Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Reisemobile
Camper auswintern: So bereitest du dich auf die Hauptsaison vor!

Mit der kommenden Saison kommt auch die Zeit, den Camper wieder Reisefest zu machen. Hier sind unsere Tipps zum Auswintern!

Endlich ist es soweit! Die Vögel zwitschern, die Sonne lässt sich öfter blicken, die Temperaturen klettern langsam aber sicher nach oben und die Campinglaune steigt. Für uns Camper bedeutet das eine Sache: Es ist höchste Zeit, unseren geliebten Camper aus dem Winterschlaf zu wecken und ihn auf die kommende Saison vorzubereiten.  Also elche bessere Zeit gibt es, als jetzt?

Aber bevor wir uns in die Aufregung stürzen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um uns richtig vorzubereiten. Denn das Auswintern unseres Campers ist nicht nur ein simples Wecken aus dem Winterschlaf, sondern eine wichtige Phase, um sicherzustellen, dass er die kommenden Abenteuer unbeschadet übersteht. Denn ein Camper, der sich lange Zeit nicht bewegt hat, besonders unter widrigen Winterbedingungen, kann einiges an Schaden einstecken…

Während unser Camper seinen wohlverdienten Winterurlaub hält, können bei ihm verschiedene Probleme auftreten. Feuchtigkeit kann sich in den Ecken und Winkeln sammeln, was zu Schimmelbildung führen kann. Batterien können entladen sein oder sogar beschädigt werden. Und wenn wir unseren Camper einfach so belassen, wie er ist, könnten wir im schlimmsten Fall mit ernsthaften Schäden konfrontiert werden, die nicht nur teuer sind, sondern auch unsere geplanten Ausflüge gefährden könnten.

Besonders wenn wir nicht erst im Oktober oder November für das Jahr Abschied von unserem Wohnmobil oder Wohnwagen gemacht haben, sondern vielleicht schon im August das letzte Mal unterwegs waren, kann der Zahn der Zeit eine ganze Menge angerichtet haben. Daher ist es entscheidend, unseren Camper gründlich auszuwintern und ihn auf Herz und Nieren zu überprüfen, bevor er wieder auf die Straße geht.

Schäden erkennen und beheben

Während des Auswinterns ist es wichtig, besonders auf mögliche Schäden zu achten, die während der Winterpause entstanden sein könnten. Wir haben beim Werkzeug bereits einige erwähnt, doch hier sind die, die ich immer am meisten im Blick habe.

  1. Feuchtigkeit und Schimmel: Überprüfe alle Ecken und Winkel auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Für mich ist diese Arbeit sowohl die anstrengendste als auch die wichtigste. Leider kann man hier nicht einfach eine Anzeige legen, man muss wirklich mit dem ganzen Körper ran und jede Ecke absuchen. Reinige gründlich und lüfte den Camper aus, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten.
  2. Batteriezustand: Überprüfe den Ladezustand deiner Batterie und lade sie gegebenenfalls auf. Beschädigte Batterien sollten ersetzt werden, um unerwartete Ausfälle während der Fahrt zu vermeiden. Wenn du eine Powerstation mitführst, gilt hier dasselbe, besonders wenn du sie über den Winter nicht genutzt hast. Ein Funktionalitätscheck ist besser, als die schlimme Überraschung während der Reise.
  3. Dichtungen und Abdichtungen: Kontrolliere alle Dichtungen und Abdichtungen an Türen, Fenstern und anderen Öffnungen. Ersetze beschädigte Dichtungen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Stelle sicher, dass die Dichtung von Fenstern und Türen gut den Winter überstanden hat. Auch ein Schmiermittel schadet bei Fenstern und Türen nicht, wenn du willst, dass sie sich ohne Macken öffnen und schließen.
  4. Reifen: Überprüfe den Zustand und den Luftdruck der Reifen. Die Umstellung zwischen verschiedenen Lufttemperaturen über die kalten Monate hat meistens einen negativen Effekt auf den Reifendruck. Besonders wenn du nicht zu den Wintercampern gehörst und somit nicht jährlich zweimal die Reifen austauschst, ist ein Reifencheck im Frühjahr unerlässlich. Tausch sie aus, wenn es unbedingt nötig ist, oder nutze ein Reparaturkit. Vergiss nicht, auch das Reserverad zu kontrollieren, sollte dein Camper ein solches haben. Nicht nur der Reifendruck ist hier wichtig, da besonders Gummi bei Kälte spröde werden kann.
  5. Gas- und Wasserversorgung: Teste die Gas- und Wasserversorgung auf Lecks, Verunreinigungen und Beschädigungen. Stelle sicher, dass alle Anschlüsse sicher und intakt sind, am besten in einer sicheren Umgebung. Niemand will erst auf der Reise ein Gasleck oder einen Wasserschaden bemerken.

Das richtige Werkzeug zum Auswintern

Bevor wir überhaupt damit beginnen, unseren Camper aus dem Winterschlaf zu holen, sollten wir sicherstellen, dass wir das richtige Werkzeug parat haben. Hier sind einige Dinge, die du bereithalten solltest, wenn du alles relevante überprüfen willst:

  1. Reinigungsmittel und -geräte: Eine Menge ordentlicher Reinigungsmittel ist unerlässlich, um Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Camper zu entfernen. Besonders wichtig ist hier der richtige Frischtankreiniger, mit dem wir unsere Frischwassertanks reinigen und warten können, aber auch der richtige Reiniger für die Fenster oder das Äußere des Campers kann nicht schaden.
  2. Batterieladegerät: Am besten ist hier ein sogenanntes Batterieerhaltungsgerät, das die Batterie nicht nur auflädt, sondern sie auch in einem optimalen Ladezustand hält. Das schont die Batterie auf lange Zeit, damit du länger etwas von ihr hast.
  3. Reifendruckprüfer: Ohne Reifen kommst du natürlich nicht voran. Daher empfiehlt sich hierfür direkt ein Gerät, mit dem man es an Ort und Stelle testen kann und nicht erst zur nächsten Tankstelle fahren muss, was mit einem einfachen Reifendruckprüfer erreicht ist.
  4. Dichtungsmittel: Hier gilt - ein ordentliches Mittel hilft vor dem bösen Erwachen. Eine klare Empfehlung. Es gibt viele Dichtungsmittel, doch ein starkes lohnt sich für Camper, da die Dichtungen hier viele verschiedene Wetterbedingungen durchleben müssen.

Fazit

Das Auswintern unseres Campers mag lästig sein, doch das macht es nicht weniger wichtig. Wenn  wir uns gründlich um unseren Camper kümmern, können wir sicherstellen, dass er uns sicher und zuverlässig an unsere Traumziele bringt. Es ist besser, wir bemerken einen teuren Schaden daheim, als auf einer Straße im Ausland. Und mit der richtigen Pflege muss es ja auch gar nicht Schäden kommen. Also schnapp dir dein Werkzeug und mach dich bereit für die Hauptsaison - dein Camper und unzählige Abenteuer warten bereits auf dich!

Camper auswintern: So bereitest du dich auf die Hauptsaison vor!

Abenteuer
Camping auf kleinem Budget: Wie du mehr aus deinem Camperurlaub herausholen kannst

Wie kannst du das beste aus deinem Campingurlaub herausholen, ohne die Kasse sprengen zu müssen? Wir geben Tipps!

Camping ist nicht mehr so günstig, wie es früher einmal den Ruf hatte. Es gibt viele Hobbys, die teuer werden können, sei es ein Sport, der viel Ausstattung braucht, oder ein Hobby wie Woodworking, für das neben Rohmaterialien auch teures Werkzeug gebraucht wird. Das Campen ist da in einer ganz anderen Kategorie. Ein Wohnmobil ist quasi ein zweites Auto, ein Wohnwagen ein zweites Zuhause auf Rädern. Beide liegen üblicherweise im fünfstelligen Bereich, wenn es um Anschaffungskosten geht, und können sogar darüber hinausschießen. Und dann kommen jährliche Wartung, die Anschaffung und Zubehör und viele weitere Unkosten dazu, von Benzin ganz zu schweigen. Viel Geld bleibt danach nicht übrig, auch wenn du einen guten Deal findest.

Aber das heißt nicht, dass du deinen Traum von endlosen Abenteuern aufgeben musst, nur weil dein Budget begrenzt ist. Mit ein paar cleveren Tricks und ein bisschen Planung kannst du deine Camperreisen so gestalten, dass du mehr Geld in der Tasche hast, um die Schönheit der Natur zu genießen. Wenn du dein Reisefahrzeug erstmal hast, kannst du den Rest zu einem niedrigeren Preis erreichen, als du vielleicht denkst. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Camperurlaub herausholen kannst, ohne dabei dein Bankkonto zu sprengen.

1. Suche nach günstigen Campingplätzen

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Geld zu sparen, ist die Wahl des richtigen Campingplatzes. Statt teurer Campingresorts solltest du nach preiswerten Alternativen wie staatlichen oder kommunalen Campingplätzen suchen. Diese bieten oft grundlegende Annehmlichkeiten zu einem Bruchteil der Kosten. Vielleicht hast du dann hier nicht die All-Inclusive-Erfahrung, die du beim Glamping erleben kannst, doch dafür kommst du auf einem deutlich erträglicheren Budget an deine Erfahrung. Besonders wenn du ohnehin nicht vorhast, die ganze Zeit auf dem Platz zu verbringen, sondern ihn eher als Anlaufstelle für eine Städtereise oder Zeit an einem von Deutschlands Seen nutzt, tut es absolut auch ein weniger ausgebauter Platz.

2. Reise in der Nebensaison

Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist die Wahl der Reisezeit. In der Nebensaison sind die Campingplatzgebühren oft deutlich niedriger als in der Hochsaison. Außerdem sind die Plätze weniger überfüllt, was bedeutet, dass du mehr Ruhe und Privatsphäre genießen kannst. Schon leicht losgelöst von den beliebtesten Sommermonaten kannst du hier viel sparen. Fährst du beispielsweise statt im August eher im September in den Campingurlaub, kannst du oft mit deutlich angenehmeren Preisen rechnen. Plane deine Reise also wenn du kannst außerhalb der deutschlandweiten Ferienzeiten, um Geld zu sparen und den Massen zu entkommen.

3. Bereite deine eigenen Mahlzeiten zu

Das Essen geht oft einen großen Teil deines Reisebudgets aus. Wer an einen aufregenden Ort fährt, will natürlich auch die regionale Küche kosten, weshalb man in vielen Fällen zu oft ins Restaurant fährt. Wer in einem Hotel übernachtet, hat in vielen Fällen kaum eine andere Wahl. Doch im Wohnmobil oder Wohnwagen sieht das anders aus!

Anstatt in Restaurants zu essen, solltest du versuchen, so viel wie möglich selbst zu kochen. Investiere in einen tragbaren Campingkocher, um selbst leckere Mahlzeiten zuzubereiten. Kaufe deine Lebensmittel in Supermärkten oder auf lokalen Märkten, anstatt teure Restaurants zu besuchen. Auf diese Weise kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Freiheit genießen, deine eigenen kulinarischen Kreationen zu kreieren.

4. Nutze Rabatte und Mitgliedschaften

Vergiss nicht, nach Rabatten und Mitgliedschaften zu suchen, die dir helfen können, Geld zu sparen. Diese lassen sich heutzutage auch sehr leicht im Internet finden, wo viele Tourismusseiten um die besten Preise gegeneinander kämpfen. Viele Campingplätze bieten auch Ermäßigungen für Mitglieder von Campingverbänden oder bestimmten Altersgruppen an. Überlege auch, ob sich eine Mitgliedschaft in einem Wohnmobilclub lohnt, der Vergünstigungen auf Campinggebühren, Tanken und sogar Versicherungen bieten kann.

5. Sei sparsam mit Ressourcen

Um zusätzlich Geld zu sparen, solltest du sparsam mit Ressourcen wie Wasser und Strom umgehen. Das gilt daheim wir im mobilen Zuhause. Während auf vielen Campingplätzen Wasser- und Stromkosten pauschal berechnet werden, wird deine Nutzung auf anderen individuell getaktet und nach Nutzung berechnet. Kosten, die du am Ende zahlen musst. Vermeide übermäßigen Wasserverbrauch, indem du kurze Duschen nimmst und Geschirr sparsam spülst. Schalte elektrische Geräte aus, wenn sie nicht benötigt werden, und nutze Solarenergie, um deine Batterien aufzuladen, wenn möglich. Auf diese Weise kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen, selbst wenn keine Extrakosten anfallen sollten.

Fazit: Kleine Abstriche für große Ersparnisse

Camping auf kleinem Budget erfordert ein bisschen Planung und Kreativität, aber es ist absolut möglich, eine fantastische Camperreise zu genießen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Suche nach günstigen Campingplätzen, reise außerhalb der Hochsaison, koche deine eigenen Mahlzeiten, nutze Rabatte und sei sparsam mit Ressourcen. Auf diese Weise kannst du deine Abenteuer in der Natur voll auskosten, ohne dabei dein Bankkonto unnötig zu belasten. Wohnwagen und Wohnmobil sind von sich aus schon teuer genug, deine Reise muss da nicht auch noch die Bank sprengen!

Camping auf kleinem Budget: Wie du mehr aus deinem Camperurlaub herausholen kannst

VanLife
Trinkwasser im Camper: Das musst du als Solocamper wissen!

Wir haben hier für dich die wichtigsten Tipps zur Wasserversorgung auf deinem nächsten Camping-Soloabenteuer.

Egal, ob du ein erfahrener VanLifer bist oder gerade erst in die Welt des Campings eintauchst, eines ist klar: Wasser ist lebenswichtig, besonders wenn du unterwegs bist. Diese Aussage sollte wohl für niemanden eine Neuigkeit sein. Doch wie wichtig es besonders für Camper ist, immer ausreichend Trinkwasser mit sich zu führen, kann oft überraschend sein.

Ich campe schon mein ganzes Leben, doch mit einem Campervan bin ich erst seit wenigen Jahren unterwegs. Ich erinnere mich noch, dass Trinkwasser früher nie ein großes Thema für mich war. Klar, ich hatte immer einige Flaschen dabei, doch die meisten Campingplätze haben ihre eigenen Wege, Trinkwasser abzuschöpfen. Daher hatte ich vor Ort meistens genug, auch ohne wirklich mitzudenken.

Ist man mit einem Campervan oder Wohnmobil unterwegs, bekommt Wasser plötzlich einen ganz neuen Stellenwert. Wie genau gehst du damit um? Wie viel Wasser brauchst du? Und was ist der beste Weg, um es zu transportieren? Musst du überhaupt welches mitnehmen, wenn du vor Ort ja einfach nachtanken kannst? Keine Sorge, jede dieser Fragen hat eine Antwort! Wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, die dir helfen können, dein Trinkwasser im Camper optimal zu managen.

Fangen wir mit der wichtigsten Frage an. Wenn Campingplätze ohnehin üblicherweise Frischwasser anbieten, das man sich meistens kostenlos abschöpfen kann, ist Trinkwasser transportieren überhaupt besonders wichtig? Immerhin ist im Camper ohnehin nie genug Lagerraum. Sollte ich ihn mit vollen Wasserkanistern füllen, wenn wir ohnehin Wasser am Zielort haben?

Die Antwort ist ein klares Ja! Egal, ob du für eine Nacht oder für mehrere Wochen unterwegs bist, du wirst Trinkwasser benötigen. Selbst wenn du planst, den Großteil deines Urlaubs auf einem Campingplatz zu verbringen, ist es wichtig, dass du immer genug Wasser griffbereit hast. Du weißt nie, was du vor Ort vorfindest, auch bei einem Campingplatz, den du schon besucht hast. Und nichts ist wichtiger als Wasserversorgung.

Die Menge an Trinkwasser, die du mitführen solltest, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer deiner Reise, der Anzahl der Personen im Camper und deinen persönlichen Gewohnheiten. Als Faustregel gilt jedoch, dass du pro erwachsener Person und Tag etwa 2-3 Liter Wasser einplanen solltest, für Kinder tun es im Fall der Fälle auch 1-2 Liter. Das mag wie viel erscheinen, aber bedenke, dass du Wasser nicht nur zum Trinken benötigst, auch zum Spülen oder Händewaschen ist Wasser unverzichtbar. Und so viel Wasser musst du meistens nicht mitführen, auf dem Campingplatz kannst du es ja unbegrenzt tanken.

Interessant hier: Wenn du tatsächlich für eine Weile unterwegs bist, bevor du den nächsten Campingplatz anreist, kannst du dein Wasser auch aus Trinkwasserbrunnen beziehen! Diese gibt es auch heute noch überall in Europa, du musst nur wissen, wo! Eine App wie Wassergeister oder Trinkwasser Unterwegs kann hier helfen, um deinen nächsten Wasseranschluss zu finden, wobei auch hier ein Wassefilter natürlich immer ratsam ist. Auch manche Camper-Apps weisen spezifisch auf Trinkwasserquellen hin.

Wofür wird das Trinkwasser im Camper alles genutzt?

Trinkwasser wird im Camper nicht nur zum Trinken verwendet, sondern auch zum Kochen, für die persönliche Hygiene und für die Reinigung. Denke daran, dass du für jede dieser Aktivitäten genügend Wasser einplanen solltest, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wir haben schon mehrmals über Frischwassertanks im Camper geschrieben, die du für zahlreiche Zwecke voll halten musst. Wenn dir das Wasser ausgeht, kann es schnell hässlich werden, besonders wenn du aus irgendeinem Grund vor Ort nicht nachtanken kannst.

Wie transportierst du dein Trinkwasser am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Trinkwasser im Camper zu transportieren. Eine beliebte Option sind Wasserkanister oder -tanks, die speziell für den Transport von Trinkwasser konzipiert sind. Diese gibt es in verschiedenen Größen und sie können leicht im Camper verstaut werden. Achte darauf, dass sie aus lebensmittelechtem Material bestehen und regelmäßig gereinigt werden, kontaminiertes Trinkwasser kann potenziell tödliche Konsequenzen haben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von wiederbefüllbaren Flaschen oder Wasserblasen. Diese sind besonders praktisch für Tagesausflüge oder Wanderungen, bei denen du Wasser mitnehmen möchtest, ohne den gesamten Kanister mitnehmen zu müssen. Aber im Camper selbst bist du mit einem großen Kanister besser am Start.

Ist Trinkwasser nur für VanLifer wichtig?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Mitnahme von Trinkwasser nur für VanLifer wichtig ist, oder für andere Camper, die eher Stellplätze als Campingplätze anfahren. Das stimmt jedoch nicht immer. Auch wenn du deinen Urlaub größtenteils auf einem Campingplatz verbringst, ist es wichtig, dass du immer genug Wasser griffbereit hast, sollte es mal zum Notfall kommen. Du kannst nie wissen, wann du es benötigen wirst, sei es zum Kochen, zum Auffüllen des Wassertanks deines Wohnmobils oder einfach nur zum Trinken.

Natürlich ist die Menge, die du brauchst, je nach deinen Bedingungen unterschiedlich. Wer die meiste Zeit auf einem gut ausgebauten Campingplatz verbringt, muss sich wirklich keine großen Sorgen machen. Mit 5 bis 8 Litern ist man eigentlich auf der sicheren Seite, so kann man unterwegs auch mal die Hände waschen und kommt den einen oder anderen Abend auch ohne Frischwasserzufuhr aus, auch wenn das Campinggeschirr gespült werden muss. Kanister in diesem Format nehmen auch noch nicht zu viel Platz ein und lassen sich gut verstauen. Manche Camper nehmen, um Gewicht zu sparen, noch weniger oder gar nichts mit (auf dem Campingplatz gibt es ja eigentlich immer Wasser), wobei mir das immer etwas zu riskant war.

Wer vorhat, ein paar Tage ohne Wasserzufuhr zu stehen, kommt wahrscheinlich mit einem 20 Liter Wasserkanister klar, der vor der Reise aufgefüllt wird, was aber wirklich nur für Solocamper Sinn macht, die kein übermäßiges Personengewicht mitführen müssen. Diese Menge findet man oft als ideal aufgeführt, wenn man nach Empfehlungen sucht, aber je nachdem, wie viel Gewicht man bereits mitführt, kann auch das zu viel sein. Wenn du aber länger stehen willst, ohne direkten Zugriff zu Frischwasser, kannst du mit noch mehr rechnen. Hier lohnt sich ein Tank mit 60 Litern, vielleicht sogar mit 80 Litern, wenn du ab und an duschen willst, auch wenn das für die meisten Camper definitiv zu viel Wassergewicht ist.

Fazit: Trinkwasser im Camper

Insgesamt ist es wichtig, dass du immer genug Trinkwasser im Camper hast, egal ob du ein erfahrener VanLifer oder ein gelegentlicher Campingplatz-Urlauber bist. Der zentrale Unterschied ist, wie viel du mitbringen musst und wie viel du vor Ort vorfinden kannst. Auf einem Campingplatz brauchst du dir keine großen Sorgen zu machen, hier kommt das Wasser sowohl aus dem Hahn als auch aus dem Laden, wenn es denn nötig ist. Doch wer sicher gehen will, hat immer etwas mehr dabei, als er bis zum nächsten Wasserhahn zu verbrauchen plant.

Trinkwasser im Camper: Das musst du als Solocamper wissen!

Zubehör & Test
Navigationssysteme für Camper - Was müssen sie können?

Der Markt ist voll mit Navigationssystemen für jede spezifische Nische. So findest du das richtige Navi für Camper!

Wenn du mit Campervan, Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, ist ein zuverlässiges Navigationssystem unerlässlich, um sicher und stressfrei ans Ziel zu gelangen, besonders wenn du unvertraute Ziele ansteuerst. Doch welche Funktionen sollte ein gutes Navigationssystem für Camper haben? Und reicht Google Maps aus, oder gibt es bessere Alternativen? Mit diesen Tipps behältst du den Durchblick und findest die besten Optionen.

Die meisten Autofahrer nutzen heute keine separaten Navigationssysteme mehr. Mit Google Maps und allgemein verfügbarem Internet ist die kostenlose Option auf dem Smartphone sehr attraktiv geworden. Dazu kommt auch, dass die meisten Neuwagen direkt mit eingebautem Bildschirm mit Navi kommen, wobei diese oft mit einem separaten Abonnement-System verbunden sind. Doch ist das genug für einen Camper?

Google Maps - Eine gute Basis?

Google Maps ist sicherlich eine beliebte Wahl für viele Camper, und es bietet eine solide Grundlage für die Navigation. Mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Routenplanung und Offline-Karten ist es eine praktische Lösung für spontane Ausflüge. Dazu kommt auch, dass die App kostenlos und auf so ziemlich jedem Smartphone vorinstalliert ist. Allerdings hat es auch seine Grenzen, besonders für Wohnmobilfahrer. Google Maps berücksichtigt oft nicht die spezifischen Anforderungen von Wohnmobilen, wie beispielsweise die Höhenbeschränkungen oder die Zugangsbeschränkungen für Wohngebiete. Auch die Suche nach Parkplätzen, die für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet sind, kann mit Google Maps schwierig werden. Wer jedoch nichts extra ausgeben möchte, ist hier gut am Start.

Was sollten gute Navigationssysteme für Camper können?

Aber natürlich geht auch immer mehr. Camper stellen Ansprüche an ein Navigationssystem, die für ein normales Kraftfahrzeug nicht relevant wären. Ein gutes Navigationssystem für Camper sollte über spezielle Funktionen verfügen, die auf die Bedürfnisse von Wohnmobilfahrern zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:

  1. Höhen- und Gewichtsbeschränkungen: Das Navigationssystem sollte in der Lage sein, Höhen- und Gewichtsbeschränkungen zu berücksichtigen, um unangenehme Überraschungen auf der Strecke zu vermeiden. Nicht jede Straße ist für hohe Fahrzeuge gedacht.
  2. Routenplanung für Wohnmobile: Apps und Navis für Camper bieten oft speziell angepasste Routen für Wohnmobile, die niedrige Brücken und andere Hindernisse vermeiden. Auch schmalere oder schlechter ausgebaute Straßen können so umgangen werden, da diese auch nicht immer für Camper geeignet sind.
  3. Campingplatzinformationen: Die Möglichkeit, Campingplätze entlang der Strecke zu finden und Informationen über ihre Ausstattung und Verfügbarkeit zu erhalten, ist sehr wichtig. So kann man, sollte doch mal kein Stellplatz verfügbar sein, leicht eine Alternative finden. Besonders für VanLifer ist die Möglichkeit, Plätze in der Nähe direkt im Navi zu vergleichen, sehr praktisch.
  4. Offline-Funktionen: Die Möglichkeit, Karten und Routen auch ohne Internetverbindung zu nutzen, ist ideal für abgelegene Gebiete mit schlechtem Empfang. Besonders in den Bergen, wo man viel in Tunneln unterwegs ist, oder weiter draußen auf dem Land, kann man auf Offline-Funktionalität nicht verzichten.
  5. Verkehrsinfos für Wohnmobile: Echtzeit-Verkehrsinformationen sind unverzichtbar, besonders dann, wenn sie spezifischen Bedürfnisse von Wohnmobilfahrern berücksichtigen, wie zum Beispiel Staus auf engen Straßen. Auch hier können Optionen für verschiedene Campervans und Reisemobile wichtig sein, da je nach Gewichtsklasse unterschiedliche Tempolimits anfallen.

Einige der besten Navigationssysteme für deutsche Camper

Jetzt, da wir geklärt haben, was ein Camper-Navi können muss, können wir uns die verfügbaren Optionen ansehen. Das Problem mit vielen Camper-Navis ist, dass sie eher für den amerikanischen Markt als den deutschen gemacht sind. Doch das heißt nicht, dass für deutsche Camper nichts verfügbar ist. Wir haben das Thema nur angeschnitten, doch diese vier Optionen haben es uns besonders angetan:

  1. Camper 770 LMT-D von Garmin: Dieses Navigationssystem wurde speziell für Wohnmobile entwickelt und bietet detaillierte Karten mit Campingplatzinformationen, Höhenprofilen und individuellen Routen für Wohnmobile. Wer Technologie will, die wirklich auf das Camper-Dasein zugeschnitten ist, macht hier keine Fehler. Der Preis reflektiert das allerdings. 
  2. Snooper Ventura Pro S6900: Hier finden wir ein weiteres beliebtes Navigationssystem für Wohnmobile mit speziellen Funktionen wie Höhen- und Gewichtsbeschränkungen sowie Campingplatzinformationen. In einer ähnlichen Preiskategorie wie das letzte bekommen wir alles, was ein Camper brauchen könnte. Die Vielfalt der Modellreihe von Snooper erlaubt auch, genau das richtige Gerät für das richtige Fahrzeug zu finden.
  3. TomTom GO Camper: Die Marke TomTom ist quasi Synonym mit Navigationsgeräten, so wie Tempo für Papiertaschentücher. Und ja, sie haben auch ein Modell speziell für Camper. Mit diesem Navigationssystem kannst du individuelle Routen für Wohnmobile planen und Campingplätze entlang der Strecke finden, in einer Hülle, mit der die meisten Autofahrer vertraut sein sollten.
  4. Sygic Caravan GPS Navigation: Du hast schon ein Smartphone und brauchst nicht noch ein Gerät, das du vor jeder Reise aufladen musst? Dann brauchst du vielleicht kein Navi, sondern die richtige Camper-App. Sygic Caravan GPS bietet spezielle Routen für Wohnmobile, Informationen über Campingplätze und Höhenbeschränkungen sowie Offline-Karten. Sygic bietet tatsächlich auch noch einige Variationen Ihrer App an, die speziell verschiedene Fahrzeugtypen und Fahrer ansprechen. Sygic Truck & RV Navigation wird von vielen Campern, besonders mit Wohnwagen, noch über die Caravan-Version empfohlen.
  5. Magic Earth: Wer eine Google Maps-ähnliche App will, die für Camper mehr Optionen bietet, der kann auch Magic Earth ausprobieren. Ebenfalls kostenlos wird hier erlaubt, Größe, Länge und Gewicht des Fahrzeugs für die Berechnung von idealen Routen anzugeben. Die Umstellung ist nicht allzu schwierig, wenn man bereits mit Maps vertraut ist und besonders für Camper wird hier deutlich mehr geboten, inklusive solider Offline-Navigation.

Besser navigieren mit Campervan, Wohnmobil und Wohnwagen

Mit einem speziell für Camper entwickelten Navigationssystem kannst du entspannter und sicherer unterwegs sein und dein Abenteuer ohne Angst, dein Ziel nicht zu finden, in vollen Zügen genießen. Der aktuelle Markt flutet geradezu über mit verschiedenen Apps für denselben Zweck und Navigationssystemen für jeden Fahrzeugtyp. Warum etwas allgemeines nehmen, wenn etwas Spezifisches verfügbar ist?

Navigationssysteme für Camper - Was müssen sie können?

Campingplatz
Die schönsten Campingplätze an Lago Maggiore und Lago Mergozzo

Italien hat an Seen mehr zu bieten als nur den Lago di Garda. Heute nehmen wir euch an Lago Maggiore und Lago Mergozzo mit.

Ciao, ihr lieben Camping-Enthusiasten und Naturliebhaber! Heute möchten wir euch auf eine Reise an einige der bezauberndsten Orte in Italien mitnehmen. 

Italien ist eines der schönsten und beliebtesten Ziele für jede Art Urlaub in Europa, doch für Camper hat das Land einige besonders schöne Orte zu bieten. Während es viele mit dem Reisemobil in Italien ans Mittelmeer zieht, sind die Seen des Landes selbst ein Highlight. Da gibt es den Lago di Garda, oder Gardasee, den fast jeder kennt. Doch auch der wunderschöne Lago Maggiore und sein Nachbar, Lago Mergozzo, sind nicht zu unterschätzen. Für Camper bieten diese Orte nicht nur atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge, sondern auch eine Vielzahl von Campingplätzen, die perfekt für ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis sind. 

Also warum nicht mal was Neues probieren und in Italien einen der wenigen überlaufenen Campingplätze abseits von Meer und Gardasee testen? Wir führen euch an die Campingplätze am Lago Maggiore und Lago Mergozzo und entdecken, welche Abenteuer auf euch warten!

Lago Maggiore - Die Perle Norditaliens

Gelegen zwischen Piemont, Lombardei und Schweiz, stellt der Lago Maggiore dank seines Klimas, seiner bekannten Städte, der umliegenden Berge und seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein interessantes Urlaubsziel dar, sowohl kulturell als auch landschaftlich. Auch wenn der Kampf um den schönsten See Italiens wirklich schwer umkämpft ist, ist der Lago Maggiore hoch auf der Liste. Und besonders für Camper, denen es am Gardasee schnell zu heiß wird, ist dieser See im Norden eine tolle Option.

Campofelice Camping Village

Das Campofelice Camping Village ist ein idyllisch gelegener Campingplatz in den Schweizer Alpen. Umgeben von Bergen und dem kristallklaren Wasser des Lago Maggiore ist er das perfekte Urlaubsziel für Familien und Paare. Das Campingdorf verfügt über eine Vielzahl von Standplätzen sowie ein Schwimmbad, einen Kinderspielplatz, ein Restaurant und einen Minimarkt. Highlight dieses Platzes ist der 400 m lange Privatstrand. Außerdem können Camper die Umgebung bei Wanderungen, Radtouren oder Bootsfahrten erkunden. Es ist auch nicht weit bis Locarno und Ascona, die beide einen Besuch wert sind.

Ein etwa 500 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand, der bis in die Flussmündung hineinreicht und mit einer stufenweise angelegten Liegewiese Platz für viele Sonnenanbeter schafft, sorgt hier für ungetrübten Badespaß. Ein weiteres Highlight ist die aufblasbare Spiellandschaft im Wasser (u. a. mit Sprungturm und Hüpfkissen), die auch die jüngsten Kinder begeistern kann.

Die platzeigene Zirkusschule ist ebenfalls ein Highlight, besonders für die Kleinsten. Daneben sorgen auch vielfältige Spiel-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten für gute Urlaubsstimmung, genauso wie das großzügig gestaltete, beheizbare Freibad mit Wellnessbereich (u. a. mit Wasser-Spray-Park, Massageduschen und Hamam).

Auch erwarten euch hier weder Hunde noch feiern grölende Jugendgruppen, denn Personen unter 18 Jahren werden nur in Begleitung der Eltern aufgenommen und es gilt ein generelles Hundeverbot.

Isolino Camping

Der Campingplatz Isolino befindet sich auf einer Halbinsel am Borromäischen Golf in atemberaubender Panoramalage, wo das Klima besonders mild und sonnig ist. Für Campingliebhaber stehen hier um die 450 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien und Größen zur Verfügung. Aber auch einige mietbare Unterkünfte in verschiedenen Größenkategorien und Komfort-Leveln sind am Camping Isolino zu finden - jedoch alle mit Bad und Küchenecke. Selbst die Sanitäranlagen des Campingplatzes sind alle in den letzten Jahren gebaut worden und somit top modern.

Auch am Seeufer wird hier viel geboten. Der atemberaubende Sandstrand fällt flach ins Wasser und ist daher sehr gut für Kinder geeignet. Ein riesiger Poolpark mit großem Wasserschloss und Strömungskanal, Hydromassage sowie kostenlosen Liegestühlen und Sonnenschirmen stellt einen täglichen Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen dar.

Sehr beliebt bei Kindern sind vor allem der große Spielplatz mit Rutschen und das Tagesunterhaltungsprogramm (Fußballturniere, Beachvolleyball, Spiele, Mountainbike-Ausflüge, Aquagym, Spinningunterricht, Fitness) mit einem internationalen Animationsteam. In der Nähe findet man auch einen Reitplatz, Wasser- und Erlebnisparks und unendliche Möglichkeiten für kulturell und religiös interessante Ausflüge von Lago Maggiore bis in die Ossola-Täler.

Lago Mergozzo - Im Schatten der Alpen

Der Lago di Mergozzo ist ein kleiner Alpenrandsee in den Tessiner Alpen unweit des Lago Maggiore in der italienischen Region Piemont und ist mit seinem klaren Wasser der sauberste See in Europa. Wer die Reinheit und Ruhe eines Alpensees mit einem Hauch der italienischen Atmosphäre genießen will, der kommt hier voll auf seine Kosten. Und auch für Camper gibt es viele Optionen.

Continental Camping

Der Campingplatz von Continental Camping liegt direkt am Lago Mergozzo und strahlt vor allem mit seiner Nähe zu den klaren Wassern des Sees. Dazu ist der lange Sandstrand, dank seiner leicht fallenden Steigung, für kleine Kinder besonders geeignet, was den Platz für Familiencamper extra attraktiv macht. Und wenn man doch etwas mehr Spannung im Wasser erleben will, ist auch hier vorgesorgt.

Der Waikiki Water Park, ein Wasserpark, der komplett auf dem Seewasser schwimmt, bietet eine unterhaltsame Herausforderung für die ganze Familie. Er besteht aus modularen Hüpfburgen wie Rutschen, geneigten Rampen, Trampolinen und Plattformen. An der daneben liegenden Waikiki Bar kann man auch einen leichten Snack oder einen leckeren Cocktail genießen, je nach Stimmung. Besonders im Hochsommer ist der Wasserpark ein Segen. Mit Hydromassage, Strömungskanal, Rutschen und Wellenbad mit verschiedenen Wassertiefen, inklusive des Spray-Parks mit Wasserstrahlen, Springbrunnen und vielen anderen Wasserspielen, ist hier der Sommerspaß vorprogrammiert.

Die schönsten Seen im Norden von Italien

Wer auf der Suche nach einem neuen Erlebnis in Italien ist und die auf Monate ausgebuchten Campingplätze am Lago di Garda satthat, ist an Lago Maggiore und Lago Mergozzo optimal versorgt. Lange Strände gepaart mit tollen Ausflugsmöglichkeiten zu Fuß und Rad, plus einige der spannendsten Wasserparks in Italien, machen die Region zu einem wundervollen Urlaub.

Die schönsten Campingplätze an Lago Maggiore und Lago Mergozzo

Abenteuer
Die 10 wichtigsten Planungstipps für deine erste Camperreise

Du willst, dass dein erste Camperreise nach Plan verläuft? Dann ist Vorbereitung alles! Wir geben dir Tipps!

Die erste Camperreise ist etwas ganz Besonderes. Ich kann mich noch gut an meine eigene erinnern. Damals habe ich viele Fehler gemacht, doch sie haben auch geformt, wie ich heute an Camperreisen herangehe! Und auch wenn ich sehr stark an die Bedeutung von formativen Fehlern glaube, ist es natürlich noch besser, wenn man sie gar nicht erst macht.

Wenn du gerade im Begriff bist, dein nächstes Abenteuer zu planen und dich zum ersten Mal auf eine Camperreise zu begeben, wirst du auch Fehler machen; das ist gar nicht zu vermeiden. Aber je weniger Fehler, desto besser! Damit dein Trip ein voller Erfolg wird und du jede Minute davon genießen kannst, sind hier meine 10 besten Planungstipps für deine erste Camperreise.

Die erste Camperreise ist voller Ungewissheiten. Das Wichtigste ist, so wenig dem Zufall zu überlassen, wie möglich. Das erreicht man durch gute Vorbereitung und frühe Recherche. Was zu diesen Themen am wichtigsten ist, haben wir hier für euch gesammelt.

1. Wähle das richtige Wohnmobil

Bevor es mit der Reise losgeht, ist es entscheidend, das richtige Wohnmobil für deine Bedürfnisse zu finden. Überlege dir, wie viele Leute mitkommen, welche Annehmlichkeiten du benötigst und wie viel Platz du brauchst. Das richtige Wohnmobil für deine Bedürfnisse kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Trip ausmachen.

2. Plane deine Route im Voraus

Auch wenn es verlockend ist, spontan draufloszufahren, lohnt es sich, deine Route im Voraus zu planen. Recherchiere interessante Zwischenstopps, Sehenswürdigkeiten und Campingplätze entlang deiner Strecke, am besten möglichst früh in der Planung, wenn du noch um sie herum planen kannst. So vermeidest du Stress und kannst dich voll und ganz auf das Abenteuer konzentrieren.

3. Packe klug

Weniger ist meistens mehr, besonders bei dem begrenzten Raum eines Campers. Überlege dir genau, was du wirklich für eine Reise packen musst und vermeide überflüssigen Ballast. Vergiss nicht die Grundausstattung wie Kochgeschirr, Campingausrüstung und natürlich deine persönlichen Gegenstände. Denke auch an Wasser, Lebensmittel und Medikamente - du weißt nie, wann du sie brauchen könntest.

4. Mach dich mit deinem Wohnmobil vertraut

Bevor du dich auf den Weg machst, nimm dir Zeit, um dich mit deinem Wohnmobil vertraut zu machen, besonders wenn du noch nie mit einem gefahren bist. Größere Fahrzeuge, besonders auf langen Strecken, lassen sich deutlich schwieriger kontrollieren als ein üblicher PKW. Übe das Fahren, das Parken und das Manövrieren. Je besser du dein Wohnmobil kennst, desto entspannter wird deine Reise sein.

5. Reserviere im Voraus

Besonders in der Hochsaison können Campingplätze schnell ausgebucht sein. Daher ist es ratsam, im Voraus zu reservieren, um sicherzustellen, dass du einen Stellplatz bekommst. Erfahrene Camper überlassen, wo sie unterkommen, oft dem Schicksal, doch ist dafür ein gewisser Grad an Erfahrung notwendig. Informiere dich über die Verfügbarkeit der Campingplätze entlang deiner Route und buche rechtzeitig.

6. Sei flexibel

Trotz sorgfältiger Planung kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Sei daher flexibel und bereit, deine Pläne anzupassen, falls nötig. Das Wetter kann sich ändern, Straßen können gesperrt sein oder du entdeckst unterwegs neue interessante Orte, die du erkunden möchtest. Pack Bücher für Regentage ein und gehe mit der Erwartung an die Reise, dass nicht alles genauso klappen wird, wie es dir vielleicht lieb wäre.

7. Sicherheit geht vor

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Überprüfe vor jeder Fahrt den Zustand deines Wohnmobils und halte dich an die Verkehrsregeln. Denke auch daran, einen Erste-Hilfe-Kasten und ein Notfallset mitzuführen, falls doch einmal etwas schiefgehen sollte. Bei Reisen ins Ausland kann es auch helfen, sich im Voraus nach dem lokalen Verkehrsservice umzusehen und ob der ADAC vor Ort weiterhilft.

8. Bereite dich auf den Aufenthalt in der Natur vor

Vergiss nicht, die Natur zu genießen, aber auch nicht, auf die Natur vorbereitet zu sein! Du willst vor Ort die Freiheit nutzen, die dir ein Wohnmobil bietet, und die Umgebung erkunden. Doch das heißt auch, dass du bei Regen mit Mantel und Schirm vorbereitet sein solltest, an heißen Sommertagen Sonnencreme brauchst und nie auf ein Insektenschutzmittel verzichten solltest!

9. Kommunikation ist alles

Halte deine Kommunikationsmittel auf dem neuesten Stand. Stelle sicher, dass dein Handy geladen ist und du über eine zuverlässige Internetverbindung verfügst. Zwar willst du auf deinen Reisen vielleicht eher Abstand zur Technologie haben, doch manchmal ist sie unverzichtbar. So kannst du immer in Kontakt bleiben und im Notfall Hilfe rufen.

10. Halte deine Erinnerungen fest

Last but not least - vergiss nicht, schöne Erinnerungen zu sammeln! Mache Fotos, halte deine Erlebnisse in einem Tagebuch fest und genieße jede Minute deiner Camperreise. Denn am Ende sind es die Erinnerungen, die bleiben. Und deine erste Reise wird nie vollends vergessen werden, die guten Momente sowie die schlechten!

Gehe vorbereitet auf die erste Reise

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei deiner ersten Camperreise. Ich wünsche dir eine fantastische Zeit voller Abenteuer und unvergesslicher Erlebnisse! Und zuletzt: Lass dich nicht davon fertig machen, wenn nicht alles klappt, wie du es geplant hast, auch mit der besten Vorbereitung. Wir können aus Fehlern lernen, so habe ich das auch gemacht! Ich bin sicher, dass deine erste Reise auch mit allen Rückschlägen eine großartige Erinnerung wird.

Die 10 wichtigsten Planungstipps für deine erste Camperreise

Abenteuer
Campingurlaub in Holland - Die schönsten Ziele in den Niederlanden

Die Niederlande ist bekannt als eines der beliebtesten Ziele für deutsche Touristen und als ein Paradies für Camper.

Mit seinen windgepeitschten Küsten, endlosen Tulpenfeldern, charmanten Städten und bezaubernden Sehenswürdigkeiten ist Holland ein Traumziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden möchten. Und was könnte besser sein, als das auf einem der fantastischen Campingplätze zu tun, die speziell darauf ausgerichtet sind, euch und euren Kindern - egal in welchem Alter - ein unvergessliches Erlebnis zu bieten? 

Auch wenn die Kinder bis 3 die toll gepflasteterten Wege zum Laufrad fahren und der Spielplatz am Campingfeld reichen, kommen in Holland mit den tollen Angeboten auf den Plätzen vor Ort alle Kinder und Jugendliche auf Ihre Kosten.

Also los geht's - das Abenteuer wartet auf Euch!

Nahezu jeder Stellplatz auf einem holländischen Campingplatz hat direkten Zugriff auf einen Spielplatz - das bedeutet Urlaub und Beschäftigung von Anfang an für die ganze Familie. Während die Eltern das Urlaubsdomizil aufbauen und einrichten sind die Kinder schon mitten im Spielmodus.

Unsere Empfehlung ist entweder an Ostern oder von Mitte Mai bis Juni zu reisen, denn wir empfanden die holländischen Maiferien, mit extrem überlaufenen Plätzen und voll gechlorten Hallenbädern, als nicht wirklich erholsam und auch die Kinder haben hier wenig Anschluss gefunden.

Wir stellen Euch heute einige Plätze vor, die wir schon besucht haben und uneingeschränkt empfehlen können. Dort könnt ihr Euch sicher sein, dass ihr Euch voll auf Euren Urlaub konzentrieren könnt und ihr keine weiteren Ausflugsziele suchen müsst, damit alle - auch die Mama - den Urlaub in vollen Zügen genießen können. 

De Kleine Wolf

Der Campingplatz De Kleine Wolf ist ein 5-Sterne-Campingplatz im schönen Vechtetal in der Provinz Overijssel, gelegen zwischen den beiden idyllischen Urlaubsorten Ommen und Hardenberg. Vergessen Sie den Alltagsstress und gönnen Sie sich Zeit zum Entspannen am Strand mit echten Palmen und Sand. Währenddessen können sich Ihre Kinder in den Innen- und Außenpools oder auf dem Indoor-Spielplatz vergnügen. Das macht den Platz perfekt für einen unvergesslichen Urlaub für Jung und Alt.

Der Panna-Käfig, ein PumpTrack-Radweg, ein Miniaturgolfplatz, das Theater und der dekorative Dschungelwald sind nur einige von den Highlights, die der tolle Platz zu bieten hat.

Hier werden 450 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien  ngeboten - Stellplätze mit Privatsanitär, kostenlosen Duschen und auch einige Mietunterkünfte stehen für einen wundervollen Familienurlaub zur Verfügung.

TerSpegelt

Der Campingplatz TerSpegelt liegt nahe der belgischen Grenze und ist ein Paradies für Familien und Aktivurlauber. Mit mehreren Badeseen mit Sandstrand, einem beheizten Hallenbad und einem 3200 qm großer Indoor-Wasserspielplatz bietet der Campingplatz Unterhaltung für jedes Alter. 

Für jeden, der noch mehr Adrenalin braucht, stehen der Blob und die Doppel-Seilbahn zur freien Verfügung.

Hier findet ihr 500 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien - ob mit Privatsanitär oder direkt am See mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang - aber auch viele unterschiedliche Mietunterkünfte stehen zur Verfügung.

Wem es auf dem Platz dann doch zu langweilig werden sollte, kann einen Beekse Bergen in Betracht ziehen - für uns bisher der tollste Tierpark, den wir besucht haben.

De Twee Bruggen

Nur einen Steinwurf von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt, begrüßt der Campingplatz Vakantiepark De Twee Bruggen in Winterswijk seine Gäste. Der Campingplatz ist umgeben von üppigem Grün und hohen Bäumen und glänzt mit einer großzügigen Badelandschaft, Wellnessangeboten und einem kinderfreundlichen Unterhaltungsprogramm.

600 Plätze und Mietunterkünfte in verschiedenen Kategorien bieten Komfort für jeden Anspruch. Vor allem Familien mit Kindern stehen auf dem weitläufigen, grünen Platz mit seinen großen, komfortablen Stellplätzen im Mittelpunkt.

Ein Fitnesscenter, Spielplätze, eine Minigolf-Anlage, eine Bowlingbahn und attraktive Gastronomieeinrichtungen sorgen für Vergnügen für die ganze Familie. Ob Entspannung oder Aktivität, der Vakantiepark De Twee Bruggen bietet ein rundum gelungenes Urlaubserlebnis in herrlicher Natur.

Julianahoeve

Camping & Beachresort Julianahoeve ist DER Familiencampingplatz in Renesse. Das ganze Jahr über kann man dort seinen Urlaub genießen - auch im Winter. In nur 5 Minuten steht man an einem breiten Strand, wo man herrlich spielen, schwimmen und spazieren gehen kann.

Das umfangreiche Angebot an (Luxus-)Stellplätzen mit oder ohne Privatsanitär, gepaart mit luxuriösen Mietunterkünften sorgt dafür, dass Besucher einen unbeschwerten Urlaub am Meer genießen können. Julianahoeve gehört nicht umsonst zu den ADAC Campingplätzen 2024!

Im Schwimmparadies kann man abenteuerlich rutschen oder einfach nur einen der Whirlpools genießen. Bei warmem Wetter lockt der Spraypark im Außenbereich, aber auch bei schlechtem Wetter kommt man nicht zu kurz, wenn der Atlantica Indoorspielplatz zur Verfügung steht - eine gigantische Sandburg mit Netzen und Seilen zum Klettern.  

Unser Fazit

Wenn du dich im Urlaub so richtig gut erholen möchtest, während die Kinder voll und ganz auf Ihre Kosten kommen, dann bist du in Holland genau richtig. Die Niederlande hat einige der schönsten Campingplätze zu bieten, die es auf der Welt gibt. Unsere empfohlenen Stellplätze bieten Dir einen unvergesslichen Urlaub, von dem du noch lange erzählen wirst.

Campingurlaub in Holland - Die schönsten Ziele in den Niederlanden

Zubehör & Test
Die Top 10 Apps und Services, die jeder Camper 2024 braucht

Mit moderner Technik kann das Campen noch besser werden. Hier sind 10 Apps, die uns fürs Camperjahr 2024 überzeugt haben!

In der heutigen digitalen Welt gibt es eine Fülle von Apps und Services, die das Camping-Erlebnis verbessern können, egal ob du ein begeisterter Wanderer, ein Wohnmobil-Enthusiast oder ein Zeltliebhaber bist. Viele Camper sind Puristen, für die die Reise im Wohnmobil ein Entkommen aus der vernetzten modernen Welt der Technologie ist. Ich bin schon oft mit Campern unterwegs gewesen, für die schon ein Smartphone dabei zu haben ein Schritt zu weit war.

Doch mit der richtigen App kann das Camping-Erlebnis deutlich verbessert werden! Ein wenig Vorbereitung macht aus einer Reise ein Abenteuer. Wir haben uns umgeschaut und die 10 besten Apps und Services ausgewählt, die 2024 ein Muss für jeden Camper sind. Wir hoffen, dass sie für euch genau wie für uns aufwerten, was wir aus einer Reise gewinnen können.

1. LoBaFedo

LoBaFedo eröffnet Abenteurern jeder Art den Weg zu den Erlebnissen vor der Haustür. Die Anwendung zeigt Nutzern an, was um sie herum an Freizeitaktivitäten existiert. So kann man auch vor einem Campingurlaub bereits recherchieren, was sich denn im Zielgebiet erleben lässt und vielleicht nicht in jedem Touristenführer zu finden ist. Dank der Social Media-Aspekte der Anwendung kann man auch direkt nach Listen für einen Zielort auf der nächsten Camperreise suchen! Wir haben hier zum Beispiel eine Liste von Campingplätze an der Ostsee zusammengestellt, die uns gefallen haben!

2. Park4Night

Park4Night ist ein unverzichtbarer Begleiter für Camper, der eine umfangreiche Datenbank mit Campingplätzen, Stellplätzen und Raststätten weltweit bietet. Mit Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer hilft dir diese App, den perfekten Übernachtungsort zu finden, egal ob du nach einem abgelegenen Platz in der Natur oder einem Campingplatz mit vollständigen Annehmlichkeiten suchst.

3. Komoot

Egal, ob du gerne wandern gehst oder mit dem Fahrrad unterwegs bist, Komoot ist die ultimative Navigations-App für Outdoor-Abenteurer. Mit detaillierten Karten, Routenplanung und Sprachnavigation kannst du problemlos neue Wege erkunden und deine Outdoor-Erfahrung optimieren. Und dank sozialen Aspekten, die von vornherein in die App gebacken sind, kannst du hier auch Bewertungen und individuelle Kommentare einsehen.

4. Turo

Für Camper, die flexibel bleiben möchten, ist Turo die ideale Option für die Miete von Fahrzeugen. Diese App ermöglicht es dir, Autos, Wohnmobile und Wohnwagen von privaten Vermietern zu mieten, was dir mehr Auswahl und oft günstigere Preise bietet als herkömmliche Autovermietungen. Als eine Art AirBnB für Autos kannst du hier den richtigen Wohnwagen für deine nächste Reise sicherstellen!

5. iOverlander

iOverlander ist eine weitere großartige App für diejenigen, die abgelegene Orte und wilde Campingabenteuer suchen. Mit Informationen über kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze und Sehenswürdigkeiten bietet diese App alles, was du brauchst, um off-grid zu gehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Wer versucht, an weniger bekannten Orten auf eine weniger teure Reise zu gehen, der kann aus dieser App viel Gewinn ziehen!

6. AllTrails

Für Outdoor-Enthusiasten und Wanderfreunde ist AllTrails die ultimative App. Mit detaillierten Karten, Bewertungen und Fotos bietet AllTrails eine riesige Auswahl an Wanderwegen für alle Schwierigkeitsgrade und Vorlieben. Egal, ob Sie eine kurze Wanderung oder eine mehrtägige Trekkingtour planen, diese Wander-App hat für jeden etwas zu bieten.

7. Weather Underground

Damit Sie immer auf das Wetter vorbereitet sind, ist Weather Underground ein unverzichtbares Tool für jeden Camper, oder zumindest eine ähnliche App, die detaillierte Wetterinformationen für viele verschiedene Orte bietet. Mit präzisen Wettervorhersagen und Echtzeit-Updates können Sie Ihre Aktivitäten im Freien optimal planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Natürlich tut es hier in den meisten Fällen auch die Standard-Wetter-App, die auf jedem Android- oder Apple-Smartphone zu finden ist.

8. Campercontact

Für Wohnmobilbesitzer ist Campercontact ein unverzichtbares Werkzeug. Die App bietet Informationen über Tausende von Wohnmobil-Stellplätzen in ganz Europa, komplett mit Bewertungen, Preisen und Annehmlichkeiten. Sie können auch nach Stellplätzen suchen, die speziell für Ihr Fahrzeug geeignet sind, ob groß oder klein.

9. ACSI Campsites Europe:

ACSI Campsites Europe ist ideal für Camper, die nach hochwertigen Campingplätzen suchen. Die App bietet eine umfassende Liste von Campingplätzen in ganz Europa, die nach Qualität und Einrichtungen bewertet sind. Sie können nach Campingplätzen suchen, die bestimmte Annehmlichkeiten wie Schwimmbäder, Restaurants oder WLAN bieten.

10. Wikiloc:

Wikiloc ist eine Community-basierte Plattform für Outdoor-Enthusiasten, die ihre Abenteuer teilen möchten. Die App bietet eine riesige Sammlung von Wander-, Rad- und Kanurouten in ganz Europa, die von anderen Nutzern hochgeladen wurden. Sie können Routen finden, herunterladen und sogar Ihre eigenen Abenteuer teilen.

Fazit

Mit diesen 10 Apps und Services bist du bestens gerüstet, um das Beste aus deinen Campingabenteuern herauszuholen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob du ein erfahrener Camper bist oder gerade erst anfängst, diese Tools werden deine Reisen sicherer, einfacher und unterhaltsamer machen. Also packe deine Sachen, lade diese Apps herunter und mach dich bereit für das nächste Abenteuer!

Die Top 10 Apps und Services, die jeder Camper 2024 braucht

Abenteuer
Die 5 schönsten Ziele für eine Stadt-Campingtour in Spanien

Einige der bezauberndsten Städte am Mittelmeer liegen in Spanien. Wir teilen die schönsten Orte in diesen Städten mit euch!


Der Sommer rückt näher: Zeit für neue Camping-Abenteuer!

Mit jedem Tag spüren wir es mehr: Der Sommer kämpft sich zurück, auch wenn es hier und da noch Rückschläge gibt. Für uns Camper bedeutet das vor allem eines: Die Hauptsaison steht vor der Tür! Wer noch keine Pläne hat, sollte jetzt mit der Planung beginnen. Und falls euch die Inspiration fehlt, haben wir genau das Richtige: eine Stadt-Campingtour durch Spanien! Denn Camping ist längst nicht mehr nur auf abgeschiedene Naturorte beschränkt – auch Städte bieten spannende Erlebnisse und die perfekte Mischung aus Abenteuer und Komfort.

Lasst uns gemeinsam die schönsten spanischen Städte entdecken und dabei den Charme des Campens genießen! Packt eure Campingausrüstung, schnallt euch an – es geht los!

Barcelona – Die Stadt der Wunder

Unsere Reise beginnt in Barcelona, der katalanischen Hauptstadt, die mit einer atemberaubenden Mischung aus Architektur, Kunst und mediterranem Flair begeistert.

Ein absolutes Muss ist natürlich die Sagrada Familia. Wer sich Zeit nimmt und ein Ticket für eine selbstgeführte Tour bucht, kann die Architektur in aller Ruhe auf sich wirken lassen – und genau das liebe ich! Camping bedeutet für mich auch, nicht an feste Strukturen gebunden zu sein. Zum Glück gibt es einige gut gelegene Campingplätze in der Nähe von Barcelona, sodass man die Stadt wunderbar erkunden kann.

Madrid – Die Stadt, die niemals schläft

Madrid ist lebendig, herzlich und voller Entdeckungen. Hier solltet ihr auf jeden Fall den Retiro-Park besuchen – eine Oase der Ruhe mitten in der Hauptstadt. Mein Geheimtipp: Einfach planlos durch die Straßen schlendern! Man entdeckt oft die schönsten Orte, wenn man sich treiben lässt.

Campen in Madrid? Ja, das geht! Am Stadtrand gibt es mehrere Campingmöglichkeiten mit guter Anbindung ins Zentrum.

Sevilla – Geschichte zum Anfassen

Weiter südlich erwartet uns Sevilla mit seinen maurischen Einflüssen und der einzigartigen Atmosphäre. Hier dürft ihr den Alcázar nicht verpassen! Die kunstvollen Mosaike und die prachtvollen Gärten versetzen euch in eine andere Zeit.

Am Ufer des Guadalquivir gibt es schöne Campingplätze, von denen aus ihr die Stadt zu Fuß erkunden könnt.

Granada – Ein Traum aus 1001 Nacht

Die Alhambra thront majestätisch über der Stadt und ist ein absolutes Highlight jeder Spanienreise. Die kunstvollen Paläste, die aufwendig gestalteten Gärten – Granada fühlt sich wie eine Zeitreise an.

Campingmöglichkeiten gibt es in den Bergen rund um die Stadt, von wo aus man einen herrlichen Blick genießen kann.

Valencia – Wo Zukunft auf Tradition trifft

Die futuristische Ciudad de las Artes y las Ciencias bildet einen spannenden Kontrast zur sonst traditionellen Architektur Spaniens. Valencia ist lebendig, freundlich und hat mit seinen Stränden den perfekten Mix aus Stadt und Natur.

Tipp: Campen am Strand! Hier kann man das Meer genießen und gleichzeitig schnell ins Zentrum gelangen.

Fazit: Stadt-Camping in Spanien lohnt sich!

Spanien bietet eine unglaubliche Vielfalt, und Stadt-Camping ist eine wunderbare Möglichkeit, das Land aus einer neuen Perspektive zu erleben. Egal, ob ihr euch für die Kultur Barcelonas, das lebendige Madrid oder die andalusische Geschichte begeistert – diese Tour wird euch begeistern!

Also: Los geht's und auf ins Abenteuer!

Die 5 schönsten Ziele für eine Stadt-Campingtour in Spanien

Zubehör & Test
Der ultimative Guide für Autozubehör im Camper

Niemand will unvorbereitet auf eine Reise gehen. Doch welches Autozubehör darf im Camper auf keinen Fall fehlen?

Das Abenteuer ruft, und die Freiheit des Campings lockt. In einer Welt, die sich ständig verändert, bietet das Reisen mit dem Camper eine einzigartige Möglichkeit, Unabhängigkeit und Flexibilität zu genießen. Doch bevor die Reise beginnen kann, ist es entscheidend, das Fahrzeug mit dem richtigen Autozubehör auszustatten. Dieser Guide dient als Ihr Wegweiser durch die essentielle Ausrüstung, die Sicherheit, Komfort und das ultimative Camping-Erlebnis gewährleistet.

Camping ist nicht nur eine Art zu reisen; es ist eine Lebenseinstellung. Die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen einer guten und einer unvergesslichen Reise ausmachen. Von der Sicherheitsausrüstung bis hin zu Komfortverbesserungen – jedes Detail zählt, um das Beste aus Ihrem Camper-Abenteuer herauszuholen.

Begleiten Sie uns auf dieser Reise, während wir die unverzichtbaren Autozubehörteile für jeden Camper und die besten Tipps für eine sorgenfreie Reise erkunden. Ob Sie ein erfahrener Camper sind oder gerade erst beginnen, dieser Guide bietet wertvolle Einblicke und Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Sie für alles gerüstet sind, was auf der Straße auf Sie zukommt.

Die Grundlage jeder erfolgreichen Campingreise ist eine gut durchdachte Ausrüstung. Sicherheit und Komfort sind dabei die Schlüsselwörter, die über das Gelingen Ihres Abenteuers entscheiden. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen essentielles Autozubehör vor, das in keinem Camper fehlen sollte.

Sicherheitsausrüstung: Bevor Sie in die Weiten der Natur aufbrechen, stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit der notwendigen Sicherheitsausrüstung ausgestattet ist. Dazu gehören unter anderem Warnwesten, ein Erste-Hilfe-Set und ein Feuerlöscher. Diese Gegenstände können im Ernstfall entscheidend sein und sollten leicht zugänglich aufbewahrt werden.

Navigationssysteme: Ein zuverlässiges Navigationssystem ist Ihr bester Freund auf unbekannten Straßen. Moderne Systeme bieten nicht nur Wegbeschreibungen, sondern auch Informationen zu Campingplätzen, Tankstellen und Sehenswürdigkeiten in der Nähe.

Komfortzubehör: Um Ihren Camper in ein gemütliches Zuhause auf Rädern zu verwandeln, sind Artikel wie eine hochwertige Matratze, energiesparende LED-Beleuchtung und eine tragbare Kühlbox unverzichtbar. Diese Gegenstände steigern nicht nur den Komfort, sondern verbessern auch die Lebensqualität unterwegs.

Pflege und Wartung: Die regelmäßige Pflege Ihres Campers ist essentiell, um langfristig Freude daran zu haben. Produkte für die Fahrzeugpflege, wie Motoröl, Reifendruckmesser und Frostschutzmittel, sind daher unerlässlich. Sie finden Ersatzteile bei Motointegrator und gleichzeitig eine breite Auswahl an Qualitätsprodukten, die Ihren Camper in Topform halten.

Upgrade für den Camper: Komfort und Praktikabilität

Wenn es darum geht, den Camper nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als ein echtes Zuhause auf Rädern zu betrachten, spielen Upgrades eine entscheidende Rolle. Diese Verbesserungen sind weit mehr als nur zusätzliche Annehmlichkeiten; sie sind essentiell, um den Komfort und die Praktikabilität während Ihrer Reisen zu maximieren. Ein Schlüsselelement hierbei ist die Unabhängigkeit, die durch die Installation eines Solarenergie-Systems erreicht wird. Es versorgt Sie nicht nur mit umweltfreundlicher Energie, sondern garantiert auch Autarkie in den entlegensten Ecken der Welt. Genauso wichtig ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser, den ein Wasserfiltersystem bietet, ein Muss für die Gesundheit und das Wohlbefinden auf langen Reisen.

Doch was wäre ein mobiles Zuhause ohne ausreichenden Stauraum? Die Organisation des Lebensraums durch innovative Lösungen wie ausziehbare Schubladen und Deckenhalterungen schafft Ordnung und Raum für persönliche Gegenstände, ohne den Wohnbereich zu beeinträchtigen. Ein weiterer Aspekt, der das Camperlebnis bereichert, ist die Möglichkeit, Mahlzeiten im Freien zuzubereiten. Eine tragbare Außenküche oder ein Grill eröffnet neue kulinarische Horizonte und fördert das Gemeinschaftsgefühl unter freiem Himmel. Nicht zu vergessen sind Markisen und Außenzelte, die den Wohnraum erweitern und gleichzeitig Schutz vor den Elementen bieten, sodass Sie jede Minute in der Natur genießen können, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Diese Upgrades transformieren den Camper in eine Oase der Ruhe und des Komforts, unabhängig davon, wo Ihre Reise Sie hinführt. Indem Sie in diese Verbesserungen investieren, legen Sie den Grundstein für unvergessliche Abenteuer und eine tiefere Verbindung mit der Welt um Sie herum.

Technik an Bord: Navigation, Sicherheit und Entertainment

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, auch unterwegs technisch gut ausgerüstet zu sein. Die richtige Technologie an Bord Ihres Campers kann nicht nur die Navigation erleichtern, sondern auch für Sicherheit sorgen und für Unterhaltung während der Reise. Moderne Navigationssysteme sind weit mehr als nur Wegweiser; sie sind interaktive Reisebegleiter, die Sie mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Wettervorhersagen und sogar Empfehlungen für Campingplätze und Sehenswürdigkeiten versorgen. Die Sicherheit auf Reisen wird durch fortschrittliche Alarmsysteme, Rückfahrkameras und Tracking-Geräte für den Fall eines Diebstahls gewährleistet. Diese Technologien bieten nicht nur Schutz für Ihr Fahrzeug und Ihre Besitztümer, sondern auch für Sie und Ihre Mitreisenden.

Doch Technik an Bord beschränkt sich nicht nur auf Navigation und Sicherheit. Entertainment-Systeme, wie Satellitenfernsehen, Streaming-Geräte und Soundanlagen, verwandeln Ihren Camper in einen mobilen Entspannungsraum, in dem Sie und Ihre Familie sich nach einem ereignisreichen Tag erholen können. Die Möglichkeit, Ihre Lieblingsserien zu streamen oder Musik in hoher Qualität zu genießen, macht die Momente der Ruhe zu einem echten Vergnügen. Darüber hinaus ermöglichen WiFi-Verstärker und mobile Hotspots, dass Sie auch in abgelegenen Gebieten mit der Außenwelt verbunden bleiben. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die auch auf Reisen arbeiten oder einfach in Kontakt mit Familie und Freunden bleiben möchten. Für weitere Informationen zu den neuesten Technologien und Geräten, die Ihr Camping-Erlebnis verbessern können, empfehlen wir einen Besuch bei TechRadar, wo Sie Bewertungen und Empfehlungen zu den besten Gadgets für Camper finden.

Die Integration dieser Technologien in Ihren Camper stellt sicher, dass Ihre Reise nicht nur sicher und komfortabel, sondern auch unterhaltsam ist. Es ist die perfekte Balance zwischen Abenteuer in der Natur und dem Komfort moderner Annehmlichkeiten, die das Camping mit dem Camper so einzigartig macht. Indem Sie in diese technischen Upgrades investieren, erhöhen Sie nicht nur die Qualität Ihrer Reiseerfahrung, sondern auch den Wert Ihres Fahrzeugs.

Pflegeleicht unterwegs: Wartung des Campers

Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Campers ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug Sie zuverlässig zu den schönsten Orten führt und gleichzeitig seinen Wert behält. Ein gut gepflegter Camper ist nicht nur eine Freude zu fahren, sondern minimiert auch das Risiko unerwarteter Reparaturen und Pannen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Camper pflegeleicht halten können:

Regelmäßige Inspektionen: Wie bei jedem Fahrzeug sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Achten Sie besonders auf die Bereiche Ihres Campers, die stark beansprucht werden, wie Bremsen, Reifen und die Motorleistung. Eine jährliche Durchsicht durch einen Fachmann kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Reinigung und Schutz: Die regelmäßige Reinigung Ihres Campers, sowohl innen als auch außen, trägt wesentlich zur Langlebigkeit bei. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel, um Korrosion und Schäden durch Umwelteinflüsse zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, auch die Dichtungen und das Dach regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um Lecks zu verhindern.

Achten auf die Batterie: Die Batterie ist das Herzstück Ihres Campers, besonders wenn Sie autark campen möchten. Stellen Sie sicher, dass die Batterie immer voll geladen ist und lagern Sie sie bei Nichtgebrauch korrekt, um ihre Lebensdauer zu maximieren.

Wasser- und Abwassersystem: Überprüfen Sie regelmäßig das Wasser- und Abwassersystem auf Lecks und Funktionsfähigkeit. Sauberes Wasser ist essentiell, und ein funktionierendes Abwassersystem verhindert unangenehme Überraschungen.

Für detaillierte Anleitungen und Tipps zur Camper-Wartung empfehlen wir einen Besuch bei Promobil, einer führenden deutschen Webseite rund um das Thema Wohnmobile und Camper. Hier finden Sie umfangreiche Ratschläge, wie Sie Ihren Camper in Top-Zustand halten können.

Indem Sie diesen einfachen Wartungsratschlägen folgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Camper bereit ist, wenn das Abenteuer ruft. Ein gut gepflegter Camper ist Ihr zuverlässiger Partner auf jeder Reise, der Ihnen und Ihrer Familie unvergessliche Erlebnisse ermöglicht.

Abschluss und Ausblick: Bereit für das Abenteuer

Mit den richtigen Informationen und dem passenden Zubehör ausgestattet, steht Ihrem nächsten Campingabenteuer nichts mehr im Wege. Die Investition in Qualität und Nachhaltigkeit zahlt sich nicht nur auf Ihren Reisen aus, sondern trägt auch zum Schutz der Umwelt bei. Wir hoffen, dass dieser Guide Ihnen hilfreiche Einblicke und Inspiration für die Ausstattung Ihres Campers geboten hat. Jetzt ist es an der Zeit, die Straße zu erobern und die Freiheit des Campings in vollen Zügen zu genießen. Gute Reise!

Der ultimative Guide für Autozubehör im Camper

Abenteuer
Der Deutschland-Camperkalender: Die schönsten Ziele für jeden Monat

Jeder Monat glänzt auf seine eigene Art. Wir führen euch mit unserem Camperkalender durch die schönsten Ziele in Deutschland!

Warum Camping nicht nur im Sommer spannend ist

Willkommen zurück bei camper4all! Heute geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: die einzigartigen Camperabenteuer, die man in Deutschland zu jeder Jahreszeit erleben kann. Viele verbinden Camping automatisch mit Sommer, Sonne und warmen Temperaturen, aber das ist nur ein Bruchteil dessen, was möglich ist. Von den schneebedeckten Bergen im Winter bis zu den rostroten Wäldern im Herbst bietet Deutschland das ganze Jahr über eine Vielzahl von Möglichkeiten für unvergessliche Campingausflüge.

Als leidenschaftliche Camperin habe ich die Freude gehabt, jede Jahreszeit in der deutschen Natur zu erleben. Viele stürzen sich nur auf die Hauptsaison, was für mich eine Tragödie ist. Es gibt so viel zu sehen, das euch in den Sommermonaten verborgen bleibt. Egal, ob ihr erfahrene Camper seid oder gerade erst mit dem Camping beginnt, es gibt für jeden etwas zu entdecken und zu erleben.

Winter: Die stille Magie der kalten Monate erleben

Während viele Menschen den Winter lieber drinnen verbringen, bieten die kalten Monate eine einzigartige Gelegenheit, die Natur in ihrer ruhigen und unberührten Form zu erleben. Besonders in den Alpen, im Harz oder im Schwarzwald entfaltet sich eine fast magische Atmosphäre. Morgens aufwachen und aus dem Fenster des Wohnmobils auf eine schneebedeckte Landschaft blicken – das ist unbezahlbar.

Tipp: Wintercamping erfordert eine gute Vorbereitung. Ein isolierter Wohnwagen oder ein mit Standheizung ausgerüstetes Wohnmobil sind Pflicht. Zudem sollte man auf ausreichend Gasvorräte achten, da der Verbrauch im Winter deutlich höher ist.

Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich an eine Nacht in den bayerischen Alpen, als die Temperatur auf -15°C fiel. Dank guter Isolierung und extra Decken war es im Wohnmobil dennoch gemütlich. Das Beste war das heiße Frühstück am Morgen, während draußen die Sonne den Schnee glitzern ließ.

Frühling: Die Natur erwacht

Mit dem Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und die Landschaft verwandelt sich in ein wahres Farbenmeer. Die ersten Blumen sprießen, die Vögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück, und die Temperaturen sind angenehm für Outdoor-Aktivitäten.

Tipp: Besonders empfehlenswert sind Campingplätze in der Nähe von Obstbaumplantagen, beispielsweise in der Pfalz oder im Alten Land, wo im Frühling die Obstbäume in voller Blüte stehen.

Persönliche Erfahrung: Mein erstes Frühlingscamping fand in der Eifel statt. Nach einem langen Winter war es befreiend, die Wanderschuhe zu schnüren und auf blühenden Wiesen zu laufen. Besonders eindrucksvoll war ein Morgen, an dem sich die Nebelschwaden langsam vom Fluss hoben und die Sonne alles in ein warmes Licht tauchte.

Sommer: Die klassische Campingzeit

Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen und endlosen Möglichkeiten für Outdoor-Abenteuer. Ob an der Ostsee, an einem der vielen deutschen Seen oder in den Bergen – jetzt ist die perfekte Zeit, um lange Tage in der Natur zu verbringen.

Tipp: Wer dem Trubel entgehen will, sollte kleinere, naturnahe Campingplätze ansteuern oder sogar Wildcamping ausprobieren (wo es erlaubt ist). Besonders die Mecklenburger Seenplatte bietet viele versteckte Juwelen.

Persönliche Erfahrung: Ich habe schon oft den Sommer auf einem Campingplatz an der Nordsee verbracht. Die Mischung aus Strand, Wattwanderungen und Lagerfeuer am Abend macht diese Zeit unvergesslich. Allerdings sollte man den Wind nicht unterschätzen – ein stabiler Windschutz ist Gold wert!

Herbst: Die Zeit der Farben und Stille

Der Herbst bringt eine Explosion der Farben und Düfte mit sich. Die Wälder erstrahlen in warmen Rottönen und Goldtönen, und es ist die perfekte Zeit für Wanderungen und Pilzesuchen.

Tipp: Besonders schön sind Herbst-Campingreisen in den Mittelgebirgen wie dem Harz, der Rhön oder dem Bayerischen Wald. Weniger Touristen, angenehm kühle Temperaturen und das einmalige Farbenspiel der Natur machen diese Zeit ideal.

Persönliche Erfahrung: Letzten Herbst habe ich ein Wochenende im Schwarzwald verbracht. Die kühle, frische Luft am Morgen, das Knistern der Blätter unter den Wanderschuhen und das leise Plätschern eines Baches in der Nähe unseres Stellplatzes – das war pure Erholung.

Camping das ganze Jahr über entdecken

Deutschland bietet zu jeder Jahreszeit eine Fülle von Möglichkeiten für unvergessliche Camperabenteuer. Ob schneebedeckte Berggipfel, blühende Frühlingswiesen, sonnige Strände oder herbstliche Wälder – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme und bietet einzigartige Erlebnisse.

Und um euch bei der Planung eurer nächsten Reise zu helfen, haben wir bei camper4all bereits 12 detaillierte Beiträge veröffentlicht, die jeden Monat des Jahres abdecken. Von den besten Campingplätzen über spannende Aktivitäten bis hin zu praktischen Tipps und Tricks – auf unserem Blog findet ihr alles, was ihr für euer nächstes Abenteuer benötigt.

Also packt eure Sachen, schnappt euch euer Wohnmobil oder Zelt und macht euch bereit für das Abenteuer eures Lebens. Denn das ganze Jahr über warten einzigartige Campererlebnisse darauf, von euch entdeckt zu werden!

Der Deutschland-Reisekalender: Die schönsten Camper-Ziele für jeden Monat

Abenteuer
Camper4All Deutschland-Reisekalender: Weihnachtscamping im Dezember

Das Jahr erreicht sein Ende und der Winter kehrt ein. Hier sind unsere liebsten Ziele für Dezembercamper in Deutschland.

Der Winter hält Einzug und die Temperaturen sinken. Jetzt mag es verlockend sein, den Camper in die Garage zu stellen und bis zum Frühling zu warten. Doch warum sollten wir uns aufhalten lassen? Deutschland bietet auch im Dezember eine Fülle von Camperreisezielen, die darauf warten, erkundet zu werden.

Klar, Wintercampen ist nicht dasselbe wie Camperreisen in den wärmeren Jahreszeiten, doch hat es seine ganz eigene Atmosphäre. Und während es in Deutschland beim Wintercamping wirklich kalt werden kann, ist den Schnee vor den Fenstern eines gut beheizten Campers vom Himmel rieseln zu sehen eine einzigartige Erfahrung, die sich keiner entgehen lassen sollte. Klar, ohne Camperheizung ist das nicht die beste Idee, doch wer schon für kältere Tage Vorsorge geleistet hat, findet hier ein fantastisches Erlebnis. Deshalb nehmen wir dich heute mit auf eine Reise durch drei atemberaubende Regionen Deutschlands, die im Dezember besonders reizvoll sind.

1. Baden-Württemberg: Hegau und der Rheinfall Schaffhausen

Baden-Württemberg, bekannt für seine malerischen Landschaften und charmanten Städte, bietet auch im Winter eine Vielzahl an Möglichkeiten für Camper. Der Hegau, eine Region vulkanischen Ursprungs, ist hier im Dezember besonders reizvoll. Die sanften Hügel und die schneebedeckten Gipfel schaffen eine zauberhafte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Und die Region ist neben ihrer einzigartigen Landschaft auch für eine Dichte an bildhübschen Weihnachtsmärkten bekannt, die viele verschiedene Thematiken abdecken. Ich verbringe den Dezember sehr gerne mit einer Weihnachtsmarkt-Reise durch Deutschland und für mich gibt es kaum ein besseres Ziel.

Ein Muss ist auch der Aufenthalt auf dem "Hegi Camping", einem idyllischen Campingplatz am Rande des Hegau. Hier kannst du in deinem gemütlichen Wohnmobil entspannen und die Natur in vollen Zügen genießen, egal zu welcher Jahreszeit. Vergiss auch nicht, den nahegelegenen Rheinfall Schaffhausen zu besuchen, den größten Wasserfall Europas und auch einen der schönsten, egal zu welcher Jahreszeit. Besonders im Winter verwandelt sich der Rheinfall in ein frostiges Wunderland, das mit seiner glitzernden, eisigen Schönheit verzaubert.

2. Brandenburg: Oberspreewald und der Senftenberger See

Brandenburg, mit seinen unberührten Wäldern und idyllischen Wasserstraßen, ist im Dezember ein echtes Juwel für Camper. Die Nähe zu einigen der größten Städte Deutschlands macht das Bundesland ohnehin zu einem guten Reiseziel, doch auch die Natur hat so viel mehr zu bieten, als den meisten klar ist. Der Oberspreewald insbesondere ist eine Region voller Naturschönheiten, die sich besonders im Winter von ihrer besten Seite zeigt. Erkunde hier die verschneiten Wälder und begib dich auf eine romantische Bootsfahrt durch die winterliche Landschaft.

Doch auch wenn du mit Kindern verreist oder einfach nur einen schönen Ort für winterliche Entspannung suchst, findest du am Ufer des Senftenberger Sees den perfekten Ort für einen gemütlichen Camperurlaub. Der See, der im Winter oft zufriert, lädt zu idyllischen Spaziergängen oder sogar zum Eislaufen ein, natürlich nur mit expliziter Erlaubnis. Ist das Eis sicher genug, ist auch ein kleiner Spaziergang für die Kleinen schon spannend genug! Und wenn es doch noch mehr Action sein soll, bietet die Indoor Skihalle Snowtropolis in Senftenberg die Möglichkeit, bei jedem Wetter auf die Piste zu gehen und den Schnee in vollen Zügen zu genießen. Auch der regnerischste Dezember fühlt sich so richtig an!

3. Bayern: Rothenburg ob der Tauber und das Fränkische Museum Feuchtwangen

Wer sich ein magisches Weihnachtsparadies ausmalt, der hat wahrscheinlich entweder Lappland oder Bayern vor Augen. Mit seinen märchenhaften Schlössern und pittoresken Dörfern ist die bayerische Natur auch im Dezember ein echtes Highlight für Camper. Rothenburg ob der Tauber, eine mittelalterliche Stadt mit malerischen Fachwerkhäusern, versetzt dich zurück in längst vergangene Zeiten. Hier im Winter über die Straßen zu flanieren fühlt sich an, als würde man durch eine Stadt aus Lebkuchenhäusern laufen. Spaziere durch die engen Gassen, bewundere die festlich geschmückten Häuser und tauche ein in die Atmosphäre des Advents.

Dir steht der Sinn eher nach der Geschichte der Region? Dann ist ein Besuch im Mohrenhof in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber auch ein Muss. Dieses historische Anwesen bietet Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte und ist ein faszinierendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Und in Feuchtwangen lockt das Fränkische Museum mit seinen beeindruckenden Sammlungen und Ausstellungen zur Geschichte Frankens. Besonders an kalten Tagen ist die Wärme eines Museums hier wirklich willkommen.

Fazit

Mit diesen drei Destinationen hast du nur einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen, was Deutschland im Dezember für Camper zu bieten hat. Egal, ob du die verschneite Landschaft genießen, historische Städte erkunden oder einfach dem Trubel entfliehen möchtest, Deutschland hat für jeden Camper etwas zu bieten. Also schnapp dir deine Winterausrüstung, heize deinen Camper ein und mach dich auf zu neuen Abenteuern! Erlebe Deutschland im Winterzauber, allein oder mit der ganzen Familie!

Camper4All Deutschland-Reisekalender: Weihnachtscamping im Dezember

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.