Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Wohnwagen
Diese Ausstattung brauchst du für das Badezimmer in deinem Wohnwagen!

Ein Badezimmer im Wohnwagen ist sowohl wichtig als auch umständlich. Wir zeigen euch die Grundlagen dafür, was ihr braucht.

Ein Wohnwagen ist ein Zuhause für die Straße, eine mobile Heimat, in der wir genauso leben wollen, wie in der Wohnung oder im Haus. Doch nicht alles lässt sich so leicht unterbringen wie ein Bett oder ein Gaskocher. Zwar haben wir im Wohnwagen deutlich mehr Optionen als beispielsweise in einem Wohnmobil, doch das heißt nicht, dass wir mit denselben Standards wie daheim rechnen können.

So kommen wir zu einem der kompliziertesten Themen für das Leben im Camper: Das Badezimmer. Obwohl der Raum begrenzt ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Camperbad so zu gestalten, dass es nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und gemütlich ist. Aber das Bad ist nicht leicht umzusetzen. Von Feuchtigkeit bis zu Abwassertanks, in diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der richtigen Ausstattung fürs Camperbad in deinem Wohnwagen ein.

Wie bei allem anderen gilt auch beim Badezimmer im Wohnwagen, dass du wissen musst, was du unbedingt brauchst und was du schneiden kannst. In einem Campervan ist ein Badezimmer meistens nicht viel mehr als ein Waschbecken, mit Glück hast du sogar eine Dusche, die du außen aufbauen kannst. Das Bad im Wohnwagen erlaubt dir schon ein wenig mehr Kreativität mit dem Raum, den du hast!

1. Platzoptimierte Duschen – klein, aber fein

Auf der Straße bedeutet Effizienz alles, und das gilt auch für das Camperbad. Wenn es um die Dusche geht, sind platzoptimierte Modelle die Helden. Überlege dir, ob du eine Duschwanne mit klappbaren Wänden oder sogar eine Nasszelle bevorzugst. Diese cleveren Lösungen ermöglichen es dir, den begrenzten Raum optimal zu nutzen und dennoch eine erfrischende Dusche zu genießen.

Bedenke aber immer: Feuchtigkeit muss irgendwo hin. Du musst bei einer internen Camperdusche, egal welcher Art, unbedingt sicherstellen, dass sie wasserdicht ist. Die Feuchtigkeit, die durch eine Dusche in die Luft kommt, muss ebenfalls irgendwie aus dem Wohnwagen raus. Wenn er sich nicht gut lüften lässt, ist eine Dusche keine gute Idee.

2. Toiletten – vom einfachen WC bis zur Komposttoilette

Das richtige WC für deinen Wohnwagen hängt von deinen Vorlieben und deinem Reisestil ab. Wir haben bereits in einem Beitrag einen ausführlichen Campingtoiletten-Marktüberblick verfasst, doch um das Thema nochmal zusammenzufassen, hier sind einige Optionen:

  • Fest eingebautes WC: Diese Modelle sind ähnlich wie herkömmliche Toilettenschüsseln und haben oft einen Spülmechanismus. Sie sind bequem, erfordern jedoch einen festen Abwasseranschluss. Wer eine Toilette sucht, die am ehesten einfach wie ein Campingklo zu Hause funktioniert, wird bestimmt hiermit warm. Es ist aber zu beachten, dass der Einbau hier besonders schwierig ist.
  • Kassettentoilette: Eine Kassettentoilette ist eine tragbare Toilette mit einer Kassette, die leicht entleert werden kann. Diese Toiletten bieten Flexibilität, erfordern jedoch regelmäßige Entleerungen. Die meisten dieser Toiletten sind Chemietabletten, was die Entsorgung des Schwarzwassers etwas schwieriger macht.
  • Komposttoilette: Eine umweltfreundliche Option, bei der Abfälle zu Kompost verarbeitet werden, meistens in Form einer Trockentoilette. Diese Toiletten erfordern spezielle Pflege, sind jedoch eine nachhaltige Wahl. Wenn man mit dem Problem klarkommt, dass sie leicht zu stinken anfangen, hat man zumindest Abfälle, die auch leicht zu entsorgen sind.

3. Waschbecken und Armaturen – smart und platzsparend

Ein kleines Waschbecken mit einer cleveren Armatur kann viel Platz sparen. Achte auf Modelle, die leicht zu reinigen sind und einen effizienten Wasserfluss ermöglichen. Ein ausziehbarer Wasserhahn kann das Geschirrspülen erleichtern und ein klappbares Waschbecken spart Platz, wenn es nicht in Gebrauch ist. Hast du auch eine Campingküche in deinem Wohnwagen, kannst du vielleicht auch einfach dasselbe Waschbecken für beide nutzen! So sparst du direkt viel Platz.

4. Wasser- und Abwassersystem – zuverlässig und effizient

Die Wasserversorgung im Camperbad ist entscheidend. Stelle sicher, dass dein Wasser- und Abwassersystem gut gewartet ist. Überlege dir, ob du einen Warmwasserbereiter einbauen möchtest, um warmes Wasser für Dusche und Waschbecken zu haben. Denke auch an effiziente Wasserhähne und Duschköpfe, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Und natürlich brauchst du Frischwassertanks und Schwarzwassertanks, die sich leicht ausbauen und entleeren lassen.

5. Stauraum – Ordnung im Camperbad

Auf begrenztem Raum ist Ordnung der Schlüssel. Nutze Stauräume unter dem Waschbecken oder in Schränken, um Handtücher, Toilettenpapier, Reinigungsmittel und andere Badutensilien zu verstauen. Durchdachte Aufbewahrungslösungen helfen, den Raum aufgeräumt zu halten. Hier kannst du auch über das Bad hinausdenken: Jeder ungenutzte Raum im Wohnwagen sollte, wenn möglich, als Stauraum verwendet werden.

6. Beleuchtung – atmosphärisch und funktional

Die richtige Beleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre im Camperbad. Setze auf LED-Leuchten, die nicht nur energieeffizient, sondern auch dimmbar sind. Dies ermöglicht dir, die Beleuchtung an deine Bedürfnisse anzupassen – von hellem Licht für die Morgentoilette bis zu gedämpftem Licht für einen entspannten Abend. Und du musst nicht ausführliche Leitungen verlegen, wie es andere Beleuchtungsoptionen voraussetzen.

7. Belüftung – Frischluft für das Wohlbefinden

Wie bereits erwähnt: Gute Belüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeit im Camperbad zu vermeiden. Wähle Modelle mit integrierten Ventilatoren oder überlege, separate Ventilatoren zu installieren. Dies hilft, unangenehme Gerüche zu minimieren und den Raum trocken zu halten. Stehende Feuchtigkeit im Wohnwagen kann ernsthafte Probleme verursachen, von technischen Problemen, da Feuchtigkeit in deine Geräte eindringt, bis hin zu dem wohlbekannten Problem von Schimmel.

8. Pflegeleichte Materialien – weniger Arbeit, mehr Spaß

Im Camperbad sind pflegeleichte Materialien ein Muss. Wähle Oberflächen, die leicht zu reinigen sind und Feuchtigkeit standhalten. Kunststoffverkleidungen, rutschfeste Böden und schimmelresistente Materialien erleichtern die Pflege und sorgen dafür, dass dein Camperbad stets einladend bleibt.

9. Persönliche Note – mache es zu deinem eigenen Spa

Nimm dir Zeit, um das Camperbad mit persönlichen Details zu gestalten. Farbige Handtücher, eine kleine Pflanze oder dekorative Accessoires können den Raum aufhellen und ihm eine persönliche Note verleihen. Mache es zu deinem eigenen kleinen Spa auf Rädern. Im Wohnwagen ist das Bad ja immerhin direkt in Sichtweite.

10. Technologie – smarte Helferlein

Intelligente Technologien können das Leben im Camperbad erleichtern. Überlege, ob du einen wassersparenden Sensorhahn, eine smarte Toilette oder andere technologische Innovationen integrieren möchtest, um deinen Komfort zu erhöhen. Etwas, das uns extrem geholfen hat, ist ein Sensor für Luftfeuchtigkeit. So wissen wir immer, wann es dringend mal wieder Zeit zum Lüften ist.

Fazit: Das perfekte Camperbad für dein rollendes Zuhause

Ein gut ausgestattetes Camperbad ist der Schlüssel zu einem komfortablen und angenehmen Leben auf der Straße. Mit platzsparenden Lösungen, durchdachter Ausstattung und persönlichen Details kannst du deinem Camperbad eine individuelle Note verleihen. Genieße erfrischende Duschen, entspannte Momente und sorge dafür, dass dein Badezimmer im Wohnwagen ein Ort ist, an dem du dich wohlfühlen kannst.

Diese Ausstattung brauchst du für das Badezimmer in deinem Wohnwagen!

VanLife
Langzeitreisen - Wie machst du den langen Campingtrip finanziell möglich?

Alle träumen von der großen, mehrmonatigen Lanzeitreise mit dem Camper. Aber wie können wir das finanziell möglich machen?

Das neue Jahr rückt näher und mit ihm die großen, oft etwas unrealistischen Ziele und Pläne, die wir uns immer wieder vornehmen. Letztes Jahr war eins davon für meine Familie und mich, dass wir einen Langzeittrip planen wollten. Jeder nimmt sich in den Sommerferien ein paar Wochen oder Monate frei und dann geht es hinaus in die Welt. Ein schönes Ziel, dem leider am Ende zu viel im Weg stand.

Niemand mag das Thema, doch als Camper können wir es bedauerlicherweise nicht ewig ignorieren – die Finanzen auf einer Langzeitreise im Wohnmobil. Die Frage, wovon du leben sollst, ob Rücklagen notwendig sind und wie du dein Monatsbudget am besten im Griff behältst, ist entscheidend für ein entspanntes Leben auf der Straße und für jede lange Reise, die wir vielleicht unternehmen wollen. Damit du nächstes Jahr tatsächlich den Traum umsetzen kannst, den ich in den Sand setzen musste, vielleicht auch in einem größeren Maßstab, haben wir hier die wichtigsten Faktoren für die Finanzen auf der Langzeitreise zusammengefasst.

Bevor du in dein Wohnmobil steigst und die Straße eroberst, oder bevor du dir auch nur die Urlaubszeit buchst, ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie du deine Reise finanzieren möchtest. Hier sind einige gängige Wege, wie Langzeitreisende, die wir gefragt haben, ihre Abenteuer finanzieren:

  • Ersparnisse: Viele Langzeitreisende starten ihre Reise mit Ersparnissen. Dies ermöglicht ihnen die Freiheit, ohne den Druck eines festen Einkommens zu reisen. Es ist jedoch wichtig, realistisch einzuschätzen, wie lange deine Ersparnisse reichen werden. Und natürlich müssen sie auch erst verfügbar sein, nicht jeder hat ein Paar Hunderter oder Tausender einfach herumliegen.
  • Online-Arbeit: Vielleicht musst du dir für die Reise ja gar keinen Urlaub nehmen! In der digitalen Ära bietet das Internet zahlreiche Möglichkeiten für Online-Arbeit, die du genausogut vom Campingplatz aus erledigen kannst. Egal, ob du freiberuflich arbeitest, als virtueller Assistent tätig bist oder Online-Unterricht gibst – es gibt viele Wege, unterwegs Geld zu verdienen.
  • Remote-Jobs: Einige Berufe ermöglichen es, vollständig remote zu arbeiten. Wenn dein Beruf dies zulässt, könntest du während deiner Reise weiterhin in deinem Fachgebiet arbeiten. Ich persönlich, als jemand, der für seinen Lebenserhalt hauptsächlich Beiträge schreibt, kann meine Arbeit von überall aus erledigen. Versuch vielleicht mal in Erfahrung zu bringen, ob das auch für dich realistisch wäre!
  • Saisonale Arbeit: Viele Langzeitreisende entscheiden sich dafür, saisonale Arbeit zu finden, um ihre Reisekasse aufzubessern. Das könnte im Herbst Erntearbeit auf einem Bauernhof, Saisonjobs in touristischen Gebieten oder andere kurzfristige Beschäftigungsmöglichkeiten umfassen. Besonders als jemand, der nicht wirklich an einen spezifischen Ort gebunden ist, hast du hier bei der Auswahl viele Optionen!

Rücklagen – der finanzielle Puffer für Unvorhergesehenes

Auch wenn du ein Abenteurer bist, der das wilde Leben auf der Straße sucht, ist es wichtig, finanzielle Rücklagen zu haben. Das Leben unterwegs birgt unvorhersehbare Herausforderungen, sei es eine Reparatur am Wohnmobil, unerwartete Krankheitskosten oder andere Notfälle. Ein finanzieller Puffer gibt dir die nötige Sicherheit und ermöglicht es dir, entspannter zu reisen, sei es für Wochen oder sogar für Monate.

Es wird empfohlen, eine Reserve für mindestens drei bis sechs Monate Reiseausgaben anzulegen. Dies könnte Mietkosten für Stellplätze, Lebensmittel, Treibstoff, Reparaturen und andere unvorhergesehene Ausgaben umfassen. Falls irgendeiner deiner Pläne ins Wasser fällt, bist du so zumindest nicht verloren.

Monatsbudget – die Kunst des Haushaltens

Ein gut durchdachtes Monatsbudget ist der Schlüssel für eine nachhaltige Langzeitreise. Hier sind einige Schritte, um dein Budget zu erstellen und zu managen:

  • Einnahmen und Ausgaben auflisten: Notiere alle Einnahmequellen (wie Ersparnisse, Online-Jobs oder saisonale Arbeit) und schätze deine monatlichen Ausgaben ab. So kannst du schon vor dem Ausbruch ein zumindest halbwegs deutliches Bild davon haben, mit wie viel Einkommen und Ausgaben du bei der langen Reise rechnen kannst und wie viel Geld du dafür brauchst.
  • Kategorien festlegen: Teile deine Ausgaben in verschiedene Kategorien auf, z. B. Lebensmittel, Haushaltsartikel, Treibstoff, Versicherungen, Reparaturen und Freizeitaktivitäten. Wenn du alle Ausgaben, mit denen du rechnen musst, separat verrechnest, tust du dich leichter damit, alles im Blick zu behalten, was auf dich zukommt.
  • Prioritäten setzen: Identifiziere die Ausgaben, die unverzichtbar sind, wie Lebensmittel und Treibstoff, und setze Prioritäten. Dies hilft dir, in finanziell herausfordernden Zeiten kluge Entscheidungen zu treffen. Klar, es gibt auch weniger lebensnotwendige Dinge, auf die man beim Campen nicht verzichten möchte, aber stell sicher, dass du über deine Optionen informiert bist.
  • Flexibilität einplanen: Sei flexibel in deinem Budget. Manchmal gibt es unerwartete Ausgaben oder unvorhergesehene Gelegenheiten. Ein flexibles Budget ermöglicht es dir, schnell und spontan auf Veränderungen zu reagieren. Sollten Notfälle wie Reparaturen oder sogar das Ersetzen von irgendwelchen Einzelteilen oder Equipment anfallen, kommt es so nicht zur Katastrophe.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig dein Budget, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Kurs bist. Dies ermöglicht es dir, Anpassungen vorzunehmen, wenn nötig. Manchmal gibt man, ohne überhaupt darüber nachzudenken, einfach mehr aus, als man ursprünglich dachte. Solange du deine Finanzen im Blick behältst, läufst du deutlich weniger Gefahr.

Spartipps für Langzeitreisen im Wohnmobil

Auch mit all diesen Tipps kann man nicht ignorieren, dass eine Langzeitreise auf jeden Fall teuer ist. Um dein Budget zu schonen und länger unterwegs zu bleiben, könnten diese Spartipps hilfreich sein:

  • Campingkosten senken: Nicht jede Nacht muss auf einem teuren Campingplatz verbracht werden und besonders Glamping hat auf einer Langzeitreise meistens nichts verloren. Nutze kostenlose Stellplätze, Wildcampen (wo Wildcampen legal möglich ist zumindest) oder günstige Campingplätze, um deine Unterkunftskosten zu reduzieren.
  • Selbstversorgung: Koche selbst in deinem Wohnmobil, um Restaurantkosten zu sparen. Klar, wenn man verreist, will man auch das Beste der lokalen Küche probieren, aber man sollte wirklich nicht jeden Abend in ein Restaurant einkehren müssen. Lokale Märkte können preiswerte frische Lebensmittel bieten, oder du gehst einfach zu den vertrauten Discountern. Aldi und Lidl gibt es inzwischen in den meisten Ländern!
  • Treueprogramme nutzen: Einige Tankstellen, Supermärkte und Campingplätze bieten Treueprogramme oder Rabattkarten an, die dir Vergünstigungen verschaffen. Für Camper sind solche Programme meistens relativ nutzlos, aber auf einer langen Reise kannst du wirklich von ihnen profitieren!
  • Wartung und Reparaturen: Halte dein Wohnmobil regelmäßig in Schuss, um teure Reparaturen zu vermeiden. Eine gute Wartung ist langfristig kostengünstiger. Es ist immer einfacher, einen Fehler an einem funktionalen Gerät zu erinnern, als unter dem Druck eines bereits beschädigten Produkts.

Fazit: Finanzmanagement für sorglose Langzeitreisen

Langzeitreisen im Wohnmobil sind ein Traum vieler Abenteurer, und mit der richtigen Finanzplanung kannst du diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Egal, ob du auf Ersparnisse zurückgreifst, unterwegs arbeitest oder saisonale Jobs annimmst – das Wichtigste ist, dass du deine Reise nachhaltig und finanziell gut durchdacht gestaltest. Ein solides Monatsbudget, finanzielle Rücklagen und die Bereitschaft, flexibel zu sein, ermöglichen es dir, die Freiheit der Straße in vollen Zügen zu genießen.

Langzeitreisen - Wie machst du den langen Campingtrip finanziell möglich?

Abenteuer
FKK im Winter - Dein Guide für Winterabenteuer ohne Kleidung

Auch im Winter wollen manche einfach lieber nackt bleiben! Wir geben dir Tipps für dein winterliches FKK-Camping-Abenteuer!

Während die meisten Menschen in den kalten Wintermonaten ihre dicken Jacken und Schals herausholen, gibt es eine besondere Gruppe von Campern, die den Winter ganz ohne Kleidung erleben wollen: die FKK-Camper. Wenn du zu denjenigen gehörst, die sich auch in der kühlen Jahreszeit gerne beim Wintercamping frei und eins mit der Natur fühlen, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erfährst du, wie du als FKK-Camper den Winter in vollen Zügen genießen kannst.

Du wärst überrascht! Es gibt viele FKK-Campingplätze, die auch im Winter ihre Tore öffnen, wenn auch mit einem etwas anderen Programm, als man es im Sommer kennt. Das macht ja auch nur Sinn: Selbst wenn man ein tief überzeugter Nacktcamper ist, kann man im Winter trotzdem Unterkühlungen erleiden. Ein FKK_Camper muss im Winter also umdenken, wenn es um die Planung des Campingurlaubs geht!

1. Die Wahl des richtigen Campingplatzes: Winterfreundlich und FKK-tauglich

Die Auswahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend, wenn du FKK-Campen möchtest, doch besonders im Winter. Einige Plätze sind winterfreundlicher und bieten gleichzeitig die Privatsphäre, die du als FKK-Camper schätzt. Im Winter fordert das even ein Umdenken, doch es gibt genügend Optionen, die auch ein Winterprogramm bieten! Hier sind einige Tipps für die Suche nach dem perfekten Ort:

  • FKK-Campingplätze: Suche nach speziellen FKK-Campingplätzen, die auch im Winter geöffnet sind. Diese Plätze sind oft besser darauf vorbereitet, FKK-Fans auch während der kalten Jahreszeit willkommen zu heißen. Zwar wirst du wahrscheinlich nicht drumherum kommen, beim Verlassen des Campers an den kälteren Tagen Kleider überzuziehen, doch zumindest kannst du in öffentlichen Anlagen und im Camper nackt bleiben!
  • Abgeschiedene Stellplätze: Entscheide dich für abgelegene Stellplätze auf regulären Campingplätzen. So kannst du die Freiheit des Nacktseins genießen, ohne andere Camper zu stören.
  • Naturreservate: Erkunde Naturreservate und abgelegene Gebiete, die FKK-freundlich sind. Hier kannst du die winterliche Natur in ihrer ganzen Pracht erleben, ohne auf Kleidung verzichten zu müssen.
  • Geeignetes Winter-FKK-Programm: Es gibt auch winterliche Aktivitäten, die sich super mit FKK verbinden lassen! Campingplätze mit eingebauten überdachten Schwimmbädern, Saunas oder ähnlichen Fakultäten, die an kalten Tagen auch nackt Wärme spenden, sind eine großartige Option.

2. Die richtige Ausrüstung: Nackt, aber warm!

FKK im Winter erfordert natürlich eine angepasste Ausrüstung, um nicht zu frieren. Hier sind einige wichtige Teile, die du in deinem Gepäck haben solltest, wenn du nackt auf dem Campingplatz überwintern willst:

  • Winterfeste Unterkunft: Investiere in ein winterfestes Zelt, das dich vor Wind und Kälte schützt. Achte darauf, dass es gut isoliert ist, um die Wärme im Inneren zu halten. Bist du eher für das Übernachten im Camper zu haben, sollte dieser gut isoliert sein und natürlich eine gut ausgebaute Heizung haben.
  • Dicke Schlafsäcke: Ein hochwertiger, dicker Schlafsack ist im Winter unverzichtbar. Wähle einen, der für niedrige Temperaturen geeignet ist, um warme Nächte zu garantieren. Besonders für das Camping mitten im tiefsten Winter kannst du es hier eigentlich nicht übertreiben.
  • Wärmende Bekleidung: Obwohl du dich tagsüber nackt bewegen möchtest, ist es wichtig, warme Kleidung bereitzuhalten, besonders wenn du an kalten Tagen von einem Ort auf dem Campingplatz zum nächsten willst. Dicke Pullover, Mützen und Handschuhe sollten in deinem Gepäck nicht fehlen.

3. Winterliche Aktivitäten ohne Kleidung: Spaß in der Kälte

Auch wenn es draußen kalt ist, gibt es viele Aktivitäten, die du als FKK-Camper im Winter genießen kannst. Hier sind einige Vorschläge, die du hoffentlich auch an den kältesten Tagen im Winter nackt überstehen kannst. Vielleicht wärmen sie dich sogar auf!

  • Heiße Quellen: Suche nach Orten mit natürlichen heißen Quellen. Das warme Wasser sorgt dafür, dass du dich auch bei niedrigen Temperaturen wohlfühlen kannst.
  • Sauna-Erlebnis: Einige Campingplätze bieten Saunaanlagen an. Nutze diese Möglichkeit, um dich aufzuwärmen und gleichzeitig die Freiheit des Nacktseins zu genießen. Selbst auf einem Nicht-FKK-Platz bist du in der Sauna immer nackt willkommen!
  • Winterliches Picknick: Bereite ein winterliches Picknick vor und genieße es in der Natur. Achte darauf, warme Getränke mitzunehmen, um dich von innen zu wärmen und wähle hierfür vielleicht nicht den kältesten Tag des Jahres. Und Achtung: Wenn du merkst, dass du dich nicht mehr gut fühlst, geh schnell wieder ins Warme!

4. Die Herausforderungen des FKK im Winter: Vorsicht und Respekt

FKK im Winter bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, die du beachten solltest. Hier sind einige wichtige Punkte, die du nicht nur für einen schönen Urlaub, sondern auch für deine eigene Sicherheit im Kopf behalten musst:

  • Vorsicht vor Unterkühlung: Achte darauf, dass du dich nicht zu lange draußen aufhältst, um Unterkühlung zu vermeiden. Erkenne die Anzeichen dafür rechtzeitig und wärme dich auf, wenn es nötig ist.
  • Respektiere andere Camper: Auch wenn du die Freiheit des Nacktseins schätzt, respektiere die Grenzen und Wünsche anderer Camper. Wähle abgelegene Stellen, um deine Privatsphäre zu wahren. Im Winter ist das weniger eine Sorge als im Sommer, aber behalte es trotzdem im Hinterkopf!
  • Informiere dich über lokale Gesetze: Manche Orte haben spezielle Gesetze bezüglich FKK. Informiere dich im Voraus, um Konflikte zu vermeiden und die winterliche Freiheit in vollen Zügen genießen zu können.

Fazit: Winterfreuden ohne Kleidung

FKK im Winter ist sicherlich eine unkonventionelle Art, die kalte Jahreszeit zu erleben, aber für viele Menschen kann es ein wahres Winterabenteuer werden. Mit der richtigen Ausrüstung, einem geeigneten Campingplatz und Respekt gegenüber anderen kannst du den Winter nackt und natürlich in vollen Zügen genießen. Mach dich bereit für ein winterliches FKK-Abenteuer und erlebe die Freiheit des Winterwunderlandes ohne störende Kleidung!

FKK im Winter - Dein Guide für Winterabenteuer ohne Kleidung

VanLife
Die wichtigsten Haushaltsartikel im Camper und wie du sie verstauen kannst

Neben all den Gadgets dürfen auch die wichtigsten Haushaltsartikel nicht im Camper fehlen. So bekommst du sie verstaut!

Wenn du deinen Camper für das nächste Abenteuer vorbereitest, kommt es nicht nur darauf an, wohin die Reise geht, sondern auch, wie du deinen begrenzten Raum effizient nutzt. Wir denken dabei oft, an all das großartige Campingequipment, das wir mitnehmen wollen, vom Gasgrill bis hin zu der Camperdusche, aber natürlich dürfen auch die Alltagsgüter nicht auf der Strecke bleiben.

Es gibt einige Haushaltsartikel, die im Camper einfach unverzichtbar sind, um deinen Roadtrip so angenehm wie möglich zu gestalten. In diesem Beitrag geht es aber nicht nur die Must-Haves, sondern auch um clevere Tricks, wie du sie unterbringst, ohne deinen geliebten Wohnraum zu überladen. Denn am Ende muss im Camper immer noch Platz für dich übrig sein!

Wenn du dich mit dem Campervan, dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil auf Reisen begibst, nimmst du immer ein wenig von zu Hause mit. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber traditionellem Camping oder der Unterkunft in einem Hotel, da du nicht wirklich auf irgendwas verzichten musst, das für dich zum Alltag gehört, aber es erfordert auch mehr Vorbereitung. Hier haben wir einige der wichtigeren Haushaltsartikel für jede Camperreise gesammelt, zusammen mit einfachen Tipps, wie du sie auch auf begrenztem Raum verstauen kannst.

1. Küchenutensilien: Platz für kulinarische Abenteuer

Die Freiheit, in deinem Camper zu kochen, ist unbezahlbar, weshalb eine Campingküche für die meisten Reisenden unverzichtbar ist. Man will ja nicht jeden Abend Essen bestellen müssen, oder alltäglich in einem Restaurant essen. Urlaub ist ja an sich schon teuer genug! Aber wie bringst du all die Küchenutensilien unter, die du dafür brauchst?

  • Cleveres Stapeln: Investiere in stapelbare Töpfe, Pfannen und Geschirr. Sie nehmen weniger Platz ein und lassen sich leicht verstauen.
  • Modulare Aufbewahrung: Verwende modulare Aufbewahrungsbehälter, die ineinander passen. So bleibt dein Küchenbereich organisiert, ohne dass du auf die notwendigen Vorräte verzichten musst.
  • Wandhaken nutzen: Hänge Utensilien wie Pfannenwender, Schöpflöffel und Messbecher an Haken an der Innenseite deiner Schranktüren. So hast du sie immer griffbereit, ohne wertvollen Schrankplatz zu opfern. Es gibt hier auch sehr praktische magnetische Lösungen, die auch während der Fahrt sicher halten.

2. Hygieneartikel: Frisch bleiben unterwegs

Selbst wenn du die Freiheit des Campens genießt, willst du natürlich trotzdem frisch und sauber bleiben. Das heißt, dass dein Campingbad einige wichtige Güter fassen muss, wenn du gerne gründliche Waschroutinen durchführst. Hier sind einige Tipps, wie du Hygieneartikel unterbringst:

  • Hängende Kulturbeutel: Investiere in einen Kulturbeutel mit Haken, den du an der Duschstange oder an einem Haken an der Wand aufhängen kannst. So hast du alles griffbereit, ohne den begrenzten Ablageplatz zu beanspruchen.
  • Kompakte Handtücher: Entscheide dich für kompakte, schnell trocknende Handtücher. Sie nehmen weniger Platz ein als herkömmliche Handtücher und sind nach dem Duschen im Nu wieder einsatzbereit. Zudem vermeidest du auch das Problem von Feuchtigkeit im Camper besser.
  • Minimalistische Pflegeprodukte: Überlege, welche Pflegeprodukte du wirklich benötigst. Oft reichen ein All-in-One-Shampoo, eine Zahnbürste und ein mildes Duschgel aus.

3. Outdoor-Ausstattung: Für Abenteuer unter freiem Himmel

Wenn du die Natur in vollen Zügen genießen möchtest, sind bestimmte Outdoor-Artikel unverzichtbar. Am Ende gehst du ja eben deshalb überhaupt erst Campen! Man will ja nicht den ganzen Urlaub nur im Reisemobil verbringen. Aber wie transportierst du diese Artikel am besten?

  • Klappbare Campingstühle: Entscheide dich für klappbare Campingstühle, die leicht zu verstauen sind. Einige Modelle lassen sich sogar in einer Tasche tragen, die du platzsparend verstauen kannst.
  • Faltbare Tische: Investiere in einen faltbaren Campingtisch, der sich in seinem komprimierten Zustand leicht unterbringen lässt. Diese können kompakt verstaut werden und bieten dennoch genügend Platz für Mahlzeiten oder Spiele außerhalb des Campers.
  • Kleine Grilllösungen: Wenn du gerne grillst, entscheide dich für kompakte Grillmodelle, die wenig Platz beanspruchen. Ein zusammenklappbarer Grill ist ideal für Camper mit begrenztem Raum.

4. Werkzeug und Reparatursets: Die Grundausstattung für unterwegs

Ein kleines Reparaturset und grundlegendes Werkzeug können unterwegs Gold wert sein und sollten nie vergessen werden, da es immer zum Notfall kommen kann. Hier sind einige Tipps, wie du sie am besten platzsparend mitnimmst:

  • Kompakte Werkzeugsets: Investiere in kompakte Werkzeugsets, die speziell für unterwegs konzipiert sind. Sie enthalten oft die wichtigsten Werkzeuge in handlicher Größe.
  • Multifunktionstools: Multifunktionstools, wie ein Schweizer Taschenmesser oder ein Multitool, können viele Aufgaben erledigen und nehmen wenig Platz weg. Und dabei sparen sie auch den Platz, den alle einzelnen Werkzeuge einnehmen würden!
  • Rollende Werkzeugkiste: Eine Werkzeugkiste mit Rädern kann leicht unter dem Bett oder in einer Ecke des Wohnmobils verstaut werden. So hast du alles, was du für kleine Reparaturen brauchst, immer dabei. Stell nur sicher, dass du sie gut absicherst, sonst könnte sie während der Fahrt hervor rollen und viel Schaden anrichten.

5. Wäschelogistik: Sauber und organisiert bleiben

Die Frage, wohin mit schmutziger Wäsche und wie saubere Kleidung organisiert bleibt, beschäftigt viele Camper. Man kann zwar auch unterwegs Wäsche waschen, aber natürlich muss die Wäsche zumindest bis dann gelagert werden. Hier sind einige Tipps, die dir hoffentlich helfen können:

  • Kompakte Wäschesäcke: Verwende kompakte, faltbare Wäschesäcke, um schmutzige Kleidung zu sammeln. Diese kannst du leicht verstauen, bis du Zugang zu einer Waschgelegenheit hast.
  • Reise-Waschmittel: Entscheide dich für kleine Flaschen oder Beutel mit Reise-Waschmittel. Diese nehmen wenig Platz in Anspruch und ermöglichen es dir, unterwegs deine Kleidung zu waschen.
  • Luftige Aufbewahrung: Lagere saubere Kleidung in atmungsaktiven Aufbewahrungsbehältern oder -taschen. Das schützt sie vor Gerüchen und hält sie frisch.

Fazit: Smartes Packen für mehr Freiheit

Das Geheimnis eines angenehmen Camperlebens liegt im smarten Packen. Indem du kompakte und multifunktionale Artikel wählst und clevere Aufbewahrungslösungen nutzt, maximierst du den begrenzten Raum in deinem Wohnwagen. So bleibt mehr Platz für das, was wirklich zählt: deine Abenteuerlust und die Freiheit auf der Straße und in der wilden Natur!

Die wichtigsten Haushaltsartikel im Camper und wie du sie verstauen kannst

Wohnwagen
Fußbodenheizung im Wohnwagen: Must-Have oder unnötig?

Warme Füße auch im Winter? Mit der Fußbodenheizung ist das auch im Wohnwagen möglich! Aber lohnt sich das auch?

Wenn es um den Komfort im Wohnwagen geht, stehen viele Entscheidungen an. Besonders wer das Wintercamping ins Auge fasst und schon den einen oder anderen Blick auf die verschiedenen Optionen für die Camperheizung geworfen hat, muss sich Gedanken darüber machen, wie man den Wohnwagen im Winter am besten warm halten kann.

Eine davon, die oft diskutiert wird, ist die Fußbodenheizung. Ist sie ein absolutes Must-Have, das deine Campingerfahrung auf ein neues Level hebt, oder eher ein Luxus, den man sich sparen kann? Lass uns gemeinsam in die Welt der Fußbodenheizung im Wohnwagen eintauchen und herausfinden, ob sie für dich und dein Abenteuer unverzichtbar ist.

Manche, die noch nicht zu tief in die Materie eingetaucht sind, fragen sich jetzt vielleicht, ob eine Fußbodenheizung im Wohnwagen überhaupt möglich ist. Immerhin ist der begrenzte Platz im Camper ein bekanntes Problem, um das Camper oft herumwerkeln müssen. Besonders im DIY-Camper ist die Heizung allerdings durchaus möglich! Wer im Camper zum Beispiel selbst eine Bodenplatte einbaut, kann dabei auch eine Bodenheizung einbauen, ohne zu viel Raum zu verlieren. Doch macht das Sinn?

Bodenheizungen versprechen Gemütlichkeit

Nichts schlägt die Gemütlichkeit eines warmen Fußbodens an einem kühlen Morgen oder Abend im Wohnwagen, besonders auf einer winterlichen Reise. Die Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schafft eine behagliche Atmosphäre, die dich selbst in den kältesten Nächten warmhält.

Effiziente Wärmeverteilung

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen verteilt die Fußbodenheizung die Wärme gleichmäßiger im Wohnwagen. Du kannst dich also darauf verlassen, dass es keine kalten Ecken gibt, und du gleichmäßig von einer angenehmen Wärme umgeben bist. Das gilt dann auch nicht nur für den Boden, da dieser auch Wärme abgibt, sondern für den ganzen Camper an sich!

Platzsparend (im Vergleich)

Fußbodenheizungen sind platzsparend, da sie unsichtbar unter dem Boden verlegt sind. Du musst dir also keine Gedanken darüber machen, wohin du sperrige Heizkörper stellen sollst, und hast mehr Freiheit bei der Gestaltung deines Innenraums. Dafür muss der Heizkörper dann eben unter den Boden, was natürlich einen vertikalen Platz einnimmt, wenn auch nicht ganz so viel.

Keine kalten Füße mehr

Eines der größten Ärgernisse beim Campen im Winter sind kalte Füße. Mit einer Fußbodenheizung gehört das der Vergangenheit an. Der Boden bleibt angenehm warm, und du kannst barfuß oder in Socken durch deinen Wohnwagen schlendern, ohne frieren zu müssen.

Geringerer Energieverbrauch

Fußbodenheizungen können effizienter sein als herkömmliche Heizsysteme, da sie mit niedrigeren Vorlauftemperaturen arbeiten können. Dies kann zu einem geringeren Energieverbrauch führen, was sowohl gut für die Umwelt als auch für deinen Geldbeutel ist.

Wann ist eine Fußbodenheizung im Wohnwagen vielleicht unnötig?

Bisher mag es geklungen haben, als wäre an der Bodenheizung wirklich nichts auszusetzen, doch natürlich ist die Realität selten so simpel. Es gibt einen Grund, warum die meisten Camper keine Fußbodenheizungen verbaut haben. Und auch wenn es viele verschiedene Gründe gibt, die wir hier vorlegen, ist einer davon, wie so oft, der offensichtlichste:

Fußbodenheizungen sind teuer

Fußbodenheizungen können in der Anschaffung teurer sein als herkömmliche Heizsysteme. Wenn dein Budget begrenzt ist und du lieber in andere Ausstattungsmerkmale investieren möchtest, könnte dies ein Grund sein, auf die Fußbodenheizung zu verzichten. Eine Fußbodenheizung bedeutet viel Aufwand und Extrakosten im Bau, Geld, das viele lieber in andere Elemente des Campers investieren würden.

Nur im Winter wirklich nützlich

Wenn du deinen Wohnwagen hauptsächlich in den wärmeren Monaten nutzt und Wintercamping nicht zu deinen Plänen gehört, könnte eine Fußbodenheizung als unnötiger Luxus erscheinen. Und da die meisten Camper, auch die mit eingebauter Heizung, eher im Sommer campen, ist die Fußbodenheizung oft nicht nötig.

Einfache Wartung bevorzugt

Fußbodenheizungen erfordern wie jedes Heizsystem ausführliche Wartung und können bei Problemen schwieriger zu reparieren sein, da alles außer Reichweite unter dem Boden verbaut ist. Wenn du Wert auf eine einfache Wartung legst, könnte dies ein Faktor sein, der gegen die Fußbodenheizung spricht, da du hierfür den Boden des Campers auseinandernehmen musst.

Gewichtsbeschränkungen beachten

Je nach Art der Fußbodenheizung kann das zusätzliche Gewicht eine Rolle spielen. Wenn du auf Gewichtsbeschränkungen achten musst und dein Camper vielleicht schon zu viel Gesamtmasse hat, ist es wichtig zu prüfen, ob eine Fußbodenheizung in deinem Wohnwagen realistisch ist.

Fazit: Dein Wohnwagen, deine Entscheidung!

Die Fußbodenheizung im Wohnwagen ist zweifellos ein attraktives Feature, das in vieler Hinsicht den Luxus und die Gemütlichkeit erhöht, im Austausch gegen mehr Geld und deutlich kompliziertere Wartung. Aber letztendlich liegt die Entscheidung bei dir und deinen individuellen Bedürfnissen. Wenn dir warme Füße und eine gleichmäßige Wärme besonders wichtig sind, könnte die Fußbodenheizung das Must-Have sein, das dein Campingabenteuer auf ein neues Level hebt. Wenn jedoch andere Faktoren wie Budget, Gewicht oder Nutzungsmuster eine größere Rolle spielen, ist eine herkömmliche Heizung vielleicht die praktischere Wahl.

Der wichtigste Faktor ist, wie viel Nutzen du aus der Heizung bekommst und ob sie sich überhaupt lohnt. Wer vor allem in den warmen Monaten campen fährt und den Wohnwagen im Winter eher abstellt, kann sich die Fußbodenheizung sparen. So ist mehr Zeit, Geld und Platz für andere Dinge!

Fußbodenheizung im Wohnwagen: Must-Have oder unnötig?

Wohnwagen
Camperfrage: Die beliebtesten Zugfahrzeuge für Wohnwagen

Das richtige Zugfahrzeut zu wählen ist für Reisen und den Alltag unerlässlich. Das sind die Favoriten unserer Community!

Wenn es um Wohnwagen geht, spielt das ideale Zugfahrzeug eine entscheidende Rolle für ein unbeschwertes Reiseerlebnis. Der Wohnwagen kann noch so schön sein, ohne das richtige Zugfahrzeug wird die Reise schnell mehr Anstrengung als Spaß. Und bei der großen Auswahl, kann es schwer sein, den richtigen Wagen zu finden, besonders wenn man das Zugfahrzeug auch im Alltag benutzen will.

Um herauszufinden, welche Zugfahrzeuge bei der Camper-Community besonders beliebt sind, haben wir eine Leserumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind eingetroffen, und hier sind sie: die Top-Zugfahrzeuge für Wohnwagen, basierend auf den Meinungen und Erfahrungen unserer Leser!

1. Mazda CX5: Die kompakte Kraft

Der Mazda CX5 hat sich als kompaktes und leistungsstarkes Zugfahrzeug einen Platz an der Spitze verdient. Mit seinem eleganten Design, moderner Technologie und ausreichender Zugkraft ist der CX5 eine beliebte Wahl für Camper, die einen Mix aus Stil und Funktionalität suchen.

2. Skoda Superb: Eleganz und Raumkomfort

Der Skoda Superb ist nicht umsonst als elegantes Zugfahrzeug mit viel Raumkomfort bekannt. Mit seiner großzügigen Innenausstattung und einer beeindruckenden Anhängelast ist der Superb eine hervorragende Option für Camper, die auf Luxus und Platz nicht verzichten wollen.

3. Ford Ranger: Robuster Allrounder

Der Ford Ranger hat sich als hervorragender und robuster Allrounder etabliert. Mit seiner beeindruckenden Zugkraft, Geländetauglichkeit und modernen Technologien ist der Ranger eine beliebte Wahl für Abenteuerlustige, die Wert auf Leistung legen.

4. Isuzu DMAX: Zuverlässige Kraftmaschine

Die Isuzu DMAX überzeugt als zuverlässige Kraftmaschine. Mit ihrer robusten Bauweise und starken Zugleistung ist die DMAX eine solide Wahl für Camper, die auf langlebige Leistung über kurzfristigen Schnickschnack setzen.

5. Skoda Octavia: Kompakt und Leistungsstark

Der Skoda Octavia ist nicht grundlos als kompaktes und leistungsstarkes Zugfahrzeug bekannt. Mit einer guten Mischung aus Effizienz und Raumangebot ist der Octavia ideal für Camper, die Wert auf Kompaktheit und Leistung legen.

6. VW T5: Klassiker mit vielseitigem Charme

Der VW T5 ist ein absoluter Klassiker mit vielseitigem Charme. Als Transporter bietet der T5 nicht nur ausreichend Platz, sondern auch eine solide Zugkraft für Wohnwagen aller Größen. Und auch als Fahrzeug für den Alltag sieht er super aus.

7. Mercedes Marco Polo: Luxus auf Reisen

Der Mercedes Marco Polo, ein Luxus-Camper-Van, überzeugt auch im täglichen Leben, besonders für Familien. Mit seinem stilvollen Interieur und einer Vielzahl von Annehmlichkeiten bietet der Marco Polo ein luxuriöses Fahrerlebnis für Camper, die auf höchsten Komfort nicht verzichten wollen.

8. Ford Mondeo Kombi: Kombination aus Stil und Praktikabilität

Der Ford Mondeo Kombi glänzt mit seiner gelungenen Kombination aus Stil und Praktikabilität. Mit ausreichendem Stauraum und einer soliden Zugkraft ist der Mondeo Kombi eine überzeugende Wahl für komfortable Reisen, da können wir unseren Lesern nur zustimmen.

9. Kia Sorento: Moderne Eleganz

Der Kia Sorento strahlt mit seiner modernen Eleganz. Mit fortschrittlicher Technologie, einem geräumigen Innenraum und zuverlässiger Zugkraft ist der Sorento eine erstklassige Wahl für anspruchsvolle Camper, was auch unsere Umfrage widerspiegelt.

10. Subaru Outback: Kombination aus Allrad und Komfort

Der Subaru Outback rundet jedes Campingerlebnis mit seiner geschickten Kombination aus Allradantrieb und Komfort ab. Mit Geländetauglichkeit und einem geräumigen Interieur bietet der Outback eine ausgezeichnete Lösung für vielseitige Campingabenteuer.

11. VW Passat Variant B8: Eleganter Reisebegleiter

Der VW Passat Variant B8, ein eleganter Reisebegleiter, verdient seinen Platz auf dieser Liste wirklich. Mit einem stilvollen Design, fortschrittlicher Technologie und ausreichender Zugkraft ist der Passat Variant B8 eine erstklassige Option für reiselustige Camper.

12. Mercedes E-Klasse: Luxuriöser Reisekomfort

Die Mercedes E-Klasse erreicht den zwölften Platz mit ihrem luxuriösen Reisekomfort. Mit High-End-Ausstattung und einer starken Zugkraft ist die E-Klasse eine erstklassige Wahl für Camper, die auf höchsten Luxus setzen. Und auch im Alltag ist die E-Klasse ein Auto, mit dem man angeben kann!

13. Volvo XC60: Sicherheit trifft auf Stil

Der Volvo XC60 ist ein ideales Beispiel dafür, was man bekommen kann, wenn Sicherheit und Stil aufeinandertreffen. Mit modernen Sicherheitsfunktionen und einem eleganten Design bietet der XC60 eine solide Basis für entspannte Campingausflüge.

14. Opel Insignia Sports Tourer: Dynamische Eleganz

Der Opel Insignia Sports Tourer überzeugt mit seiner dynamischen Eleganz. Mit einem ansprechenden Design, großzügigem Platzangebot und ausreichender Zugkraft ist der Insignia Sports Tourer eine attraktive Option für reiselustige Camper.

15. Skoda Superb 150 PS Diesel: Kraftvoll und Effizient

Der Skoda Superb mit 150 PS Diesel ist mit seiner kraftvollen Leistung und Effizienz eine zuverlässige Wahl für Camper, die Wert auf Performance und Kraftstoffeffizienz legen. Und im Gegensatz zu der benzinbetriebenen Variante früher auf dieser Liste tut das Tanken mit den üblicherweise niedrigeren Dieselpreisen auch weniger weh!

16. VW Tiguan Allspace 2.0 TSI: Das Raumwunder

Der VW Tiguan Allspace 2.0 TSI punktet als kompaktes Raumwunder. Mit zusätzlichem Platzangebot und einer soliden Zugkraft ist der Tiguan Allspace eine ideale Option für Familien-Camper oder alle anderen, die voll auf das Van Life setzen wollen.

17. Lincoln Navigator: Luxus-SUV mit Power

Der Lincoln Navigator verbindet Luxus mit beeindruckender Zugkraft. Mit überdurchschnittlicher Größe, luxuriösem Interieur und starkem Motor ist der Navigator eine beeindruckende Wahl für Camper, die auf luxuriösen Komfort und Leistung setzen.

18. Dodge RAM 1500: Der Power-Pickup

Der Dodge RAM 1500, ein Power-Pickup, begeistert jeden Camper, der gerne Power unter dem Fahrersitz spürt. Mit imposanter Zugkraft und robustem Design ist der RAM 1500 eine beeindruckende Option für Camper, die einen starken Begleiter suchen.

19. Kia Sorento 2.2 200 PS: Leistungsstarker SUV

Der Kia Sorento mit 2.2-Liter-Motor und 200 PS schafft es als letzter auf unserer Leser-Liste. Als leistungsstarker SUV bietet der Sorento eine optimale Kombination aus Kraft und Komfort für Campingabenteuer.

Fazit: Die Qual der Wahl für Camper

Die Vielfalt der Zugfahrzeuge für Wohnwagen ist so groß wie die individuellen Vorlieben der Camper selbst. Ob kompakter SUV, luxuriöses Wohnmobil oder leistungsstarker Pickup - die Auswahl ist riesig. Welches Fahrzeug bevorzugst du? Teile deine Meinung und Erfahrungen gerne auch mit der Community und hilf anderen Campern, das perfekte Zugfahrzeug für ihre Abenteuer zu finden!

Camperfrage: Die beliebtesten Zugfahrzeuge für Wohnwagen

Wohnwagen
Camperfrage: Batterie am Wohnwagen - Im Winter rausnehmen oder lieber doch nicht?

Wir fragen die Community, was sie denkt: Sollte man die Batterie über den Winter aus dem Wohnwagen ausbauen?

Es gibt viele Fragen, die Camper bewegen. Wir versuchen, so viele wie möglich zu beantworten! Doch manchmal ist es besser, die Antworten der Community zu suchen. Das Einzige, was besser als eine Antwort ist, ist eine ganze Menge Antworten!

Heute widmen wir uns einer Frage, die in diesen immer kälteren Tagen bestimmt vielen durch den Kopf schwirrt: Wie bereitet man einen Camper gut auf den Winter vor? Wir haben eine Frage aus der Community gefunden, die fragt, was man am besten im Winter mit deiner Camperbatterie tut. Der Fragesteller hat eine Solarpaneele genutzt und wollte mehr erfahren. Hier sind die Antworten, die wir gefunden haben!

Antwort 1:

Ich würde auch nie eine Batterie ausbauen, wozu? Einfach vollladen und dann den Minuspol abklemmen. Die kann mehrere Monate ohne Nachzuladen drin bleiben.

Antwort 2:

Für so einen Fall hab ich einen Trennschalter in der Leitung von den Solarpanels zum Laderegler und einen Trennschalter zwischen dem Verbraucherausgang des Ladereglers und dem Stromkreis.

Batterie bleibt bei uns immer drin, da wir das ganze Jahr durchfahren.

Antwort 3:

So ein Schmarrn. Jede Batterie kann man ausbauen. Irgendjemand hat sie ja auch eingebaut. Über Winter würde die auf jeden Fall ausbauen, sonst sind sie schnell kaputt.

Antwort 4:

Das Solarkabel am Regler trennen. Das ist am einfachsten!

Fazit: Die Community ist gespalten

Die Meinungen sind gespalten! Wenn die Möglichkeit besteht, die Batterie über den Winter auszubauen und der Wohnwagen nicht fürs Wintercamping genutzt wird, ist das auf jeden Fall die sicherste Methode. Doch laut einigen Campern ist der Ausbau meistens auch nicht notwendig. Die Wahl liegt also bei euch!

Camperfrage: Batterie am Wohnwagen - Im Winter rausnehmen oder lieber doch nicht?

Zubehör & Test
Wasserversorgung im Wohnmobil - Camper Wasserpumpen

Wer Wasser im Camper will, kommt um eine Wasserpumpe nicht herum. Hier ist alles, was du wissen musst!

Heute nehmen wir uns ein Thema vor, das oft unterschätzt wird, aber essentiell für dein mobiles Zuhause ist: Die Wasserversorgung im Wohnmobil und die oft unterschätzte Heldin – die Wasserpumpe. Das ist natürlich nicht das erste Mal, dass wir über das immer wichtige Thema des Frischwassers im Camper sprechen. Zwischen verschiedenen Frischwassertanks, Filtersystem und ähnlichen Themen sind wir schon oft auf das Wasser eingegangen.

Doch nichts davon macht das heutige Thema weniger wichtig! Zeit, in das Thema Wasserpumpe im Camper einzutauchen!

Es ist wichtig, die allgemeine Bedeutung einer zuverlässigen Wasserversorgung im Wohnmobil im Blick zu behalten, ganz egal, ob man einen Camper mietet oder kauft, oder ihn selber baut. Wasser ist lebensnotwendig – nicht nur für dich, sondern auch für deine Koch- und Reinigungsbedürfnisse. Eine stabile und effiziente Wasserversorgung trägt dazu bei, dass du dich unterwegs wie zu Hause fühlen kannst. Und da wir im Camper nicht einfach die stadtweite Leitung aufdrehen können, brauchen wir unsere eigene Versorgung.

Die Wasserversorgung in einem Wohnmobil wird durch eine Wasserpumpe ermöglicht. Diese Pumpe hat die Aufgabe, Wasser aus dem Frischwassertank zu fördern und es zu den verschiedenen Wasserhähnen, Duschen und Toiletten in deinem Wohnmobil zu leiten. Die Leistung und Effizienz dieser Pumpe sind daher entscheidend für deine Campererfahrung.

Die verschiedenen Arten von Camper-Wasserpumpen

Es gibt verschiedene Arten von Wasserpumpen, die in Wohnmobilen verwendet werden. Hier sind die gängigsten Typen:

Druckwasserpumpen

Diese Pumpen schaffen einen konstanten Wasserdruck im System. Sie schalten sich automatisch ein, wenn du einen Wasserhahn öffnest, und schalten sich automatisch wieder aus, wenn du ihn schließt. Druckwasserpumpen sind effizient und bieten eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Zentrifugalpumpen

Zentrifugalpumpen erzeugen dagegen durch Drehung einen Zentrifugaleffekt, um das Wasser zu fördern. Sie sind in der Regel kostengünstiger, können jedoch Druckschwankungen verursachen und sind nicht so effizient wie Druckwasserpumpen.

Selbstansaugende Pumpen

Diese Pumpen können, wie der Name schon andeutet, Wasser aus einem niedrigeren Niveau ansaugen, was sie besonders praktisch macht, wenn der Frischwassertank tiefer liegt als die Pumpe. Besonders die selbstansaugende Pumpe macht daher klar, dass die richtige Pumpe nicht für jeden dasselbe bedeutet.

Worauf du bei der Auswahl einer Camper-Wasserpumpe achten solltest

Wie bereits erwähnt sind die Bedingungen, die dein Camper bietet, ein wichtiger Faktor in der Auswahl. Doch natürlich gibt es auch noch andere Faktoren! An sich ist keine Pumpe schlechter als die anderen, doch welche richtig für dich ist, kann stark variieren. Hier sind einige Faktoren, die du beachten solltest:

Förderleistung

Die Förderleistung gibt an, wie viel Wasser die Pumpe pro Minute fördern kann. Achte darauf, dass die Pumpe genügend Leistung für deinen Bedarf hat, vor allem wenn du mehrere Wasserhähne gleichzeitig benutzen möchtest.

Druck

Der Wasserdruck, den die Pumpe erzeugt, ist ebenfalls wichtig. Ein konstanter Druck sorgt für eine angenehme Dusche und eine effiziente Nutzung der Wasserhähne. Auch hier ist Balance angesagt, zu viel Druck kann mehr Schaden anrichten, als es hilft.

Stromverbrauch

Überprüfe den Stromverbrauch der Pumpe, um sicherzustellen, dass er mit den elektrischen Kapazitäten deines Wohnmobils kompatibel ist. Energiesparende Pumpen sind besonders für den Betrieb über Batterien wichtig.

Geräuschpegel

Manche Wasserpumpen können ziemlich laut sein. Wenn dir Ruhe wichtig ist, wähle eine Pumpe mit einem niedrigen Geräuschpegel, um ungestörte Nächte auf dem Campingplatz zu genießen.

Tipps für die Pflege deiner Camper-Wasserpumpe

Beim Kauf endet es natürlich nicht und besonders wenn es um Frischwasser geht, kann man wirklich nicht zu vorsichtig sein. Damit deine Wasserpumpe stets in Topform ist, solltest du ein paar Pflegehinweise beachten:

Frostschutz

Wenn du in kalten Regionen unterwegs bist, achte darauf, dass die Pumpe nicht einfriert. Entleere den Frischwassertank und die Pumpe, wenn Frost droht. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist am Ende deiner Campingsaison, wenn du dich auf den Winter vorbereitest. Du willst im neuen Jahr keine gesprungenen Leitungen vorfinden.

Filter reinigen

Die meisten Wasserpumpen haben Filter, die verhindern, dass Schmutz in die Pumpe gelangt. Überprüfe und reinige diese Filter regelmäßig. Wenn du irgendeinen Pflegetipp ganz tief verinnerlichen willst, lass es diesen sein. Verunreinigtes Wasser kann dich nicht nur krank machen, sondern potenziell sogar töten.

Druckregler

Ein Druckregler kann dazu beitragen, die Lebensdauer deiner Wasserpumpe zu verlängern, indem er den Druck im System stabilisiert. Überdruck wirkt sich negativ auf deine Leitungen aus, also lass es am besten gar nicht erst dazu kommen.

Fazit: Immer frisches Wasser an Bord

Die Wasserpumpe ist die unscheinbare Heldin deines mobilen Zuhauses, die sicherstellt, dass du immer mit frischem Wasser versorgt bist. Mit der richtigen Auswahl und Pflege kannst du sorglos deine Camperabenteuer genießen, ohne dir Gedanken um die Wasserversorgung machen zu müssen. Also, wähle die perfekte Pumpe für deine Bedürfnisse, pflege sie gut und freue dich auf immer frisches Wasser an Bord!

Wasserversorgung im Wohnmobil - Camper Wasserpumpen

Aktiv Urlaub
Sportliche Aktivitäten beim Wintercamping in Österreich – es muss nicht immer Skifahren sein!

Entdecke das winterliche Österreich beim Camping, mit Schlittenfahren, Schneeschuhwandern und weiteren Abenteuern.

Wintercamping ist vor allem in Österreich eine beliebte und abenteuerliche Aktivität, bei der man die Natur hautnah erlebt. Österreich bietet neben gemütlicher Atmosphäre und atemberaubender Landschaft auch zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Dabei muss es nicht immer das Skifahren sein, denn für Outdoor-Enthusiasten gibt es eine Vielzahl von Wintersportarten, die man in der idyllischen Winterlandschaft der Alpen ausüben kann.

Ob Schlittenfahren, Eislaufen, Langlaufen oder Schneeschuhwandern – in Österreich ist für jeden Geschmack etwas dabei. In diesem Artikel werden wir einige dieser Aktivitäten genauer betrachten.

Schneeschuhwandern

Eine der beliebtesten sportlichen Aktivitäten beim Wintercamping ist das Schneeschuhwandern. Dabei geht es darum, mit speziellen Schuhen durch den tiefen Schnee zu wandern. Diese Schuhe haben eine größere Fläche, um das Gewicht gleichmäßiger auf dem Schnee zu verteilen und somit das Einsinken zu minimieren.

Schneeschuhwandern ist ein tolles Ganzkörpertraining und bietet die Möglichkeit, auch abgelegene Gebiete zu erkunden, die mit normalen Schuhen nicht zugänglich sind. Auch für Anfänger ist diese Aktivität gut geeignet, da sie keine besonderen Vorkenntnisse erfordert. Mehr Informationen findet man bei Alps Resorts.

Schlittenfahren

In Österreich gibt es zahlreiche Rodelbahnen, die sowohl für Familien als auch für Adrenalinjunkies geeignet sind. Ein besonderes Highlight ist die längste Rodelbahn der Welt in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg, die sich über 14 Kilometer erstreckt und somit für eine unvergessliche Abfahrt sorgt.

Aber auch in anderen Regionen, wie beispielsweise im Salzburger Land oder in Tirol, gibt es tolle Schlittenpisten, die man unbedingt ausprobieren sollte. Egal ob mit einem klassischen Holzschlitten oder modernem Rodel, Schlitteln ist nicht nur eine spaßige Aktivität, sondern auch ein gutes Training für die Beinmuskulatur.

Eislaufen

Wer lieber auf glattem Untergrund unterwegs ist, kann beim Wintercamping auch eislaufen gehen. Eislaufen ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität, sondern auch ein tolles Training für die Balance und Koordination. In Österreich gibt es zahlreiche Seen und Natureisflächen, auf denen man Schlittschuh laufen kann, zum Beispiel am Achensee oder am Weißensee.

Das Gefühl, über das glatte Eis zu gleiten, ist unbeschreiblich und macht viel Spaß. Besonders in der Abenddämmerung kann das Eislaufen ein besonderes Erlebnis sein, wenn man von den Lichtern der umliegenden Campingplätze und Skigebiete begleitet wird.

Langlaufski

Für diejenigen, die doch nicht ganz aufs Skifahren verzichten wollen, bietet sich das Langlaufen als Alternative an. Anders als beim alpinen Skifahren geht es hier weniger um Geschwindigkeit und Adrenalin, sondern um das Genießen der Natur und des Sports. Langlaufski sind schmaler und länger als normale Ski und haben spezielle Befestigungen für die Schuhe. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden und gleichzeitig fit zu bleiben.

Eishockey

Wer gerne in einer Gruppe sportliche Aktivitäten ausübt, sollte unbedingt das Eishockey beim Wintercamping ausprobieren. Eishockey gilt als neuer Trend in der Sportlandschaft. Alles, was man dazu braucht, sind Schlittschuhe, Stöcke und einen Puck. Viele Campingplätze bieten sogar spezielle Eisbahnen für Eishockey an. Das Spiel ist nicht nur gut für die Kondition und Koordination, sondern macht auch viel Spaß und stärkt das Gruppengefühl.

Splitboard Touren

Splitboard Touren sind eine weitere spannende Möglichkeit für sportliche Aktivitäten beim Wintercamping. Dabei werden Snowboards verwendet, die in der Mitte auseinandergeklappt werden können und somit als Tourenski genutzt werden können. Mit dem Splitboard kann man dann auf eigene Faust Berggipfel erklimmen und anschließend wieder abfahren. Das ist die perfekte Kombination aus Wandern und Snowboarden.

Fazit

Beim Wintercamping gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig die Natur zu genießen. Egal ob Schneeschuhwandern, Eislaufen oder Eishockey – für jeden ist etwas dabei. Wichtig ist nur, sich warm anzuziehen und auf die richtige Ausrüstung zu achten. Vielleicht entdeckt man beim nächsten Wintercamping-Trip sogar eine neue Lieblingsaktivität! Also probiere ruhig mal etwas Neues aus und mache dein Wintercamping zu einem unvergesslichen Abenteuer. So bleibt die Zeit im Schnee auch ohne Skifahren garantiert nicht langweilig!

Sportliche Aktivitäten beim Wintercamping in Österreich – es muss nicht immer Skifahren sein!

Reisemobile
10 Must-Haves für das Schlafzimmer im Wohnmobil

Eine Reise ist schwer zu genießen, wenn man nicht gut schlafen kann. Hier sind unsere Must-haves fürs Schlafzimmer im Camper.

Solange wir unterwegs sind, ist der Camper unser Zuhause. Oft lassen wir ihn für viele Stunden am Tag zurück, während wir Wandern gehen, Stadttouren machen oder einfach die Atmosphäre des Campingplatzes genießen. Doch am Ende des Tages kehren wir immer zurück und wollen eine gute Ruhe und behüteten Schlaf haben, damit auch der nächste Tag eine Freude werden kann.

Das Schlafzimmer in deinem Wohnmobil ist der Ort, an dem du nach einem aufregenden Tag auf der Straße zur Ruhe kommst. Deshalb ist es wichtig, diesen Teil des Camper-Grundrisses so komfortabel und funktional wie möglich zu gestalten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns die Must-haves für das Schlafzimmer in deinem Wohnmobil ansehen, um sicherzustellen, dass du jede Nacht gut schläfst und erholt aufwachst.

Natürlich ist das Schlafzimmer im Camper normalerweise nicht direkt ein Zimmer im traditionellen Sinn. Besonders im Campervan ist dafür einfach nicht der Platz da und ein Bett ist üblicherweise ausklappbar, um es überhaupt unterbringen zu können, oder auf eine Ecke begrenzt. Doch das heißt nicht, dass es keine Standards gibt. Ein Bett und ein Schlafbereich müssen immerhin gewisse Erwartungen erfüllen!

1. Eine bequeme Matratze

Die Qualität deiner Matratze ist entscheidend für eine gute Nachtruhe und die absolute Basis deiner Schlaferfahrung. Investiere in eine hochwertige Matratze, die deinem Körper den nötigen Komfort und Halt bietet. Achte auch darauf, dass die Matratze die richtige Größe für dein Bett im Wohnmobil hat und gut belüftet ist, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Besonders im oft schlecht belüfteten Innenraum eines Reisemobils, kann sich Schimmel leicht unbemerkt ausbreiten!

2. Bettwäsche und Bettzeug

Hochwertige Bettwäsche und Bettzeug sind ein Muss für dein Schlafzimmer im Wohnmobil. Wähle atmungsaktive, bequeme Materialien, die sich angenehm auf der Haut anfühlen. Du willst aber nach Möglichkeit nicht das dickste Deckenmaterial verwenden, da dadurch das Verstauen des Bettzeugs schwieriger wird. Daher solltest du auch auf platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Bettwäsche achten, vielleicht eine Bank mit hohlem Innenraum, die bei Nacht in ein bett umgewandelt werden kann?

3. Verdunkelungsvorhänge oder Rollos

Eine erholsame Nachtruhe kann durch Lichtstörungen beeinträchtigt werden. Investiere in Verdunkelungsvorhänge oder Rollos, um das Schlafzimmer abzudunkeln und unerwünschtes Licht draußen zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn du in den Sommermonaten campst, wenn die Tage länger sind. Und auch im Winter können die Vorhänge dabei helfen, die Wärme deiner Heizung im Camper und kalten Wind draußen zu halten!

4. Lüftung und Belüftung

Die Belüftung im Schlafzimmer ist entscheidend, um Frischluft zirkulieren zu lassen und Kondensation zu verhindern. Stelle sicher, dass du Fenster oder Lüftungsschlitze hast, die geöffnet werden können. Denke auch an Insektenschutz, um unerwünschte Gäste draußen zu halten. Besonders im Sommer sind sowohl kühle Luft in der Nacht als auch Mückenschutz unverzichtbar.

5. Stauraum und Organisation

Da der Platz im Wohnmobil begrenzt ist, ist effiziente Stauraumnutzung entscheidend. Denke an Schränke, Regale oder Schubladen, um deine Kleidung und persönlichen Gegenstände ordentlich zu verstauen. Verwende Aufbewahrungslösungen, die den vorhandenen Platz optimal nutzen. Ein guter Tipp hier ist den vertikalen Raum der Wände für die Lagerung zu nutzen, an dem du sonst ohnehin nichts unterbringst! Ein Hängeschrank kann hier Wunder wirken.

6. Leselampen und Nachttische

Beleuchtung ist im Camper immer wichtig, doch bei Nacht kannst du dich eben nicht auf das klassische Naturlicht verlassen. Für gemütliche Abende im Bett brauchst du Leselampen und am besten auch Nachttische. Wähle kompakte, wandmontierte Lampen, um Platz auf dem Nachttisch zu sparen, Platz, den du stattdessen für Bücher, Brillen und andere persönliche Gegenstände benutzen kannst.

7. Gemütliche Dekoration und persönlicher Touch

Wie daheim willst du dich im Schlafzimmer natürlich so bequem wie möglich fühlen. Mache das Schlafzimmer zu deinem persönlichen Rückzugsort, indem du es mit Dekorationselementen und persönlichen Gegenständen verschönerst. Bilder, Wandbehänge oder Souvenirs von deinen Reisen können den Raum persönlicher gestalten und dir das Gefühl eines gemütlichen Zuhauses geben. Bau einfach einen Schlafplatz auf, an dem du dich wohl und wohlig fühlst.

8. Notfalllösungen und Rauchmelder

Sicherheit ist immer wichtig, auch im Schlafzimmer deines Wohnmobils. Stelle sicher, dass du einen Rauchmelder anbringst, sowie ein Warnsignal, sollten Gaskocher oder Gasheizung ein Leck haben. Im Schlaf bekommst du so einen Zwischenfall vielleicht erst zu spät mit, was tödliche Konsequenzen haben kann…

9. Schalldämmung

Da das Leben im Wohnmobil oft von den nächtlichen Geräuschen der Umgebung begleitet wird, kann Schalldämmung bei Nacht ein wahrer Segen sein. Das gilt auch nicht nur bei Naturgeräuschen, auch ein Campingplatz mit einem jüngeren Klientel kann es bei Nacht schwer machen, auch nur ein Auge zuzudrücken. Bring am besten schalldämmende Materialien an den Wänden oder Decken an, um eine gesunde Nachtruhe zu gewährleisten.

10. Persönlicher Komfort

Dein persönlicher Komfort ist am Ende das Wichtigste, wenn du in deinem Reisemobil gut schlafen willst. Denke an Extras wie ein spezielles Kissen oder eine Decke, die dir den besten Schlaf ermöglichen, vielleicht etwas, das dir auch zu Hause in einer schweren Nacht beim Einschlafen hilft. Dein Wohlbefinden ist von größter Bedeutung, wenn es darum geht, die Straße zu genießen und erholt aufzuwachen.

Fazit: Ein gemütliches Schlafzimmer für unterwegs

Ein gemütliches Schlafzimmer in deinem Wohnmobil ist der Schlüssel zu erholsamen Nächten und einem angenehmen Aufwachen. Die Wahl der richtigen Matratze, Bettwäsche und Bettzeug, die Einrichtung des Schlafzimmers mit Stauraum und persönlicher Dekoration, sowie die Berücksichtigung von Komfort und Sicherheit sind entscheidend. Vergiss nicht, deinem Schlafzimmer im Wohnmobil einen persönlichen Touch zu verleihen, um dich wie zu Hause zu fühlen, egal wohin dich deine Abenteuer führen.

10 Must-Haves für das Schlafzimmer im Wohnmobil

Zubehör & Test
Decken und Kissen - Textilien und andere Wärmespender für deinen Camper

Die Tage werden kürzer und im Camper wird es kühl. Doch mit den richtigen Decken und Kissen kannst du stilvoll warm bleiben!

Der Herbst hält Einzug und der Winter rückt merkbar näher. Und während die Tage kälter werden, stellen viele von uns ihre Camper ab und schalten sie erst im neuen Jahr wieder ein. Doch gerade im Herbst kann campen besonders schön sein! Besonders wenn dein Camper eine Wohnmobilheizung hat, gibt es wirklich keine Ausrede. Und auch ohne gibt es einfache, günstige Methoden, wie du es auch im späten Herbst wohlig warm im Camper haben kannst.

Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das oft übersehen wird, aber die Gemütlichkeit und den Stil deines Campers erheblich beeinflusst: Textilien und Wärmespender. Wir sprechen über Farben, Stoffe und wie du mit schaffellartigen Akzenten, Dekokissen, Bettwäsche und vielem mehr deinen Camper in ein behagliches Zuhause auf Rädern verwandeln kannst.

Bevor wir in die Einzelheiten eintauchen, ist es wichtig zu beachten, dass deine persönlichen Vorlieben und der Stil deines Campers eine große Rolle bei der Auswahl von Textilien spielen. Wenn du den Innenraum deines Campers gestaltest, solltest du sicherstellen, dass die Farben und Stoffe zu deinem Geschmack passen und ein einladendes Ambiente schaffen. Hier sind einige Überlegungen, die du dir vielleicht durch den Kopf gehen lassen solltest:

  • Helle und luftige Farben: Helle Farbtöne verleihen deinem Camper ein offenes und einladendes Gefühl. Weiße, beige oder pastellfarbene Textilien können den Raum größer wirken lassen und schaffen auch ein Gefühl von Klasse.
  • Gemütlichkeit mit Erdtönen: Eine ganz andere Richtung, aber nicht weniger angenehm: Wenn du dich für ein gemütliches Ambiente entscheidest, sind Erdtöne wie Braun, Grau und Grün eine großartige Wahl. Sie strahlen Wärme und Behaglichkeit aus und sind besonders im Herbst willkommen.
  • Farbige Akzente: Farbige Akzente in Form von Kissen, Vorhängen oder Decken können deinem Camper einen Hauch von Persönlichkeit verleihen. Wähle Farben, die zu deinem Stil passen und übertreibe es nicht, sonst kann sich das Farbenspiel schnell erdrückend anfühlen.
  • Muster und Texturen: Kombiniere verschiedene Muster und Texturen, um visuelles Interesse zu schaffen. Karos, Streifen oder Blumenmuster können einen Hauch von Eleganz oder rustikalem Charme verleihen. Auch hier ist aber Vorsicht geboten, wenn du deinen Camper nicht visuell überladen willst!

Schaffell – Gemütlichkeit und natürliche Wärme

Schaffell ist ein beliebter Textilien- und Wärmespender, der deinem Camper eine rustikale und gemütliche Atmosphäre verleiht. Dazu kommt auch, dass ein Schaffell eine natürliche Assoziation mit sich bringt, die deinen Camper lebendiger wirken lässt! Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Schaffell in deinem Camper verwenden kannst:

  • Schaffell-Teppiche: Ein Schaffell-Teppich auf dem Boden verleiht deinem Camper eine kuschelige Note und hält deine Füße warm. Pass nur auf, dass du deine Schuhe nicht im Camper trägst, sonst sieht das schnell nicht mehr schön aus.
  • Schaffell-Decken: Eine Schaffell-Decke auf dem Sofa oder Bett sorgt nicht nur für Wärme, sondern sieht auch stilvoll aus. Besonders wenn dir das Campen mit Hund gefällt, ist bestimmt auch dein Vierbeiner über die bequeme Decke als Unterlage glücklich!
  • Sitzauflagen und Kissen: Schaffell-Sitzauflagen oder Kissen sind nicht nur bequem, sondern auch ein Hingucker. Sie bieten zusätzliche Polsterung und sind besonders gemütlich.
  • Schaffell-Wurf: Ein Schaffell-Wurf über den Stuhl oder das Sofa verleiht deinem Camper ein luxuriöses Flair und hält dich warm, wenn es draußen kühler wird. Du würdest dich wundern, wie viel Wärme ein einziges Fell spenden kann!

Dekokissen – Farben, Muster und Persönlichkeit

Dekokissen sind eine großartige Möglichkeit, Farben, Muster und Persönlichkeit in deinen Camper zu bringen. Auch ein sonst eher steriler Camper kann mit ein paar Kissen sehr leicht aufgewertet werden. Hier sind einige Tipps zur Auswahl von Dekokissen:

  • Farbliche Abstimmung: Wähle Dekokissen, die zu den Farben deines Camper-Innenraums passen. Sie können als visuelle Details dienen oder den Raum aufhellen. Besonders mit so etwas Kleinem wie einem Kissen, kannst du einfach einen Akzent setzen, der nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.
  • Verschiedene Größen: Kombiniere verschiedene Kissen in Bezug auf Größe und Form, um visuelles Interesse zu schaffen. Wenn alle gleich aussehen, erweckst du schnell ein Möbelhausgefühl, das deinem mobilen Daheim das Leben aussaugt.
  • Muster und Texturen: Kissen mit verschiedenen Mustern und Texturen fügen Tiefe und Stil hinzu. Denke an Streifen, geometrische Muster oder Rüschen für einen vielseitigen Look. So kannst du Dreidimensionalität in den kleinen Camper-Innenraum bringen!
  • Persönlicher Touch: Personalisierte Kissen mit Sprüchen, Bildern oder Zitaten können deinem Camper eine persönliche Note verleihen. Ehe du ein Zitat an die Wand hängst, druck es auf ein Kissen!

Bettwäsche – Schlafkomfort und Stil

Natürlich gibt es ein Stück Stoff, um das du im Camper so oder so nicht umhinkommst: Die Bettdecke! Die Wahl der richtigen Bettwäsche ist entscheidend, um eine erholsame Nachtruhe und einen stilvollen Schlafbereich zu schaffen. Hier sind einige Gedanken zu dem Thema:

  • Bequeme Materialien: Wähle Bettwäsche aus bequemen Materialien wie Baumwolle oder Mikrofaser, die sich angenehm auf der Haut anfühlen. Nirgendwo ist ein angenehmes Gefühl auf der Haut so wichtig wie in deinem Bett.
  • Farbkoordination: Die Farben deiner Bettwäsche sollten zum Gesamtdesign deines Camper-Innenraums passen. Sie können die Farbpalette ergänzen oder sogar einen Kontrast darstellen, wenn du dein Bett visuell hervorheben möchtest.
  • Mehrere Sets: Es ist hilfreich, mehrere Sets von Bettwäsche zu haben, so dass du sie regelmäßig wechseln kannst. Dies erleichtert die Pflege und hält das Bett frisch und erlaubt dir nebenbei auch, das visuelle Flair deines Campers nach Belieben anzupassen.

Pflege und Reinigung – Ein Muss

Natürlich: Egal, welche Textilien du in deinem Camper verwendest, die Pflege und Reinigung sind entscheidend, um sie in gutem Zustand zu halten. Denke daran, dass Camper oft schmutzig werden, daher ist es wichtig, die Textilien regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Folge den Pflegeanweisungen auf den Etiketten und halte deine Textilien frisch und einladend. Das geht auch nicht nur zu Hause, Münzwaschanlagen finden sich in den meisten Städten!

Fazit: Dein Camper, dein Stil

Dein Camper sollte nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Zuhause auf Rädern sein. Die Auswahl von Farben, Stoffen, Schaffell, Dekokissen und Bettwäsche kann dazu beitragen, deinen Camper in einen gemütlichen und stilvollen Rückzugsort zu verwandeln. Vergiss nicht, dass es letztendlich um deinen persönlichen Stil und deine Vorlieben geht. Mach deinen Camper zu deinem eigenen, einzigartigen Rückzugsort auf Rädern, in dem du die Freiheit der Straße und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kannst.

Decken und Kissen - Textilien und andere Wärmespender für deinen Camper

Zubehör & Test
Das Dachzelt am Camper - Pro und Contra

Im Camper ist einfach nicht genug Platz für dich? Finde heraus, ob ein Dachzelt die richtige Lösung für dich ist!

Das größte Problem, das man im Van Life hat, ist freier Platz! Doch eben, weil diese Tatsache so offensichtlich ist, gibt es ebenso viele Lösungen. Wir haben schon in der Vergangenheit einige unserer liebsten Dachzelt-Ideen vorgestellt, doch heute wollen wir und das Thema einmal genauer ansehen.

Dachzelte bieten schicke Übernachtungsmöglichkeiten und erfreuen sich unter Campern nicht umsonst größerer Beliebtheit. Sowohl bei erfahrenen Campern als auch bei Neueinsteigern sind sie ein heiß diskutiertes Thema. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Dachzelten, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, ob ein Dachzelt zu deinem Camper passt. Los geht's!

Pro: Gründe für ein Dachzelt am Camper

Wir lieben Dachzelte. Auf einer langen Reise kannst du, zumindest wenn du auch nur ein wenig wie ich bist, willst du nach einer langen Reise einfach kein Zelt mehr aufbauen, aber du brauchst den Platz im Camper auch für alles Mögliche, was kein Bett ist. Ein Dachzelt kann hier die Lösung bieten!

  1. Abenteuerlustig: Bist du eher chaotisch und gewagt und willst dich nicht zu sehr auf ein spezifisches Ziel versteifen, bevor du aufbrichst? Dachzelte verleihen deinem Camper eine Extraportion Abenteuer. Du kannst praktisch überall dein Lager aufschlagen, solange du einen geeigneten Parkplatz findest.
  2. Schnell aufgebaut: Im Gegensatz zu herkömmlichen Zelten, die Bodenarbeit und Stangenmontage erfordern, sind Dachzelte blitzschnell aufgebaut. In wenigen Minuten kannst du vom Fahren zum Schlafen übergehen. Wenn du also nach einer langen Reise nicht mehr viel Energie hast, ist das Dachzelt eine tolle Option!
  3. Komfortabel und erhöht: Dachzelte bieten eine bequeme Matratze und bringen dich in sicherer Höhe über den Boden. Das schützt dich nicht nur vor Kälte und Feuchtigkeit, die normalerweise die größten Feinde des Zeltenden sind, sondern auch vor unerwünschten Besuchern wie wilden Tieren oder Insekten.
  4. Vielseitigkeit: Dachzelte passen auf die meisten Fahrzeugtypen, sei es ein SUV, ein Geländewagen oder ein klassischer Camper. Du musst also nicht zwangsläufig deinen gesamten Camper umbauen, damit du eins installieren und auf Reisen nutzen kannst!
  5. Großer Schlafkomfort: Im Vergleich zu aufblasbaren Matratzen oder Isomatten, die du in herkömmlichen Zelten nutzen würdest, bieten Dachzelte in der Regel besseren Schlafkomfort, da sie Matratzen auf Niveau eines richtigen Bettes haben. Ein Vorteil des festen Einbaus!
  6. Spektakuläre Ausblicke: Wenn du in einem Dachzelt übernachtest, eröffnen sich dir spektakuläre Ausblicke. Du wachst auf und kannst direkt aus dem Fenster in die Natur blicken, von einer erhöhten Position über dem Camper. So etwas kannst du sonst nie beim Campen erleben.

Contra: Gründe gegen ein Dachzelt am Camper

Ich habe bereits erwähnt, wie sehr ich ein Dachzelt liebe. Besonders, als ich mit dem Campen angefangen und Reisemobile eher geliehen als gekauft habe, habe ich immer einen Camper mit Dachzelt genommen. Doch jetzt, wo ich meinen eigenen Camper habe, musste ich leider auf das Dachzelt verzichten. Warum? Hier sind einige Gründe, die mir in die Quere kamen:

  1. Kosten: Dachzelte können teuer sein. Die Anschaffung eines qualitativ hochwertigen Modells und gegebenenfalls eines Dachträgersystems kann ins Geld gehen. Für mich war das nicht der größte Faktor, für den Camper geht ohnehin viel Geld drauf, aber es hat auch wirklich nicht geholfen.
  2. Auf- und Abbau: Während das Aufstellen eines Dachzeltes schnell vonstattengeht, kann das Zusammenklappen und sichere Verstauen zeitaufwendig sein, besonders wenn du es alleine machen musst. Einfache Anreise, schwierige Abreise, besonders im Vergleich dazu, das Bett einfach im Camper zu haben.
  3. Gewicht und Windwiderstand: Dachzelte können das Gesamtgewicht deines Fahrzeugs erhöhen und den Treibstoffverbrauch beeinflussen. Zudem erhöht sich der Windwiderstand, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und eingeschränkter Fahrdynamik führen kann. Für mich war das das größte Problem, weil es bei der Gesamtmasse wirklich knapp wurde.
  4. Mangel an Privatsphäre: Da du in der Regel oben auf deinem Fahrzeug übernachtest, kann die Privatsphäre ein Problem sein, besonders wenn andere Camper in der Nähe sind. Ein Dachzelt hat meistens Fenster, was tolle Aussicht bietet, aber auch riskiert, dass Leute hineinschielen.
  5. Keine permanente Basis: Ein Dachzelt ist keine permanente Basis, du musst es nach jeder Übernachtung wieder abbauen. Das kann ermüdend sein, wenn du längere Zeit unterwegs bist. Mit dem Bett im Camper kannst du einfach stehen bleiben und sofort ins Bett hüpfen. Auch bei der Abreise musst du dir keine Sorgen machen.
  6. Wenig Bewegungsfreiheit: Im Vergleich zu einem ausgebauten Camper fehlt dir in einem Dachzelt die Möglichkeit, im Inneren herumzulaufen, dich aufzurichten oder Ausrüstung zu verstauen. Besonders wenn du etwas höher gewachsen bist, musst du im Dachzelt wahrscheinlich kriechen.

Die Entscheidung, ein Dachzelt für deinen Camper zu nutzen, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es bietet Abenteuerlustigen und Reisenden, die Wert auf schnellen Auf- und Abbau legen, eine großartige Option. Wenn du jedoch Wert auf Komfort, Privatsphäre und Bewegungsfreiheit legst, könnte ein ausgebauter Camper oder ein Wohnmobil die bessere Wahl sein.

Es ist wichtig zu bedenken, dass es keine einheitliche Antwort gibt, ob ein Dachzelt zu dir passt oder nicht. Deine Entscheidung sollte von deinem Reisestil, deinem Budget und deinen persönlichen Vorlieben abhängen.

Unser Rat: Wenn du die Möglichkeit hast, probiere ein Dachzelt aus, bevor du eine Entscheidung triffst. Das gibt dir ein Gefühl dafür, wie es ist, in einem Dachzelt zu übernachten, und ob es zu deinem Campingstil passt.

Egal, wofür du dich entscheidest, denke daran, dass das Camping-Erlebnis an erster Stelle stehen sollte. Es geht darum, die Natur zu genießen, neue Orte zu entdecken und Erinnerungen zu sammeln. Ob in einem Dachzelt oder in einem ausgebauten Camper, die Freiheit der Straße und die Schönheit der Natur erwarten dich.

Das Dachzelt am Camper - Pro und Contra

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.