Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Abenteuer
Sommer, Sonne, nackt campen - FKK-Camping

Wir zeigen euch, wo ihr in Deutschland FKK-Campen könnt und an welche Regeln ihr euch beim nackt campen halten müsst!

Wer ist nicht gerne mal nackt? Besonders im Sommer, wenn Kleidung sich mehr wie eine Last anfühlt als sonst irgendetwas, wenn wir einfach nur so wie Gott uns schuf, in der Wohnung liegen und ein wenig kühle Luft genießen wollen, fragen sich manche, warum es nicht immer so sein kann. Warum das Freiheitsgefühl nicht verlängern und diesen Sommer die Hüllen fallen lassen?

Nun, in Deutschland ist das durchaus möglich! Wir haben eine lange Tradition des Nacktbadens, besonders im Osten. Doch überall in Deutschland geht es beim FKK Camping vor allem um das draußen Sein, die Natur und die Freikörperkultur, die man nicht nur daheim ausleben kann. Wenn man genauer hinsieht, haben FKK und Camping viel gemeinsam. Viele Outdoor-Enthusiasten, wie Camper und Nudisten, teilen die Leidenschaft für die Natur und den Wunsch, sie auf eigene Faust zu erkunden.

Die Vertreter beider Gruppen gelten als sehr aufgeschlossen. Und nicht zuletzt haben beide Gruppen eine gewisse Vorstellung von wohlfühlen, beide mögen Unabhängigkeit. Alles, was viele Camper von diesem zusätzlichen Schritt der Freiheit abhält, sind veraltete gesellschaftliche Normen, die unsere nackten Körper als etwas Sexuelles abstempeln, das sie gar nicht sein müssen. Und für diejenigen, die sich für den FKK-Lebensstil interessieren, ist Deutschland ein Urlaubsparadies geworden.

FKK-Campingplätze sind eigentlich nur normale Campingplätze, auf denen Kleidung zu tragen einfach nicht notwendig ist. Auch für Anfänger von FKK sind sie sehr gut geeignet, da sie meistens sehr tolerant sind. Bei dieser Art des Nacktcampings dreht sich alles um das draußen Sein, die Natur und die Freikörperkultur sowie das Camping selber. Ein Campingplatz, der sich der Kultur verschrieben hat, ist also der perfekte Ort, um sie auszuleben!

Sommer, Sonne, nackig sein

Dich fasziniert das Thema Nudismus und das ganze Drumherum? Dann solltest du dich diesen Sommer nicht länger genieren und der Ganzkörperbräune eine Chance geben! Das Gefühl, durch das Einfahren in die FKK-Campingzone mit den Klamotten gleichzeitig den Alltag abzustreifen, ist unvergleichlich.

Freikörper-Kultur hat eine lange Geschichte in Deutschland, besonders in der ehemaligen DDR. An der Ostseeküste war Nacktbaden am Strand, entgegengesetzt der oft eher prüden Regierung, sehr beliebt. Doch tat das nichts, um dem Trend ein Ende zu bieten, was letztendlich in den 70ern dazu führte, dass Nacktbaden einfach zur üblichen Methode des Strandurlaubs wurde.

FKK-Camping und blankes Badevergnügen wurden Nationalsport und die naturalistischen Elemente kamen in Einklang mit dem Staatsgeist. Über die Zeit wurde FKK so beliebt, dass es heute aus dem Osten nicht mehr wegzudenken ist. Wer nicht nur an der Küste, sondern auch an größeren Gewässern wie dem Wannsee an den Strand geht, findet so gut wie immer einen abgetrennten Nacktstrand für genau diesen Zweck.

Und natürlich ist nacktbaden auch nicht nur ein Deutschland Tradition. Frankreich hat eine ähnlich weitläufige FKK-Bewegung und auch in Westdeutschland sind Nordsee-Nacktstrände heute weit verbreitet. Aber nicht überall, weswegen man sich merken sollte: Nachtbaden ist nur an Stränden erlaubt, die es explizit gestatten!

FKK-Camping in Deutschland

Sandstrände, romantische Badeseen oder malerische Landschaften – Deutschland hält für Freunde des textilfreien Reisens im mobilen Heim abwechslungsreiche Reiseziele bereit. Die gesamte Ostseeküste mit ihren Inseln ist voll von diesen Orten, ebenso wie die naturbelassenen Badeseen in Mecklenburg-Vorpommern und das Dreiländereck um Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Im Süd-Westen der Republik treffen sich FKK-Begeisterte in Deutschlands größtem privaten Park für Freie Körper Kultur, dem Dreiländereck Ferienpark der Naturisten.

Rund um die Mecklenburgische Seenplatte, umgeben von Nadel- und Mischwäldern und der Ruhe der Natur, laden FKK- und gemischte Campingplätze zum Verweilen ein. Es gibt Standplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte in ruhiger Lage mitten in der Natur Mecklenburg-Vorpommerns, meist sind diese direkt an einem See gelegen. Der idyllische Campingplatz Rätzsee zum Beispiel liegt direkt am gleichnamigen Badesee, wo man bei sparsamem Komfort die Ruhe der Abgeschiedenheit genießen kann.

Einer der beliebtesten ostdeutschen Nacktstrände ist der 1,6 Kilometer lange „Rosenfelder Strand“ an der Lübecker Bucht, der einzige FKK-Campingplatz an der deutschen Ostseeküste inmitten eines Naturschutzgebietes. Wo könnten nackte Körper besser aufgehoben sein als mitten in der Natur?

Wer es noch romantischer mag, findet auf der Nordseeinsel Amrum sein perfektes Sommerdomizil. Zwischen Dünen, direkt am Strand, kann man hier hüllenlos campieren, den Mond im Wasser sehen und die Möwen beim Fliegen beobachten.

Was tun am FKK-Platz?

Ob sportlich, erholsam oder beides. Bei Aktivitäten und Ausflügen rund um FKK in Deutschland ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Da wäre zunächst mal das Baden. FKK-Baden in Herbst und Winter ist in Deutschland etwas für Hartgesottene. Wer in den kälteren Jahreszeiten zwar wetterbedingt auf das Campen verzichtet, nicht aber auf FKK, dem öffnen einige Bäder und Thermen in ganz Deutschland für unbekleideten Bade- und Saunaspaß zu ausgewiesenen Tagen die Pforten. Zudem gibt es in der gesamten Bundesrepublik Thermen, in denen textilfreies Baden zu jederzeit erwünscht ist.

Auch Wandern ist bedingt für FKKler möglich. Immer mehr Wanderer sind in Deutschland im Sommer, manchmal sogar im Winter, nackt unterwegs, alleine oder in kleineren oder größeren Gruppen. Das geht in Deutschland offiziell in zwei Regionen. In Sachsen-Anhalt öffnete der erste Nudistenwanderweg, der Harzer Naturistenstieg, mit einer Strecke von 18 km zwischen Wippra und Dankerode. Niedersachsen bietet in der Lüneburger Heide 10 km Wanderspaß auf dem Naturistenweg Undeloh. Dieser verläuft auf 10 km durch das Naturschutzgebiet der niedersächsischen Heide.

Zu guter Letzt ist auch FKK-Sport an manchen Orten möglich. Wen es außerhalb der Camping-Saison nicht aus den Städten hinaustreibt, der findet in Deutschlands Metropolen unterschiedliche FKK-Sportangebote. In der Hauptstadt trifft man sich zum FKK Fußballspielen. Wer Körper und Geist außerhalb der Campingsaison in Ruhe und Gleichgewicht bringen möchte, und das ganz textilfrei, kann auch mal Nacktyoga eine Chance geben. In Hamburg, Hannover und Potsdam trifft man sich zudem wöchentlich zum Nacktkegeln.

Die Dos und Don'ts beim Nacktbaden

Am FKK-Strand werden zwar die Hüllen fallen gelassen, aber das heißt noch lange nicht, dass die Etikette leiden muss oder dass man sich einfach alles erlauben darf. Ganz im Gegenteil, gerade beim Nacktbaden ist ein höflicher und respektvoller Umgang sowohl unter Nacktbadern als auch zwischen denen mit und ohne Kleidung unumgänglich, wenn man nicht will, dass die Situation unangenehm wird.

Die Dos

  • Tatsächlich nackt sein: Nacktsein ist am FKK-Strand keine Pflicht, wer angezogen bleibt, zieht aber unter Umständen schräge Blicke auf sich. Also Badehose und -anzug aus, dann wirst Du auch streifenfrei braun!
  • Gut eincremen: Beim Nacktbaden werden Körperpartien der Sonne ausgesetzt, die sonst meist unter Kleidung verborgen sind. Ein guter Sonnenschutz ist deshalb das A und O.
  • Grenzen beachten: So wie FKKler erwarten, dass du in ihrem Strandabschnitt nackt bist, erwarten nicht-FKKler, dass du bei ihnen angezogen bist.
  • Auf Hygiene achten: In textilfreien Bereichen wird verstärkt auf Hygiene geachtet. Vergiss daher nicht, dein Handtuch zum Unterlegen mit in die Strandbar oder ins Café zu nehmen.
  • Auf Privatsphäre achten: Respektiere die Privatsphäre der anderen FKKler und halte lieber etwas mehr Abstand zu deinem Nachbarn ein.
  • Hausordnung beachten: Viele FKK-Campingplätze oder auch Strände haben ihre ganz eigenen Regeln. Lies dir diese vorab durch, um einen entspannten Aufenthalt zu garantieren. Oft steht in den Hausordnungen geschrieben, dass angezogene Gäste absolut unerwünscht sind.

Die Don'ts

@killermichel_offiziell 7 Runden um den Baggersee und alles wegen 100 Meter FKK Strand 😅 #killermichel #auswärtsasozial ♬ Originalton - Killermichel_offiziell
  • Nicht starren: Auch wenn es mehr zu sehen gibt als am Textilstrand: Starren ist auch hier extrem unhöflich! Nacktbadende sind nicht notwendigerweise Exhibitionisten, sondern finden es genauso unangenehm wie du und ich, wenn sie begafft werden.
  • Keine Fotos von fremden Menschen: Die meisten FKKler lassen Kameras oder Smartphones mit Foto-Funktion einfach zu Hause oder in der Badetasche - so können auch keine Missverständnisse entstehen.
  • Keine Erotik: FKK ist Nacktbaden und kein Codewort für Sex on the Beach. Wer sich daran nicht hält, zieht nicht nur den Unmut anderer Nacktbader auf sich, sondern im Zweifel auch den der Ordnungshüter. Es gilt: Was du an einem normalen Strand nicht machen würdest, solltest du auch hier nicht machen.

Muss man auf einem Nackt-Campingplatz eigentlich immer nackt sein?

Nein, es ist nirgendwo strikt verboten, Kleidung zu tragen. Allerdings ist es auf allen FKK-Campingplätzen erwünscht, dass die Kleidung wegbleibt, solange die Temperaturen stimmen. Einige Campingplätze sind da strenger als andere. Nackt zu sein ist definitiv erwünscht.

Wie gesund ist FKK?

Für West und Co. steht fest, dass FKK-Aktivitäten für die mentale Gesundheit durchaus von Vorteil sind. Eine der Annahmen dabei ist, dass das Betrachten von anderen nackten Körpern, die oftmals nicht dem in der Gesellschaft transportierten Schönheitsideal entsprechen, die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper steigert.

Was ist FKK Camping?

Im Vergleich zu anderen Aktivitäten ist Camping seit Jahren auf dem Vormarsch und das nicht ohne Grund. Nun, was jetzt bedeutet jetzt Freikörperkultur? Der Begriff wird oft synonym mit „FKK“ verwendet. FKK bezeichnet aber speziell die Lebensweise von Menschen, die sich in der Natur ausziehen, d.h. nackt sein wollen.

Naturismus ist eine Lebensweise, die auf Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverantwortung beruht. Und FKK-Camping bedeutet nichts anderes, als die Freikörperkultur auf einem offiziellen Campingplatz auszuleben, wo es erlaubt ist.

Fazit

Camping ist eine naturverbundene Urlaubsform. Für manchen Camper gehört zum vollkommenen Freiheitsgefühl in der Natur auch die körperliche Nacktheit. Seit der Hochphase in den 1970er Jahren wächst das Angebot für Naturisten auf FKK Campingplätze in Deutschland stetig (natürlich ist FKK nicht nur in Deutschland groß, auch in Kroatien wird FKK beispielsweise großgeschrieben), Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben, und auch auf die Bedürfnisse älterer Gäste wird Rücksicht genommen. Guckt euch doch mal nach einem FKK-Strand in eurer Nähe an und findet heraus, ob der Nackturlaub vielleicht auch für euch das richtige ist!

Sommer, Sonne, nackt campen - FKK-Camping

Abenteuer
Camping in Allgäu - Eine Reise von Süd nach Nord

Wir zeigen euch, warum das Allgäu für jeden Camper etwas zu bieten hat.

Du dachtest, das Allgäu sei langweilig und eher was für die Älteren unter uns? Oder alternativ vielleicht nur für Bergsteiger?

Dann hast du ein ganz falsches Bild von der Region. Im Allgäu gibt es viel zu erleben! Langeweile gibt es hier nur, wenn du nichts unternimmst und deinen ganzen Aufenthalt im Camper verbringst. Such dir also direkt von Anfang an einen gut gelegenen, spannenden Campingplatz, am besten an einem der Seen.

Es ist von allem und für jeden etwas dabei. Egal ob du der sportliche Bergsteiger bist und auf einem der Gipfel dem Himmel ganz nah sein willst oder eher ein Mensch bist, der den ganzen Tag am Seeufer in der Sonne liegen will, ob du mit dem Mountainbike die Berge erobern möchtest oder du einfach nur kulturelles Interesse an der Region hast und die schönsten Kirchen besuchen möchtest.

Das Allgäu von Süden aus

Hier kannst du dem Himmel ganz nah sehen. Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten wie auf dem Nebelhorn, dem Fellhorn, der Trettachspitze oder der Mädelegabel. Du kannst auch den Heilbronner Weg erwandern oder die Nagelfluhkette überschreiten.

Höfats, der Hohe Ifen, das Gottesackerplateau... Namen, die Bergfreunde gerne hören. Namen, mit denen Bergbegeisterte den wahrscheinlich bekanntesten Teil des Allgäus verbinden. Es ist der südlichste Allgäuzipfel, der sich rund um Oberstdorf und das österreichische Kleinwalsertal zieht.

Das Kleinwalstertal zählt aufgrund seiner Lage zur Region Oberstdorf. Auf erlebnisreichen Wanderungen in die Alpen oder an einem angenehmen, nachmittäglichen Spaziergang, können Touristen hier nicht nur gute frische Luft einatmen, sondern auch ein kühles Bier genießen, Milch und Käse vespern und einfach die Seele aufgehen lassen.

Alpen, Wasserfälle, Streuobstwiesen und versteckte Bergseen bieten jedem Camper, aber auch jedem anderen Touristen einzigartige Erlebnisse. Je nach Bedarf und Anspruch mit leichten Spazierwegen und Einkehrmöglichkeiten oder herausfordernden, steilen Felswänden und scharfen Graten. Viele lohnenswerte Ziele sind auch mit der Seilbahn gut erreichbar, fordern also nicht allzu viel von unseren Beinen. Und an einer Pause ist ja auch nichts falsch, besonders wenn man Proviant für ein kleines Picknick dabei hat.

Eine abenteuerliche Tour ist das Begehen der Breitachklamm. Die Breitachklamm zwischen Oberstdorf-Tiefenbach und dem Kleinwalsertal war in der Vergangenheit wirklich ein Abenteuer, mit legitimen Gefahren für den Wandersmann. Mittlerweile führt ein breiter, mit Geländer gesicherter Weg dicht vorbei an tosenden Wassermassen. So ist der Weg heutzutage für jeden zugänglich!

Ein echtes Abenteuer bietet auch die Sturmannshöhle bei Obermaiselstein, kurz vor Oberstdorf. Es ist die einzige Spalthöhle des Allgäus, mit Stufen, die bis zu 300 Meter tief reichen, vorbei an 120 Millionen Jahre alte Gesteinsformationen bis hinab zu einem Wildbach. Ein wirkliches Naturwunder!

Zum Bummeln gehts dann direkt nach Oberstdorf. Die kleine Gemeinde gehört zu den führenden Urlaubsorten Deutschlands. Zudem ist sie bekannt als alpines Zentrum und wichtiger Ausrichter internationaler Sportveranstaltungen wie der Vierschanzentournee.

Die Hörnerbahn transportiert Gleitschirmflieger zum Segeln nach oben, die Iller bei Fischen lädt Paddler zu ihrem Spaß ein und und und.... Allein das südliche Allgäu bietet so viele Möglichkeiten, dass ein Campingurlaub gar nicht ausreicht, um alles zu sehen!

Die Mitte des Allgäus

Die Mitte des Allgäus ist vielen Leseratten oder Krimiliebhabern ganz bestimmt bekannt von Volker Klüpfel und Michael Kobr und ihren Geschichten um den etwas skurrilen, liebenswerten Kommissar Kluftinger. Eine Klufti-Führung auf dessen Spuren ist auch bestimmt eine Wanderung durch die Innenstadt von Kempten wert. 

Klüpfel & Kobr - Home bietet interessierten Fans nähere Informationen.

Das Feriengebiet im mittleren Allgäu, rund um die Metropole Kempten, bietet viele Seen, moorwasserhaltige Weiher und ausgedehnte Wälder. Zudem werden hier die Berge Richtung Süden immer höher.

Die Stadt ist auch für sich schon ein faszinierendes Ziel! Kempten ist die älteste urkundlich erwähnte Stadt Deutschlands und die größte des Allgäus. Die schöne Altstadt entlang der Iller lädt zum Bummeln und im Sommer zu einem gemütlichen Kaffee in der Sonne ein. Dazu kommen altertümliche Kirchen, ein historisches Rathaus und viele weitere Sehenswürdigkeiten, die besonders historisch interessierte Camper begeistern werden.

Immenstadt ist ebenso ein wunderschöner Ort, der auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Hier kann man leicht Zeit totschlagen und den Einkauf für das Abendessen im Wohnmobil tätigen, besonders auf dem Wochenmarkt, der hier jeden Samstag stattfindet. Auch hier gibt es natürlich historische Sehenswürdigkeiten, die man mal gesehen haben sollte.

Ein weiteres bekanntes und wichtiges Touristenzentrum des Allgäus ist Bad Hindelang. Umgeben von 20 Zweitausendern ist die Gemeinde bestehend aus mehreren Dörfern ein bekanntes vielseitiges Bergwander-, Kletter-, Mountainbike- und Wintersportgebiet. Besonders Sportenthusiasten kommen hier also auf ihre Kosten!

Märchenhaftes Ostallgäu

Die Stadt Marktoberdorf gehört schon zum Kreis Ostallgäu und ist der Sitz der Bayerischen Musikakademie und des bekannten Landmaschinenherstellers Fendt. Das Barockschloss der bayerischen Musikakademie, die benachbarte Kirche St. Martin und viele weitere Sehenswürdigkeiten locken jährlich Touristen an. Wer ein Fan der barocken Ästhetik ist, kommt hier auf seine Kosten.

Der königliche Osten des Allgäus hält märchenhafte Schlösser und eine erlebnisreiche Berg- und Seenlandschaft parat, die jedes Jahr Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Aber es gibt noch viel mehr zu sehen als nur das!

Auch Biker zieht es in den Osten. Dein Hobby ist das Fahrrad? Dann mach Rast im östlichen Allgäu, das besonders für E-Biker sehr beliebt ist. E-Bike-Touren werden inzwischen auch vor Ort angeboten. Die bergige Region, in der man spannend den Hügel hinabrasen und mit dem eingebauten Motor auch einen Steilhang leicht hochkommt, ist ideal für die elektrischen Fahrräder.

Der Norden des Allgäus, das sogenannte Unterland

Weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus ist es durch den in Ottobeuren geborenen Pfarrer Kneipp und Wörishofen, einem der bekanntesten Kurorte der Welt berühmt: Das nördliche Allgäu.

Während Wörishofen ein beliebter Campingort in der Region ist, ist das wahre Tor zum Allgäu Memmingen. Hier gibt es prachtvolle Patrizierhäuser und Zunfthäuser zu bewundern, denn Memmingen war einst wohlhabende freie Reichsstadt mit Handelsverbindungen in die ganze Welt. Memmingen hat also eine interessante Geschichte zu bieten, mit der du dich am Abend im Wohnmobil unbedingt noch näher beschäftigen solltest.

Der Norden des Allgäus ist ganz schön abwechslungsreich und geschichtsträchtig. Auch Mindelheim, östlich von Memmingen gelegen, kann mit einer faszinierenden und weit reichenden Geschichte aufwarten. Genauso wie Kaufbeuren. Lauter Orte, zu denen auch Buxheim gehört, die man oft vom Namen kennt, aber unbedingt näher kennenlernen sollte, zeichnen das Nordende des Allgäus aus.

Fazit

Das Allgäu hat einen bestimmten Ruf, den es mit vielen der ruhigeren und entspannteren Ausflugsziele teilt, besonders wenn sie gute Luft haben, Orte, mit geschichtsträchtigen Namen beinhalten und beliebte Ziele für Fahrradtouren sind. Der Ruf ist, dass sie langweilig seien, oder eher Ziele für ein älteres Metier. Doch muss man nicht alt sein, um sich entspannen zu wollen, und es ist nichts Langweiliges an einer so abwechslungsreichen Region wie dem Allgäu. Seht es euch doch mal selbst an!

Campingplätze im Allgäu

Unsere Top-Campingplätze im Allgäu mit Spaß und Abenteuergarantie für die ganze Familie.

Camping in Allgäu - Eine Reise von Süd nach Nord

Reisemobile
Pro & Contra zur Markise am Wohnmobil

Wir führen euch durch die Pros und Cons der Markise am Wohnmobil und helfen bei der Entscheidung!

Du stehst kurz davor, in die aufregende Welt des Campings einzutauchen und planst die Ausstattung deines Wohnmobils oder Wohnwagens? Dann fragst du dich vielleicht: Brauche ich eine Markise? Sie scheint das perfekte Zubehör zu sein, um an heißen Sommertagen im Schatten zu relaxen oder bei leichtem Regen trotzdem draußen zu sitzen. Doch ist sie wirklich das Nonplusultra, oder gibt es Alternativen, die vielleicht besser zu dir und deinem Campingstil passen?

In diesem Artikel wollen wir die Vor- und Nachteile von Markisen für Wohnmobile beleuchten und dir praktische Tipps geben, wie du die richtige Entscheidung triffst. Schließlich soll dein Campingurlaub stressfrei und erholsam sein.

Vorteile einer Markise am Wohnmobil:

  • Schneller Schutz vor Sonne und leichtem Regen: Eine Markise lässt sich in der Regel schnell aufstellen und bietet sofort Schutz, ohne großen Aufwand. Sie ist perfekt, wenn du bei schönem Wetter draußen entspannen oder kochen möchtest.
  • Erweiterte Wohnfläche: Mit ein paar zusätzlichen Seitenwänden kannst du dir eine Art Vorzelt schaffen. Das ist besonders bei längeren Aufenthalten praktisch, wenn du den Wohnraum erweitern möchtest.
  • Leicht bedienbar: Gerade Kassettenmarkisen sind super bequem. Per Handkurbel oder sogar elektrisch lassen sie sich einfach ein- und ausfahren.
  • Flexibilität: Je nach Bedarf kannst du die Markise komplett ausfahren oder nur teilweise, um den Schattenwinkel anzupassen.

Nachteile einer Markise am Wohnmobil:

  • Wetteranfällig: Bei Wind kann eine Markise schnell zur Gefahr werden. Plötzliche Böen reißen sie mit sich und beschädigen sowohl dein Fahrzeug als auch das der Nachbarn.
  • Schwer und teuer: Eine Markise kann je nach Modell bis zu 30 kg wiegen – eine beachtliche zusätzliche Last, vor allem wenn dein Fahrzeuggewicht bereits am Limit ist. Zudem sind sie nicht gerade günstig.
  • Aufwändige Pflege: Nach einem Regenschauer musst du darauf achten, dass die Markise komplett trocknet, bevor du sie einrollst. Ansonsten drohen Schimmel und Stockflecken.
  • Platzbedarf: Für das vollständige Ausfahren der Markise benötigst du ausreichend Platz. Auf engen Stellplätzen oder in der Natur kann das problematisch werden.

Unsere Erfahrungen mit Markisen: Was du wissen solltest

Wir haben auf unseren Campingreisen viele Markisen ausprobiert und festgestellt: Eine Markise ist ein echtes Luxus-Accessoire – aber nicht immer notwendig. Besonders bei längeren Aufenthalten auf Campingplätzen ist sie Gold wert. Du kannst darunter gemütlich kochen, essen oder einfach entspannen. Auch als Sonnenschutz für Kinder oder Haustiere ist sie unschlagbar.

Aber es gibt auch die Kehrseite. Einmal, während eines unerwarteten Sturms, mussten wir mitten in der Nacht aufstehen, um die Markise schnell wieder einzufahren. Die Gefahr, dass sie durch den Wind Schaden nimmt, war einfach zu groß. Und sind wir ehrlich: Eine beschädigte Markise ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer zu reparieren.

Wer viel unterwegs ist und häufig Stellplätze wechselt, wird die Markise jedoch selten benutzen. Denn der Auf- und Abbau, die Sicherung und die Pflege können auf Dauer lästig sein.

Alternativen zur Markise: Leichter, günstiger und flexibler?

Nicht jeder Campinganfänger braucht sofort eine Markise. Es gibt durchaus Alternativen, die weniger kostspielig und einfacher im Handling sind:

  • Sonnensegel: Ein einfaches Sonnensegel lässt sich schnell aufspannen und bietet ebenfalls Schutz vor Sonne. Es ist leichter und günstiger als eine Markise, aber natürlich weniger robust.
  • Vorzelt: Ein Vorzelt bietet mehr Platz und Schutz als eine Markise, ist allerdings aufwändiger aufzubauen und eher für längere Aufenthalte geeignet.
  • Bäume und Natur: Wer flexibel bleiben will, kann sich auch einfach natürliche Schattenspender suchen. Das Wohnmobil strategisch unter einen Baum zu stellen, spart dir das Gewicht und den Aufwand einer Markise.
  • Das Wohnmobil selbst nutzen: Indem du das Wohnmobil clever positionierst und deine Sitzplätze je nach Sonnenstand um das Fahrzeug herum arrangierst, kannst du auch ohne zusätzliche Ausstattung für Schatten sorgen.

Fazit: Markise oder Alternative?

Eine Markise ist ein nützliches Zubehör, aber nicht zwingend notwendig. Wenn du viel an einem Ort bleibst und Komfort schätzt, wirst du die Vorteile einer Markise genießen. Aber wenn du eher der Abenteurer-Typ bist, der viel unterwegs ist und Stellplätze oft wechselt, solltest du vielleicht lieber auf Alternativen setzen. Denke daran, dass du auch ohne Markise immer flexibel bleiben kannst und nicht auf den Komfort verzichten musst.

Die Entscheidung liegt bei dir, und es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – nur das, was am besten zu deinem Campingstil passt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Markise am Wohnmobil

Wie teuer ist eine Markise fürs Wohnmobil?
Eine Markise kann zwischen 700 und 1.500 Euro kosten. Der Preis variiert je nach Größe, Material und Hersteller. Bei der Nachrüstung ist es häufig teurer, da Adapter und Montagematerial hinzukommen.

Wie schwer ist eine Markise fürs Wohnmobil?
Das Gewicht liegt bei etwa 25 bis 30 kg, was bei Fahrzeugen mit wenig Zuladung problematisch sein kann. Bedenke dies, wenn du die Zuladung deines Wohnmobils kalkulierst.

Kann ich eine Markise bei Wind nutzen?
Grundsätzlich solltest du die Markise bei starkem Wind lieber nicht nutzen. Sie bietet dem Wind eine große Angriffsfläche, was schnell zu Schäden führen kann. Wenn du in windigen Regionen unterwegs bist, solltest du zusätzliche Sicherungen wie Sturmleinen oder Abspannsets verwenden.

Wie groß darf meine Markise sein?
Die Größe der Markise hängt von deinem Fahrzeug ab. Für die meisten Wohnmobile gibt es Markisen zwischen 2,6 und 6 Metern. Sie sollte jedoch nicht zu lang sein, um keine Probleme mit der Stabilität zu bekommen.

Wann lohnt sich eine Markise?
Eine Markise lohnt sich, wenn du in heißen Regionen oder bei längeren Aufenthalten campst. Sie bietet dir dann Schutz vor Sonne und leichten Regenschauern. Wenn du jedoch oft unterwegs bist oder nur für kurze Stopps anhältst, ist ein Sonnensegel oder gar kein zusätzlicher Schutz möglicherweise die bessere Wahl.

Markisen am Wohnmobil – Pro & Contra: Brauchst du wirklich eine?

Branchen News
CMT 2024 - Urlaubsmesse in Stuttgart, Camper4all Newsticker

Aktuelles und Berichte von der CMT Stuttgart 2024 findest du hier in unserem Newsfeed

Freue Dich auf die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Lass Dich inspirieren, entdecke Deinen nächsten Traumurlaub und alles, was dazugehört. Genieße und erlebe einen Urlaubstag mit Folklore, unterhaltsamen Shows, den schönsten Reisezielen und neuesten Caravans. Was Du auch immer im Urlaub erleben möchtest, die besten Ideen findest Du auf der CMT. In unserem Newsfeed werden wir Euch jedoch über alle Informationen, die zur CMT 2024 wichtig sind, informieren.

CMT Stuttgart in Fakten:

  • 1968 Erstveranstaltung
  • 2.100 Aussteller
  • 260.000 Besucher
  • 120.000 m² Ausstellungsfläche

Branchen an der CMT Stuttgart 2025

  • Camping, Caravan, Reisemobile, Familien-Vans
  • Freizeit, Wellenessreisen
  • Golf & Golftourismus
  • Outdoor reisen, Campingplätze und Campingregionen
  • Tourismus
  • Camping-Ausstattung und Zubehör
  • Fahrrad- & WanderReisen
  • Golf- & WellnessReisen
  • Kreuzfahrt- & SchiffsReisen
  • Selbstausbau

Öffnungszeiten 2024:

Die CMT 2025 findet vom 18. Jan 2025 - 26. Jan 2025 (9 Tage, Sa. bis So.) statt.

Die Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben

Eintrittspreise für die CMT 2025

Der Besuch der CMT 2025 ist nur mit einem vorab gebuchten Online-Ticket möglich die Preise werden wir schnellst möglich für euch bekannt geben

  • Tageskarte Wochentag (inkl. VVS): 15€
  • Tageskarte Wochenende (inkl. VVS): 17€
  • 2 Tageskarte (ohne VVS): 22€
  • Mittagsticket Wochentag (ohne VVS) 10€
  • Mittagsticket Wochenende (ohne VVS) 12€

--------------- Fortlaufender Newsticker CMT Stuttgart 2025------------

Die CMT 2025 öffnet vom 18. bis 26. Januar ihre Tore in Stuttgart und verspricht allen Reiselustigen und Caravaning-Fans ein wahres Highlight. Hier trifft Fernweh auf Innovation, wenn die größte Urlaubsmesse der Welt zahlreiche Neuheiten aus den Bereichen Reisen, Camping und Outdoor präsentiert. Du suchst nach Inspiration für deinen nächsten Traumurlaub oder willst die neuesten Caravan-Trends entdecken? Dann ist die CMT 2025 dein perfektes Reiseziel!

In diesem Artikel nehmen wir dich in Form eines Frage-Antwort-Ratgebers mit auf eine virtuelle Tour durch die CMT und zeigen dir, was du nicht verpassen solltest.

Fragen & Antworten zur CMT 2025

Was macht die CMT 2025 so besonders?

Die CMT (Caravan, Motor und Touristik) ist mehr als nur eine Messe – sie ist eine Erlebniswelt für alle, die gerne reisen. Mit sieben Hallen voller Innovationen und einem abwechslungsreichen Programm, das von Abenteuerreisen bis zum Familienurlaub reicht, ist die CMT die perfekte Mischung aus Urlaubsinspiration und Caravaning-Innovationen. Hier triffst du nicht nur auf Traumziele, sondern auch auf die neuesten Freizeitfahrzeuge – insgesamt 1.200 Caravans, Reisemobile und Camper warten auf dich!

Welche Reisethemen und Abenteuer erwarten mich auf der Messe?

An den Wochenenden widmet sich die CMT 2025 verschiedenen spannenden Reisethemen. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Fahrrad und Wandern: Entdecke die schönsten Routen und Trails weltweit.
  • Golf und Wellness: Erkunde Angebote für entspannte oder sportliche Reisen.
  • Kreuzfahrten und Schiffsreisen: Finde dein Traumziel auf hoher See, ob Karibik oder Mittelmeer.

Diese Themeninseln bieten nicht nur Infos, sondern auch interaktive Bereiche – Probiere auf der Messe zum Beispiel E-Bikes aus oder lass dich für eine exklusive Kreuzfahrt inspirieren!

Gibt es etwas für Caravaning-Fans?

Absolut! Die CMT ist der Treffpunkt für alle Caravaning-Fans und bietet eine gigantische Auswahl an Freizeitfahrzeugen – von kompakten Campervans bis hin zu luxuriösen Wohnmobilen. Besonders spannend: Du kannst in vielen der Fahrzeuge Probeliegen, das Raumgefühl testen und die neuesten Modelle in Ruhe vergleichen. Und falls du direkt auf Messepreise setzen willst – es gibt viele exklusive Angebote!

Welches Zubehör wird für Campingfreunde und Caravaning-Liebhaber angeboten?

Für alle, die ihre Ausrüstung auf den neuesten Stand bringen wollen, ist die CMT 2025 die perfekte Gelegenheit. Hier gibt’s das gesamte Zubehör für das Campingabenteuer: von Schlafsäcken und Outdoor-Kochutensilien bis zu Solarpanels für das autarke Leben unterwegs. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch bei den Expertenständen, wo du die neuesten Gadgets vor Ort ausprobieren kannst. So bist du für jedes Abenteuer gerüstet!

Ist die CMT auch für Familien geeignet?

Die CMT ist definitiv familienfreundlich! Viele Stände und Attraktionen richten sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen. Von kindgerechten Reisemobilen bis zu familienfreundlichen Urlaubszielen ist für jeden etwas dabei. Das Urlaubskino und die Showbühnen bieten spannende Unterhaltung für die ganze Familie, und in vielen Hallen gibt es interaktive Erlebnisbereiche, wo sich Kinder spielerisch mit dem Thema Reisen beschäftigen können.

Kann ich auf der Messe auch Reisen buchen?

Ja, du kannst auf der CMT direkt Reisen buchen! Viele Anbieter haben exklusive Messe-Angebote und Rabatte für Kurzentschlossene. Zudem bieten einige Reiseveranstalter persönliche Beratungstermine an, bei denen du maßgeschneiderte Angebote erhältst. Ob es um eine Safari in Afrika, eine entspannte Kreuzfahrt oder eine Abenteuertour mit dem Camper durch Neuseeland geht – hier findest du Angebote, die du direkt buchen kannst.

Welche Highlights gibt es für die Unterhaltung?

Neben zahlreichen Infoständen und Beratungsinseln erwartet dich auf der CMT 2025 ein buntes Unterhaltungsprogramm. Auf der Atriumsbühne finden täglich Shows statt, und das Urlaubskino zeigt Reiseabenteuer aus aller Welt. Viele Besucher genießen es, sich bei einem Kaffee inspirieren zu lassen, während sie packende Reiseberichte hören oder beeindruckende Reisedokumentationen sehen.

Kann ich mit den Experten auf der Messe direkt sprechen?

Absolut! Die CMT ist bekannt für ihre Expertengespräche, bei denen erfahrene Abenteurer und Reisespezialisten Tipps geben und aus erster Hand von ihren Reisen berichten. Ob du Fragen zu den besten Campingplätzen Europas hast oder Tipps für eine Weltreise suchst – die Expertinnen und Experten auf der CMT teilen ihr Wissen und beraten dich gerne.

Persönliches Fazit: Warum sich ein Besuch auf der CMT 2025 lohnt

Die CMT 2025 ist mehr als eine Messe – sie ist eine Einladung, die Welt zu entdecken! Vom ersten Schritt durch die Hallen bis zum persönlichen Beratungsgespräch mit Reiseprofis bietet sie einen bunten Mix aus Inspiration, Information und Erlebnissen. Als Caravaning-Fan kannst du hier die neuesten Modelle und Trends hautnah erleben, während Reiselustige und Familien in die Fülle an Zielen und Abenteuern eintauchen können.

Egal, ob du dich nach einer entspannten Auszeit am Strand, einem Roadtrip durch die Natur oder einer erlebnisreichen Familienreise sehnst – auf der CMT 2025 findest du die richtige Inspiration und die passenden Angebote. Der Besuch wird garantiert nicht nur dein Fernweh stillen, sondern auch deinen nächsten Urlaub unvergesslich machen.

Pack deine Neugier und Vorfreude ein und mach dich bereit für dein Tor zur Welt des Reisens – die CMT 2025 erwartet dich!

****

Update 17.01.2024

55 Tourismusheld/-innen auf der CMT ernannt

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) hat die Messe Stuttgart im Rahmen der CMT die Auszeichnung Tourismusheldin und -held 2024 in Baden-Württemberg verliehen. Diese 55 Menschen wurden für ihren besonderen Einsatz belohnt, der den Tourismus als einen der wichtigsten Wirtschaftsbereiche in Baden-Württemberg stabil hält.

Diese Auszeichnungen wurden in einer Vielzahl an Kategorien vergeben, darunter Freizeitdienstleistungen und Destinationen, Engagement in der Tourismusbranche (Fachkräftesicherung), Gastronomie, Beherbergung, Reisebranche, Campingwirtschaft, Sonderpreis Innovation und Sonderpreis Charity-Projekte und kamen aus ganz Baden-Württemberg: von der Schwäbischen Alb, aus Stuttgart, aus dem Schwarzwald, aus Hohenlohe, aus dem Heilbronner Land, vom Bodensee, aus Kraichgau-Stromberg oder Oberschwaben-Allgäu.

Update 16.01.2024

Corps Touristique verteilt Preise für kulturelle Verständigung

Das Corps Touristique (CT), das die ausländischen Fremdenverkehrsämter in Deutschland vertritt, verteilte dieses Jahr zum zweiten Mal den “Connecting Cultures” Award auf der CMT. Der Preis soll Projekte unterstützen, die friedliches Zusammenleben und Völkerverständigung unterstützen. Dieses Jahr gingen drei dieser Preise, nach 38 Einreichungen, an das Austauschprojekt Kalabrien-Albanien und International Walk aus Italien, sowie einer an das Projekt zur Erhaltung der Route El Cinquè Llac in Katalonien.

Das Austauschprojekt Kalabrien-Albanien zielt darauf ab, die Traditionen, Sprache, das Sagengut und die Gebräuche der albanischen Minderheit in Kalabrien zu erhalten, die dort seit dem Mittelalter leben.

Die Freiwilligengruppe Gruppo die Dodici veranstaltet in Zusammenarbeit mit Destination Management Organisation (DMO) Francigena Sud nel Lazio jährlich den International Walk, ein jährliches Pilger- und Wanderevent auf der Route von Teano nach Rom, mit Begegnungen auf dem Weg, die den Austausch und lokale Kultur fördern.

Die Organisation Marques de Pastor wurde für ihre Bemühungen belohnt, die Route El Cinquè Llac am Leben zu erhalten. Der Weg, der durch alte Hirtenpfade in den Pyrenäen führt, ist gesäumt von kleinen Unternehmen, Restaurants und Hotels, die Wanderern die regionale Kultur und regionale Produkte näherbringen.

Update 14.01.2024

CMT startet mit ungewöhnlich hohen Besucherzahlen

Die CMT geht auf dem Messegelände bei Stuttgart so richtig in die Startlöcher. Aussteller und Besucher fluten die Reisemesse und beweisen, wie groß das Interesse für Innovation in der Reiseindustrie bei Deutschen wirklich ist. Rund 70.000 Menschen waren allein am ersten Wochenende vor Ort und sahen sich die Exponate sowie das Rahmenprogramm an, das in Zusammenarbeit mit dem Europapark entstand.

Die CMT ist jedes Jahr ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und hat auch dieses Jahr viele lokale Gäste angelockt, doch auch Partnerregionen und Länder wie die Schwäbische Alb und die Philippinen blieben nicht fern. Daks Gonzales, Direktor Zentraleuropa des philippinischen Fremdenverkehrsamtes Frankfurt, ist erfreut über das offenkundige Interesse, das an den Philippinen bekundet wird. „Wir merken, dass das Interesse an unserem Land groß ist. Schließlich ist es ein perfektes Reiseziel für viele Zielgruppen – egal ob Tauchfans, Wanderliebhaberinnen und -liebhaber, Kulturinteressierte oder Foodies.“

Doch die Messe ist noch nicht vorbei. Von der Fahrrad- und Wanderreisen-Messe, die bis Montag, 15. Januar Besucher einlädt, über noch kommende Events, wie die Informationsveranstaltung zum Thema “Reisen mit Hund” am 17. Januar und das Kernevent zum Thema Schwäbische Alb am Freitag, 19. Januar, ist die ganze Woche noch viel geplant. Bis zum 21. Januar steht noch viel auf dem Plan.

Update 12.01.2024

Die CMT bereitet sich auf einen starken Start mit Rekordzahlen vor

Das Reisejahr 2024 geht stark in den Start! Die CMT 2024 hat mit 1,3 Milliarden Ankünften von der ganzen Welt zum ersten Mal seit Jahren wieder Vor-Pandemie-Zahlen angekratzt. Es sieht nach einem starken Jahr für die Industrie aus, trotz der üblichen Hürden, mit denen die Industrie zu rechnen hat. Mit 1600 Ausstellern und rund 1300 Fahrzeugen bietet die CMT 2024 zahlreiche neue Entdeckungen, auch für die Informiertesten in der Industrie.

Dieses gesteigerte Interesse kommt auch nicht nur von Zeiten der Industrie, auch Konsumenten bieten im neuen Jahr starke Zahlen. Laut einer im vergangenen November durchgeführten FUR-Reiseanalyse hatten sich über 80 % der Befragten bereits Ende letzten Jahres Gedanken über die nächste Urlaubsreise gemacht, 67 % hatten bereits feste Pläne. Mit 69 Millionen Reisenden sind die Deutschen auch weiterhin begeisterte Urlauber, trotz einer kontinuierlich unsicheren Wirtschaftslage. Auch Caravaning hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Interesse gewonnen, da ein Wunsch nach naturnahen Erlebnissen mit einem wachsenden Verlangen nach Komfort spezifisch Wohnwagen-Camper anspricht.

Update 05.12.2023

Rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im Januar spannenden Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr

Den Sand unter den Füßen spüren, Bergluft schnuppern oder sich von anderen Kulturen faszinieren lassen: Die Deutschen haben wieder Lust zu reisen. Das zeigt die Reiseanalyse 2023 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen in Kiel. Und wo kann man sich besser zum Thema Urlaub informieren als auf der CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit? In zehn Hallen dreht sich vom 13. bis zum 21. Januar 2024 in der Messe Stuttgart alles um Urlaub. „Wir freuen uns, unseren Besucherinnen und Besuchern wieder die schönsten Arten des Reisens zu präsentieren“, sagt Alexander Ege, Direktor der Urlaubsmessen bei der Messe Stuttgart. „Bei uns finden Interessierte alles unter einem Dach: vom Fortbewegungsmittel über die Urlaubsregion bis hin zu Aktivitäten vor Ort. Wir haben eine der größten und umfangreichsten Branchenübersichten gebündelt mit optimaler Beratung vor Ort.“ Insgesamt 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren sich auf der Urlaubsmesse.

Wer gerne mit dem Zuhause auf vier Rädern unterwegs ist, findet auf der CMT rund 1200 Caravans, Reisemobile und Freizeitfahrzeuge und ein großes Sortiment an Zubehör. Hier haben Besucherinnen und Besucher die Chance, einmal Probe zu liegen und verschiedene Modelle zu vergleicFhen. Wer nach einer neuen Markise, einer Solaranlage oder anderen Zubehörteilen sucht, findet in den Hallen sicherlich auch die passende Lösung. Caravaning-Neulinge sollten einen Stopp bei den Dachzelt-Herstellerinnen und -Herstellern einlegen, auch Kastenwagen werden für Einsteigerinnen und Einsteiger in großer Zahl ausgestellt. Inspirationen für den nächsten Caravaning-Urlaub gibt es auf der CMT ebenfalls: Hier finden Interessierte ein breites Angebot an Camping- und Stellplätzen sowie Informationen zur Infrastruktur rund ums mobile Reisen.

Von der Schwäbischen Alb bis auf die Philippinen
Neben internationalen Destinationen wie zum Beispiel Taiwan, Malawi, Slowenien oder Korea liegt in diesem Jahr der Fokus auch auf dem regionalen Reisen – genauer gesagt auf Baden-Württemberg. „Viele Baden-Württembergerinnen und -Württemberger wissen gar nicht, wie schön das eigene ‚Ländle‘ ist“, sagt Ege. Verschiedene Regionen präsentieren sich deshalb gesammelt. Neben Ausflugstipps und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an verschiedenen Ständen auch die Möglichkeit, die Regionen kulinarisch zu entdecken. Wie zum Beispiel beim Stand der Schwäbischen Alb. Die Schwäbische Alb ist die Genusspartnerin der CMT. Hier gibt es unzählige lokal und nachhaltig produzierte Produkte sowie außergewöhnliche Restaurants und kulinarische Erlebnisse, die häufig weit über die Alb hinaus bekannt sind. Einen Vorgeschmack erhalten Interessierte auf der CMT. Aber auch wer sich nach weißen Stränden, blauem Wasser und Palmen sehnt, wird in diesem Jahr fündig: Die Philippinen sind das Partnerland der CMT und präsentieren ihre Kultur im Rahmen der Urlaubsmesse. Fokus des Messeauftritts ist die neue Kampagne „Love the Philippines“. Herzstück der Kampagne ist die Liebe der Filipinas und Filipinos zu ihrem eigenen Land. Der Inselstaat mit über 7.000 Inseln zeigt sich samt beeindruckender LED-Wand und Foodtruck mit philippinischen Spezialitäten auf der Messe.

Drei Tage Outdoor-Spaß auf der CMT
Ausstellerinnen und Aussteller informieren zudem wieder drei Tage lang über Wander- und Radreisen sowie über die richtige Hardware und das passende Zubehör – und zwar vom 13. bis 15. Januar in Halle 9. Vor Ort können sogar verschiedene Radmodelle ausprobiert werden. Wer nicht weit mit dem Rad oder zum Wandern in den Urlaub fahren möchte, findet genügend Inspirationen und Informationen über Aktiv-Reisen nach Deutschland oder in die DACH-Regionen. Die Fahrrad- & WanderReisen hat aber auch einen internationalen Bereich: Neben Länderpräsentationen wie unter anderem Japan, Montenegro und Katalonien sind auch spannende Reiseveranstalterinnen und -veranstalter vor Ort, die sowohl Fahrrad- als auch Wanderreisen in spannende Destinationen anbieten. Darunter Nepal, China, Zentralasien und Lateinamerika.

Golf, Wellness und Urlaub auf dem Wasser
Auch das zweite CMT-Wochenende, vom 18. bis 21. Januar, hält für Aktiv-Urlauberinnen und Urlauber einiges bereit: In Halle 9 zeigen Ausstellerinnen und Aussteller, welche Reisen Sie zum Thema Golf, Wellness und Kreuzfahrten in petto haben. Im Golf-Bereich finden Interessierte Bekleidung, Bälle und Trolleys. Außerdem präsentieren sich als Teil des Baden-Württembergischen Golfverbandes zahlreiche Golfclubs von Heilbronn bis hin zum Bodensee sowie Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Golfurlaub. Erholungssuchende können durch das Angebot an Beauty-Anwendungen sowie Ayurveda-Reisen und Retreat-Angebote stöbern. Wer auf hoher See seinen Urlaub verbringen will, ist ebenfalls in diesem Zeitraum auf der CMT richtig. Es präsentieren sich zwischen dem 18. und 21. Januar große Redereien. Auch Spezialanbieterinnen und -anbieter sind in der Halle zu finden: von Antarktis-Expeditionen über Yachtcharter bis hin zu Flussreisen. Einzelne Redereien präsentieren sich auch während der gesamten Messelaufzeit.

Lust auf die CMT bekommen? Hier finden Interessierte Informationen zur Stuttgarter Urlaubsmesse sowie zu den Tickets: http://www.messe-stuttgart.de/cmt

Update 16.10.2023

"CMT 2024: Bewusstsein für Völkerverständigung und Nachhaltigkeit im Fokus der weltgrößten Urlaubsmesse"

Die CMT 2024, weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, betont in diesem Jahr verstärkt die Bedeutung von Völkerverständigung und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Partnernetzwerken werden Veranstaltungen organisiert, die diese Themen in den Mittelpunkt stellen. TourCert widmet sich dem nachhaltigen Tourismus beim "Future Tourism Day", während der CT-Award "Connecting Cultures 2024" innovative Projekte auszeichnet, die zur Verbindung verschiedener Kulturen beitragen. Zudem informiert das "Green Caravaning Forum" über umweltfreundliche Trends im Caravaning-Bereich und präsentiert das EU Ecolabel für Campingplätze und Hotels.

Update: 11.10.2023

"Schwäbische Alb als kulinarischer Genusspartner auf der CMT 2024: Einblick in regionale Köstlichkeiten und traditionelle Leckerbissen"

Die Schwäbische Alb präsentiert sich auf der CMT 2024 in Stuttgart als offizieller Genusspartner und gewährt Besucherinnen und Besuchern exklusive Einblicke in ihre reichhaltige kulinarische Vielfalt. Von traditionellen schwäbischen Gerichten wie Spätzle und Maultaschen bis hin zu lokalen Bierspezialitäten und Bio-Bäckereiprodukten können Interessierte an verschiedenen Ständen die authentischen Aromen und kulinarischen Kreationen der Region entdecken. Mit Sternekoch Andreas Widmann als kulinarischem Highlight präsentiert die Schwäbische Alb ihre gastronomische Kreativität und lädt die Messebesucher zu einem genussvollen Erlebnis ein.

Update: 31.08.2023

"CMT 2024: Tourismusheldinnen und -helden gesucht – Nominierungsphase gestartet!"

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gemeinsam mit Partnern wie der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und der Messe Stuttgart, sucht engagierte Tourismusheldinnen und -helden im Bundesland. Die Nominierungsphase läuft bis zum 31. Oktober 2023, und die Ausgezeichneten werden auf der CMT 2024 in Stuttgart für ihren Beitrag zur Tourismusbranche geehrt. Die Initiative betont die Wichtigkeit der Auszeichnung, um den Einsatz der Tourismusfachkräfte und ihr Engagement für das Reiseland Baden-Württemberg zu würdigen.

Update 18.07.2023

"Virtuelles Reisen: Wie moderne Technologien die Tourismusbranche revolutionieren"

Professor Armin Brysch von der Hochschule Kempten erläutert im Interview, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) die Art und Weise, wie wir reisen, verändern. Von digitalen Wanderungen bis zu VR-Reisen in ferne Länder – Brysch gibt Einblicke in die Möglichkeiten dieser Technologien und diskutiert ihre Rolle als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Reisen. Er beleuchtet auch kommende Trends wie die digitale Nachhaltigkeitskommunikation und den Einsatz von Chatbots im Tourismus.

Update: 13.06.2023

"Vanlife: Freiheit auf Rädern – Realität und Herausforderungen im Gespräch mit Eva Manhardt"

Eva Manhardt, Chefredakteurin des VANLIFE Magazins, beleuchtet im Interview die Illusionen und Realitäten des Vanlife-Trends. Sie spricht über rechtliche Hürden beim Wildcampen, den Ausbau von Vans, die Herausforderungen des Arbeiten im Van und gibt einen Ausblick auf kommende Trends wie den Wasserkreislauf und verbesserten Internetzugang.

Update: 23.05.2023

"Nachhaltiges Reisen im Fokus: Tipps und Einblicke von Tourismusforscher Wolfgang Günther"

Tourismusforscher Wolfgang Günther betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus und gibt praktische Tipps für umweltbewusstes Reisen, während er erklärt, dass Flugreisen nicht zwangsläufig gestrichen werden müssen. Er betont, dass Reisende durch gründliche Recherche und bewusste Entscheidungen zur nachhaltigen Reiseplanung beitragen können.

Die CMT 2023 war ein voller Erfolg und konnte alle Rekorde in der Geschichte der CMT brechen. Die Branche boomt weiterhin und wir schauen gespannt der nächsten Messe im Januar 2023 entgegen. In unserem Newsfeed gibt es wie seither alle wichtigen Infos und Updates zur beliebten Touristik Messe in Baden Württemberg.

Update 05.01.2023

Splitter zur CMT 2023 in Stuttgart

Kastenwagen, Campervan oder ein integriertes Wohnmobil, die CMT 2023 steht in den Startlöchern. Anschauen, Probeliegen, und die neusten Fahrzeuge begutachten. In 7 Hallen sind 2023 ca. 1.200 unterschiedliche Freizeitfahrzeuge zu bestaunen. 2023 bietet die CMT erstmals eine separate Halle für Dachzelte und für Camping Anfänger gibt es in halle 1 ein großes Angebot an Kleinwohnwagen, Minicamper und Teardrop Trailer.

Auch das Rahmenprogramm zur CMT wächst 2023 weiter. Am Freitag, 20. Januar, gibt es auf der Atriumsbühne im Eingang Ost Outdoor-Kurzfilme der European Outdoor Film Tour (EOFT) zu sehen, die Interessierte nach Kanada, Südamerika und Südostasien mitnehmen. Es gibt auch Vorträge, Tanz- und Gesangseinlagen auf der Atriumsbühne. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Messe.

Update 28.11.2022

Genießerland Baden-Württemberg als Gästemagnet

Baden-Württemberg gehört auch wenn es um die Gastronomie geht zu den Spitzenreitern in Deutschland, denn nirgends sonst ist die Dichte an Michelin-Sterne oder Gault-Millau Kochmützen höher wie im Land der Tüftler. Mit Genießerland bringt das Tourismus Marketing Baden Württemberg einen Restaurantführer nur für das Ländle.

Update 16.11.2022

Im Einklang mit der Natur

Auf der CMT 2023 in Stuttgart ist Natursport Akademie zum ersten Mal mit Vorträgen vertreten zu den Themen und Inhalten gehören. Die NKA begleitet Dienstleister und Unternehmen auf Ihrem Weg dabei Ihre Ressourcen ökologisch und Nachhaltig zu nutzen. Zu den Kompetenzzentren der Natursport Akademie gehören

  • Deutscher Skilehrerverband DSLV
  • Deutsche Initiative Mountain- Bike DIMB e.V.
  • Verband Deutscher Wassersportschulen e.V. (VDWS)
  • Verband Deutscher Bergsteigerschulen e.V. (VDB)
  • Verband Deutscher Polizeiberg- und Skiführer (VdPBS)

Update 02.11.2022

Vom Militärgelände zur blühenden Landschaft BUGA 2023 in Mannheim

Die BUGA 2023 in Mannheim / Bundesgartenschau ist Kulturpartnerin der Urlaubsmesse CMT. Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld das verspricht Mannheim mit der Bundesgartenschau. Im Rahmen der CMT möchte der Veranstalter die Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung in den Vordergrund stellen für das Event das vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 in Mannheim stattfindet werben.

Update 17.10.2022

Zeichen für Völkerverständigung und Nachhaltigkeit setzen

Schwerpunkte der Stuttgarter Urlaubsmessen werden ausgebaut / Neuer Award des Corps Touristique wird auf der CMT 2023 verliehen

Die Themen Völkerverständigung und Nachhaltigkeit sind schon immer Schwerpunkte der Stuttgarter Urlaubsmessen gewesen. „Seit Beginn des Ukraine-Krieges war für uns klar, dass wir dieses Engagement noch verstärken wollen“, sagt Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Messe Stuttgart und für die Stuttgarter Urlaubsmessen zuständig. „Gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk haben wir so eine Vielzahl von Veranstaltungen konzipiert, die das reichhaltige Fach- und Besucherprogramm der CMT 2023 erweitern.“

Update 13.10.2022

Jetzt drei Messetage für das aktive Urlaubsjahr

Fahrrad- und Wander-Reisen auf der CMT 2023 in Stuttgart verlängert: Naturerlebnisse, sportliche Extravaganz und Hightech unter einem Dach

Zu den Gewinnern wenn es um Freizeitaktivitäten geht gehörten in den letzten Jahren Wandern, Fahrradfahren und auch das Golf spielen. Die CMT 2023 überrascht mit einer extra Halle. Auf der 10.500 Quadratmeter großen Halle 9 erwartet die Messebesucher ein wahres Feuerwerk an Inspirationen und Information freuen. Die Messehalle "Fahrrad- und Wanderreise" wird bei der CMT 2023 auch auf drei Tage verlängert so dass man auch noch den Montag für den Messebesuch nutzen kann.

Update 06.10.2022

Abenteuerurlaub unter Wasser

Internationale Tauchmesse „Interdive“ wird sich ab dem Januar 2023 im Rahmen der Urlaubsmesse in Stuttgart präsentieren. „Die Interdive bietet die Gelegenheit, sich über Neuheiten und Trends rund um die Themen Tauchen, Schnorcheln und entsprechende Destinationen zu informieren“, sagt Veranstalter Walter Harscher. Insgesamt präsentierten in- und ausländische Herstellfirmen, HändlerInnen, Tauchschulen, ReiseveranstalterInnen und Verbände ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen. Schwerpunkte der Messe sind neben Tauchausrüstungen, Ausbildung, Technik, Destinationen und Spezialreisen auch die Themen Meeresschutz und Nachhaltigkeit.

Stand 19.09.2022

CMT 2023 gibt Antworten auf aktuelle Herausforderungen

Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Tourismus in Deutschland hat nachgelassen und das Land profitiert wieder von einer enormen Reiselust. Dr. Patrick Rapp Tourismussekräter von BW: „Unsere Reisegebiete im Land können von der neuen Reiselust profitieren. Auch wenn die Zahlen noch nicht das Vorkrisenniveau erreicht haben, ist spürbar, dass die Menschen wieder Neues entdecken wollen.“

Das Fachprogramm der CMT wird im Jahr 2023 um diverse Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ und „Völkerverständigung“ erweitert

Stand 01.09.2022

Tourismushelden aus Baden-Württemberg gesucht

CMT Stuttgart startet die Nominierungskampagne und sucht die Tourismushelden aus Baden Württemberg. Das Engagement der Akteurinnen und Akteure im Tourismus wird auf der CMT 2023 gewürdigt. Mit der Kampagne möchte das Land Baden Württemberg nicht nur auf die vielen schönen Orte, Sehenswürdigkeiten und Städte in Baden Württemberg hinweisen sondern gezielt auch die Menschen vorstellen. Einblicke in den Berufsalltag geben und die Lust auf Berufe in Hotel und Gastronomie wecken.

Stand 23.03.2022

In unserem Newsticker versorgen wir dich mit allen wichtigen Infos zur Urlaubsmesse CMT im Jahr 2023 in Stuttgart.

CMT 2025 - Urlaubsmesse in Stuttgart, Camper4all Newsticker

Abenteuer
Wildcamping in Deutschland, erlaubt geduldet oder verboten?

Rechtslage in Deutschland. Wildcampen, erlaubt oder verboten?

Wie sieht die Rechtslage bezüglich wildem Campen vor der Haustüre aus?

Wildes Parken an sich wird ja bestraft. Aber wie sieht es aus, wenn du dein Wohnmobil einfach irgendwo parken willst! Du entdeckst im Vorbeifahren ein lauschiges Plätzchen mit schöner Aussicht und toller Umgebung und würdest dich am liebsten da niederlassen. Du machst eine Stadtbesichtigung, eine Shopping-Tour und hast keine Lust mehr weiterzufahren. Am liebsten würdest du einfach dein Wohnmobil jetzt stehen lassen, Motor aus, schlafen!

Nein! So einfach geht das nicht. Zumindest nicht in Deutschland. In Deutschland ist wildes Campen nicht erlaubt, du darfst nicht einfach dort wo es dir gefällt deine Zelte aufzuschlagen und bleiben.

Logisch ist, mit dem Camper oder mit dem Wohnmobil ist das Übernachten in der Natur sowieso einfacher als mit dem Zelt. Das Aufstellen entfällt schon mal.

Was ist beim Wildcampen in Deutschland erlaubt, wo darfst du eine Pause machen?

Darum geht es nämlich. Pause machen…… Eine Nacht kannst du in Deutschland mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil auf den Raststätten der Bundesstraßen immerhin maximal eine Nacht bleiben. Für eine Erholungspause! Das Übernachten im Campervan, wenn nicht anders gekennzeichnet, ist hierfür auch auf öffentlichen Parkplätzen für eine Nacht erlaubt. 

Doch weder mit dem gemieteten Camper noch mit deinem eigenen, auch nicht mit dem Anhänger solltest du dich allerdings zu häuslich für eine Nacht an einem Platz einrichten. Unter häuslich einrichten versteht man zum Beispiel das rausstellen von Campingstühlen, oder auch das auskurbeln der Markise.

Denn: Rücksichtnahme und Zurückhaltung sind hierfür selbstverständlich Voraussetzung. Es soll nämlich nur eine Pause sein.

FAZIT: Übernachten im Wohnmobil für eine Nacht ist auf Parkplätzen also s.o. erlaubt

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, darf zuerst mal überall parken, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Das Übernachten im Wohnmobil geht jedoch über das einfache Parken hinaus. Hier gilt, dass das Übernachten nur erlaubt ist, wenn es als Pause genutzt wird, um die Fahrtüchtigkeit des Fahrers zu garantieren. Die Zeit darf 10 Stunden nicht überschreiten. Dann musst du ausgeschlafen haben. Häuslich niederlassen darfst du dich aber nicht. Also zum langen gemütlichen Frühstück den Tisch und Stühle vor das Wohnmobil stellen ist genauso verboten wie das Ausfahren der Markise oder das Aufstellen des Grills.

Aber ;-): Wenn du in deiner Camping - Küche den Tisch deckst und zum Candle-Light-Dinner ein 5-Gänge-Menü kochst, spricht tatsächlich nichts dagegen. Die Inneneinrichtung darfst du nämlich auch bei freiem Stehen benutzen. Naturschutzgebiete solltest du auf jeden Fall meiden. Stehst du hier frei, drohen dir eine Anzeige und Geldstrafe. 

Genehmigung einholen für das freistehend Campen in Deutschland

Du kannst dir bei der zuständigen Behörde, dem Förster oder Grundstückseigentümer eine Erlaubnis einholen.

Die Gesetzeslage in unserem Land ist grundsätzlich aber eindeutig: 

Wildcampen ist verboten, egal ob mit dem fahrbaren Untersatz oder Zelt.

Übernachten außerhalb eines Campingplatzes im Zelt oder Biwak

Auch das Zelten auf öffentlichem Grund ist nicht gestattet. Privat kannst du natürlich beim Eigentümer des Platzes deiner Wahl immer eine Erlaubnis holen, um dein Zelt aufschlagen zu dürfen.

Warum wild Campen im Wald verboten ist und die Genehmigung dazu schwierig

In den seltensten Fällen findest du heraus, wer der Eigentümer eines Waldstückes ist. Somit ist hier schon das Problem geklärt. Verboten ist es natürlich, damit die Natur, die Tiere nicht gestört werden. 

Was möglich ist, um die Sterne zu betrachten,

Biwakieren jedoch, (so nennt man das Übernachten unter dem nächtlichen Sternenhimmel im Schlafsack und auf Isomatte) ist weder verboten, noch erlaubt. Es fällt also in eine Grauzone. Solange du kein Zelt aufstellen willst. Also Isomatte zusammenrollen und hoch auf den Berg wandern, um die Sterne zu betrachten ist auf jeden Fall möglich. 

Wenn du deine Zelte allerdings länger  in Deutschland unter freiem Himmel aufschlagen willst, solltest du dir dafür offizielle Plätze suchen: 

Hierfür werden Trekkingplätze oder Naturlagerplätze in manchen Wäldern oder Nationalparks angeboten und die sind eine gute Möglichkeit für legales “Wildcampen”.

Im Spessart-Mittelgebirge in Bayern und in Nordrhein-Westfalen in der Hohes-Venn-Eifel gibt es Wildcamping-Spots, die für 10 € pro Nacht offiziell von Wanderern genutzt werden dürfen. Wenn du in die Gegend willst, solltest du dich darüber informieren.

Es gibt natürlich auch einen Bußgeldkatalog für wildes Campen

Wildes Campieren ist verboten und wer das ignoriert, dem drohen empfindliche Strafen. Die sind  in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. 

Wenn du dabei auch noch den Müll liegen lässt und vielleicht sogar noch absichtlich oder versehentlich einen Brand auslöst, indem du ein unerlaubtes Lagerfeuer machst, folgt die Strafe verdientermaßen auf dem Fuß.

Hier findest du den aktuellen Bußgeldkatalog und hier weitere Informationen:

Wildcamping in Deutschland

Aktiv Urlaub
Ausflüge im Allgäu am schwäbischen Meer

Wer hat es am besten im Allgäu? Ganz klar die Menschen die immer hier leben dürfen. Aber mit dem Wohnmobil bist du wenigstens Einwohner auf Zeit, mit deinem eigenen Heim, dem mobilen.

Wer ans Allgäu denkt, dem kommen zuerst mal die Berge in den Sinn. Aber: Nicht nur die Allgäuer Berge laden dich ein im Allgäu zu campen, sondern die zahlreichen größeren und kleineren Seen, welche die Landschaft im Allgäu bereichern und ihr wie die Berge diesen unübertrefflichen Charme verleihen, laden dich ein hier auszuspannen-ja im schönen Allgäu die schönste Zeit des Jahres zu verbringen.

Hier liegt auch das sogenannte schwäbische Meer: der Bodensee!

Nicht zu vergleichen natürlich mit den vielen kleineren Seen, die wir gerne, besuchen. Des westliche Allgäu, hier liegt der Bodensee, ist geprägt von Gegensätzen. Hier wird alles geboten. Auf der einen Seite südliches Flair und fast schon ein mediterranes Klima am Bodensee, daran anschließend dann die sanft gewellte Hügellandschaft und schließlich die hohen, auf einer Seite steil abbrechenden Berge der Nagelfluhkette über Oberstaufen. Das Allgäu ist reich an Facetten.

Hier, unter der südlichen Sonne Schwabens, im westlichen Allgäu hat man fast so etwas wie Urlaub im mediterranen Süden. Also warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.

Unbedingt besuchen sollte man Lindau. Einfach das Wohnmobil auf dem Campingplatz von denen es am Bodensee und im Allgäu genügend gibt stehen lassen und los Wandern oder mit dem Fahrrad die Gegend erkunden.

Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist Lindau. Hier macht ein Bummel durch die schöne Altstadt Spaß. Die Wirts- und Patrizierhäuser und hübschen Gässchen versetzen in Urlaubsstimmung. Hier sollte man unbedingt einen Rundgang durch das Stadtmuseum machen. Die Sammlung mechanischer Musikinstrumente begeistert nicht nur Musiker. Und dann die Hafenpromenade!

Lindau's Hafenpromenade ist geprägt vom regen Treiben der Touristen. Man könnte fast meinen weit weg zu sein, denn man hört viele unterschiedliche Sprachen, was sofort in Urlaubsstimmung versetzt. Hier auf jeden Fall den Leuchtturm erklimmen. Vom Leuchtturm am Hafen hat man einen tollen Blick über die Altstadt von Lindau, den man unbedingt auskosten sollte. Viele kleine Straßencafés laden hier ein und die unterschiedlichen Sprachen und der Duft von Crepes und Cappuccino machen dich fast glauben du bist an der Cote d`Azur. Zwei Palmen empfangen dich schon an der Hafeneinfahrt, passend zum mediterranen Ambiente. Im Leuchtturm selbst befindet sich eine sehr aufschlussreiche und interessante Bodensee-Sammlung von Schildern, Bildern und Informationen, die man sich beim Aufstieg nach oben auf die Aussichtsplattform zu Gemüte führen kann.

Lindau liegt übrigens am sogenannten Dreiländereck von Deutschland, der Schweiz und Österreich und man befindet sich hier weder auf badischem noch auf württembergischem, sondern auf bayerischem Grund und Boden und damit eben auf Allgäuer Gelände. Die Große Kreisstadt Lindau, gehört mit ihren Gemeinden zum Landkreis Lindau und zum Allgäu. So wie die Städte Wolfegg, Kißlegg, Wangen im Allgäu und Leutkirch, die auch zum Allgäu gehören, aber dem "Schwabenland" zugerechnet werden. Alles auch wunderschöne Ausflugsziele.

Zur Krönung des Ausflugs nach Lindau oder einer anderen der empfehlenswerten Städte und Umgebung ist es natürlich schön am Abend gemütlich vor dem Wohnmobil ein Glas Wein zu genießen und den Urlaubstag ausklingen zu lassen.

Welche Weine gibt es am Bodensee

Am besten nicht einen mitgebrachten, sondern einen schönen Wein aus der Gegend.
Vom milden, mediterranen Klima verwöhnt gibt es im bayerischen Bodenseegebiet nämlich auch Weinberge und hervorragende Weine. Also auch Weingüter, die zu besichtigen einen Ausflug lohnen. Es gibt über 10 Winzer im Bodenseegebiet in Lindau, Nonnenhorn und Wasserburg. Angeboten werden die Klassiker wie der Müller-Thurgau, Weiß- und Grauburgunder und Sauvignon Blanc. Dann gibt es noch die Johanniter-Rebsorte, eine Kreuzung aus Riesling, Ruländer, Gutedel und Seyve-Villard. Die roten Rebsorten sind vertreten vom Spätburgunder und Roséweine und sogar ein Secco, ein Perlwein wird angeboten in Nonnenhorn.

Nach dem gemütlichen Abend und dem Besuch der Touristenhochburg Lindau ist auch mal ein Tag Ruhe im Grünen notwendig. Also nach dem gemütlichen Frühstück im Wohnmobil oder davor am besten die Wanderschuhe schnüren oder auf das Fahrrad schwingen. Das milde Klima in diesem Teil des Allgäus am Bodensee ist gut geeignet für den Anbau von Obst. Daher prägen vor allem Obstplantagen die Gegend, während in den anderen Regionen des westlichen Allgäus die Weide- und Milchwirtschaft angesiedelt ist. Hier laden Wiesen und Weiden zum erholsamen Wandern, einfach die Gegend genießen und Radfahren ein, um wieder Energie für eine der anderen schönen Städte zu sammeln.

Spannend ist nämlich auch Wangen im Allgäu, über das es einiges zu erzählen gibt.

Entdeckungstour Allgäu / Bodensee für die ganze Familie

Therme Lindau

Übrigens auch ein Wohnmobilstellplatz von dem du mit dem Bademantel aus direkt in die Therme spazieren kannst

Friedrichshafen

Zeppelinmuseum und Zeppelinflug - ca. 30 Minuten mit dem Auto von Lindau entfernt. Die Industriestadt hat zwar nichts mit dem Allgäu zu tun ein Besuch des Museums lohnt sich aber. 1900 erhob sich die erste „fliegende Zigarre“ über die Dächer von Manzell und Ferdinand Graf von Zeppelin verwirklichte damit seinen Traum vom Fliegen.

Ravensburger Spieleland

gerade mit kleinen Kindern von 3 bis 12 Jahre ein absolutes Erlebnis, Spielplätze, Fahrgeschäfte, Wildwasser Rafting Bahn und das verrückte Labyrinth Laden zu Spiel, Spaß in Meckenbeuren ein. Unsere Empfehlung reist mit dem Camper schon einen Tag vorher an, schlaft vor Ort am Stellplatz und seid die ersten die am Morgen in den Park dürfen. Am Abend könnt ihr mit Maus und Elefant den Tag ausklingen lassen.

Museum Ravensburger für Alt und Jung ein Erlebnis beim Entdecken von Neuigkeiten und schwelgen in Erinnerungen....

Ausflüge im Allgäu am schwäbischen Meer

Branchen News
Termine und News zu Freizeit und Wohnmobilmessen

Alle Termine zu Wohnmobilmessen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für 2023

Auch wenn das Internet mittlerweile in allen Bereichen des Lebens und auch in allen Altersgruppen angekommen ist, informieren sich gerade, wenn es um den Kauf eines Reisemobils geht, viele immer noch auf einer der vielen Messen. Während regional die Händler ein bis zweimal im Jahr eine sogenannte "Hausmesse" durchführen, gehören die CMT Urlaubsmesse 2023 in Stuttgart oder der Caravan Salon in Düsseldorf zu den größten Events weltweit und auch wir von camper4all stellen für beide Veranstaltungen einen Newsticker mit den wichtigsten Infos für dich in unserem Magazin bereit und werden für euch von der Messe berichten.

Die beiden Messen verstehen sich auch als Leitmessen der Branche und auch die Hersteller präsentieren ihre neusten regelmäßig bei den Veranstaltungen. Doch es gibt noch viele weitere Events auf welchen du dir regelmäßig Inspirationen aus der Branche holen kannst und dir ein Bild von den neusten Reisefahrzeugen und Trends machen kannst. Camper4all hat für dich im Newsfeed die wichtigsten Events für das Jahr 2023 zusammengestellt und wird diesen Artikel auch dauerhaft erweitern.

Du möchtest deine Veranstaltung in unserer Terminübersicht eintragen?

Schick uns einfach die Informationen per E-Mail an redaktion@camper4all.de - nach erfolgreicher Prüfung durch die Redaktion wird Ihre Veranstaltung auf der Seite veröffentlicht:

Termine und News zu Freizeit und Wohnmobilmessen

Aktiv Urlaub
Was das Allgäu zu einem Top-Campingziel macht

Egal ob mit Van, Rad oder zu Fuß diese 9 Ziele solltest du im Allgäu unbedingt ansteuern.

Das Allgäu ist seit Jahrzehnten eines der Top-Reiseziele Deutschlands. Der Grund dafür ist die Vielseitigkeit. Berge, Luft, Stadt, Wasser, Wandern, Winterurlaub, Kultur, Geschichte... unzählbare Highlights, die das Allgäu seinen Urlaubern zu bieten hat.

Das westliche Allgäu verzaubert die Besucher mit seinen wunderschönen kleinen Städten. Dazu gehört Wangen im Allgäu wie Oberstaufen und Lindau, aber auch viele andere. Dazu die Märchenschlösser in Füssen oder das Kloster Ottobeuren, die eine Besichtigung immer lohnen. Die Möglichkeit für sensationelle Bergtouren mit unbeschreiblichen Aussichten in den Allgäuer Alpen rund um Oberstdorf und das Kleinwalsertal. Hier kommen Berg- und Wintersportler voll auf ihre Kosten.

Und dann noch im eigenen Bett schlafen, ist für Campingfreunde der wahre Genuss.

Gerade das Kleinwalsertal ist übrigens ein hochinteressantes Ziel, es gehört nämlich eigentlich zu Österreich. Allerdings kann man es mit dem Auto nur von Oberstdorf aus erreichen.

Der große Vorteil am Camping im Allgäu mit dem Wohnmobil : sämtliche Orte im Tal sind durch Busverbindungen immer erreichbar. Man kann also irgendwo starten und los Wandern und kommt auf jeden Fall wieder zurück.

Im Winter die Ski und im Sommer lohnt es sich das Mountainbike im Allgäu dabei zu haben. Nicht nur an der Ostsee lässt sich ein Fahrradurlaub planen. Vom E-Biken mal ganz abgesehen. In den letzten Jahren wurde das E-Bike-Netz im Allgäu flächendeckend aufgebaut und ausgebaut, so, dass auch weniger gut Trainierte eine längere Tour durchaus schaffen.

Unser 10 Top Ziele im Allgäu, die du auf jeden Fall ansteuern solltest, egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder Bus.

Die Nebelhornbahn für tolle Ausblicke
Kleinwalstertal und das Walmendingerhorn für beeindruckende Wanderungen

Die Freilichtspiele Altusried

Das Kartäuserkloster in Buxheim

Das Benediktinerkloster in Ottobeuren

Das Automobilmuseum in Wolfegg mit über 200 Oldtimer
Das Stadtmuseum in Lindau
Die Wieskirche in Steingaden

Das Schloss Neuschwanstein

Der große Alpsee bei Immenstadt

Im Sommer für kleine und große ein absolutes Paradies, der See mit Strand und flachem Zugang zum Wasser auch für die Kleinen, Tretboote Stand-up Paddle, Spielplätze, Hochseilgarten und direkt um die Ecke gibt es auch eine Sommerrodelbahn, also jede Menge zu erleben.

Was das Allgäu zu einem Top-Campingziel macht

Branchen News
Blutregen: So befreist du dein Wohnmobil vom Saharastaub

Wetterbericht checken, mit viel Wasser die Sandpartikel abspülen klar, doch etwas solltest du nicht vergessen

Der Wind aus dem Süden bringt derzeit wieder jede Menge Staub aus der Sahra nach Deutschland, was am Himmel spektakulär aussieht, ist jedoch, wenn es zu Regen kommt, absolut keine Freude für Autos bzw. dein Campingfahrzeug, weshalb du nicht zu lange warten solltest mit der Reinigung, wenn der Sand kann bei Sonnenschein auch schnell in den Lack einbrennen.

Mit diesen Tipps kannst du den braunen Sand aus der Sahara entfernen, ohne den Lack zu verkratzen. Eine Zusammenfassung findest du auch im folgenden Video.

  • Wettbericht in deiner Region überprüfen, denn Waschen bevor das Wetter umschlägt ist Zeit verschenkt.
  • Beim Staub aus der Sahara handelt es sich um feinste Sandkörner, die du auf keinen Fall trocken abwischen solltest, dies ist wie Schmirgelpapier und zerkratzt den Lack. 
  • Den Sand aus der Sahara mit viel Wasser abspülen und den Wagen von der Staubschicht befreien.
  • Vermeide das Waschen mit einem Schwamm, es kann dazu führen, dass du den feinen Sandstaub beim Wischen den Lack  zerkratzt. 
  • Achtung, vielerorts ist das Reinigen des Wohnmobils vor der Garage nicht erlaubt oder auch aufgrund der Fahrzeuggröße nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig, in welche Waschanlagen du mit deinem Reisefahrzeug passt. 
  • Gerüst anstatt Leiter! Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger kannst du schnell das Gleichgewicht verlieren, achte auf einen festen Stand. Falls an der Reinigungsstation kein Gerüst vorhanden ist, kannst du mit einer Leiter den Schaum am Dach auftragen und mit fließendem Wasser, Eimer oder Gartenschlauch abspülen.

Nach der Reinigung empfiehlt es sich auch den Pollenfilter zu prüfen und entsprechend auszutauschen. 

Camper4all Tipp:

Schaut euch am besten nach einer Waschanlage für Wohnmobile, LKWS oder Busse um, wir haben mit Bay Clean eine entsprechende Anlage direkt vor unserem Fenster, auch viele Selbstwaschanlagen, die in Gewerbegebieten weit verbreitet sind, haben häufig nicht überdachte Waschplätze.

Blutregen: So befreist du dein Wohnmobil vom Saharastaub

Familie
Ostsee Camping für Jugendliche und jung gebliebene

Entspanntes Ostsee Camping für junge Erwachsene und Familien mit größeren Kindern kann ganz leicht sein!

Während andere damit beschäftigt sind sich selber zu finden, haben wir uns entschieden die interessantesten Campingmöglichkeiten herauszufinden für Jugendliche, die alleine verreisen wollen und Familien mit größeren Kindern.

Dabei fanden und finden wir immer wieder ganz tolle Plätze um Energie zu tanken für den zurzeit für alle aufreibenden und aufregenden Alltag.

Wir suchen Plätze, um abzuschalten und Kraft zu tanken ohne Video-Unterstützung von irgendwelchen geschäftstüchtigen Gurus, sondern einfach, indem wir uns die Welt in der Nähe und Ferne näher betrachten. Jugendliche zu sich finden können und fern von Maskenpflicht und Impfdiskussionen.
Einfach die Seele baumeln lassen oder auch mal Party feiern und den Alltag vergessen, sich austoben beim Tanzen oder anderen sportlichen Beschäftigungen. Vielleicht auch einfach mal die Gegend kennenlernen, Kraftplätze finden um das innere Gleichgewicht wiederherstellen, das vielen von uns mittlerweile ganz schön fehlt.

Und der Nebeneffekt: Strecken, die den Geldbeutel schonen, da das Benzin ja zusehends teurer wird, Ziele für die du dein Fahrrad benutzen kannst oder Zug und Bus und ganz nebenbei unsere Heimat, Deutschland erkundest. Gerade das Ziel hat es uns im Moment angetan. Natürlich hat die Coronazeit dazu beigetragen und alles was bisher noch dazu kam. Es lohnt sich Urlaub in Deutschland zu planen auf einem Campingplatz der für die ganze Familie, Freunde und Verwandte passt.

Für uns zählt die deutsche Ostseeküste zum Beispiel zu einem der beliebtesten Urlaubsziele. Wir sind eine junge Familie, aber für Jugendliche und Familien mit Kinder auch in einem Alter, in dem die Kids gerade nicht so scharf auf Urlaub mit den Eltern sind, ist hier viel zu erleben.

Ganz egal, ob in Schleswig-Holstein oder auf den deutschen Ostseeinseln Fehmarn oder Rügen, Ostsee Camping bietet ein riesiges Angebot für Jugendliche und größere Kinder. Diese haben auch viele Möglichkeiten ohne Führerschein einen Campingplatz aufzusuchen, mit dem Fahrrad zu anzureisen und zu zelten. Eine interessante Idee ist es auch in der Nähe des Wohnmobils der Eltern zu Zelten. Urlaub mit der Familie und doch ein bisschen Abstand. Oder wie wäre es denn mit einer Fahrt entlang der Küste, um verschiedene Campingplätze kennenzulernen! Vielleicht für einen längeren Urlaub an der Ostsee im nächsten Jahr.

Denn über die zahlreichen Unterhaltungs- und Freizeitangebote hinaus für Kinder, wie zum Beispiel Abenteuerspielplätze, Reitställe für Reiterferien oder Indoor Spielhäuser haben die Campingplätze an der Ostsee noch viel mehr zu bieten, was gerade für Jugendliche und ältere Kinder gerne beim Camping angenommen wird.

Was du unbedingt sehen solltest, wenn du deinen Campingurlaub an der Ostseeküste planst

Campingurlaub in Grömitz

Wer in der ersten Reihe Campen will, ist am Camping Mare gut bedient. Der 4-Sterne-Campingplatz in Grömitz an der Ostsee liegt in nächster Nähe zur See und ist sogar ganzjährig geöffnet. Auch Dauercampern hat dieser Campingplatz viel zu bieten, junge Leute fühlen sich genauso wohl wie Familien und Camper gesetzteren Alters. Sportliche wie einfach nur Ruhe Suchende finden viele Möglichkeiten.

Der Campingplatz Hohe Leuchte liegt im schönen Naturstrandgebiet Lensterstrand direkt an der Ostsee in Grömitz. Badespaß am Strand und pure Lebensfreude ostseenah.

Im AHOI Campingrestort finden junge Erwachsene, Jugendliche, Familien, junge Paare, allein Reisende und Singles, wirklich Menschen jeden Alters garantiert alles, was das Herz begehrt um ihren Urlaub genießen zu können. Mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen, vielleicht sogar ganz spontan und dann vielleicht auch ganz spontan ein paar Tage einfach auf dem schön gelegenen Campingplatz bleiben. Oder noch einfacher: einen der komfortablen Wohnwagen mit Vorzelt für einige Tage oder gar Wochen mieten.

Womöglich bist du so begeistern, dass du als Dauercamper einfach auf dem Campingplatz in Grömitz bleibst. Heutzutage ist es ja möglich, von jedem Platz aus zu arbeiten.

Camping am Timmendorfer Strand

Am Timmendorfer Strand und Timmendorf mit Umgebung, einer ganz anderen Ecke als Grömitz, kommt garantiert Urlaubsstimmung auf. Es ist dabei ganz egal, ob beim Zelten oder im Wohnmobil und ob junge Leute allein unterwegs sind oder Familien mit größeren Kindern.

In den zahlreichen Clubs, Bars und Kneipen kommt am Abend, aber auch schon tagsüber Stimmung auf und bringt die  Menschen in Feierlaune. Hier kannst du den Alltag vergessen, die Schule, das Abi...... Auf jedem Campingplatz dieser Seite der Ostsee in der Lübeckerbucht kannst du den beeindruckenden Sonnenuntergang am Horizont hautnah miterleben.

Ein Geheimtipp von uns ist übriges die Strandbar Riff,  im beschaulichen Urlaubsort Niendorf. Dort gibt es regelmäßig auch Veranstaltungen und gerade Niendorf hat uns besonders gut gefallen. Ein ganz toller Hafen, der einlädt und garantiert in Ferienlaune versetzt.

Camping in Rostock

Beim Camping in Rostock unbedingt den Hafen besuchen. Egal ob mit dem eigenen Camper, Wohnmobil oder Bulli. In Rostock an der Ostsee findest du sogar nahe der Innenstadt oder ganz nach Belieben am Strand einen passenden Platz für dein Fahrzeug. Die Stellplätze bieten dir in Rostock die perfekte Ausgangslage für deinen mobilen Urlaub. Vielleicht einfach ein Zelt aufschlagen auf dem Campingplatz. Das ist eine gute Idee in Markgrafenheide. Hier ist es keine Probleme, wenige Meter vom Wasser entferne zu zelten.

Die Hansestadt Rostock selbst ist eine sehr idyllische Stadt, mit vielen Kirchen, Klöstern aber auch Museen und viel Theater. Hier lohnt es sich ein paar Tage zu verweilen und die Stadt kennenzulernen. Die Kulinarik kommt in Rostock auch nicht zu kurz. Shoppen macht hier das ganze Jahr Spaß und ein Spaziergang am Stadthafen lohnt sich immer.

Campingurlaub in Lübeck

Die Hansestadt Lübeck solltest du auf jeden Fall im Falle einer Ostsee-Rundreise besuchen. Hier gibt es nicht nur einladende Campingplätze, sondern auch Süßes. Hier musst du unbedingt  Marzipan naschen oder bei Kaffee oder Tee eine Marzipantorte genießen. Die Stadt Lübeck, am unteren Fluss der Trave, hat eine wunderschöne historische Altstadt mit vielen Kulturangeboten. Aber auch Veranstaltung rund um Wasser, See und Sand erwarten dich dort. Vom Holstentor, dem Wahrzeichen von Lübeck und dem Marzipan, das du in Lübeck überall kaufen kannst, der bekannten Spezialität mal abgesehen.

Ein beliebtes Urlaubsziel an der Ostsee stellt das Jugendcamp Scharbeutz dar.

In diesem Camp können Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren herrliche Ferien verbringen. Wer Lust hat, kann hier im Urlaub richtig gut entspannen, wer das nicht will, trifft garantiert Leute, um sich gemeinsam zu amüsieren. Camping mit viel Abwechslung und vielen unterschiedlichen Angeboten von Beach-Fußball über Beach-Volleyball zu Beach Handball. Es handelt sich bei dem Camp um ein Ferienprogramm,  mit Grill- und Lagerfeuerabenden, Bodypainting Contests oder auch entspannten Abenden am schönen Strand. Also ein Platz nach dem viele junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche bestimmt auf der Suche sind, um in diesem Jahr ihren Urlaub in Deutschland zu verbringen.

Einfach rein ins Vergnügen im Hansa-Park Sierksdorf, das ab dem 2. April 2022 endlich wieder einlädt tolle Stunden zu verbringen. Der Vergnügungspark, der mit seiner malerischen Lage viele Besucher anlockt, bietet zahlreiche Fahrattraktionen und andere für Leute jeden Alters. Kinder wie Erwachsene, aber natürlich für Jugendliche, um die es hier geht, ist viel geboten. Unterschiedliche Veranstaltungen laden ein abzutauchen aus der Alltagswelt und ein paar Stunden einfach nur das Leben zu genießen.

Campingurlaub für jugendliche und jung gebliebene in Usedom

Ein Campingplatz mitten in der wunderbaren Natur der Ostseeküste, bezaubend fürs Ostsee Camping. Ein wirklich schöner und toller Campingplatz ist der Naturcampingplatz Usedom gerade für sportliche Urlauber.

Vor allem Windsurf-Fans also sportliche Leute kommen seit Jahren immer wieder gerne hier her. Auf dem Naturcampingplatz in Usedom ist Spaß und Action garantiert. Aber auch Ruhe und einfach die Natur genießen wird großgeschrieben. Auch der  Abenteuerlust und sogar der Romantik wird Beachtung geschenkt. Denn nach einem sportlichen Tag auf dem Surfbrett kommt abends dann am Strand der Ostsee am Lagerfeuer garantiert romantische Abenteuerstimmung auf.

Ostsee Camping für Jugendliche und jung gebliebene

Abenteuer
Pro und Contra vom Leben im Van

Leben und reisen im Van hat auch seine Nachteile und bringt einige Herausforderungen mit sich.

VanLife liegt auch dieses Jahr weiterhin im Trend, immer mehr Menschen wollen flexibel arbeiten, reisen und Freiheit genießen. Doch VanLife ist nicht mit einem Campingurlaub vergleichbar, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, die auch viel Organisation und Struktur bedarf, wenn man wirklich die meiste Zeit auf weniger als 20qm verbringen will. 

Gerade in den sozialen Medien sieht man häufig nur die schönen Seiten, Strand, Natur, Wälder, doch das Wildcampen ist in vielen Ländern Europas verboten. Instagram und TikTok sind leider viel zu häufig nicht die Realität. In den Vans von Influencern, die wir häufig empfehlen und die auch unsere Arbeit inspirieren, handelt es sich auch häufig um Inszenierungen, bei welchen das Chaos im Van für das Video auf die andere Seite geschoben werden muss, denn jeder der regelmäßig mit dem Reisemobil unterwegs ist, weiß, dass es nahezu unmöglich ist, den Van den ganzen Tag für das perfekte Bild sauber zu halten, vor allem in unserem Fall, mit Hund und Kindern!

Pro und Contra vom Leben im Van | VanLife

Starten möchte ich einmal ganz ungewohnt zuerst mit den Gründen, die gegen den Trend und das Leben im Van sprechen. Denn wer sich über diese nicht bewusst ist und nur an den besten Fall denkt, kann schnell von der Realität enttäuscht werden!

Kontra VanLife 

Leben und reisen im Van hat auch seine Nachteile und bringt einige Herausforderungen mit sich. 

Ein fehlendes Badezimmer, Dusche und WC

Egal ob du ein Badezimmer im Van eingebaut hast oder nicht, die Dusche wird nicht mit der in deinem Badezimmer vergleichbar sein. Bei der Campingtoilette hast du die Wahl zwischen Trockentoilette, Chemietoilette oder einem öffentlichen WC, zum Beispiel an der Tankstelle, die aus gutem Grund nicht den besten Ruf haben. Im Wohnmobil sind Trockentoilette oder Chemietoilette aber häufig fest verbaut, im selbstgebauten Campervan sehen wir in den sozialen Medien unter dem #scheißhausSonntag etliche Beispiele.

Von YouTube und TikTok kennen wir auch viele Vans, die nur eine Außendusche haben, was im Sommer häufig ausreicht, aber im Winter unvorstellbar ist. Klar, bei unseren Reisen duschen wir ebenfalls häufig im Schwimmbad oder wenn es entsprechend sauber ist am Campingplatz, wenn du jedoch wochenlang freistehend unterwegs bist, solltest du daran gewohnt sein, vielleicht auch mal ein paar Tage ohne die Dusche am Morgen in den Tag zu starten.

Minimalistisches Leben auf engstem Raum

Solange du alleine unterwegs bist, geht das ganz gut, auch ein kleiner Hund lässt sich leicht unterbringen, aber sobald du mit deinem Partner oder Kindern ins VanLife einsteigst, solltet ihr euch wirklich darüber im Klaren sein, was es bedeutet, auf engem Platz miteinander zu leben. Unterschiedliche Erwartungen, andere Pläne oder auch einfach das permanente Zusammensitzen bietet eine Menge Angriffsfläche für Streitigkeiten.

Gleichzeitig bedeutet der geringe Stauraum auch eine gute Planung und Organisation, denn wenig Platz bedeutet auch immer Verzicht, Einschränkungen und ein minimalistisches Leben.

Schlafplätze, Frisch und Abwasser

Es gibt nichts Schlimmeres, als auf einem abgelegenen Campingplatz eingerichtet zu sein, nur um festzustellen, dass der Abwassertank voll und dein Frischwasser leer ist, was übrigens viel zu häufig vorkommt. Noch schlimmer wird es, wenn in der Nebensaison dann auch noch Stationen geschlossen sind oder die Wasserhähne zufrieren.  

Gleichzeitig gibt es in vielen Ländern entsprechende Regelungen, dass man nur 1-2 Nächte am gleichen Platz bleiben darf. Deine Routen für die nächsten Tage solltest du also auch immer gut vorplanen und nicht einfach in den Tag hinein leben. Klar kannst du auch ein paar Tage chillen und es entspannt angehen lassen, wenn du das mit deinem Job vereinbaren kannst. Die Suche nach dem geeigneten Schlafplatz sollte jedoch nicht deinen Tag bestimmen und zugleich auch nie auf die letzte Sekunde geschehen.

Panne oder Reparaturen an deinem Fahrzeug

Was tun, wenn dein Reisemobil unerwartet kaputtgeht und du keinen Notfallplan oder entsprechende Rücklagen hast? Je nachdem wo du gerade unterwegs bist, kann es zu teuren Kosten für das Abschleppen kommen und noch zu vielen weiteren Kosten, wie Übernachtungen im Hotel oder einem Mietwagen. 

Und diese Kontrapunkte sind natürlich auch noch nicht alles. Dazu kommt noch die Abhängigkeit vom stabilem Internet, das auf der Reise auch im Heimatland oft schwer zu finden sein kann. Die fehlende Waschmaschine und die Suche nach geeigneten Waschsalons kann besonders in Ferienregionen auch zum Problem werden.

Doch es gibt auch viele Gründe, die für das Leben im Van sprechend und für die es sich lohnt, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf das Abenteuer VanLife einzulassen, trotz allen Downsides.

Pro VanLife

Die positiven Seiten des Van-Lebens fühlen sich für mich so natürlich und offensichtlich an, dass es nicht leicht war, sie in Worte zu fassen. Es ist das, was wir täglich in den sozialen Medien sehen. Mehr Freiheit zum Reisen und Erkunden, Aufwachen mit dem Sonnenaufgang über dem Ozean, traumhafte Aussicht über die Berge, alle paar Tage an einem neuen Ort sein usw. Diese Erlebnisse und Erfahrungen sind es wirklich wert, die eigene Komfortzone zu verlassen. 

  • Frei statt ortsgebunden und der Wunsch nach Abenteuerlust, Spontanität oder Langeweile in der Heimat. 
  • Du hast die Chance andere Länder, Regionen und Kulturen länger und intensiver kennenzulernen. 
  • Du lernst, deine Umgebung und deinen Partner besser wahrzunehmen
  • Du lernst dich auf das Wesentliche zu beschränken 
  • Die Lebenshaltungskosten reduzieren mit VanLife in Teilzeit

Sicherlich nicht der wichtigste Grund, doch ein Van ist einfach deutlich günstiger als ein Haus. Es gibt einen Grund, warum besonders in den USA viele Leute exklusiv in Wohnwagen leben. Gerade mit den schon angesprochene Gründen, wie einer Panne, kann sich das aber auch schnell umdrehen.

Dennoch habe ich einen Bekannten in Berlin, der die Sommermonate regelmäßig nutzt, um seine Wohnung über Airbnb zu vermieten, während er selbst mit seinem Minicamper durch Europa reist und quasi Vanlife in Teilzeit betreibt.

Auf seinen Reisen besucht er Freunde und Familie, während seine Wohnung täglich Einnahmen generiert. Seinen eigenen Verbrauch an Geld hat er entsprechend reduziert, ein paar Tage am gleichen Ort spart Benzin und das Essen kann auch entsprechend günstig zubereitet werden.

Camper4all Fazit:

Wir würden absolut empfehlen, das VanLife auszuprobieren, denn hier kannst du viele Dinge über dich und deine Umgebung lernen und neue Erfahrungen sammeln. Es lohnt sich definitiv, deine Komfortzone einmal zu verlassen. Jedoch bringt das Leben und Reisen im Van auch Nachteile und Herausforderungen mit sich. Bevor du dich für das Leben im Van entscheidest, solltest du dich auf jeden Fall gut vorbereiten und dir sicher sein, dass du dir auch die Schattenseiten, über die kaum jemand spricht, zutraust. Probier es erstmal für eine Weile aus, bevor du dich darauf festlegst.

Vor- und Nachteile von Van Life

Abenteuer
Nationalparks in Kroatien

Wir führen euch in die Nationalparks ein, die die Natur Kroatiens am besten zur Schau stellen.


In Kroatien gibt es zahlreiche Nationalparks, die Naturliebhaber auf jeden Fall gesehen haben sollten. Dich erwarten beeindruckende Naturreservate mit Wasserfällen, Höhlen, einsamen Inseln und traumhaften Berglandschaften in einem wunderschönen Land mit einzigartiger Kultur. 

Kroatiens Natur hat viel zu bieten, deshalb ist es auch nicht ungewöhnlich, dass sich dort acht Nationalparks und elf Naturparks befinden. Hier kann man nicht nur einzigartige Fauna und Flora entdecken und begrünte Täler erkunden, sondern vielleicht auch die eine oder andere Kulisse aus einem Winnetou-Film wiedererkennen!

Wir geben dir in diesem Artikel einen umfangreichen Einblick in die Welt der kroatischen Nationalparks und zeigen dir welche sich lohnen und welche deine Abenteuerlust stillen können.

Kroatien ist Nationalpark Paklenica

Der Nationalpark Paklenica ist ein Park,  in dem sich Wanderer, Bergsteiger und Kletterer wohlfühlen werden. Das Gebiet befindet sich am Gipfel des Velebit-Gebirges, dem Vaganski Vrh und dem Sveto Brdo. Hier verschmelzen Berg und Meer, weshalb der Park ein einzigartiges Erlebnis für alle Besucher bietet. Hier können begeisterte Bergsteiger in 400 m Höhe Felswände, Höhlen und Felsformationen betrachten und erklimmen. Auch Botaniker finden hier eine unvergleichliche Bandbreite an Berggewächsen. Der Park ist außerdem das Zuhause von mehr als 200 Vogelarten, von denen einige nur im Velebit-Gebirge zu finden sind. Er bietet einen Lebensraum für Bären, Katzen, Wölfe und Luchse. Und für Fans der alten Winnetou-Streifen ist das Gebiet bestimmt vertraut, denn hier wurden einige Teile der Filme gedreht! Das ist auch der Grund, weshalb jährlich verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema hier stattfinden.

Nationalpark Kornati

Der Nationalpark Kornati ist in Dalmatien zu finden. Er umfasst insgesamt 89 Inseln und Riffe und ist damit die Destination schlechthin für Meeresliebhaber. Er zieht jährlich viele Touristen an, denn hier kann man die atemberaubende Inselwelt aktiv selbst erleben. Darüber hinaus kann man im Nationalpark Kornati tauchen, wandern oder auch die eine oder andere Bootsfahrt unternehmen. 

Mit einem Segelboot oder einer Yacht kannst du die einzelnen Inseln umsegeln und somit das traumhafte Gebiet auf dich wirken lassen. Sehenswert sind auch die einzelnen Kronen mit den herrlichen Buchten.

Hier kannst du von Felsplatten, über Ruinen, bis hin zu Festungen eine Menge an historischem und eindrucksvollen Kulturerbe entdecken.

Geheimtipp:

Besuch die Insel Murter, wenn du gerne Angeln gehst oder einfach gerne mit dem Boot unterwegs bist. Die Insel ist nicht grundlos ein Hotspot für Touristen!

Nationalpark Brijuni

Dieser Park befindet sich in Istrien, einer Region, über die wir auch schon einen eigenen Artikel verfasst haben, und ist 20 km von der Stadt Pula entfernt. Der 36 km² großen Nationalpark umfasst ganze 14 Inseln und ist der Traum schlechthin für Mittelmeertouristen. Dabei sind jedoch nicht alle Inseln frei für Besucher erreichbar. Manche stehen sogar unter privaten Schutz, besonders wenn sie geschützte Tierarten enthalten. Wir aber ganz nah an die Tiere heranwill, kann den Safaripark auf der Insel Veli Brijun besuchen. Denn dort warten exotische Tiere, wie zum Beispiel Zebras, Elefanten oder Lamas auf Besucher, was ihn besonders für Familien zu einem tollen Erlebnis macht!

Darüber hinaus gibt es ein Vogelreservat im Süden der Insel, bei dem heimischer Zugvögel ihr Leben im Sumpfgewächs verbringen. Der Aussichtsturm Ciprovac erlaubt hier einen tollen Überblick auf einige der Highlights der Insel, umgeben von Wald und Pflanzen, die du dir nicht entgehen lassen solltest.


Nationalpark Krka

Der Naturpark Krka ist nur 10 km von der Stadt Sibenik entfernt, was bedeutet, dass Zugang zu Geschäften, Hotels und ähnlichen Notwendigkeiten hier deutlich einfacher ist, als in den meisten anderen Parks des Landes. Der größte Teil des Parks besteht aus einem Flussverlauf und der Uferregion des Flusses Krka. Kernstück und Aushängeschild des Nationalparks sind die sieben Wasserfälle, für die Besucher von weit her anreisen. Darüber hinaus findest du aber auch viele Festungsruinen, Mühlen und Kloster im Nationalpark Krka.


Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen ist mit einer Fläche von knapp 300 Quadratkilometer der größte Nationalpark Kroatiens.

Durch seine atemberaubenden Wasserfälle und Bäche ist er mit seinen 16 Seen ein riesiges Reservat der nassen Seite der Natur. Die Wasserfälle hier sind eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in diesem Nationalpark und in ganz Kroatien. Dich erwartet hier ein unbeschreiblicher Ausblick, weshalb du eine Wanderung durch den Nationalpark nie bereuen wirst. Auf sicheren Wanderwegen kannst du den Park erkunden, ohne mit Angriffen durch wilde Tiere rechnen zu müssen. 

Camping in der Natur Kroatiens

Wenn du mit deinem Wohnmobil oder Wohnwagen die Natur Kroatiens hautnah erleben möchtest, dann kannst du in auch einfach in der Nähe von Nationalparks campen. Es gibt knapp 40 Campingplätze, die sich genau hierauf spezialisiert haben und die direkten Zugang zu den einzigartigen Nationalparks bieten. So kannst du Flora und Fauna auch beim Camping im sommerlichen Klima hautnah erleben. 

Und neben der Nähe zum Nationalpark bieten diese Campingplätze natürlich noch viele weitere Angebote, wie zum Beispiel Mountainbiken, Kajakfahren, Klettern oder Nordic Walking. 

Auch gastronomische Spezialitäten befinden sich in der Nähe von den zahlreichen historischen Naturparks. Dein Urlaub kann also so vielfältig und abwechslungsreich sein, wie du ihn haben möchtest!

Nationalparks in Kroatien

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.