du auf der sicheren Seite. 

Diese Strafen können dir bei einer Überladung drohen:

In Deutschland kommst du bei einer Überladung relativ entspannt davon, im Vergleich zu anderen Ländern in, Europa.

 

In Deutschland gilt bei der Überladung: 

Ab 5 Prozent Überladung: 10 Euro. ab 10 Prozent Überladung: 30 Euro erst ab über 20 % Zuladung sind  95 Euro und 1 Punkt in Flensburg fällig. Genaueres über spezifische Bußgelder kann man auf Bussgeld.info einsehen!

Wenn du schon häufiger mit dem Wohnmobil verreist bist, hast du sicherlich schon einiges an Übung und kennst bestimmt auch das Gewicht der einzelnen Zubehöre, doch was, wenn ihr überladen seid? 

Was lässt du im Zweifelsfall Zuhause, die Fahrräder der, Kinder, das Dreirad oder auch das Bobbycar oder lieber den Grill und eine Tasche deiner Frau beim Einladen in der Garage stehen lassen. Auch E-Bikes darf man beim Gewicht nicht unterschätzen, bei der Zuladung von 2 E-Bikes kann man schnell auch auf 40-50 kg kommen. 

Egal was du jetzt auslädst oder nicht mit kann es führt zu Ärger, Diskussion und Frustration. Bevor du jedoch diese Diskussion führen musst, solltest du dein Wohnmobil erst einmal wiegen. Wiegen kannst du häufig an Schrottplätzen und Mülldeponien, an welchen eine LKW-Waage regelmäßig gebraucht wird, auch einige TÜV Standorte haben eine Waage und wiegen dein Wohnmobil. 

Die LKW-Waage solltest du mit leerem, vollgetanktem Fahrzeug befahren. Die Differenz zwischen dem zugelassenen Höchstgewicht aus den Papieren und dem ermittelten Gewicht ergibt deine zulässige Zuladung. 

Nachdem das Wiegen erledigt ist und du das Leergewicht deines Fahrzeuges kennst, habe ich für dich 7 spitzenmäßige Tipps, wie du das Gewicht deines Wohnmobils reduzieren kannst.  

Wichtig

Alles, was nicht original im Wohnmobil verbaut, war, muss man bei der Zuladung dazu rechnen.

Gewicht sparen an Zubehör, Ausbau und Einrichtung am Fahrzeug

Häufig kann schon beim Kauf des Reisemobils eine spätere Überladung vermieden werden, überlege dir genau welches Zubehör du wirklich brauchst, muss es eine Anhängerkupplung mit integriertem Fahrradträger sein, brauchst du 180 PS, Maxi Fahrwerk und Winterpaket. Im Folgenden habe ich für dich unsere Tipps gesammelt und auch einzelne Produkte verlinkt, bei den Empfehlungen handelt es sich um sogenannten Affiliate-Links. Für dich als Leser entstehen beim Klick keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile und wir erhalten eine kleine Provision, um weiterhin unabhängig Produkte testen zu können.

Anhängerkupplung

Die Anhängerkupplung gibt es als fest verbaut oder auch abnehmbar, während die abnehmbare Anhängerkupplung häufig schwerer ist, kannst du diese jedoch jederzeit entfernen, wenn du zum Beispiel ohne Hänger verreisen möchtest.

Sehr schwer ist eine Anhängerkupplung mit zusätzlichem Fahrradträger, deutlich leichter ist ein angeschraubter Fahrradträger, falls du im Innenraum genug Platz hast und es auch am Abend zum Schlafen nicht stört, kannst du die Fahrräder auch im Wohnmobil verstauen.

Lithium statt Bleibatterien

Das Gewicht eines Lithium-Ionen-Akkus beträgt etwa die Hälfte des Gewichts eines Blei-Säure-Akkus. Lithiumbatterien sind außerdem effizienter als Bleibatterien und können öfter aufgeladen werden, ohne sie zu beschädigen.

Das geringere Gewicht und die erhöhte Effizienz machen Lithium-Ionen-Batterien hervorragend für den Einsatz im Wohnmobil.

Froli statt Lattenrost

Der Froli ist in erster Linie als bequeme Erweiterung für den Lattenrost gedacht. Gewicht lässt sich jedoch einsparen, wenn du deinen schweren Lattenrost durch eine leichtere Spanplatte ersetzt und auf diese dann den Froli legst

Flexible Solarmodule

Während fest installierte Solarmodule schnell über 20 KG auf die Waage bringen, haben flexible Solarmodule den Vorteil, dass sie nicht nur leicht und einfach zu verstauen sind, sondern auch nicht aufwendig montiert werden müssen.

Sie sind perfekt, wenn du an deinem Fahrzeug Gewicht sparen musst und nicht auf die Sonne als zusätzliche Energiequelle verzichten möchtest. Tagsüber kannst du damit prima deine Powerstation aufladen.

Übrigens, wenn du nur eine Nacht unterwegs bist, kannst du deine geladene mobile Powerstation auch ohne den Solarkollektor mitnehmen.

Sonnensegel statt Markise

Wie die Markise auch besteht das Sonnensegel in der Regel aus Polyester oder anderen synthetischen Stoffen, die gute Isoliereigenschaften haben und der Sonneneinstrahlung über längere Zeit standhalten. Doch, wenn es um das reine Gewicht geht, hat das Sonnensegel klar die Pluspunkte,Pro und Contra Wohnmobilmarkise sowie Reinigungstipps für die Markise findest du in der Kategorie Produkte & Zubehör.

Verzichte auf eine Dachterrasse 

In den sozialen Medien kann man bei vielen VanLife Influencern, und VanLife YouTubern eine Dachterrasse am Van sehen, doch wie schaut es mit dem Gewicht aus? 

Ich selbst bin auch der Fan einer schicken Dachterrasse, doch wenn es um die Reduktion des Gewichts geht solltest du auf die Terrasse entsprechend verzichten. Dachelemente müssen entsprechend verschraubt sein, du benötigst eine zusätzliche Leiter, klar kannst du im Sommer auch auf dem Dach schlafen, wenn es um die Reduktion von Gewicht geht 

Türe im Badezimmer / Toilette 

Es gibt Camper, die duschen nicht in ihrem Fahrzeug. Warum dann nicht (wenn möglich), die schwere Duschtür ausbauen und durch einen Vorhang ersetzen. 

Gurtgestell Sitzbank ausbauen

Ihr seid nur zu zweit unterwegs, dann könntet ihr die hintere Sitzbank auch vorübergehend ausbauen. Dies erfordert zwar ein wenig handwerkliches Geschick, bringt aber ordentlich KG.

Gewicht sparen im Fahrzeug: Was kommt mit?

Unsere erste Empfehlung unnötiges Gepäck zu vermeiden und schon gut im Vorfeld planen. 

Werkzeug einsparen und zu Hause lassen

Hast du Werkzeug dabei und wie oft hast du dieses schon benutzt und wirklich auch alles gebraucht? Ich hab mich dazu entschieden kein Werkzeug mitzunehmen, falls ich etwas brauche, hat bisher das Leihen von Nachbarn am Stellplatz oder Campingplatz ausgereicht.

Pannenkit statt Reserverad

Pannenkit statt Reserverad ist eine sehr beliebte Diskussion, die ich gerne führe, tatsächlich hatte ich selbst noch keine Panne. Kenne aber viele Bekannte, die nach einer Panne die Kosten für das Abschleppen übernehmen mussten, oder auch ewig, warten, mussten, da es, schwierig war dann gleich den passenden Reifen zu bekommen. Die Entscheidung, ob du das Reserverad ausbaust oder, bringt auch ein Risiko, mit sich, das du am Ende selbst abwägen solltest. 

Digitale Dokumente und Bücher

Bei Bedienungs-Anleitungen und Büchern lohnt es sich, auf die digitale Ausgabe / Variante zurückzugreifen. 

 

Leichte Töpfe statt Haushaltsware

Wenn du im Wohnmobil auf das Gewicht auch bei Besteck, Geschirr und Co achten möchtest, schau nach leichten Töpfen und Schüsseln. Du kannst jederzeit alles abspülen und reinigen. Für die spontane Bewirtung der Nachbarn wird sich immer eine Möglichkeit für zusätzliches Geschirr ergeben. Beim Material lohnt es sich auf Melanin zurückzugreifen, dies ist leicht und gleichzeitig auch sehr robust.

Kleidung und Schuhe 

Unsere Erfahrung zeigt, dass wir häufig die gleiche Kleidung anhaben und viele der gepackten Sachen ungetragen wieder mit nach Hause nehmen, unterwegs gibt es überall Waschsalons oder man nutzt die Waschmaschinen und Trockner auf den Campingplätzen

 

Gewicht sparen beim Gas

Deutlich leichter sind ALU-Gasflaschen. Statt 12,5 kg für eine leere große Stahlflasche wiegt die ALU-Gasflaschen nur 5,3 kg. 7,2 kg gespart bei einer großen Gasflasche, 14,4 kg bei 2 ALU-Gasflaschen!

 

Lebensmittel vor Ort kaufen und keine Vorräte anlegen

Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln gehören zur Ausstattung dazu und sind bei uns bei jeder Reise an Board. Doch wenn es um frische Lebensmittel geht, ist es viel, einfacher vor Ort einzukaufen und die Vorräte zu reduzieren. Lokales Einkaufen garantiert frische Lebensmittel und du kannst mit dem Händler über das Produkt sprechen. 

Treibstofftanks nicht komplett füllen

Das Gewicht des Wohnmobils ist ein großer Faktor für den Kraftstoffverbrauch. Beim Betanken eines Wohnmobils könntest du den Tank nicht bis zum Rand zu füllen. Es ist oft verlockend, dies zu tun, weil du eine längere Strecke zurück legen kannst, in Wirklichkeit kann es ziemlich kostspielig und ineffizient. 

Der Kraftstoffverbrauch wird nicht nur vom Gewicht des Campers bestimmt, sondern auch davon, wie viel Kraftstoff im Tank ist. Je mehr Kraftstoff im Tank ist, desto mehr Gewicht hat dein Fahrzeug. Bestimmt kennst du ähnliche Berechnungen aus dem Rennsport, je mehr Runden das Rennauto mit einem fast leeren Tank fahren kann, umso schneller kann die entsprechende Rundenzeit werden.

Wasser vor Ort nachfüllen 

Trinkwasser reduzieren, Abwasser leeren, die Toilettenkassette nicht vergessen. Campingplatznutzer benötigen keinen vollen Wassertank, 20 l statt 120 l: -100 kg

Welche Geräte benötigst du wirklich?

Je nach Zielort gibt es häufig auch Sanitärstationen mit Föhn, große Küchen mit Spülmaschine, brauchst du wirklich einen Fernseher dabei, wie wäre es alternativ mit einem Beamer, oder auch dem Laptop? Camping ohne Grillen und vor allem auch ohne Marshmallows für meine Tochter unvorstellbar, Campingplätze haben jedoch in der Regel eine Küche, und entsprechende Grillstellen, falls es doch mal zum Wildcamping kommt, fast überall gibt es Abenteuerspielplätze und Parks mit öffentlichen Grillstellen. Für die Kinder ist dies auch immer gleich noch spannender und aufregender wie unsere "langweilige Feuerschale". 

Camping-Zubehör - Tische und Stühle

Auch bei den Campingstühlen und einem Tisch kannst du an Gewicht sparen, bevorzuge Material aus Aluminium und denke daran, bequeme Campingstühle auszuwählen, der nicht gleich zusammen bricht. Unsere Empfehlung ist es auch nicht mehr Stühle mitzunehmen als nötig, wenn du Gäste bekommen solltest, lässt sich auch vor Ort häufig eine Sitzmöglichkeit finden.  

Bevorzuge mobile Faltboxen 

Wenn du einzelne Teile, wie Geschirr, Wäsche oder anderes Zubehör verstauen möchtest, bevorzuge mobile Faltboxen anstatt starrer, schwerer Plastikcontainer.

Dein eigenes Körpergewicht

Nicht zu vergessen, an deinem eigenen Gewicht kannst du vielleicht auch noch das ein oder andere Kilogramm einsparen, was sich doppelt positiv auswirkt.

Unser Camper4all Zusatz Tipp:

Falls du das Gewicht noch weiter reduzieren musst, Luftmatratzen für die Kinder, Bier und Pasta kannst du, wie es uns die Punks von Sylt am Pfingstwochenende vorgemacht haben, bequem mit Amazon Prime an den Zielort bestellen. Achte jedoch unbedingt bei der Entsorgung auf die Umwelt und hinterlasse jeden Platz am besten sauberer als du ihn angetroffen hast.

Insgesamt empfehlen wir lieber Wiegen und Verzichten. Am besten machst du dir schon im Vorfeld, Gedanken, was ihr im Urlaub, alles unternehmen möchtet, geht ihr, zum, Fahrrad, fahren oder, surfen, in die Berge, Ski fahren oder an den Strand. 

Übrigens, wenn du gewichtstechnisch nicht auflasten möchtest, vielleicht ist ja ein Anhänger eine geeignete Option. Mit einem Anhänger musst du nicht zwingend Gewicht sparen, sondern kannst mit dem Führerschein der Klasse B an ein Wohnmobil mit 3,5 Tonnen auch einen 750 kg schweren Anhänger ziehen. (ab 750 kg benötigst du die Führerschein-Erweiterung B96)

Tipps gegen die Überladung deines Wohnmobils

Campingplatz
Camping mit Stellplatzführer

Wir zeigen dir, welche Stellplatzführer besonders beliebt sind und wie sie funktionieren!

Wer Campingurlaub plant, träumt oft von einem Urlaub in Freiheit und voller Spontanität, und Flexibilität. Man denkt an Einschlafen zum Rauschen der Wellen am Meer oder See, aufwachen vom Geschrei der Möwen oder Vogelgezwitscher aus grünen Baumkronen und der erste Blick verwöhnt dich mit einem wunderbaren Sonnenaufgang.

Egal ob du vom Gesang der Vögel oder dem Geschrei der Möwen oder einem krähenden Hahn geweckt werden willst, erst musst du das passende Fleckchen Erde für deinen Traum finden. Die am Markt bekannten Stellplatzführer verraten, auf welchen außergewöhnlichen, idyllischen Plätzen man mit dem Wohnmobil übernachten kann.

Stellplätze bieten sich für Übernachtungen perfekt an, während Campingplätze für einen längeren Aufenthalt gut geeignet sind. Es gibt für jeden und alles mittlerweile das perfekte Konzept. Egal ob du das Wandern und die Alpen liebst, Wellness suchst oder Fahrradtouren in unentdeckte Gegenden möchtest. Weinliebhaber kommen beim Campen genauso auf ihre Kosten wie Familien, die Ferien auf dem Bauernhof suchen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Nun musst du nur noch deine Ziele finden und festlegen und das geht am besten, wenn du dir einen zum Ziel passenden Stellplatzführer, je nach Gegend nur für Europa, einen Stellplatzführer extra für Deutschland oder gleich Ratgeber für die ganze Welt besorgst.

Die interessantesten und für unsere Zwecke aufschlussreichsten Stellplatzführer für Deutschland und Österreich stellen wir euch heute in unserer Übersicht vor. Für dich entstehen beim Einkauf über unsere Empfehlung keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile, wir erhalten eine kleine Provision, die uns motiviert weiterhin tollen Content zu kreieren. Wir freuen uns auch gerne über eure Tipps, wenn ihr gute Stellplatzführer kennt, die uns entgangen sind!

Schau aufs Land Österreich

Schau aufs Land ist eine Plattform auf der du über 1.000 naturnahen Stellplätzen für eine Nacht findest, direkt bei über 400 Bio-Bauernhöfen und anderen nachhaltigen Betrieben in Österreich. Die Vision ist, den Gedanken der Nachhaltigkeit ins Camping zu bringen und Campern die Natur und den Wert der landwirtschaftlichen Arbeit wieder näher zu bringen. Die angebotenen Plätze sind keine gewöhnlichen Campingplätze, sondern schön gelegene Stellplätze für einen Tag in der Natur.

Und so funktioniert das Prinzip von Schau aufs Land

Du kaufst dir eine Mitgliedschaft von momentan € 39,90 pro Jahr. Dafür bekommst du Zugriff auf den digitalen Stellplatzführer mit Informationen, Bildern & Kontaktdaten zu den teilnehmenden Betrieben. Das sind nachhaltig geführte und arbeitende Bauernhöfe, Weingüter, Imkereien & Gastronomien in Österreich. Die einfachen Stellplätze werden grundlegend unentgeltlich angeboten, aber durch den Einkauf auf dem Hof und die Nutzung von Angeboten oder durch Spenden kannst du dich für die Gastfreundschaft erkenntlich zeigen.

Einige der teilnehmenden Betriebe, nachhaltige Bauernhöfe, Weingüter, Imkereien und Gastronomien in Österreich bieten zum einfachen Stellplatz noch zusätzlich Infrastruktur & Serviceleistungen an. Bei Kontaktaufnahme kannst du danach fragen.

1 bis 2 Tage vor deiner geplanten Reise kannst du Kontakt zu einem der Betriebe aufnehmen. Fahr auf keinen Fall ohne Rückmeldung los. Dein digitaler Mitgliedsausweis berechtigt dich dann für jeweils 24 Stunden zu bleiben.

Aber Achtung, es gibt eine Einschränkung in Österreich!

In Tirol verbietet das Gesetz grundlegend jegliches Campieren außerhalb von Campingplätzen.

Logo Schau aufs Land
Logo Schau aufs Land

Landvergnügen

Auf der Plattform von Landvergnügen findest du über 1000 Reiseziele für Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus auf dem Land oder in ländlicher Umgebung. Die Anbieter sind regionale Unternehmen aus ganz Deutschland. Deine Gastgeber sind Bauern, Braumeister, Käser und Winzer. Sie bieten dir das Vergnügen, ganz idyllisch direkt neben Alpakas, Wasserbüffeln, schottischen Hochland-Rindern, Thüringer Waldziegen oder Lachsforellen zu schlafen.

Zudem wird es dir bestimmt ein Vergnügen sein, dabei auch noch viele leckere regionale Spezialitäten kennenzulernen. Also ist Landvergnügen nicht einfach nur ein Stellplatzführer , sondern gleichzeitig ein Reise- und Genussführer. Auch bei Landvergnügen kannst du natürlich regionale Produkte erwerben.

Alles, was du dafür tun muss, ist eine Jahresvignette kaufen. Das geht am einfachsten, indem du den Landvergnügen-Stellplatzführer bestellst, denn da ist die Vignette die Beilage.

Wie bei Schau aufs Land kannst du dann 1 Tag mit deinem Fahrzeug auf einem der Stellplätze bleiben.

ADAC Stellplatzführer 2022 Deutschland und Europa

Der ADAC Stellplatzführer beantwortet dir alle Fragen rund um Stellplätze in Deutschland und Europa. In zwei als Paket verfügbaren Bänden, beschreibt der Inhalt ca. 6500 Stellplätze in 36 Ländern, sowie Ausstattung und Infrastruktur der Plätze. Neu ist die Auszeichnung von über 550 Stellplätzen auf Weingütern und Bauernhöfen. Außerdem gibt es jede Menge Informationen für Reisende über jedes Land und die einzelnen Regionen.

99 x Wohnmobilstellplätze unter 10 € in Deutschland.

Hier findest du 99 günstige Wohnmobil-Stellplätze, die deine Urlaubskasse nicht zu sehr belasten. Sie sind in Deutschland und den angrenzenden Gebieten und haben trotz des günstigen Preises dennoch viel zu bieten. Vom Meer, über Berge, bis hin zu Flüssen kannst du überall Stellplätze finden und nach einem modularen Leistungsprinzip bezahlen, das heißt nur für das zahlen, was du tatsächlich nutzt.

Winzeratlas

Deutschland, Österreich, Südtirol, Ungarn und das Elsass sind im Winzeratlas vertreten. Auch 2022 gibt es das WINZERATLAS-Paket 2022 bestehend aus einem Verzeichnis von möglichen Stellplätzen von rund 200 Winzern, Weinbauern und Besenwirtschaften. Dazu gibt es detailiertere Beschreibungen der 16 Weinbauregionen in Deutschland, Südtirol, Österreich, Ungarn und dem Elsass. Auch tolle Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Region werden empfohlen.

Auch hier musst du eine Vignette erwerben. Die Vignette liegt dem Winzeratlas bei und ist ein Jahr gültig. Sie berechtigt dich zum einmaligen kostenlosen Übernachten auf einem der Stellplätze von einem der am Projekt beteiligten Weingüter. Du kannst als Weinliebhaber praktisch eine Reise durch ein bestimmtes Weinbaugebiet unternehmen und abends eine Weinprobe genießen, ohne bedenken zu müssen, wie du ins Hotel oder nach Hause kommst.

Das waren nun die wichtigsten Stellplatzführer die dir weiterhelfen können, doch es gibt natürlich noch viel mehr hilfreiche Stellplatzführer oder Campingplatz-Ratgeber, die dir helfen können, deinen Urlaub zu planen.

Camping mit Stellplatzführer

VanLife
Zuhause & im Campervan - Imke & Dominik sind seit Juli auf Elternzeitreise

Unterwegs mit Kindern und Hunden - Imke und Dominik teilen Ihre Erfahrungen - CamperStory

Bereits zum fünften Mal haben Imke und ihr Mann Dominik ihre Irna umgebaut – ein Ford Camper Van. Gemeinsam mit ihren zwei kleinen Kindern und den beiden Hunden sind sie viel auf Achse. Mehr erfahrt ihr in ihrer Camper Story.

Erzähl uns etwas über dich

Hej, wir sind Imke und Dominik. Wir haben zwei Border Collies Max und Mubera und nun auch zwei kleine Kinder. Und durch unsere Vierbeiner kamen wir so richtig zum Campen - ist eben die beste Art des Reisens mit Hunden. Außerdem wollte Dominik schon immer mit dem Bus verreisen.

Seit wann habt Ihr den Van? 

Wir haben uns 2017 einen VW T5 geholt und hatten den dann nur ganz kurz. Denn mit einem Hund war das okay, mit zwei aber schnell zu eng. War so nicht geplant, aber das führte uns schnell zu unserem Ford Transit. Stehhöhe war außerdem ein großer Wunsch. Seit Anfang 2018 haben wir sie also - unsere Irna. Und schon vor dem Kauf hatten wir einen Plan....

Habt Ihr den Campervan selbst ausgebaut? Wenn ja, erzählt uns davon!

Ja, wir haben unseren Ford komplett selbst ausgebaut. Du wirst es nicht glauben, wir haben ihn sogar jetzt das 5. Mal umgebaut! Tja, immer auf der Suche nach dem perfekten Zuhause auf Rädern, zu viel hat sich geändert bei uns. Erst kein Kind, dann ein Kind, dann zwei und immer die Hunde.

Nutzt du deinen Camper Van hauptsächlich für Camping Trips oder wohnst du auch mal eine längere Zeit darin?

Wir haben 2018 auch ein halbes Jahr in unserem Van gelebt und in der Zeit einen Teil Europas und Marokko bereist. Ansonsten nutzen wir unseren Bus auch als Alltagsfahrzeug und für Tagesausflüge - macht sich natürlich auch für Pausen, den Mittagsschlaf und fürs Essen zubereiten als Familie super. Auch unsere Doggies haben es immer schön.

Was war bisher das absolute Highlight und worauf könntest du niemals verzichten?

Puh, schwierig. Wir brauchen nicht viel. Aber da wir nur durch Solar Strom beziehen, würde ich unsere Panels mal als sehr wichtig bezeichnen. Das ermöglicht uns die Möglichkeit immer autark stehen zu können. Und die Trockentrenntoilette, die wir tatsächlich erst seit letztem Jahr haben.

Habt ihr einen Camping-Wohlfühlort? 

Schweden! Weil man so viel wirklich alleine ist. 

Ansonsten gibt es aber viele andere aufregende Gegenden.

Haben die Reisen und der Camper das zusammen Leben verändert oder die Prioritäten verschoben?

Definitiv, man merkt, was man alles NICHT braucht. Das einfache Leben macht dich leicht und unbeschwert. Ich nehme mir dieses Gefühl immer mit nach Hause und versuche mich in Minimalismus und Bescheidenheit. Es tut so gut.

Welche Tipps gebt ihr Camping-Anfängern mit auf den Weg geben und warum? Was hättet Ihr selbst gerne vor der allerersten Reise gewusst?

Weniger ist mehr. 

Bei allem, auch bei der Ausrüstung genügt oft nur die Hälfte dessen, was man einpacken möchte.

Da wir nicht nur Schönwetter-Camper sind und auch schon bei -25 Grad im Bus geschlafen haben mit den Kids - Wetter ist alles! Man muss sich immer einen Plan machen, was man unternimmt, wie man auch das Leben "drinnen" so angenehm wie möglich macht. Vor allem mit Kindern und Hunden.

Hast du einen Ort und/der ein Land, das du unbedingt einmal mit deinem Camper Van bereisen möchtest?

Die Mongolei wäre ein weit entfernter Traum. 

Ansonsten sind wir dabei uns schon die nächsten Träume zu erfüllen in den nächsten Monaten.

Wie schaffst du es mit der Work-Life-Balance. 

Wann immer es geht weg! Dominik ist angestellt als Industriemechaniker, ich bin seit 2 Jahren Hausfrau in Elternzeit wegen der Kids. Wir verzichten aber auf Vieles um immer weg  zu können. Und für uns lohnt es sich so viel mehr, als alles andere....

Hast du deine nächste Reise bereits geplant? Wenn ja, wohin geht die Reise?

Oh ja!! Anfang Juli gehts los. Ein halbes Jahr Elternzeit. Richtung Griechenland/ Türkei ist mal so das Ziel. Ein richtiges Abenteuer für uns als Familie. Wir können es kaum erwarten, haben bereits nochmal den Van umgebaut und sind in den letzten Zügen der Vorbereitungen.

Welche Tipps habt ihr für Camping Anfänger oder was war eure größte Herausforderung?

Schlechtes Wetter ist definitiv die größte Herausforderung. 

Aber nicht unbedingt auch die schlechteste Erfahrung. Tipps? Hmmm, einfach los! Alles anderes wird man lernen und vieles, was andere als wichtig empfinden, wird für euch eventuell völlig unnötig erscheinen. Findet euren eigenen Reiserhythmus.

 

Wer noch mehr über Imke, Dominik und ihre kleine Familie erfahren möchte, der schaut am besten auf ihrem Instagram Profil @wir.ueberall vorbei. Hier gibt es viele weitere tolle Eindrücke aus dem Camper und dem entspannten Van- und Family-Life der beiden Camper.



Interesse geweckt? Hast auch du Lust uns deine Camper Story zu erzählen? Dann mach gerne mit – einfach dem Link hier folgen, Formular ausfüllen, Bilder hochladen und fertig! Wir freuen uns auf dich und deine Camper Geschichte! 

CamperStory – willkommen bei Imke und Dominik

Branchen News
Hat dein Wohnmobil einen Namen?

Wir haben über 500 Leser nach dem Namen Ihre Fahrzeuge / Anhänger gefragt. Das Ergebnis findest du hier

Oder so ähnlich. Uns interessiert jedoch weniger als ein Name den Charakter widerspiegelt. Viel mehr wollten wir wissen, ob und wie ihr eure Camper benennt. Wollt ihr wissen, welche Namen unter den Top 5 gelandet sind?

Dass Autofahrer liebend gerne ihre fahrbaren Untersätze personifizieren und taufen, ist keine Seltenheit. Die Vergabe eines Namens an das Auto oder natürlich den Wohnwagen bzw. dein Wohnmobil schafft eine engere Verbindung: gemeinsam durch die Welt, egal ob bei Sonne oder Regen, in die Berge ans Meer auf den Campinglatz an der Ostsee oder beim Wildcamping in Albanien 

Manch einer macht das auch ganz gerne mit Küchengeräten – haben wir gehört. Doch wie sieht das aus bei Campern? Geben VanLife Enthusiasten ihren Camper Vans Namen? Und wenn ja, welche? Sind es eher traditionelle Namen, wie Horst, Beate oder Paul? Oder sind sie doch etwas kreativer, wenn es um die Namensgebung geht?

Weil uns genau das interessierte, haben wir 500 Camper danach befragt, ob und wie sie ihren Camper benennen. Denn: Was uns bei unserer Recherche zum Camper Mietwagenvergleich aufgefallen ist, nicht nur die Wohnmobile bei PaulCamper haben Namen, wie etwa Jake, Grace oder Mobi, sondern auch die Fahrzeuge, die ausschließlich privat genutzt werden.  

Nun, was denkt ihr, wie ist unsere Umfrage ausgefallen? Tadaaaaaaaa – Überraschung! Von 500 Befragten Camper Besitzern haben circa 400 ihr Wohnmobil oder ihren Wohnwagen mit einem Namen versehen. Mal traditionell, mal etwas kreativer.

Hier die Top 10 der traditionellen Wohnmobil-Taufnamen:

  1. Willy
  2. Emma
  3. Berta
  4. Gustav
  5. Olaf
  6. Horst
  7. Hugo
  8. Schorschi
  9. Wilma
  10. Bobby

Doch, das sind ja eher normale Namen, alles weniger reizvoll, finden wir. Wenden wir uns also den kreativen Namen der Wohnmobile zu.

Hier die Top 10 der kreativen Wohnmobilnamen:

  1. Wohnwagen
  2. Wohni
  3. Wohndose
  4. Brummhilde
  5. Bürsti
  6. Dicke Berta
  7. Dicker
  8. Hubi
  9. Wohnmobil
  10. Blue

Wir in der Redaktion haben unseren klaren Favoriten: Die Wohndose ist bei fast allen von uns auf Platz 1 gelandet, Horst belegt bei den traditionellen Namen den ersten Platz.  Wenn euch die Namen als Inspiration noch nicht genug sind haben wir hier auch noch weitere Mietcamper mit Charakter

Die Taufe des eigenen Campers ist durchaus nachvollziehbar, ist er doch das zu Hause auf vier Rädern und eine zweite Wohlfühloase. Wenn ihr wissen wollt, wie gemütlich es im Wohnwagen namens Bertha ist, dann schaut doch mal in unseren Camper Storys vorbei. Die Besitzer von Bertha.on.Tour, einem Knaus Wohnwagen Model Südwind 530  haben für uns ihre Wohnwagentüren geöffnet und erzählen in ihrer Story von ihren persönlichen Camper-Highlights.

Habt auch ihr Lust, eure persönliche Camper-Story, ein besonderes Erlebnis, oder auch wie euer Wohnwagen / Wohnmobil zu seinem Namen kam, mit uns und der Community zu teilen, dann folgt gerne diesem Link um mit einem ganz eigenen Blogbeitrag in unserem Magazin zu erscheinen! 

Hat dein Wohnmobil einen Namen?

Mit Hund
Camping mit Hund - Unser persönlicher Guide

Auf vielen Campingplätzen, sind Hunde besonders willkommen, doch was gilt es sonst noch zu beachten?

 Das Camping mit Hund hat natürlich nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Unbestritten! Am besten im Vorfeld alles checken, was geht, damit der Urlaub entspannt wird.

Wir wollen mit unseren Zwergschnauzern Dido und Carlos Camping mit Hund ausprobieren. Unsere Fragen und Antworten zum Camping mit Hund und was wir beachten müssen haben wir hier zusammengestellt und falls jemand etwas hinzuzufügen hat freuen wir uns auf weitere Tipps zum Camping mit Hund (en). Auch über Tipps zu tollen Campingplätzen freuen wir uns.

Wie für die meisten Hundebesitzer ist es auch für uns selbstverständlich unsere "best friends" im Urlaub dabei zu haben, ansonsten wäre es kein richtiger Urlaub, denn die beiden würden uns die ganze Zeit fehlen.

Unser Ziel ist die Ostseeküste. Das möglichst nahe Kiel, da wir dort Freunde haben.

Nun sind wir dran, zuerst einen schönen und hundefreundlichen Campingplatz zu finden.

Wir sind noch Anfänger in Sachen Camping, also auch beim Camping mit Hund.

Für Hunde, egal welcher Größe wird ja in Hotels ein nicht unerheblicher Aufpreis verlangt ohne, dass groß etwas für das Geld angeboten wird und trotz des Aufpreises werden Hundebesitzer meistens in Zimmern niedrigerer Kategorie untergebracht. In vielen tollen Hotels kommst du mit Hund gar nicht unter.

Zudem wird es viel schöner, mit dem Hund direkt von der Haustüre loszuwandern.

Checkliste: der passende Campingplatz für Camping und Reisen mit Hund

Wir haben uns für ein Ziel s. o. entschieden, nun suchen wir einen entsprechenden Campingplatz. Wir werden in Etappen fahren und auch 2 oder 3 Stellplätze benötigen.

Campingplätze gibt es heutzutage ja in den tollsten und luxuriösesten Formen. Oft sogar noch besser ausgestattete und mit besseren Angeboten werbende als ein vergleichbares gutes Hotel. Es gibt alles vom kleinen und feinen Platz, bis zur 5 Sterne Anlage mit Schwimmbad, dem Ferienpark mit Wellnessangebot, wie Massagen und Animation für Kinder und mit Kinderbetreuung, es ist alles dabei……auch viel für den Hund.

Auch Betreuung für Hunde wird oft angeboten, was durchaus ein Kriterium sein kann.

Diese Fragen solltest du dir vor dem Camping Urlaub mit deinem Hund stellen: 

  • Gibt es in unmittelbarer Nähe eine Hundewiese, Wald oder Grün? Wer will schon morgens zur ersten Runde das Auto nehmen oder auf einem schmalen Grünstreifen ein freies Plätzchen suchen.
  • Wo sind die nächsten Wanderwege oder Fahrradwege? Am besten liegen sie natürlich direkt vor der “ Haustüre”.
  • Wo Hunde willkommen sind, nicht nur erlaubt, bietet der Campingplatz auch oft kostenlose Hundekottüten an. Benutze die auch!
  • Praktisch ist auch eine Hundedusche, die kostenlos ist. Das kann sehr wichtig werden bei Regenwetter, bei sandigen langen Strandspaziergängen oder der Hund hat sich mal in etwas “wohlriechendem” gewälzt. Auch vom Meerwasser sollte das Fell gereinigt werden. Eine Hundedusche ist da deutlich praktischer als die kleine Nasszelle im Wohnmobil und natürlich auch der Wasserverbrauch geringer.
"Hunde gestattet" heiß nicht "Hunde erwünscht"!

Nur wenn alle rücksichtsvoll miteinander umgehen, werden auch von nicht Hunde affinen Menschen Hunde gerne gesehen. Denn natürlich gibt auch Kinder, die mit verspielten Hunden nicht aufgewachsen sind. Und wenn es mehr Verbote als Angebote gibt, wird der Urlaub mit Hund auf dem Campingplatz recht anstrengend.

  • Vorgeschlagen wird auch, die Hunde auf Campingplätzen an einer langen Schleppleine oder natürlich an die normale Leine zu nehmen.
  • Am Stellplatz gibt es vielleicht einen Haken am Boden oder andere Befestigungsmöglichkeiten für Hunde, die gerne mal streunen gehen.
    Es gibt oft sogar die Möglichkeit, einen Weidezaun aufzustellen. Manchmal kann man den sogar vor Ort ausleihen.
  • Auch wenn dein Hund dir aufs Wort folgt, oder du glaubst es zumindest, es gibt auch andere Hunde, zu denen er rennen will, die das nicht mögen und wie oben erwähnt auch andere Menschen. Nicht jeder Hund, nicht jeder Mensch will "SPIELEN".
  • Du kennst deinen Hund am besten und weißt, wie er tickt. Vielleicht sind individuelle Dinge die angeboten worden für euch interessant.
    „Freizeitaktivitäten“ wie Hundetraining, Agility, gemeinsame Spaziergänge etc. sind eine gute Möglichkeit Hund und Halter zu beschäftigen. Man lernt dabei auch neue Leute kennen.
  • Ist eine Betreuungsmöglichkeit für Hunde interessant? Das könnte ganz wichtig werden, wenn man ein Restaurant besuchen will, in dem Hunde nicht erlaubt sind. Auch Shoppen macht dem Vierbeiner nicht soviel Spaß, aber alleine bleiben kann er auch nicht, also ist Hundesitten ein recht praktisches Angebot.
  • Ist ein Tierarzt angegeben, der in der Nähe ist oder ein Hundefriseur usw.
  • Freilaufflächen und Hundewiesen sind sehr wichtig auf dem Campingplatz. Der Vierbeiner sollte sich ja trotz Leine auf dem Campingplatz im Urlaub rundum so richtig austoben können.

Urlaub am Meer (an der Ostsee) mit Hund und was es zu beachten gibt

Camping mit Hund am Wasser, zum Beispiel an der Ostsee, da denkt man an Sommer und Sonne und kühlende Wellen.

Viele Hunde möchten sich natürlich auch mal eine Abkühlung gönnen. Es ist ein großartiger  Spaß für Hunde, mal zu schwimmen und zu tauchen. Besonders viel Freude kommt auf, wenn die ganze Familie mitmachen kann. Beim Camping mit Hund an der Ostsee ist es deshalb gut, vorab zu klären, wo der nächste Hundestrand ist oder ein Badeteich speziell für Hunde.

An vielen Stränden, also den meisten, vor allem auch in Deutschland, also Ostsee oder Nordsee , aber auch an den üblicherweise bekannten Seen, an denen gerne Camping mit Hunden gemacht wird, sind Hunde nämlich nicht erlaubt. Für gewöhnlich von Anfang April bis Anfang Oktober.

Camping mit Hund kann zu extra Kosten führen

  • Wie im Hotel kann der Campingplatz für Hunde Gebühren verlangen. Das ist aber sehr unterschiedlich. Das hat natürlich auch Gründe und ist verständlich, wenn dafür etwas geboten wird wie kostenlose Kottüten oder eine Dusche speziell für den Hund. Auch die Hundewiese braucht Pflege und so weiter.....
  • Als Hundebesitzer aufpassen, ob überhaupt mehrere Hunde auf dem Platz der Wahl erlaubt sind.

Recherchiere also auf jeden Fall telefonisch oder im Internet auf der Website nach hundefreundlichen Campingplätzen, was da für das Camping mit Hund angeboten wird, aber achte ebenso darauf, was verboten ist.

Camping mit Hund: der sichere Transport im Wohnmobil

Für das Camping mit Hund gibt es, was die Transportmöglichkeiten, drei Möglichkeiten:

Viele Hundebesitzer setzen aber auch einfach nur auf den Transport im Kofferraum (also bei einem Kombi oder SUV...) den Fußraum oder auf der Rücksitzbank. Der Wohnwagen wird natürlich ohne Hund gezogen.

Vorteile bei der Reise mit Wohnmobil und Hund

Eventuell hat die Transportbox im Wohnbereich einen idealen Platz, an dem sie nicht verrutschen kann und der Hund hat so über den ganzen Urlaub seinen Lieblingsplatz in SEINER Box.

Wo ist der beste Platz zum Schlafen für Hunde beim Camping im Wohnmobil?

Alle Hunde fühlen sich wie Zuhause, mit der eigenen Decke oder einem Körbchen oder der gewohnten Box.

An welcher Stelle im Wohnmobil sitzt der Hund am sichersten?

Wir glauben, das ist wohl in den meisten Campingfahrzeugen unter dem Tisch. So ist er wie Zuhause am liebsten auch mittendrin im Familienleben und doch geschützt an einem Platz an dem nicht jeder über die Box stolpert. Wie daheim, werden viele Hunde natürlich auch beim Camping ihre Vorlieben entwickeln. Wie Zuhause das Sofa wird dann im Wohnmobil der Vordersitz eingenommen auf dem es nach Herrchen oder Frauchen riecht. Zumindest so lange das Wohnmobil steht.

Kann man den Hund im Wohnwagen oder Camper zurücklassen, während man etwas unternimmt?

Diese Frage sollte sich jeder verantwortungsbewusste Hundehalter selbst beantworten.

Wie im Auto kann man den Hund auch beim Camping natürlich alleine lassen, wenn er es gewohnt ist. Allerdings musst du äußerst genau auf die Temperatur im Fahrzeug achten.

Lass ihm auf jeden Fall genug Wasser im Wohnmobil und sorge dafür, dass er immer frische Luft bekommt. Im idealen Fall ist dein Camper klimatisiert und jemand zuverlässiges hat für den Notfall Zugang.

 

Achtung beim Transport im Wohnwagen!

Während der Fahrt kann es im Wohnwagen sehr heiß werden. Im Camper hat man die Temperatur tatsächlich besser unter Kontrolle.

Wir gehen von folgender Rechnung aus:

Bei einem PKW muss man damit rechnen, dass bei 24 Grad Außentemperatur im Inneren nach 1 Stunde 50 Grad herrschen.

Das ist für den Hund tödlich!!!!

 

Welche Vorschriften gibt es bezüglich Papieren, die man mitführen muss beim Camping mit Hund?

Oft gibt es bestimmte Einreisebestimmungen für unterschiedliche Länder. In Deutschland solltest du auf jeden Fall den Impfpass dabei haben. Hat dein Hund alle notwendigen Impfungen?

Das solltest du unbedingt dabei haben beim Camping mit Hund und auf jeder Reise außer den Papieren:

Eine gute Zeckenzange, genügend Futter und vor allen Dingen Wasser.

Camping mit Hund - unsere persönliche Erfahrung

Wohnwagen
Unsere 17 liebsten Wohnwagen-Influencer

Roadtrips, Camping, Abenteuer. Wir stellen euch unsere Lieblingsprofile aus der Kategorie Reise mit Wohnwagen vor.

Über Vanlife Influencer und digital Nomaden, die im Van leben oder aus dem Campervan heraus arbeiten, haben wir in der Vergangenheit schon häufiger geschrieben, und euch bereits unsere liebsten TikTok, Instagram aber auch YouTube Vanlife Influencer vorgestellt. 

Aber wir haben bisher nur leicht angekratzt, was sich in der Influencer-Welt so an Kreativität finden lässt. Schließlich geht es nicht immer nur um das Leben im Van, so verlockend der Traum vom VanLife auch klingen mag. Es geht auch um die Wohnmobile selbst. Darum, wie man sie auf- und ausbaut und wie man ein Zuhause aus ihnen machen kann.

Zu diesem Zweck haben wir uns die Wohnwagenreisenden auf Instagram einmal genauer angeschaut und Empfehlungen für euch gesammelt, wenn es um die Reise mit dem Wohnwagen geht. Erlebt durch die Wohnwagenfenster dieser authentischen Instagram Profile, tolle, inspirierende Reiseziele und Erlebnisse, die nach ihrem Beispiel auch für euch möglich sein können, viele Ideen den eigenen Wohnwagen zu dekorieren oder auch Tipps beim Umbau. Von Glamping bis zum Abenteuerurlaub mit den Kindern ist beim Camping Urlaub mit dem Wohnwagen für jeden etwas dabei.

Bertha fahr uns ins Glück🌍

Liebevoller Bohostyle, Fotografie, Naturliebe und jede Menge positive Vibes, das versprechen Geli und Ralf, mit Ihrem Knaus Südwind namens Bertha. Übrigens Bertha fahr uns ins Glück, findest du auch im Interview und natürlich bei Instagram.

visionlebenstraum

Jenny & Nicolai sind Digital Creator, in Ihrem Profil versprechen die beiden die folgenden Themen:

👫Jenny & Nicolai mit Kids

🧭Wohnwagen Umbau

❤️ Beziehung auf Augenhöhe

🌅Familie

🏖️Camping & Reisen

👩❤️👨 Liebevolle & achtsame Partnerschaft

🌱bewusst

wir_vier_campen

Camping mit Andrea & Gerrit 🔅Einblicke, Tipps und Ideen

zum Familiencamping mit dem Wohnwagen 🔅Plottartikel für Camper

glitzer_camping

Wohnwagen-Liebe 💛

💛Martina & Christian on Tour

💛 mit 🐶 Ella und Wohnwagen „Knut“

💛 große Dekoliebe

zweiohnehobbies

Es muss nicht immer der große Wohnwagen oder ein umgebauter Kastenwagen sein. Entgegen vieler haben sich Merle und Anni für die Übernachtung mit Dachzelt sowie einem kleinen Anhänger entschieden. Auf Ihrem noch jungen TikTok Kanal "zweiohnehobbies" findet ihr Tipps, Inspirationen zu den Dachzeltreisen mit der ganzen Familie.

lets.go.murphy

WohnwagenMurphy ♧Camping ♧Europe

🚐 ] Hobby 540 uk (2005)

👨‍👩‍👧 ] Birgitta, Sebastian, M.

📍 ] Freiburg

Du findest hier:

🔧🎨] Wohnwagen Renovierung, DIY, Interior

🏞] Reisetipps & Inspo

🔴 GLAMPING ⛳ TRAVEL 🔴 WE CAN DO IT 🔴 PROBLEM ABER KEINE LÖSUNG? MELDE DICH!

👇 TiPS 👇 IDEAS 👇

silkeslandliebe

Ich bin verheiratet Mama und wohne mit meiner Großfamilie auf einem Bauernhof bin näh, streich, flohmarkt süchtig

Ernie & Bert on Tour

VW Touran + DethleffsCamper➡️Ernie

VW T6.1California Beach + BürstnerVentana➡️Bert

🧭 Travelblog - Travel with Kids

kip.thecamper

Nicht nur Niederländisch für Huhn 🐓, sondern auch der Name von Jeroen & Florians Wohnwagen 👬❤️.

Komplett renovierter KIP Hyline 53 TDB aus 2008. ✌️

Antje und Michel

Unterwegs mit Campervan und dem schicken Anhänger Rocky in rot. Von Reisetipps und Inspirationen aus dem Allgäu bis in den hohen Norden.

Ganz neu gestartet ist das Profil von alle.untereinemdach. Im Instagram Profil stellen uns Marie & Paddy den Umbau Ihres TABBERT comtesse vor, wir sind gespannt, wohin die Reisen gehen.

alle.untereinemdach

🤎Marie & Paddy 👨‍👩‍👧‍👧📍Fulda

🤎N. (1,5J.)/A. (4,5J.)

🛠️ *Wohnwagenrenovierung*

🤎Unsere Reisen mit & ohne Wohnwagen 🏕️🏝️🏞️

Sarah & Philipp

Persönlicher Blog

☀️Camping 🏕🗺☀️Familylife 👨‍👩‍👦🐈🐈☀️

➡️👩🏼(35J)🧔🏼‍♂️(35J)👦🏼(5J)

☀️Wohnwagen Hobby Excellent(BJ 2003)

➡️Seit Sept. 2020👨‍🔧👩‍🔧🛠

📍NRW

frau_sternensilber

Nicht nur mit dem eigenen Wohnwagen gibt es bei Frau Sternensilber tolle Deko Ideen, mit der Glamping Challenge und dem #gc_realcamping animiert Frau Sternensilber auch ihre Community zum Mitmachen.

✮ 𝗙𝗥𝗔𝗨 𝗦𝗧𝗘𝗥𝗡𝗘𝗡𝗦𝗜𝗟𝗕𝗘𝗥 ✮

➸ 𝕥𝕙𝕖𝕣𝕖 𝕚𝕤 𝕤𝕥𝕚𝕝𝕝 𝕤𝕠 𝕞𝕦𝕔𝕙 𝕥𝕠 𝕤𝕖𝕖 ⥉

wohnwagenwege

🖤 Happy Glamping 🖤

Glücksmomente im Wohnwagen und auf Reisen Heike aus Frankfurt am Mai

freecaravanlife

TRAUMREALISIERUNG✨

Wir haben unsere Jobs gekündigt und reisen ab April 22 mit unserem Wilk Vida quer durch Europa.

Begleitet uns💙

Britta & Thomas +🐕🐕

familien.camping

Homebase 𝙎𝙖𝙪𝙚𝙧𝙡𝙖𝙣𝙙 🌄

Für alle

𝘾𝙖𝙢𝙥𝙞𝙣𝙜 𝙁𝙖𝙢𝙞𝙡𝙞𝙚𝙣 ❤️ und

𝘾𝙖𝙢𝙥𝙞𝙣𝙜 𝙁𝙖𝙣𝙨 🤍

und alle die es noch werden wollen :-)

KNAUS Südwind 580QS

Wir sind: 👨‍👩‍👧‍👦

wohnwagen_alter_knochen

Alter Knochen

Schön, dass ihr hier seid. Lasst euch inspirieren

Die Reihenfolge, in der ich euch die Profile vorstelle, ist kein Ranking, sondern dient als Übersicht, der Beitrag wird von uns regelmäßig überprüft und je nach Situation auch gerne erweitert. Falls du noch einen Tipp für uns hast, wir freuen uns gerne auf Empfehlungen per Mail an redaktion@camper4all.de oder gerne auch als Nachricht auf Instagram.

Du bist selbst mit dem Camper oder dem Wohnwagen unterwegs und möchtest deine Geschichte auf camper4all erzählen, oder suchst Inspirationen dann schau bei unseren Camperstories vorbei 

Unsere 17 liebsten Wohnwagen-Influencer

VanLife
CamperStory - Martina und ihre Familie

Martina erzählt uns in ihrer Camperstory, wie ihr Camper zum zweiten Zuhause für ihre Familie wurde.

Martina erzählt uns in ihrer Camperstory, wie sie zum Vanlife kam und wie ihr Camper zum zweiten Zuhause für ihre Familie wurde.

Erzähl uns etwas über dich.

Hallo, ich bin Martina Haack und ich liebe Camping. Ich komme aus dem schönen Norden Deutschlands. Die Nordseeküste ist mein Zuhause.  Ich glaub deswegen zieht es uns beim campen immer wieder zum Wasser.  Am liebsten am Meer. Aber auch Seen und Flüsse haben ihren Reiz.  Mein erster Campingurlaub war mit meinem Schatz 1986. Noch mit Zelt und Rad unterwegs. Im Laufe der Jahre wurden die Zelte größer. Unser Sohn wurde geboren und die Zelte wurden noch größer und komfortabler. Ab dem Zeitpunkt, wo wir wieder nur zu zweit campen gingen,  entschieden wir uns für einen ganz kleinen Wohnwagen. Einem T@b. Nach 7 Jahren sollte es doch etwas mehr Komfort sein. Es folgte ein Wohnmobil, zuerst ein Teilintegrierter..... nach 3 Jahren folgte dann unser Traumfahrzeug.  Ein Malibu Van. 

Seit wann hast du deinen Van?

Unser altes Wohnmobil fing an so seine Macken zu bekommen und größere unvermeidliche Reparaturen standen an. Es sollte eigentlich nach Dänemark gehen und dann versagte die Elektrik und platte Reifen. Ein Desaster. Statt ins Wochenende zur Werkstatt, aber die konnten uns nicht helfen. Nach Überlegungen sind wir einfach mal zum Gucken zu unserem Wohnmobil Händler in der Nähe gefahren..... und dann stand er da. Liebe auf den ersten Blick. Noch nicht mal richtig auf dem Markt. Das 2020er Malibu Modell im Dezember 2019 gesehen und unbedingt haben wollen. Es sollte damit auf jeden Fall in den Weihnachtsurlaub gehen. Und es hat geklappt. Am 19.12.2019 war es so weit. Stolze Besitzer eines nagelneuen Vans. Die Schiebetür und der damit verbundene Ausblick sind einfach immer wieder so schön, dass wir nie genug davon bekommen können.

Hast du deinen Van selbst ausgebaut? Wenn ja, erzähl uns davon!

Nein. Der Van ist schon fertig ausgebaut.

Nutzt du deinen Camper Van hauptsächlich für Camping Trips oder wohnst du auch mal eine längere Zeit darin?

Unser Van ist unser zweites Zuhause. Wir sind viel unterwegs und unsere Urlaube verbringen wir sehr gerne darin. 4 Wochen am Stück ist überhaupt kein Problem mit diesem Camper Van.

Was ist dein absolutes Highlight im Camper und worauf könntest du niemals verzichten?

Das Highlight ist immer wieder die große Schiebetür. Darauf möchte ich nie wieder verzichten. Und das nächste Highlight ist mein Lieblingsplatz in meiner kuscheligen Ecke im Bett. Ich liebe es morgens die Sonne aufgehen zu sehen, entweder aus der Schiebetür oder aus meinem Bett Fenster heraus. Ein weiteres Highlight sind die Hecktüren. Wir lieben es den ersten Morgen-Kaffee im Bett zu trinken, Hecktüren auf und den Ausblick nach draußen dabei zu genießen.  Darauf wollen wir auch nie wieder verzichten. 

Wo ist dein Camping-Wohlfühlort?

Camping-Wohlfühlort ist auf jeden Fall der Strand auf Rømø in Dänemark. Von morgens bis abends am Strand stehen. Den Ausblick genießen, Strandspaziergang machen, baden und den Sonnenuntergang erleben.

Haben die Reisen und der Camper dein Leben verändert oder die Prioritäten verschoben?

Die Reisen und der Camper haben mein Leben so verändert, dass ich noch mehr Zeit mit Reisen verbringe und nur noch wenige Stunden in der Woche arbeite. Die Priorität ist eindeutig mehr Freizeit und das Leben genießen. 

Welche Tipps würdest du Camping-Anfängern gerne mit auf den Weg geben und warum? Was hättest du selbst gerne vor deinem allerersten Campingtrip gewusst?

Tipps für Anfänger. Entweder man liebt Camping oder man hasst es. Auf jeden Fall vorher ausprobieren, bevor man viel Geld investiert.  Und sich so viel Infos wie möglich einholen, damit man beim Camping alles dabei hat. Tipp Dosenöffner. 

Hast du einen Ort und/der ein Land, das du unbedingt einmal mit deinem Camper Van bereisen möchtest?

Ja auf jeden Fall Luxemburg. Norwegen, Schweden, Spanien.

Wie schaffst du es mit der Work-Life-Balance?

Ich arbeite nur noch 20 Stunden die Woche in der Arztpraxis, in der ich schon seit über 20 Jahren tätig bin. Die Praxis ist wie eine Familie und deswegen gehe ich immer noch gerne zur Arbeit. Bei meinem Mann ist es ähnlich. Als Leiter einer offenen Ganztagsschule arbeitet er mit Kindern, um diese zu unterstützen und einen zukunftsweisenden Weg zu ermöglichen. Unser 2. Standbein mit Network Marketing ermöglicht es uns beide nur noch 20 Stunden in unseren festen Berufen zu arbeiten, als Hobby sozusagen, und die restliche Zeit verbringen wir mit Reisen, Freunde treffen, Events, Veranstaltungen und natürlich auch zu Hause.

Hast du deine nächste Reise bereits geplant? Wenn ja, wohin geht die Reise?

Ja, die nächsten Reisen sind schon geplant.  Dänemark und Luxemburg.

Welche Tipps habt ihr für Camping Anfänger oder was war eure größte Herausforderung?

Einfach ausprobieren. Jedes Wetter hat auch so seinen Charme. Unsere größte Herausforderung war ein heftiges Unwetter mit Überschwemmung. Ist alles gut gegangen und wir campen immer noch begeistert.

Besucht Martina auf Instagram auf ihrem Profil, haackmartina!

Du möchtest unsere Leser mit auf deine Reise nehmen? Du hast dich getraut, dein Leben zu verändern und bist als digitaler Nomade mit deinem Bus unterwegs? Du schaffst es, die Arbeit und das Leben von unterwegs aus zu genießen, in deinem eigenen persönlichen Van-Life?

Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf deine Geschichte! Schreib uns per E-mail an redaktion@camper4all.de, auf Instagram @camper4all oder per Kontaktformular!

CamperStory - Martina und ihre Familie

Zubehör & Test
Fotocontest - Zeig uns dein Österreich-Highlight

Zeig uns gemeinsam mit Schau aufs Land dein Österreich-Highlight und sichere dir deine Chance auf einen tollen Gewinn!

Gemeinsam mit Schau aufs Land aus Österreich  möchten wir bei Camper4All gerne mehr über dein Campingerlebnis in Österreich erfahren! Alles, was du tun musst, ist dein Foto deines Lieblingscampingspots mit uns zu teilen.

Schau aufs Land ist der digitale Stellplatzführer für Österreich. Mit über 425 Partnerbetrieben ermöglicht Schau aufs Land Campern die kostenfreie Übernachtung auf Bio- und anderen, nachhaltigen Bauernhöfen, Weingütern, Imkereien, Brauereien und Manufakturen. Naturnahe Camping Aufenthalte, bei denen Camper das Leben und die Menschen kennenlernen dürfen – für ein nachhaltiges Reiseerlebnis.

Und noch ein paar Worte zu uns von Camper4All: Getreu unserem Motto “Jede Reise hat ein Ende, die Erinnerungen daran sind jedoch unvergänglich” geben wir spannende Infos und Tipps rund um Stellplätze, aktuelle Wohnmobil Tests und Zubehör Ratgeber. Wir begleiten Camper und Menschen, die das VanLife leben und möchten damit weitere reisefreudige inspirieren. Schaut gerne mal vorbei auf Camper4All.de

Fotocontest - Zeig uns dein Österreich-Highlight

Zubehör & Test
Gefahr aus der Luft? Was hilft gegen Insekten beim Camping

Wir zeigen euch friedliche Lösungen für den Krieg gegen die sechsbeinigen Flatterer!

Es ist bald wieder so weit: Der Frühling ist da, die Sonne scheint und alles, was da kreucht und fleucht, kommt wieder aus den Löchern. Doch kaum wollen wir die Sonne und die frische Luft genießen, kommen schon ungebetene Gäste an der Tafel vorbei...

Die lieben Insekten, vor allem die Wespen und Mücken, stören die ersehnte Ruhe beim Essen auf Balkonen, Terrassen und natürlich auch beim Campen. Dabei sind ein Großteil der Tiere überhaupt nicht gefährlich, sondern eher gefährdet!

Denn: In Deutschland gibt es 800 Wespenarten, von denen nur zwei zu der unangenehmen Sorte gehören. Viele Liebhaber der Natur bieten den vermeintlichen Biestern in ihrem Garten oder auf dem Balkon ein Insektenhotel an, da sie wirklich nicht aggressiv sind. Doch die meisten Laien können den Unterschied zwischen den weniger gefährlichen und den vielen harmlosen Wespen nicht erkennen. 

Vor allem bei der Deutschen Wespe und der Gemeinen Wespe verfällt der eine oder andere in Panik, wenn die kleinen oder großen Biester ihm um den Kopf schwirren und den Kuchen oder die Wurst streitig machen wollen. In manchen Fällen endet hier das wilde Gefuchtel mit einem fiesen Stich. Besonders wer eine Allergie hat, muss da natürlich ganz schön aufpassen. Mit dem Tipp: "Ruhe zu bewahren", kommt man da in vielen Fällen nicht wirklich weiter.

Was tun gegen Wespen?

Wusstest du, dass sich beispielsweise Hornissen kaum für dein Essen interessieren? Hornissen, auch eine Wespenart, haben überhaupt kein Interesse an Kuchen oder Schweinehals, auch nicht an den Menschen, die sich um den Tisch versammelt haben. Sie wollen einfach ihrem Jagdtrieb nachgehen. Auch andere Wespenarten sind eher mit ihrem eigentlichen Job beschäftigt, als dass sie sich um uns scheren. 

Meistens sind Hornissen auch am Tisch nicht so aufdringlich wie ihre Verwandten die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Diese beiden Arten überfallen vor allem im Spätsommer gerne und zahlreich die Terrassen und Balkone und natürlich auch unsere Campingplätze. Ihr Ziel sind die wunderbaren Kohlenhydrate, die auch wir Menschen mögen. Die beiden Wespenarten lechzen nach süßem oder salzigem für ihre Larven und Nachkömmlinge.

Werden Wespen zu lästig, deckt man meistens und am einfachsten Limonade, Kuchen, Apfelsaft und Cola mit einem Deckel ab. Doch es gibt tatsächlich eine noch effektivere Methode, um die Plagegeister von der Kaffeetafel fernzuhalten: Indem man sie einfach füttert!

Am besten bieten sich hier ein paar süße und besonders reife Früchte, Honig oder Marmelade mit etwas Abstand in einer Tasse oder auf einem Tellerchen an, Auch ein Becher mit Zuckerwasser kann den Zweck erfüllen. Die Tiere werden sich garantiert davon anlocken lassen und dich in Ruhe lassen.

Was tun gegen Mücken?

Auf dem Balkon oder auf dem Campingstuhl im Freien vor dem Schlafen gehen gibt es allseits bekannte Wege gegen Mücken. Besonders Citronella-Kerzen und alles, was Rauch abgibt, wie beispielsweise ein gutes altes Lagerfeuer, haben sich als effektiver Mückengegner erwiesen.

Das Problem mit Mücken ist leider aber eher, dass sie vor allem dann lästig werden, wenn man sich nicht wehren kann. Wer hat nicht schon eine Nacht ohne Schlaf hinter sich, nur weil eine lärmende Mücke immer erst ans Ohr zurückgekehrt ist, wenn das Licht schon wieder aus war? Oder erst in dem Moment wieder zu summen beginnt, wenn man gerade kurz vor dem Einschlafen ist?

Hier hilft präventive Aktion. Ein guter Insektenschutz in Form eines Fliegengitters kann hervorragend Abhilfe schaffen. Fliegengitter gibt es passend auch in Maßanfertigungen für Wohnmobile in jeder Größe. Eine Investition, die sich für ruhigen Schlaf lohnt.

Wir haben für euch einige der beliebtesten Produkte zum Insektenschutz herausgesucht. Ihr müsst also nicht lange suchen! Und wenn ihr unsere Affiliate-Links nutzt, unterstützt ihr uns auch beim Betrieb unseres Blogs, ohne mehr zahlen zu müssen.

melianda Unisex Moskitonetz/Fliegennetz im Reisebeutel

Das hochwertige Moskitonetz von Itss4You bietet zuverlässigen Schutz vor Insekten aller Art. Die Nähte sind extra stark verarbeitet und flexibel, wodurch das Netz sehr reißfest ist. Es ist auch leicht zu waschen und kann überall problemlos eingesetzt werden. Es lässt sich auch leicht im Reisebeutel verstauen, mit dem es geliefert wird!

Reimo Tent Technology Moskitonetz passend für VW ab Baujahr 2003

Das Reimo Tent Technology Netz ist dagegen weniger flexibel, vereinfacht aber die Nutzung für den einen spezifischen Zweck, für den es gedacht ist: Als Schutznetz für die Heckscheibe von VW-Campern, wo es leicht zu installieren ist.

Bestlivings Fadenvorhang (56x185cm) ideal für Wohnwagen

Im Gegensatz zu einem fest angebrachten Insektennetz bietet Bestlivings einen Fadenvorhang, der an jeder Scheibe und sogar an der Tür eines Wohnmobils angebrachten werden kann. Der Vorhang ist leicht waschbar und kann individuell gekürzt werden ohne zu verfransen. Mit einer Breite von 56 cm sollte der Vorhang für jede Öffnung des Campervans groß genug sein.

Thermacell Mückenabwehr Protect

Wie bereits erwähnt mögen Mücken keinen Rauch. Das geht aber auch vielen Menschen so. Thermacell hat die Lösung: Mückenabwehr Protect sondert ein geruch- und lautloses Gas ab, das Insekten genauso gut fernhalten kann, wie jede andere Art von Rauch, sogar effektiver! Das Gerät muss nur in der Nähe des Nutzers aufgestellt werden und schafft dann schnell eine 20 m² große Schutzzone gegen Insekten aller Art!

bite away - Der Original Stichheiler

Was tun, wenn es dann doch zu spät ist und die Mücken einen erwischt haben? Hier hilft der Wärmestift Bite Away. Völlig ohne Chemikalien kann der Stift einfach an einen Mückenstich gedrückt werden, wo die hohe Temperatur das Gift, das den Juckreiz erzeugt, zersetzt. Das tut zwar kurz weg, verursacht aber keine Schäden und ist allemal besser als tagelanges Kratzen.

‍Hussala Bonfire Citronella Outdoorkerze im Glas

Menschen, denen der Duft/Geruch von Zitrone nichts ausmacht, oder die ihn gar als angenehm empfinden, können mit dieser Kerze auf angenehme und günstige Art Mücken fernhalten. Die Kerze überdeckt die Gerüche, mit denen Mücken üblicherweise Menschen aufspüren, vor allem Schweiß, und riecht dazu auch noch für 40 Stunden angenehm.

Autan Tropical Pumpspray

Autan ist vielleicht der bekannteste Name zum Thema Mückenschutz. Ob als Spray oder Creme, Autan vor dem Schlaf aufzutragen bedeutet, dass man sich am Morgen nicht um Mückenstiche sorgen muss. Besonders für Camper gedacht ist die Flasche auch konzipiert um leicht am Rucksack oder Gürtel befestigt zu werden.

Gefahr aus der Luft? Was hilft gegen Insekten beim Camping

Zubehör & Test
Grillen beim Camping: Dein Guide für den perfekten Gasgrill

Welchen Grill du auf deine Campingtrips mitnehmen solltest, haben wir im Test in Erfahrung gebracht!

Grillen beim Camping: Dein Guide für den perfekten Gasgrill

Grillen gehört beim Camping zu einer der liebsten Freizeitaktivitäten, vor allem für diejenigen, die unterwegs keine voll ausgestattete Campingküche haben. Während zuhause oft Regeln und Einschränkungen bestehen, wie oft man im Monat grillen darf, ist es im Wohnmobil auf Reisen meist einfacher, den Grill jeden Tag anzuwerfen. Wenn es dir genauso geht, bist du hier richtig! In diesem Guide helfen wir dir, den passenden Gasgrill für deinen nächsten Campingurlaub zu finden.

Warum ein Gasgrill die perfekte Wahl für Camping ist

Ein Gasgrill bietet einige Vorteile gegenüber Holzkohle- oder Elektrogrills, gerade wenn du unterwegs bist. Gasgrills heizen schneller auf, lassen sich einfacher reinigen und bieten eine gleichmäßige Hitzeverteilung, was das Grillen effizient und stressfrei macht. Das Grillgut behält seinen Eigengeschmack, und du vermeidest den intensiven Geruch von Holzkohle oder Benzin. Hier ein kurzer Überblick:

  • Höhere Temperaturen: Gasgrills erreichen oft höhere Temperaturen als Holzkohlegrills, ideal für saftige Steaks.
  • Schnelle Hitzeverteilung: Der Grill heizt schnell und verteilt die Wärme gleichmäßig.
  • Einfach zu reinigen: Da weniger Schmutz entsteht, ist der Gasgrill leicht zu reinigen – ein Pluspunkt für den Campingplatz!

Wenn du jetzt überzeugt bist, dich für einen Gasgrill zu entscheiden, stellen sich einige Fragen, um das perfekte Modell für dich zu finden.

Den passenden Gasgrill auswählen: Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor du direkt auf „Kaufen“ klickst, lohnt sich ein kurzer Check deiner Anforderungen. Die folgenden Fragen helfen dir, den für dich optimalen Gasgrill zu finden:

  1. Wie groß sollte meine Kochfläche sein? Je mehr Personen du gleichzeitig bekochen willst, desto größer sollte die Grillfläche sein. Für 2 bis 4 Personen reicht eine kleinere Fläche, bei mehr Gästen darf es ruhig ein größeres Modell sein.
  2. Welches Budget habe ich? Ein kompakter, guter Camping-Gasgrill ist oft ab etwa 150 Euro erhältlich, High-End-Modelle können jedoch über 500 Euro kosten. Überlege dir, wie oft und intensiv du den Grill nutzen wirst, um die Kosten abzuwägen.
  3. Was möchtest du grillen? Wenn du hauptsächlich Gemüse oder Fisch zubereiten möchtest, reicht ein einfacher Grill. Willst du hingegen Steaks, Pizza oder Brot backen, sind zusätzliche Funktionen wie ein Backrost hilfreich.
  4. Unverzichtbares Zubehör? Überlege, welches Zubehör für dich unverzichtbar ist. Viele Modelle bieten Features wie Seitenbrenner, Warmhalteroste, abnehmbare Fettauffangbehälter oder sogar integrierte Woks.
  5. Flexibilität und Mobilität: Ein Camping-Grill sollte möglichst leicht und kompakt sein, um im Wohnmobil oder Wohnwagen wenig Platz zu beanspruchen.

Unser wichtigster Tipp: Es muss funken! Denke daran, dass der Grill eine langfristige Investition ist. Nimm dir die Zeit, verschiedene Modelle zu vergleichen, und scheue dich nicht, für die passende Ausstattung zu sorgen – ein unpassender Grill kann schnell zu Frust führen.

Die besten Gasgrills für Camping-Neulinge: Unsere Favoriten

Damit die Suche für dich noch einfacher wird, haben wir eine Liste von beliebten und gut bewerteten Modellen zusammengestellt. Diese Grills sind perfekt für Camping und Reisen geeignet und decken verschiedene Preisklassen und Features ab.

  1. Campingaz Party Grill: Dieser kompakte Grill überzeugt durch Flexibilität und einfache Handhabung. Der Deckel kann sogar als Wok genutzt werden, was den Grill besonders vielseitig macht.
  2. Enders Explorer Next: Ein robuster Grill, der sich leicht auf- und abbauen lässt und ideal für Camper ist, die sowohl grillen als auch kochen möchten.
  3. Burnhard Wayne: Ein Modell mit hochwertiger Verarbeitung und schneller Aufheizzeit. Perfekt für 4 bis 6 Personen und mit einer indirekten Hitzequelle ausgestattet.
  4. Tepro Abington Tischgrill: Klein, handlich und leistungsstark – ideal für Einsteiger, die schnell loslegen möchten und trotzdem eine ordentliche Grillleistung wünschen.
  5. Weber Q1000: Der Klassiker unter den Gasgrills. Er ist kompakt, leistungsstark und bietet viele Funktionen. Die Verarbeitung ist hochwertig, und die Grillfläche eignet sich für etwa 4 Personen.
  6. Campingaz Attitude2go CV: Ein kompakter, mobiler Grill für kleine Runden. Die einfache Bedienung macht ihn zum idealen Begleiter für Anfänger.
  7. Char-Broil Grill2Go: Dieser Edelstahlgrill ist robust und für die Reise gemacht. Der Grill wird fertig montiert geliefert und eignet sich ideal für größere Runden.

Tipps und Tricks für die optimale Nutzung des Gasgrills beim Camping

Wenn du dich für einen Grill entschieden hast, gibt es einige Tipps, um das Grillen beim Camping noch angenehmer zu gestalten:

  • Plane die Gasmenge: Gasflaschen sind nicht überall leicht zu bekommen. Kalkuliere daher vorher, wie viel Gas du voraussichtlich benötigen wirst, oder nimm eine Ersatzflasche mit.
  • Achte auf einen ebenen Standplatz: Ein stabiler und sicherer Untergrund sorgt dafür, dass der Grill nicht wackelt und die Hitze gleichmäßig verteilt bleibt.
  • Nutze Grillzubehör für mehr Vielseitigkeit: Mit einem Pizzastein, einer Grillplatte oder einem Wok-Einsatz bist du bestens für verschiedene Rezepte gewappnet.
  • Reinigung nicht vergessen: Gerade bei einem Camping-Grill ist es wichtig, ihn regelmäßig zu säubern, um Fettansammlungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Viele Grillroste lassen sich bequem in der Spülmaschine reinigen.

Fazit: Der perfekte Gasgrill ist eine persönliche Entscheidung

Ein Gasgrill ist eine praktische, vielseitige Anschaffung, die das Campingerlebnis noch schöner macht. Am Ende sollte der Grill deinen Bedürfnissen entsprechen – sei es durch bestimmte Funktionen, die Grillfläche oder die Handhabung. Nimm dir die Zeit, verschiedene Modelle zu vergleichen und achte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schließlich wirst du den Grill vielleicht viele Jahre nutzen, und er sollte dir Freude bereiten, wann immer du ihn anschmeißt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gasgrills beim Camping

1. Brauche ich für meinen Camping-Gasgrill eine spezielle Gasflasche?
Ja, viele kompakte Gasgrills sind für kleine Kartuschen oder Flaschen ausgelegt. Einige Modelle lassen sich aber auch auf größere Gasflaschen umrüsten – achte dabei auf die Angaben des Herstellers.

2. Wie reinige ich meinen Camping-Gasgrill am besten?
Einige Grills haben herausnehmbare Teile, die sich leicht abwischen oder in der Spülmaschine reinigen lassen. Um Fettansammlungen zu vermeiden, reinige den Grill regelmäßig und nutze eine Grillbürste für den Rost.

3. Wie sicher sind Gasgrills im Wohnmobil?
Gasgrills sind sicher, solange du sie richtig bedienst und sicherstellst, dass die Gasflasche gut befestigt ist. Grill immer im Freien und fern von brennbaren Materialien.

4. Warum sollte ich einen Gasgrill statt eines Holzkohlegrills verwenden?
Gasgrills heizen schneller auf, sind sauberer und einfacher zu bedienen. Gerade beim Camping bieten sie eine praktische, saubere Alternative zur Holzkohle.

5. Welche Funktionen sind bei einem Camping-Gasgrill besonders nützlich?
Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Seitenbrenner oder integrierte Woks. Diese ermöglichen vielseitiges Kochen – ideal, wenn du auch mal abseits von Grillfleisch etwas zaubern möchtest.

Grillen beim Camping: Dein Guide für den perfekten Gasgrill

VanLife
CamperStories - bertha.on.tour

Feinster Boho-Style auf kleinstem Raum im Knaus Südwind 530 (IG: @bertha.on.tour)

In unserer Camper Story öffnen Angelika – Geli – und Ralf die Türen zu ihrem geliebten Camper! Feinster Boho-Style auf kleinstem Raum, seid gespannt!

Seit zweieinhalb Jahren sind Geli und Ihr Mann die stolzen Besitzer von Bertha, ein Knaus Südwind 530 aus dem Baujahr 1995 und somit der Start in ihr ganz persönliches Campingabenteuer. Wie sie sich ihren Wohnwagen nach ihrem Geschmack und Nutzen umgebaut und eingerichtet haben und wohin sie am liebsten reisen, erfahrt ihr im Interview.

Hallo Geli, hallo Ralf! Erzählt uns ein klein wenig über euch.

Hallo Ihr Lieben, wir sind Geli & Ralf und campen erst seit 2,5 Jahren. Ein großer Traum von meinem Mann war immer, dass wir uns später mal ein Wohnmobil kaufen und dann mehrere Monate am Stück verreisen. Da wir aber weder Rentner sind noch das Geld für ein Wohnmobil hatten, kam mir die günstigere Idee mit einem Wohnwagen. Ich habe auf ebay Kleinanzeigen nur mal interessehalber geschaut & dabei Bertha entdeckt. Am nächsten Tag haben wir sie angeschaut, gleich gekauft & eine Woche später abgeholt. So begann, ohne jegliche Vorerfahrung, unser Campingabenteuer.

Habt ihr euren Camper selbst ausgebaut? Wenn ja, erzähl uns davon!

Unser Wohnwagen hat uns von Anfang an gefallen, wir mögen die warme Holzoptik sehr. Der Vorbesitzer hat die Bezüge vom Sattler neu beziehen lassen, sodass diese Arbeit schon einmal weggefallen ist. Wir haben neue Vorhänge genäht, die Ablageflächen & den Tisch foliert sowie in der Küche eine andere Folie an der Wand angebracht. Sämtliche Haken wurden durch neue schönere ersetzt & der Rest etwas aufgepeppt. Da wir beide den Boho-Stil mögen und er für uns auch etwas mit Freiheit zu tun hat, fanden wir ihn total passend für unsere Bertha. Mir ist wichtig zu zeigen, dass man nicht immer streichen und alles herausreißen muss, um es schön zu haben, auch mit wenig Arbeitsaufwand kann man aus einem alten Wohnwagen ein kleines Schlösschen zaubern.

Nutzt ihr euren Camper Van hauptsächlich für Camping Trips oder wohnst ihr auch mal eine längere Zeit darin?

Wir nutzen unseren Wohnwagen nur im Urlaub oder am Wochenende.

Was ist euer absolutes Highlight im Camper und worauf könntet ihr niemals verzichten?

G.: Ich könnte niemals auf meine Deko verzichten, dazu gehören Kissen, Decken, Tücher, Blumen, Laternen und Kerzen. Für mich gehört zum Wohlfühlfaktor auch Ordnung & die Liebe zum Detail dazu, zweckmäßig ist nicht so unser Ding.

Wo ist euer Camping-Wohlfühlort?

Wir lieben kleine Campingplätze und mögen viel Natur um uns herum. Für uns braucht es keinen Luxus- & Spa-Bereich oder ein Restaurant, umso weniger umso besser. Das Einzige, auf was wir großen Wert legen, ist ein sauberer Sanitärbereich.

Haben die Reisen und der Camper euer Leben verändert oder die Prioritäten verschoben?

Es ist einfach toll, dass man immer sein eigenes kleines Häuschen dabei hat. Egal wo man ist, man fühlt sich dadurch sofort immer gleich zu Hause. 

Welche Tipps würdet ihr Camping-Anfängern gerne mit auf den Weg geben und warum? Was hättet ihr selbst gerne vor eurem allerersten Camping Trip gewusst?

Ganz wichtig ist ein Sturmband, das hat uns nämlich niemand gesagt. Gleich im ersten Urlaub ist uns das ganze Sonnensegel aus der Verankerung gerissen. Zum Glück sind die Camper alle sehr nett & haben uns geholfen.

Habt ihr einen Ort und/oder ein Land, das ihr unbedingt einmal mit eurem Camper Van bereisen möchtet?

Wir nutzen unseren Wohnwagen nur für Urlaube in der näheren Umgebung, wenn wir weiter verreisen wollen, nehmen wir uns auch mal eine Ferienwohnung. Ich denke, wenn wir nicht mehr berufstätig sind, werden wir längere Urlaub machen & vielleicht nach Schweden oder Dänemark reisen.

Wie schafft ihr es mit der Work-Life-Balance?

Wir sind beide voll berufstätig & campen nur in unserer Freizeit. Wenn wir mit unserem Wohnwagen wegfahren heißt das, vom Alltag entspannen, Kraft tanken & sich erholen. 

Habt ihr eure nächste Reise bereits geplant? Wenn ja, wohin geht die Reise?

Da wir nicht auf die Ferien angewiesen sind, planen wir meistens kurzfristig.

Wer noch mehr über Geli, Ralf und ihr Wohnmobil Bertha erfahren möchte, der schaut am besten auf Geli’s Instagram Profil @Bertha.on.tour vorbei. Hier gibt es viele weitere tolle Eindrücke aus dem Camper und dem entspannten VanLife der beiden Camper. 

CamperStory- Willkommen bei Geli und Ralf

Zubehör & Test
Gasbacköfen beim Camping

Kochen wie zu Hause – mit dem Gasbackofen auf deinen Camping-Abenteuern!

Camping bedeutet längst nicht mehr, nur Dosenravioli und belegte Brote zu essen. Die Ansprüche an die Campingküche sind gestiegen – und das ist großartig! Mit einem Gasbackofen kannst du unterwegs Pizza, Kuchen, Brot oder sogar einen Braten zubereiten. Klingt zu gut, um wahr zu sein? In diesem Artikel zeige ich dir, warum Gasbacköfen ein Gamechanger für Camping-Einsteiger und Wohnmobil-Fans sind.

Warum ein Gasbackofen perfekt für dich sein könnte

Ein Gasbackofen ist mehr als ein einfacher Campingkocher. Er bringt den Komfort deiner heimischen Küche in die Natur. Ob knusprige Pizza nach einem langen Wandertag oder frisch gebackene Brötchen zum Frühstück – ein Gasbackofen macht’s möglich.

Vorteile eines Gasbackofens

  • Sofort einsatzbereit: Kein Vorheizen – die Hitze steht sofort zur Verfügung.
  • Vielseitig: Backen, Grillen, Warmhalten – alles ist möglich.
  • Platzsparend: Ideal für Wohnwagen oder Campervans mit wenig Raum.
  • Unabhängigkeit: Kein Strom notwendig – ideal für autarkes Camping.
  • Kostengünstig: Erdgas ist günstiger als Strom und liefert hohe Temperaturen.

Ein kleiner Nachteil

Gasbacköfen benötigen einen Gasanschluss oder eine Gasflasche. Das kann bei längerem Reisen zusätzlichen Platz beanspruchen.

Meine Erfahrungen: So praktisch ist ein Gasbackofen

Beim letzten Familien-Campingtrip hatten wir einen Gasbackofen dabei – und ich bin überzeugt, dass er unser Erlebnis enorm aufgewertet hat. Pizza mit den Kindern zu backen war ein echtes Highlight, und die frischen Brötchen am Morgen haben das Frühstück zum Genuss gemacht.

Worauf du achten solltest:

  • Größe und Kapazität: Soll der Ofen für eine Familie oder nur für dich sein?
  • Funktionen: Modelle mit Ober-/Unterhitze und Grill sind besonders vielseitig.
  • Platzbedarf: Für kleine Camper sind faltbare Modelle wie der Coleman Backofen eine clevere Lösung.

Empfehlungen: Die besten Gasbacköfen für Camping-Einsteiger

Hier sind einige beliebte Modelle, die dir den Einstieg erleichtern:

  1. Millarco Cozze® 90347 XXL 17 Gas Pizza Ofen
    • Perfekt für Pizzafans, schnell einsatzbereit und genug Platz für große Pizzen (bis 34 cm).
  2. Portable Mini Gas Backofen (30 Liter)
    • Kompakt, ideal für Brötchen oder kleinere Kuchen, aber weniger für multitaskingfähiges Backen.
  3. NJ Gasher / Backofen mit 2 Brennern
    • Kombiniert Ofen und Kochfeld, ideal für kleine Wohnwagen.
  4. Coleman Backofen (faltbar)
    • Innovativ und platzsparend, perfekt für Minimalisten.

Alternativen zum Gasbackofen

Falls du dir noch unsicher bist, ob ein Gasbackofen das Richtige für dich ist, gibt es weitere Optionen:

  • Campingkocher: Einfach, günstig und kompakt.
  • Kartuschenkocher/Gaskocher: Praktisch für den kleinen Hunger zwischendurch.
  • Gasgrill: Ideal für BBQ-Fans.
  • Elektrischer Backofen: Perfekt für Stellplätze mit Stromanschluss.

Fazit: Lohnt sich ein Gasbackofen fürs Camping?

Ein Gasbackofen ist die perfekte Ergänzung für Camper, die auch unterwegs Wert auf gutes Essen legen. Besonders Familien oder kulinarisch Begeisterte profitieren von der Vielseitigkeit und dem Komfort.

Allerdings solltest du dich fragen, wie oft du den Ofen tatsächlich nutzen möchtest. Für Gelegenheitsbäcker könnte ein einfacher Campingkocher oder ein kleiner Gasgrill ausreichen.

FAQ: Deine Fragen – meine Antworten

1. Kann ich jeden Gasbackofen in meinem Wohnwagen verwenden?
Ja, solange du einen passenden Gasanschluss oder eine Gasflasche hast. Achte darauf, dass der Ofen sicher installiert ist und die Belüftung stimmt.

2. Wie reinige ich einen Gasbackofen nach dem Camping?
Nach dem Abkühlen einfach mit einem feuchten Tuch auswischen. Hartnäckige Verschmutzungen kannst du mit etwas Spülmittel und einer weichen Bürste entfernen.

3. Sind Gasbacköfen gefährlich?
Moderne Geräte sind sicher, solange du sie richtig verwendest. Stelle sicher, dass der Ofen nicht unbeaufsichtigt läuft und der Gasanschluss dicht ist.

4. Wie teuer ist ein guter Gasbackofen?
Einfache Modelle starten bei ca. 50 €, Premium-Modelle können bis zu 500 € kosten.

5. Ist ein Gasbackofen schwer zu transportieren?
Die meisten Modelle sind kompakt und relativ leicht. Faltbare Geräte wie der Coleman Backofen sind besonders platzsparend.

Ein Gasbackofen kann dein Campingabenteuer kulinarisch auf ein neues Level bringen. Probier es aus – und lass dir die Sterne nicht nur am Himmel, sondern auch auf deinem Teller schmecken! 🌟

Gasbacköfen beim Camping – Dein neuer Lieblingshelfer für kulinarische Abenteuer

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.