Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Mit Hund
Wildcampen - Begegnung mit einem Wolf

Was du tun kannst, wenn du beim Wildcampen einem Wolf begegnest, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Wer den Gegner kennt und sich selbst, wird in hundert Schlachten nicht in Not geraten. Wer den Gegner nicht kennt, sondern nur sich selbst, wird das eine Mal siegen, das andere Mal unterliegen. Wer aber weder den Gegner kennt noch sich selbst kennt, der wird in jeder Schlacht unweigerlich geschlagen werden. (Sunzi-Zitat)

Zuerst vorneweg: Es ist äußerst selten, dass ein Wolf Menschen angreift oder verletzt. 

Ich selbst hatte eine Begegnung, die mich im Allgäu verunsicherte, während des ersten Corona-Lockdowns im Neuschnee. Ich war spät nachts nochmal mit meinen Hunden im Schnee. Es war alles wie ausgestorben aufgrund des Lockdowns, Waldrand, Wiese, Vollmond, Holzstapel, wie im Märchen.

Plötzlich blieben beide Hunde stocksteif stehen und ich sah hinter dem Holzstapel ein Tier, das uns anstarrte. Der Schreck saß tief, ich blieb wie die Hunde eingefroren und das Tier drehte zum Glück plötzlich um und ging in gleichmäßigen Trab über den Neuschnee in Richtung Wald. Die, denen ich davon erzählte, waren je nach Erfahrung der Meinung, ich hab mich von einem Schäferhund täuschen lassen. Andere, die sich in der Gegend auskennen, gaben zu, es könnte ein Wolf gewesen sein. 

Ich bin sicher, es war einer! 

Ein Schäferhund ist schon alleine von Farbe und Körperbau her von einem Wolf gut zu unterscheiden. Er bewegt sich auch etwas anders. Seine Rückenlinie ist gerade, er lässt den Schwanz beim Laufen hängen und da ich “meinen” Wolf weglaufen sah, bin ich sicher, er war echt. Der Wolf hat kleinere Ohren und setzt im Trab seine Hinterpfoten genau in die Abdrücke der Vorderpfoten. Seine Spur verläuft also in einer geraden Linie. Seine Augen sitzen schräg und sind gelb und im Hellen allgemein besser zu erkennen ist natürlich auch seine Farbe. Die bei uns vorkommenden Wölfe sind grau/bräunlich mit einer schwarzen Schwanzspitze. Der Kopf ist eher dunkel, hat aber hellere Stellen seitlich vom Maul und an der Kehle. 

Nur am Rande noch zum Leben der Wölfe: Wölfe leben ganz sozial in einem Rudel, welches aus den Eltern und ihrem Nachwuchs besteht, also einer Familie. Es ist erwiesen: In der Wildnis ist die Geschichte vom Alphatier falsch, denn Wölfe leben als Paar und das ein ganzes Leben. Die Eltern sind die Chefs und die einzigen, die sich auch vermehren. Jedes Rudel hat sein eigenes Territorium. Dort lebt es und ernährt sich, und nur wenn man den Wölfen ihre natürliche Nahrungsgrundlage entzieht, greifen sie Nutztiere wie Schafe an oder nähern sich dem Abfall der Menschen. Das bedeutet, es kommt kaum oder gar nicht vor, dass Wölfe Menschen angreifen. Sie nähern sich eventuell, sind aber so scheu, dass sie normalerweise immer schnell die Flucht ergreifen. Das heißt aber nicht, dass es nie zu einem Wolfsangriff kommt…

Aus diesen drei Gründen kann es vorkommen, dass ein Wolf Menschen oder Nutztiere angreift

  1. Der Wolf fühlt sich provoziert
  2. Der Wolf verteidigt seine Welpen oder sein Rudel
  3. Der Wolf ist an menschliche Nahrung gewöhnt oder wurde angelockt.
  4. Der Wolf ist krank: Tollwutgefahr. Das ist wirklich gefährlich. 

Auch wenn es wirklich äußerst selten ist, du siehst, es könnte schon mal vorkommen, dass du einen Wolf beim Wandern, Campen, Zelten, Heidelbeerpflücken im Wald triffst. Und das könnte tatsächlich gefährlich werden! 

Vor allem beim Wildcampen oder Zelten entsteht potenzielle Gefahr. Stell dir vor, du stehst mit deinem Camper am Waldrand und plötzlich steht ein Wolf vor der Tür. Oder du möchtest mit dem Hund noch eine Runde gehen und ein Wolf kreuzt deinen Weg. Es gibt Teile von Deutschland, in denen dir das legitim passieren kann!

Wo du in Deutschland auf einen Wolf in freier Wildbahn treffen könntest

Wölfe tauchen immer öfter auch in Deutschland wieder auf. 

In Baden Württemberg zum Beispiel ist die Region Schwarzwald besonders für ihre Wolfspopulation bekannt. Die Nachweise von Wölfen in Ba-Wü kannst du auf der Website vom Ministerium für Umwelt einsehen. Dort werden die Sichtungen der Tiere dokumentiert. Sie kommten im Schwarzwald in Regionen wie Todtmoos, Schluchsee oder auch Münstertal vor.

Wie mir, wie oben erwähnt, könnte es dir auch passieren, bei einem Camping-Ausflug ins Allgäu oder auch im Bayerischen Wald auf einen Wolf zu treffen. 

Auch in Thüringen gibt es immer mehr Nachrichten über Sichtungen von Wölfen.

Das ist grundsätzlich positiv zu sehen. Denn das spricht für einen großen Erfolg des Artenschutzes. Die Verbreitung von Wölfen hilft übrigens, die Verbreitung von Rotwild zu kontrollieren, das sich in den letzten Jahre so stark vermehrt hat, dass es schon ganze Wälder zerstört. 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Wölfen werden sich auch die Begegnungen zwischen Mensch und Wolf häufiger ergeben und daher kann es dir schon mal passieren, auf einen zu stoßen.

An diesen Orten konnten Wölfe im Jahr 2022 im Süden Deutschlands nachgewiesen werden

9 Verhaltenstipps, wenn du im Wald einem Raubtier begegnest

  1. Dreh dich nicht um oder versuche zu fliehen. Drehe dem Tier niemals den Rücken zu. 
  2. Einen Wolf in freier Wildbahn zu sehen, ist definitiv ein Grund zur Sorge. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Wölfe in der Regel in der Nähe von Menschen scheu sind und nur selten angreifen. Spiele dich auf, mach dich groß und sei laut. Das reicht normalerweise aus, um den Wolf zu verscheuchen. 
  3. Wenn der Wolf sich nicht zum Rückzug bewegen lässt und nicht zurückweicht, schau dich nach einem großen Baum oder Felsbrocken um, den du zwischen dich und den Wolf bringen kannst. Dann ziehe dich zurück, aber ganz gemächlich. 
  4. Behalte das Tier immer im Auge und sei darauf vorbereitet, dich notfalls zu verteidigen. 
  5. Wenn du weißt, du kommst durch ein Gebiet, in dem Wildtiere wie Wölfe leben, schaffst du dir am besten gleich zur Vorsicht ein Pfefferspray oder Bärenspray an.
  6. Im Wald ist es sowieso Vorschrift, dass Hunde an die Leine müssen. Solltest du zu den Menschen gehören, die das ignorieren, denk wenigstens im Wolfsgebiet an die Gesundheit deines Hundes und schütze ihn, indem du ihn anleinst.  
  7. Während du durch das Revier der Wölfe wanderst, behalte immer deinen Hund im Auge und achte auf seine Körpersprache. Wenn er sich unruhig oder nervös verhält, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass ein Wolf in der Nähe ist.
  8. Wenn du beim Spazierengehen einem Wolf begegnest, ignoriere ihn erst einmal. Also weder angreifen noch verscheuchen. Einfach weitergehen.
  9. Wenn ein Wolf angreift, mach so viel Lärm und Ärger wie möglich, also Schreien, Fuchteln und Werfen von Gegenständen. 

Wenn du lieber freundliche Begegnungen mit Wölfen hättest: Einen ungefährlichen Kontakt mit Wölfen kannst du zum Beispiel im Wildpark Tripsdrill oder anderen Freizeitparks in Baden-Württemberg.

Ein ganz besonderes Erlebnis ist ein  Glamping-Ausflug in das Wolfscenter in Dörverden. Hier kannst du die Wölfe fast wie in ihrem ganz natürlichen Lebensraum vom Balkon aus beobachten und in einem Baumhaus übernachten. 

Wildcampen - Begegnung mit einem Wolf

Mit Hund
Camping mit Hund und Familie Dänemark - die Insel Rømø

Heute stellen wir Hundefreunden und Familiencampern die Insel Rømø vor, eins unserer liebsten Camper-Ziele in Dänemark!

Dänemark ist ein beliebtes Urlaubsland und ein gefragtes Campingziel und die Insel Rømø ist ganz besonders empfehlenswert. Dänische Campingplätze für jeden Anspruch sind überall im Land zu finden, doch diese Insel ist etwas besonderes!

Sanfte Hügel und viel Grün erwarten Dich und deinen vierbeinigen Freund oder deine vierbeinigen Freunde auf der Insel Rømø. Ein Urlaubsparadies also für die ganze Familie, wie es im Buch steht. Nicht nur für dich und den Hund, sondern einfach ALLE. 

Die südlichste dänische Nordseeinsel ist flächenmäßig ein Drittel größer als die deutschen Touristen sehr bekannte Nachbarinsel Sylt. Für Ausflüge gibt es auch eine Fährlinie von Havneby nach List. Die Fahrt von der Insel Rømø nach List dauert ungefähr 40 Minuten. 

Die Insel Rømø liegt wie die Insel Sylt im Nationalpark Wattenmeer und ist über einen ungefähr 10 Kilometer langen Damm mit dem Festland verbunden. Sie ist besonders bekannt für ihre breiten und schönen Sandstrände und schon die Anfahrt durch das Wattenmeer ist ein tolles Erlebnis.

Rømø gilt als ruhiger und bodenständiger als Sylt und Sehen und Gesehen werden spielt hier absolut keine Rolle. Hier geht es nicht um Designer-Labels, die gezeigt werden müssen und auch nicht um den Urlaub als Statussymbol. Die Insel ist rauer, natürlicher. Hier sollte wie immer, wenn du dich auf eine Reise in den Norden aufmachst, Allwetter-Kleidung im Gepäck sein, also Friesennerz und Gummistiefel, genauso wie Badesachen. 

Rømø bietet wenige Hotelzimmer, keine Luxushotels, wenig Gastronomie, vor allem keine Edel-Restaurants aber leckere Sandwiches und Räucherfisch-Snacks. Es ist also das beste Ziel für einen Urlaub mit dem Van, Wohnmobil oder Zelt. Zudem gibt es hier jede Menge Platz zum Springen und Toben für deinen Freund auf 4 Pfoten, wenn er am Urlaubsziel aus seiner Hundetransportbox darf und sich austoben will.

Rømø bedeutet Erholung für die ganze Familie inklusive des Freundes auf vier Pfoten. Ruhe, Abstand, Wind, Weite, Strand, Wattenmeer, Heidelandschaft, Wald und Dünen, Salzwiesen und Kühe und Schafe. All das wird dir geboten. Und zum Glück muss dein bester Freund dabei nicht außen vor bleiben!

Es gibt einen Campingplatz für Campingfreunde auch mit Hund!

Für Wasserratten und Vierbeiner bietet sich natürlich ein Bad in der Nordsee an! Du musst nur aufpassen, weit genug weg zu sein, wenn sich der nasse Hund kurz mal schüttelt. 

Es gibt hier jede Menge Hunde und trotzdem kaum Ärger. Erstens ist genug Platz da für alle und zweitens herrscht im Sommer eine Leinenpflicht, an die sich auch alle Hundebesitzer halten.

Vielleicht liegt der Friede auch darin begründet, dass Frauchen und Herrchen auf der Insel recht entspannt sind. Hunde reagieren ja recht stark auf den emotionalen Zustand ihrer Menschen! Gemütlich lassen sich Frauchen und Herrchen nämlich vor dem Wohnmobil bei einer heißen Tasse Tee den Wind um die Nase wehen und genießen den Himmel, beobachten Auerhähne und Fasane, ab und zu einen Hasen der vorbei hoppelt oder dösen einfach vor sich hin. 

Sollten Familienmitglieder keine Lust auf Camping haben, gibt es auf der Insel auch sehr schöne Ferienhäuser, die auf großen Grundstücken mit viel Platz drumherum stehen. 

Aber Achtung: die Grundstücke auf der Insel Rømø sind meistens ohne Umzäunung. Falls dein Hund gerne mal die Gegend alleine erforschen will, solltest du besser ein Auge auf ihn haben.

Natur pur für die Hunde und die ganze Familie. An manchen Tagen flattern die Ohren der wilden Horde, denn der Wind bläst dir auf die bewährte, mächtige Nordseeart um die Ohren. Das ist mal mehr, mal weniger stark. 

Hier gibt es immer etwas, das in Bewegung ist, gerade durch den Wind, und die Hunde können sich so richtig schön austoben. Was für ein Spaß, hinter trockenen Knäueln von Seegras herrennen zu dürfen, die ganz plötzlich vom Wind in eine andere Richtung getrieben werden. Denn der Wind dreht hier schnell mal und weht ganz plötzlich aus einer anderen Richtung.

Wer mit Kindern reist, sollte also auch die Lenkdrachen nicht vergessen! Hier steigt der Drachen ganz bestimmt und tanzt mit vielen anderen bunten Drachen am hoffentlich blauen Himmel. Auch schön zu beobachten sind die vielen Kitesurfer, die an wunderbar windigen Tagen den Strand beleben. Vielleicht möchtest du das auch selbst mal ausprobieren. 

Mit dem Fahrzeug direkt an den Strand von Rømø 

Wenn ihr einen Ausflug mit dem Fahrzeug machen wollt, dann macht ihn doch mal an den Autostrand der Insel Rømø. 

Jede Menge Wohnmobile parken tagsüber am Dünensaum, denn Autofahren ist hier in Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Parken kannst du auf dem harten Sand weiter weg. Die meisten Wohnmobil-Enthusiasten stellen ihre Campingstühle und Campingtische samt Grill vor ihr Fahrzeug und genießen den Tag in der wunderbaren, frischen und gesunden Seeluft. Die Insel ist über den Damm übrigens mit dem Festland verbunden und so gibt es auch eine große Anzahl Tagesgäste, die hier eine schöne Zeit verbringen.

In der Dämmerung findest du hier auch ganz romantische, manchmal friedlich schlafende Hunde und Hundebesitzer, singend, möglichst in Begleitung einer Gitarre im Schein von Laternen. Um diese Zeit sind die Wohnmobile allerdings längst abgezogen auf einen ordentlichen Stellplatz, denn über Nacht parken geht nicht am Strand.

Unbedingt besichtigen: Die kleinste Schule Dänemarks 

Doch die Insel bietet mehr als nur Strände und starke Seeluft. Du findest hier unter anderem auch die kleinste Schule Dänemarks, die du dir unbedingt anschauen solltest. Das mag für dich nicht spannend klingen, aber das zeug nur davon, dass du sie noch nicht gesehen hast!

Das geht gut auf einer Fahrradtour, denn die “Toftum Skole” zählt nicht nur zu den kleinsten Schulgebäuden Dänemarks, es ist auch die älteste und das reetgedeckte Schulgebäude von 1784 verfügt nur über ein einziges Klassenzimmer. Zeitweise fanden bis zu 40 Jungen und Mädchen dort Platz.

  1. Strom und Wasser und einen Golfplatz ganz in der Nähe gibt es auf dem Stellplatz für ungefähr 25 Wohnmobile auf einem schönen Ferienhausgrundstück (Oasen Rømø 1, Rømersvej 9, DK-6792 Rømø). 
  2. Zwei weitere Stellplätze - Oasen Rømø 2 und Oasen Rømø 3 - mit Platz für 98 bzw. 74 Reisemobile gibt es oasen-roemoe
  3. An der Einfahrt zum oben erwähnten Autostrand im Westen der Insel der von April bis Oktober geöffnet hat ist: lakolkcamping
  4. In Toftum im nördlichen Teil der Insel und auch von April bis Oktober geöffnet, ca. 5 Kilometer entfernt vom befahrbaren Autostrand findest du den
  5. Ein ganzjährig geöffneter Platz ist in Mølby im südöstlichen Teil der Insel Rømø. Von Mølby aus sind es rund 8 Kilometer zum Autostrand.

Zum Glamping in der Nähe von Rømø 

Natürlich musst du nicht unbedingt auf der Insel übernachten. Auch auf dem Festland gibt es einen neuen Campingplatz, einen Wohnmobilstellplatz rund 20 Kilometer entfernt von Rømø. Der Platz hat ungefähr 126 Stellflächen und für Glampingfreunde gibt es im Marsk Camp luxuriöse Glampingzelte, sogar mit privater Terrasse und Grill.

Camping mit Hund und Familie Dänemark - die Insel Rømø

Zubehör & Test
So kannst du dein Geschirr im Wohnmobil sicher verstauen 

Wie ihr Geschirr, Teller, lose kleine Objekte und ähnliche Problemzonen sicher im Camper verstauen könnt, zeigen wir hier!

Scherben bringen zwar bekanntlich Glück, aber 1. braucht man das im Wohnmobil ganz bestimmt nicht und 2. ist es allemal ärgerlich, wenn etwas zerbricht und die Scherben sich überall verteilen und eingesammelt werden müssen. Schon in der Wohnung ist das ziemlich aufwändig. Staubsauger, Besen, Kehrwisch, Handfeger etc. sind dann im Einsatz und trotzdem tauchen manchmal noch Monate später in irgendwelchen Ritzen kleine Splitter auf.

Gerade im Wohnmobil auf kleinem Raum ist das alles natürlich nochmal deutlich schlimmer. Und es ist auch nicht schön, wenn sämtliche Tassen und Teller angeschlagen aussehen, selbst wenn sie nicht ganz zerbrechen oder nur verbeulen. Es wirkt einfach nicht so schön auf dem Campingtisch.

Natürlich kannst du unkaputtbares Geschirr, sprich Geschirr aus Kunststoff oder Blech anschaffen, aber auch hier kann es durchaus passieren, dass etwas bricht, Risse bekommt oder verbeult und auch beim emaillierten Geschirr kann etwas abblättern beim Aneinanderschlagen…

Wenn du dir mal ein schönes neues Geschirrset für das Wohnmobil anschaffst, sollten die schönen neuen Stücke auch sicher verstaut werden können. Denke also am besten schon beim Bau der Campingküche daran, wie du dein Geschirr am besten verstaust!

Damit es nicht klappert und scheppert während der Fahrt, bieten sich die Ideen unten an. Wenn du ein kreativer Camper oder Bastler bist und noch zusätzliche Ideen hast, dann freuen wir uns über jeden Tipp, wie ihr Storage-Raum am effektivsten nutzt!

Es gibt online, aber natürlich auch im Fachhandel, Verstauungssysteme, die du in die Schränke oder Schubladen eines Wohnmobils einbauen oder einschieben kannst. Darin kannst du Teller, Tassen, Gläser und Besteck geräuschlos aufbewahren. Es rutscht dann nicht herum und schlägt nicht aneinander. Es gibt dafür Anti-Rutsch-Folien sowie spezielle Halte- und Stapelsysteme.

Die Möglichkeiten der Aufbewahrung sind unterschiedlich. Es gibt dazu wie im Baukastensystem einzelne Teile, die sich auf viele Arten kombinieren lassen. Die Systeme unterscheiden sich dann aber in der Anwendung. Einige erlauben dir beispielsweise, eine Anzahl Teller übereinander einzuklemmen. So rutschen sie nicht übereinander. Das geht auch mit unterschiedlichen Größen.

Vor allem, wenn du ein System in Schränken unterbringen willst, musst du natürlich auch auf das Format dieser Systeme achten. Daher solltest du dich beim Einkaufen darüber informieren, welches in dein Fahrzeug passt und dabei natürlich die Maße beachten, die für ein System, das du willst, zur Verfügung stehen. 

Antirutschfolien zwischen den Tellern sind auch eine ziemlich einfache und dazu noch günstige Lösung. Früher hätte man Gläser und Tassen sowie Teller übrigens sicher in Papier eingepackt. Das ist heute nicht mehr notwendig, denn es gibt im Handel spezielle Beutel, in die du das Geschirr einzeln einpacken kannst. Hier entsteht nochmal deutlich weniger potenzieller Schaden.

Einfacher ist es aber, das Geschirr platzsparend zu stapeln und während der Fahrt mit Gummimatten zu sichern, die zwischen den Tellern liegen und verhindern, dass diese klappern. Das kannst du mit einem System, in das du die Teller stellst, das sich sogar anpassen lässt, indem du es auseinander ziehst oder zusammenschiebst, je nach Größe deiner Teller.

Damit nichts klappert und scheppert: Um ein Verrutschen des “guten” Geschirrs zu vermeiden und auch das Klappern einzuschränken, kannst du zum Beispiel die Regale mit Filz oder Teppichboden auslegen. Da gibt es oft auch kleine Reste bei Händlern, die du dir passend zuschneiden kannst. Auch Gummimatten oder Ähnliches, die ein Hin- und Herrutschen verhindern, könntest du auf die Schrankböden legen, aber auch zwischen das Geschirr.

Tipp: Auf entsprechenden Plattformen gibt es übrigens sehr hübsche Deckchen oder Servietten, gehäkelt, genäht oder gestrickt, die du auch zwischen die Teller legen kannst. Man kann auch oft passende Platzsets dazu kaufen. 

Eine gute Idee sind übrigens auch dicke Schaumstoffmatten. Man kann die Bohrungen für Gläser und Tassen selbst passend vornehmen oder im Campinghandel solche Schaumstoffmatten mit vorgebohrten Löchern kaufen. 

Drahtgestelle für Teller um diese hintereinander aufreihen gibt es auch noch, die Gestelle kann man auch zum Abtropfen nach dem Spülen nehmen. Schwere Artikel kommen am besten in die unteren Schränke und Schubladen, also so etwas wie Töpfe und Auflaufformen.

Um Beschädigungen zu vermeiden, bietet es sich auch an, diese Küchenutensilien mit Geschirrhandtüchern und Handtüchern oder Waschlappen einzupacken. Das brauchst du sowieso zum Abtrocknen und dann könntest du tatsächlich die Utensilien im Backofen lagern. Bleche kannst du am besten auch im Backofen transportieren, dazu am besten in Stoff oder Handtüchern verpackt.

Und wo wir schon beim Herd sind: Der Herd vibriert oder es klappert etwas auf der Fahrt? Wenn dir das Sorgen macht, oder um Geräusche zu vermeiden, kannst du den Herd einfach mit einem Tuch abdecken. Also wenn du anfängst, ständig zu überlegen, wo es vibriert und klirrt und du deshalb nicht mehr konzentriert auf den Verkehr achtgibst, schau nach, ob es am Herd liegt.

Fazit

Am einfachsten ist es am Ende, alles was kleinteilig ist oder einzeln nicht untergebracht werden kann, in Kunststoffdosen oder Plastikbehältern unterzubringen, die auch stapelbar sind. Das ist nicht nur platzsparend und wirkt immer ordentlich und aufgeräumt, sondern verhindert ein Herumrutschen und Rumkullern von kleinen Dingen.

Egal, wie viele besondere und elegante Lösungen es gibt, am Ende gehen die meisten von uns am Ende doch mit der einfachsten, die wir schon zu Hause haben! Aber egal, welche Lösung du wählst, wir wünschen dir eine gute und ruhige Reise!

So kannst du dein Geschirr im Wohnmobil sicher verstauen 

Abenteuer
Die beliebtesten Camping-Regionen in Italien

Italien besteht aus vielen, sehr unterschiedlichen Camping-Regionen! Wir stellen sie euch vor!

Nur ein Gebirge von Deutschland entfernt liegt eine der schönsten und gefragtesten Urlaubsregionen der Welt. 

Von überall auf der Welt und vor allem aus Deutschland reisen Touristen jedes Jahr zu jeder Jahreszeit nach Italien. Sie alle suchen Erholung vom Alltag an den Stränden, auf den Skipisten, beim Wandern und sie wollen die Kultur zwischen Ruinen, Pizza und Gesang erleben.

Italien ist keine uniforme Region, es hat viel zu bieten, auch für die, die schon dort waren! Wer mit dem Camper nach Italien aufbricht, kann immer etwas Neues entdecken!

Denn Italien bietet ALLES! Meer, Berge, tolle Speisen, Weine und und und……

Zu den klassischen Optionen Italiens gehört natürlich Camping am Gardasee. Dessen interessantesten Campingplätze haben wir in einem anderen Blogpost bereits beschrieben. In diesem Blogpost haben wir für euch die beliebtesten Urlaubsregionen des Landes unter die Lupe genommen und 5 weitere Top-Campingplätze überall im Land gefunden. 

Wir wünschen eine schöne Reise ins Land, in dem die Zitronen und Limonen blühen, mit seiner immer wieder faszinierenden Kultur, toller Natur und Genuss bei bestem italienischen Essen mit hervorragendem Wein und Entspannung auf den tollsten Campingplätzen im Sinne vom berühmten “dolce fa niente”.

Apulien oder italienisch Puglia - der Stiefelabsatz des Landes

Apulien ist der Absatz des italienischen Stiefels. Die süditalienische Region ist bekannt für ihre weiß gestrichenen Häuschen entlang der langen Mittelmeerküste. Die ehemalige Kornkammer Italiens ist heute übrigens der größte Olivenölproduzent Italiens. Bari, die Hauptstadt Apuliens, ist bekannt als große und lebendige  Hafen- und Universitätsstadt. Hier tobt das Leben. 

Die Halbinsel Salento im Süden Apuliens bildet den Absatz des italienischen Stiefels und das Vorgebirge Gargano den Stiefelsporn. Lecce, die Hauptstadt der Provinz Lecce, bekannt für den Abbau von Tuffstein, ist die Hauptstadt der Halbinsel Salento. Der Tuffstein wurde für die berühmten barocken Bauwerke des Lecceser Barocks verwendet. Es gibt immer noch zahlreiche Bauwerke in der Stadtmitte aus dieser Zeit zu besichtigen. 

Lecce wird übrigens auch „Florenz des Südens“ genannt. Unbedingt ansehen solltest du dir, wenn du schon mal hier zum Campen bist, eines der berühmtesten Beispiele des Barockstils von Lecce, die Fassade der Basilika Santa Croce. Lecce ist auch der Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Lecce. 

Alberobello und das Valle d'Itria sind weltweit bekannt für die "Trulli", Steinhütten mit  kegelförmigen Dächern, die du dir unbedingt ansehen solltest.

Die Toskana - Eine andere Welt mitten in Italien

Die mediterrane Toskana, die geografisch in Mittelitalien liegt, beeindruckt Reisende mit einer abwechslungsreichen Landschaft. Zur Toskana gehören auch die rauen Apenninen und die Insel Elba, auf der der französische Kaiser Napoleon gefangen gehalten wurde. Elba ist sehr beliebt als Region für den Campingurlaub. Genauso wie die wunderschöne Chianti-Region. Wer kennt ihn nicht, den Chianti zur Pizza?

Florenz, Siena oder Pisa, die berühmtesten Städte der im Sommer fast erdrückend heißen Region, sind bei deutschen Touristen übrigens ganz besonders beliebt.  Wer gerne Strandurlaub macht, der findet tolle Gegenden.

Man sollte sich allerdings vorab informieren, welcher Strand von all den schönen Stränden der Toskana am besten passt und damit auch welcher der Campingplätze. Die Strände, die von Norden nach Süden als Apulianische Küste, die Versilia-Küste, die Etrusker-Küste und die Küste der Maremma bezeichnet werden, sind nämlich sehr verschieden. Steilküsten und schöne lange Sandstrände wechseln sich ab. Auch das Hinterland lohnt sich für tolle Ausflüge. Es ist geprägt von Hügeln und Pinienwäldern, Zypressen und Olivenbäumen und vor allem vom Wein, was die Toskana im Herbst zu einem traumhaften Reiseziel macht.

Sardinien - Traumhafte Sandstrände im Mittelmeer

Die Insel Sardinien im italienischen Mittelmeerraum umfasst eine 2000 km lange Küste mit traumhaften Sandstränden. Im Inneren der Insel kommen wanderfreudige Camper voll auf ihre Kosten, denn hier gibt es unzählige Wanderwege.

Was dir Sardinien zu bieten hat, ist echtes Insel-Feeling! Es gibt nicht nur tolle Strände mit schattenspendenden Palmen, sondern auch super blaues und sauberes Wasser. Wem es zu heiß ist, der besichtigt am besten eine der kühlen Tropfsteinhöhlen oder sucht sardische Hirsche und Wildpferde oder besucht die berühmten Nuraghen (Turmbauten).  

Sardinien pflegt seine Traditionen. Jedes Dorf ein eigenes traditionelles Fest und die Leute tragen dazu immer gerne die typische Tracht für die jeweilige Region. Es gibt auch Spezialitäten von der Insel, die sich bis zu uns ausgebreitet haben! Wusstet ihr, dass viel von dem Pecorino-Käse, den wir heute essen, von Sizilien kommt? Auch wenn er ursprünglich aus der Toskana kam!

Die Campingplätze an den schönsten Küsten, wie der Costa Smeralda, liegen oft in der Nähe von Häfen, in denen sich das Leben der wohlhabenden Gäste wunderbar beobachten lässt und wer statt den Berühmtheiten lieber Flamingos beobachten möchte, kann das in der Nähe Cagliaris tun. Das ist nur ein kleiner Querschnitt der Attraktionen Sardiniens.

Sizilien - die größte Insel Italiens

Die größte Insel des Mittelmeers liegt direkt vor der Stiefelspitze Italiens. Die 1152 km lange Küste mit ihren vorgelagerten Inseln und Inselgruppen bildet die autonome Region Sizilien. Und lasst euch nicht davon täuschen, dass diese Region am weitesten im Süden des Landes liegt! Sie bietet nämlich, neben sommerlichem Wetter, auch ein kleines Skigebiet!

Hier wird Feuer gespuckt! Der berühmteste und höchste Berg Siziliens ist nämlich der Ätna (3345 m). Der Ätna ist zugleich auch der größte und aktivste Vulkan Europas. Auf den Sizilien vorgelagerten Liparischen Inseln sind zudem die berühmten Vulkane Stromboli und Vulcano aktiv.

Feuerspeiende Berge sind aber bei weitem nicht alles, was sich auf Sizilien findet. Die Landschaft erinnert teils an die Toskana, hat aber ihren ganz eigenen Charme. Die Kultur ist einzigartig und auch hier gibt es Strände ohne Ende.

Das sind auch für Sizilien nur kurz bekannte Attraktionen von kaum aufzählbaren weiteren Sehenswürdigkeiten. Wer denkt, dass er Italien schon in allen anderen Formen erlebt hat, findet auf Sizilien etwas ganz eigenes!

1. Camping Marina di Venezia

Der Campingplatz liegt an einem breiten, flach abfallenden Strand in der Nähe von Venedig. Der Camping-Marina di Venezia ist ein gepflegter Top-Familiencampingplatz für alle Altersgruppen. Das vielseitig angelegte Unterhaltungsprogramm ist für alle Altersgruppen geeignet. Für die ganz kleinen Besucher gibt es einen Miniclub und einen Kinderclub mit einem professionellen Team. Paare, die Spaß am Tanzen haben oder einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen, sind bestimmt begeistert von den Salsa-Tanzstunden. 

Wer sich mehr bewegen will, geht zur Wassergymnastik oder zum Minigolf und wer jetzt im Urlaub anfangen möchte, richtig Golf zu spielen, kann auf dem malerischen Leo-Golfplatz seine ersten Bälle schlagen. Der Abend ist auf dem Camping Marina di Venezia auch gerettet. Die Kinder können in der Minidisco tanzen, die ganze Familie kann gemeinsam sogar Musical-Aufführungen ansehen oder an den Wahlen von Miss Venice und Mr. Marina teilnehmen.

2. Der Caravan Park Sexten, ein toller Campingplatz in den Dolomiten

Die Dolomiti, auf italienisch, ist eine Gebirgsgruppe, die sich über die Regionen Venetien und Trentino-Südtirol erstreckt.

Zahlreiche Auszeichnungen und auch Gästekommentare bestätigen die 5 Sterne Exklusivität des Caravan Parks Sexten. Hier lockt die unberührte Natur der Dolomiten. Nicht nur dein Wohnmobil oder der Wohnwagen finden hier tolle Plätze, sondern auch Baumhäuser und Lodges und ein exklusives Hotel locken die zahlreichen zufriedenen Besucher immer wieder an diesen Ort, auch wenn sie keine Campingfreunde sind. 

 Dazu gibt es ein umfangreiches Wellnessangebot, mehrere Restaurants, Shops, Kletterhallen, Kinderclubs etc. 

3. Jesolo International Club Camping

Jesolo International ist ein einzigartiges Resort in Europa. Ein Campingplatz, der auch die höchsten Ansprüche zufriedenstellt, mit super Bewertungen. Er bietet familiengerecht in bester Lage an der oberen Adria im Zentrum von Lido di Jesolo einfach für jeden etwas

Praktisch liegt dieser Platz direkt an der längsten Fußgängerzone und Einkaufsstraße Europas und wenn du vom Shoppen eine Pause brauchst, kannst du von dort aus mit dem Boot Venedig erreichen. Der erste „all-inclusive“ Club Campingplatz bietet unzählige kostenlose Services, wie Bananaboote, 18-Loch-Golf, Tauchen, Tretboot-Fahrten, Kanus zum Ausleihen, Whirlpools, Tennis, einen Strand mit Pool, Liegestühlen und Sonnenschirmen, die unbegrenzte Nutzung von Italiens bestem Wasserpark und vieles mehr.

4. Camping Prà delle Torri

Familien mit Kindern, aber auch einfach junge Leute - hier wird sich jeder wohlfühlen.  Es ist die ideale Wahl für alle Campingfreunde, die ihren Urlaub mit viel Natur, aber auch Kultur und vor allem sportlich verbringen möchten. Du kannst hier viele Dienstleistungen in Anspruch nehmen wie Wasserparks für Erwachsene und Kinder, Restaurants, Kinderspielplätze, Sportplätze, klares Meer usw.

5. Camping Union Lido

Camping Union Lido ist Italiens erster 5-Sterne-Campingplatz an der Adria und hat durchweg gute Bewertungen. Er verspricht Camping - Luxusurlaub direkt am Meer. Mit wunderschönen Stränden, unzähligen Einrichtungen und Freizeitaktivitäten ist der Urlaub viel zu schnell vorbei.

Vom Camping Union Lido aus ist Venedig gut zu erreichen, was dir eines der größten Wunder des Städtebaus in ganz Europa eröffnet. Wer will nicht mal Venedig sehen?

Die beliebtesten Camping-Regionen in Italien

Campingplatz
Die beliebtesten Campingplätze in Mazedonien 2023

Wir haben uns für euch informiert, welche Campingplätze in Mazedonien für euch zur Verfügung sind!

Mazedonien ist vielleicht nicht das erste Land, das dir in den Sinn kommt, wenn du eine Reise durch Europa planst, aber es ist definitiv einen Besuch wert. Dieser Geheimtipp hat viel zu bieten, von seiner atemberaubenden Natur bis hin zu seiner lebendigen Kultur und Geschichte. 

An der Kreuzung von Ost und West gelegen, wurde Mazedonien sowohl von der byzantinischen als auch von der osmanischen Kultur beeinflusst, was sich in seiner Architektur, Küche und Kunst widerspiegelt. Das Land beherbergt außerdem mehrere UNESCO-Welterbestätten, darunter die antike Stadt Ohrid.  Das Land hat eine lange und intensive Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, als es vom mazedonischen Reich regiert wurde.  

In der Neuzeit war Mazedonien Teil Jugoslawiens, bevor es 1991 seine Unabhängigkeit erlangte. Heute ist Mazedonien ein Mitglied der Vereinten Nationen und des Europarats. Seit dem Zerfall Jugoslawiens hat sich Mazedonien auch Touristen mehr und mehr geöffnet, was eine neue Tourismusindustrie in die Welt gerufen hat!

Für uns ist Mazedonien ein großartiges Reiseziel. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, seinen freundlichen Menschen und seiner reichen Kultur wird Mazedonien sicher jeden Reisenden begeistern.

Das Angebot an Campingplätzen ist überschaubar, die Urlaubsregion mit dem größten Angebot an Campingplätzen findet sich hier rund um den Ohridsee an der Grenze zu Albanien. Dieses etwas bescheidenere Angebot für Camper heißt aber nicht, dass die Reise mit dem Wohnmobil nach Mazedonien nichts zu bieten hat!

Der Ohridsee ist ein uralter See, der aus der Zeit stammt, als dieser Teil Europas noch unter Wasser lag. Es ist der größte Binnensee des Landes, und sein schönster Strand - Ljubaništa - ist nur in etwa 30 - 40 Minuten zu Fuß vom Kloster Sveti Naum entfernt, das nach dem Baden eine tolle Location für etwas Sightseeing bietet!

Die Monate Mai bis Oktober eignen sich am besten für Städtereisen nach Nordmazedonien, aber im Sommer kann es ziemlich heiß werden, sodass der Herbst meistens vorzuziehen ist. Auch werden die Strände im Sommer aktuell immer voller. Mehr und mehr Touristen entdecken die Vorteile des Landes für ihre Urlaubsreisen!

Das Angebot an Campingplätzen ist mit vielen Ländern wie Spanien, Frankreich, Kroatien, oder auch Camping in Dänemark nicht zu vergleichen. Auch wenn das Land viel zu bieten hat, ist es bei der Entwicklung der Infrastruktur für Touristen noch ein gutes Stück hinterher. Wer nach Mazedonien fährt, kann Natur, atemberaubende Wildnis und keinen exzessiven Luxus erwarten. Wir haben uns einen Überblick verschafft, welche die Top-Campingplätze in Mazedonien sind. 

Camping & Restaurant Lira

Details aus Google Maps

R1208 6330, Struga MK, Kalishti 6330, Nordmazedonien

Camping Lakeside

Details aus Google Maps

MK, Калишта, Strugë 6330, Nordmazedonien

Sunrise Hotel and Camping

Details aus Google Maps

Kalishta, 6333, Nordmazedonien

+389 72 586 966

Camping Lakeside

Details aus Google Maps

R1208, Rodohozhda, Nordmazedonien

+389 78 271 491

Camp Ambasador

Details aus Google Maps

Bratin Dol, Nordmazedonien

+389 77 933 668

Camping Rino 1

Details aus Google Maps

Struga, Kalishta 6333, Nordmazedonien

+389 70 878 256

Scout Camp Krste Jon

Details aus Google Maps

Vlado Maleski 77, Struga 6330, Nordmazedonien

+389 46 520 842

Rock Land Camp

Details aus Google Maps

Dame Gruev St 36, Demir, Nordmazedonien

+389 70 343 401

Fazit zu Campingplätzen in Mazedonien

Mazedonien ist definitiv noch im Begriff, sich als Urlaubsland zu etablieren. Das gibt uns als Campern die Gelegenheit, frühe Besucher zu werden! Noch sind die Strände im Sommer nicht komplett überfüllt, noch sind die Straßen nicht permanent im Stau, teilweise dank des tatsächlich sehr fortschrittlichen Schnellstraßennetzes.

Wir waren doch alle schon hunderte Male in Spanien oder Italien. Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren?

Die beliebtesten Campingplätze in Mazedonien 2023

Abenteuer
Mit dem Wohnmobil nach Mazedonien

Wir informieren euch, was ihr für die Reise mit dem Wohnmobil nach Mazedonien wissen müsst.

Mazedonien – ein Land voller Geheimnisse, Überraschungen und vor allem ein Land, welches neben unglaublich toller Landschaften auch optimale Bedingungen für einen Urlaub im Camper mitbringt. Was du mit deinem Camper in Mazedonien beachten solltest, wann die beste Reisezeit ist, was im Gepäck nicht fehlen darf und noch einiges mehr erfährst du in diesem Blogpost. Jetzt heißt es: „Еве одиме“, was in der hiesigen Sprache so viel bedeutet wie „Los geht’s“!

Das Land, welches in zweiter Reihe auf der Balkanhalbinsel liegt, hat viel mehr zu bieten, als ein Platz in zweiter Reihe erstmal zu versprechen scheint. Denn Mazedonien ist ganz weit vorn, und zwar in vielerlei Hinsicht – wenn es um unberührte Naturlandschaften geht, türkisblaue und smaragdgrüne Seen wie den Ohridsee in Nordmazedonien, erfrischende Flüsse, interessante Sehenswürdigkeiten und vor allem sehr gastfreundliche einheimische Mazedonier. Obwohl es hier, wie zum Beispiel in den Nachbarländern Albanien oder Bulgarien, keinen Anschluss ans Meer gibt, ist Mazedonien definitiv eine Reise wert, falls ihr mit dem Camper den Balkan erkunden wollt. 

Was gibt es zu beachten, wenn du mit dem Camper nach Mazedonien willst, welche Sprache wird gesprochen, mit welcher Währung bezahlt, wie lässt es sich dort fahren? Das und noch einige Reisetipps zum Schluss erfährst du im folgenden Abschnitt.

Mazedonien erreichst du über eines der fünf Nachbarländer. Von vier dieser Nachbarländer kannst du ohne Vorbereitung ganz einfach ein- oder ausreisen. Hierzu brauchst du nur einen Personalausweis bzw. Reisepass sowie deine Fahrzeugpapiere. Solltest du aber durch Kosovo einreisen wollen, ist es aber wichtig zu wissen, dass du vom Kosovo nur nach Serbien reisen darfst. 

Ansonsten ist die Einreise nach Mazedonien aber super einfach und du musst außer den oben genannten Papieren nichts vorbereiten. Eine Sache solltest du eventuell nochmal überprüfen bevor es losgeht – du brauchst eine gültige Haftpflichtversicherung. Denn ohne diese geht, wie in vielen bzw. den meisten Ländern in Europa, nichts. Auf deiner Grünen Karte sollte also bei MK für Mazedonien kein Kreuz eingezeichnet sein, was bedeutet, dass dein Versicherungsschutz in Mazedonien gilt. 

Sobald du die Einreise geschafft hast und die ersten Eindrücke dieses spannenden Landes so langsam verarbeitet werden, geht es weiter – und zwar auf den Straßen Mazedoniens. Doch wie ist das Autofahren hier eigentlich? Und gibt es eine Maut?

Autofahren und Maut in Mazedonien

Mazedonien weist (im Vergleich zu manchen anderen Balkanstaaten) ein sehr gutes Straßennetz auf. Natürlich muss man hier und da ein Schlagloch oder eine Unebenheit passieren, diese gibt es jedoch auch in Italien oder Spanien. Der Fahrstil der Mazedonier ist im Vergleich zu den eben genannten Ländern jedoch glücklicherweise nicht so heißblütig und riskant. Aber auch hier gibt es natürlich solche und solche – daher einfach selbst vorausschauend Fahren, das macht eh am meisten Spaß.

Willst du dich aber abseits von berühmten Touristenorten aufhalten, solltest du schon den ein oder anderen Kilometer in deinem Van gefahren sein. Denn in den ländlicheren Regionen von Mazedonien können Straßen auch schon mal schmal und kurvig sein – wie z.B. durch den Naturpark zum Kloster Sveti Naum. Oft lohnen sich diese Straßen jedoch, denn sie führen dich an besondere Orte.

Die Autobahnen sind in Mazedonien zum Glück sehr gut befahrbar, ausreichend breit und nicht sehr kurvig. Sie führen dich durch das komplette Land, jedoch wird hier eine Maut für Camper fällig. Diese kannst du direkt bei den Mautstationen auf der Autobahn bezahlen – entweder in Euro oder Denar, der mazedonischen Währung. Auch Kreditkarte wird hier akzeptiert: Hauptsache, das Geld wird bezahlt. 

Die beste Reisezeit für Mazedonien

Am besten reist du zwischen Juni und September mit dem Camper nach Mazedonien, da das Land an der Kreuzung von zwei großen Klimazonen liegt und damit ein recht einzigartiges Wetter hat: dem Mittelmeer und dem Kontinentalen. Der wärmste Monat ist in Mazedonien der Juli, mit durchschnittlich 25 °C.  Was das Wetter sonst angeht, kommt es viel darauf an, in welcher Region du dich befindest. Das Bergklima ist natürlich kälter und der Sommer hält in machen Regionen nur kürzer an. Hältst du dich nicht in den Bergen auf, so ist das Klima in Mazedonien mild kontinental, was sich durch kalte, nasse Winter und warme und trockene Sommer auszeichnet. Zu dieser Jahreszeit sind zum Beispiel die Schluchten Ovcepole, Kocani und Skopje in Nordmazedonien toll. 

Eher mediterranes Klima, bei dem die Winter milde und regnerisch, die Sommer aber ebenfalls warm und trocken sind, findest du in der Gevgelija-Valandovo-Schlucht oder der Dojran-Schlucht.

Einpacken – oder warm einpacken?

Wie du deinen Camper Klamottentechnisch ausrüstest, kommt also ganz auf die Reisezeit an, in der du in Mazedonien bist. Im Sommer ist es – zumindest, wenn du nicht im Gebirge bist – meist heiß und trocken. Hier reichen somit die Sommerklamotten, welche du auch in Kroatien und Albanien oder Griechenland um diese Zeit brauchst. Im Winter dann eher dicke Wanderschuhe, Regen- oder Winterjacke einpacken und eine Mütze nicht vergessen.

Schöne Reiserouten und Orte – wo du Mazedonien entdecken solltest

Wir empfehlen dir einen Roadtrip durch Nordmazedonien. Hier ist es im Sommer schön warm und es gibt atemberaubende Landschaften zu erkunden. Diese Region eignet sich auch mit dem Camper perfekt, da es viele Möglichkeiten zum Übernachten gibt und das Land hier gute und günstige Campingplätze bietet. Leider wie an den meisten Orten in Europa: Wildcampen ist in Nordmazedonien offiziell nicht erlaubt, aber psssst: inoffiziell soll das ganze angeblich recht unproblematisch sein. Denn Wildcampen wird in den meisten Fällen toleriert, wenn ihr es richtig macht. Hier gilt: nicht in der Nähe von staatlichen Gebäuden, nicht inmitten von Touristengegenden oder Stränden und nicht auf Privatgrundstücken. Easy (auch wenn ihr das nicht von uns gehört habt). Fragt zur Not einfach bei den netten Einwohnern Nordmazedoniens nach, ein Bauer teilt sein Feld eventuell gerne mit euch für eine Nacht. Oft bietet sich dir so eine ungewohnt traumhafte Kulisse entlang von Flüssen, Bergen oder an einem der Stauseen. 

Mazedonien – ein Fazit

Ein Roadtrip durch Mazedonien – vor allem Nordmazedonien – ist noch ein echter Geheimtipp und kann wundervoll sein. Wenige Vanlifer, viel Natur und unberührte Landschaften, die du ganz in Ruhe entdecken kannst. Das Land überzeugt trotz des fehlenden Zugangs zum Meer mit tollen Seen wie dem Ohridsee oder dem Prespasee und kleinen, malerischen Städten wie Ohrid. Wir empfehlen euch einen Camper-Trip nach Mazedonien wärmstens.

Mit dem Wohnmobil nach Mazedonien

Abenteuer
Camping auf Mallorca

Wir stellen die besten Optionen für Camper auf Mallorca vor, damit ihr den Mallorca-Urlaub mal ganz anders erleben könnt!

Mallorca wird nicht umsonst oft als das 17. deutsche Bundesland bezeichnet. Es gibt kaum einen Ort außerhalb der Grenzen unserer Bundesrepublik, an dem man so viele Deutsche auf einem Haufen antreffen kann. Jeden Sommer fluten Touristen von überall im Land die Insel und fluten die Strände mit Schlager, Sandburgen und Strandtüchern.

Da Deutschland selbst keinen Mittelmeerstrand zu bieten hat, ist es ja auch kein Wunder, dass es Deutsche an einen anderen Ort verschlägt, besonders wenn sie genug von den deutschen Ostseeinseln haben. Und es muss auch nicht immer dasselbe sein. Manche kommen nur zum Baden, andere planen Urlaub in Resorts oder Ausflüge auf Mallorca, bei denen sie die lokale Kultur genießen können! Denn trotz aller Witze darüber, dass die Insel eigentlich ein Teil Deutschlands ist, hat sie eine ganz eine Atmosphäre und Einwohnerschaft, die besonders außerhalb der Hauptsaison genossen werden kann.

Und natürlich bietet Mallorca auch mehr als nur Hotels und Bungalows! Auch für Camper hat die Insel viel zu bieten, nicht nur das perfekte Wetter! Wir haben unsere liebsten Campingplätze, Ausflugsziele und Routen auf Mallorca für den Urlaub mit dem Camper für euch gesammelt!

Zunächst einmal: Mallorca ist nicht riesig! Camper sind auch nicht das zentrale Publikum der Insel! Als Resultat gibt es auf Mallorca nicht viele Optionen für Camper. Dafür ist der Rest der Insel ein perfekter Ort für Touristen, sodass man leicht über die Makel der Campingplätze hinwegsehen kann. Du wirst vielleicht nicht dieselbe Resort-Atmosphäre, die du vom Festland gewohnt bist, auf Mallorca’s Campingplätzen finden, aber mit all den tatsächlichen Resorts, Restaurants und Freizeitangeboten brauchst du das alles auch gar nicht auf dem Campingplatz!

Camping am Kloster Lluc

Der mit Abstand beliebteste Campingplatz auf Mallorca ist der seit 2007 bestehende Campingplatz am Kloster Lluc. Der Grund dafür ist unserer Meinung nach offensichtlich: Er ist eine von nur wenigen Optionen und komplett kostenlos! Hier gibt es keine professionellen Sanitäranlagen, keinen Stromanschluss, aber genug Platz, dass über 500 Gäste an Wochenenden Platz finden! Wer also wirklich nichts anderen als Campen will, hat am Kloster Lluc die Gelegnheit!

Camping im Naturpark Llevant bei Artà

Die Verhältnisse bei Llevant bei Artà sind sehr ähnlich, die am Kloster Lluc. Kostenlos, aber ohne Ausstattung, kann man hier über die gesamte Hauptsaison unterkommen. Die Umgebung ist bezaubernd, aber der Platz ist extrem minimalistisch. Doch wenn wir schon zum Campen auf Mallorca kommen, wollen wir doch bestimmt auch eine andere Atmosphäre, als wir im Hotel bekommen, oder?

Ausflugsziele auf Mallorca

Mallorca hat so viel mehr zu bieten als Strände und wer auf einem der kostenlosen Campingplätze unterkommt, hat viel Gelegenheit und Geld übrig, um sich alles anzusehen! Wir haben hier nur einige unserer liebsten Ziele für euch gesammelt, aber es gibt noch so viel mehr zu sehen!

Kathedrale von Palma

In der Hafenstadt Palma, die die Hauptstadt der Insel ist, steht die Kathedrale, die auch den Beinamen “La Seu” trägt, was einfach nur “Der Bischofssitz” bedeutet. Die Kirche hat eine lange Geschichte, nicht nur in ihrer Präsenz auf der Insel, sondern auch in ihrem Bau, der im 13. Jahrhundert begann und erst Ende des 20. Jahrhunderts beendet wurde! Der katalanische Stil, der durch Veränderung über die Jahrhunderte ein einzigartiges architektonisches Erlebnis erzeugt hat, kann heute hier bewundert werden!

Und wenn du schon in der Stadt bist, sieh dir doch auch den Rest an!

Castell de Bellver

Ebenfalls in Palma ist die Festung von Bellver von fast überall in Palma sichtbar, hoch über der Stadt gebaut. Ihr ungewöhnlicher runder Baustil macht sie zu einem Blickfang und ihre unverkennbar spanische Atmosphäre bietet besonders deutschen Touristen etwas, die von zu Hause ganz spezifische Burgen gewohnt sind. Wie auch die Kathedrale kann man hier direkt sehen, wie die Festung über die Jahrhunderte in verschiedenen Stilrichtungen modifiziert wurde, von romantischen Arkaden zu gotischen Säulengängen. Besonders Architekturnarren können sich hier begeistern lassen!

Gärten von Alfabia

Architektur ist nicht so deins? Dann empfehlen wir die Gärten von Alfabia. Wer die Natur in ihrer geplantesten, kreativsten Form erleben will, kommt hier auf den Geschmack. Ursprünglich von den Mauren errichtet, kann man ihren Einfluss immer noch klar erkennen, auch wenn die Gärten im 18. Jahrhundert komplett überarbeitet wurden. Hier findet man einen Ort des Friedens, umgeben von fließendem Wasser und hohen Dattelpalmen.

Mit dem Camper auf Mallorca

Wir haben es bereits angesprochen: Nicht viele wählen die Camperreise als ihre Urlaubsmethode der Wahl für Mallorca. Das heißt aber auch nicht, dass es kein Urlaub ist, der sich rentiert! Im Gegenteil, ich persönlich liebe es, einen Ort auf eine andere Art zu erleben, als die meisten anderen.

Zunächst einmal musst du den Camper irgendwie nach Mallorca bekommen! Hier ist die offensichtlichste Option eine Fähre, doch die sind alles andere als billig. Für eine Fahrt, die sieben bis acht Stunden von Barcelona, Valencia oder Denia aus dauert, zahlst du gut 200 Euro hin und zurück, oft sogar noch deutlich mehr. Also etwas teuer, wenn du es nur als Abstecher mit dem Wohlmobil nach Spanien einplanst.

Alternativ kannst du auch auf Mallorca direkt einen Camper mieten. Das ist natürlich nicht ganz das selbe, wie mit dem geliebten eigenen Camper Urlaub zu machen, aber es kann, je nach Urlaubsdauer, deutlich günstiger sein!

Egal, wie du es hinschaffst, ein Roadtrip auf Mallorca hat viel zu bieten. Von mediterranen Städten zu einigen der schönsten Strände der Welt, zu sonnenbeschienenen Straßen entlang der Küste ist die ganze Insel ein Traum. Auch wenn die Anreise mit dem Camper umständlich ist, ist eine Reise mit dem Camper allen Aufwand wert. Und immerhin übernachtest du umsonst!

Camping auf Mallorca

Zubehör & Test
Campen im Freien - Wie bleibe ich im Schlafsack warm?

Du willst wissen, wie du im Schlafsack warm bleibst, egal wie kalt es draußen ist? Wir geben dir Tipps fürs Campen im Freien!

Wer nicht jeden Campingurlaub im Camper verbringt und schon die eine oder andere Nacht am Lagerfeuer verbraucht hat, besonders wenn es gerade nicht der Hochsommer ist, GANZ besonders beim Wintercamping, der weiß, wie eisig es auch im wärmsten Daunenschlafsack werden kann.

Auch im Sommer kann man beim Campen in den Alpen schnell Temperaturen in den Minusgraden erleben. Das ist mehr als kalt genug, um ein echtes Risiko einer Unterkühlung darzustellen oder zumindest zu einer miserablen Nacht für dich oder deine Familie zu führen, besonders mit jüngeren Kindern, die sich mit dem Schlafen noch schwerer tun können. Hier ist die gute Nachricht: Es gibt Dinge, die du tun kannst, um deine Nacht angenehmer zu gestalten!

Egal, wie schnell du beim Schlafen im Freien zu frieren anfängst, ob du im Hinterland oder auf einem Campingplatz campst, diese 10 Tipps können dir helfen, auch die kälteste Nacht in angenehmer Wärme zu verbringen, auch ohne ein Reisemobil!

1. Mach dich sauber

Wasch dir am Ende jedes Camping- oder Wandertages den Schmutz und den getrockneten Schweiß vom Körper. Natürlich solltest du das aus Geruchsgründen ohnehin tun, doch besonders Schweiß kann wie ein Wärmeleiter wirken und deinen Körper auskühlen lassen. Am besten ist hier eine richtige Dusche auf einem Campingplatz, aber besonders im Sommer tut es auch Mutter Natur! Schwimm in einem See, wate in einen Bach und spritz dich mit etwas Wasser voll! Wenn nichts anderes möglich ist, tut es im Falle auch das Abreiben mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen!

2. Schlaf nie in feuchter Kleidung

Das wirkt offensichtlich, wenn man sich vor Kälte schützen will, doch gehört auch hier nochmal gesagt: Feuchte Kleidung fördert den konduktiven Wärmeverlust des Körpers. Wechsel zum Schlafen in trockene Kleidung. Das gilt nebenbei nicht nur, wenn es geregnet hat, oder du durch ein Gewässer waten musstest! Auch Schweiß weicht deine Kleider auf! Du solltest also immer Schlafkleider dabei haben!

3. Wähle deine Schlafkleider mit bedacht

Eine Mütze, Socken und zusätzliche Schichten können im Schlafsack nützlich sein, aber achte darauf, nicht zu viele Schichten anzuziehen. Die meiste Wärme, die dein Körper produziert, kommt von deinem Torso. Wenn du so viele Schichten trägst, dass diese Wärme sich nicht mehr auf deine Arme und Beine ausdehnen kann, hast du es übertrieben! Es ist oft effektiver, nur ein oder zwei leichte bis mittelschwere Basisschichten zu tragen, die hochgradig atmungsaktiv sind, damit sich die Wärme deines Kerns im gesamten Schlafsack verteilen kann. Wenn du mehr Wärme brauchst, ist externe Isolation oft besser, sei es durch eine Decke oder andere Methoden, die du über den Schlafsack packst, oder zusätzliche Kleidung, die du um dich herum in den Schlafsack steckst. Das hat auch den weiteren Vorteil, dass du am Morgen direkt in warme Kleidung steigen kannst, und dich nicht mit fast festgefrorenen Kleidern herumschlagen musst.

4. Verwenden Sie eine Wärmflasche

Ja, Wärmflaschen sind nicht nur für Krankheit und Schmerzen! Auch auf Reisen kannst du eine mit heißem Wasser gefüllte Wasserflasche ins Fußende deines Schlafsacks stecken, um dich aufzuwärmen. Wem das nicht reicht, der packt am besten eine zweite Wärmflasche in die Mitte der Tasche. Stell sicher, dass sie fest verschlossen sind. Hier braucht es übrigens auch nicht unbedingt eine richtige Wärmflasche, auch eine Plastikflasche mit warmem Wasser kann den richtigen Zweck erfüllen, sofern sie für heiße Flüssigkeiten ausgelegt ist. Eine leere Flasche wie aus dem Supermarkt ist wahrscheinlich zu riskant, da sie aufplatzen könnte.

5. Immer auf einer isolierten Unterlage schlafen

Verwende immer eine isolierte Unterlage oder Luftmatratze, die für die niedrigsten zu erwartenden Temperaturen ausgelegt ist. Isomatten sind hier meistens besser als Luftmatratzen, aber auch weniger bequem. Beide sind jedoch weit besser als der kalte Boden, der deinen ganzen Körper auskühlen kann. Auch ein Feldbett hilft hier viel! Im Fall der Fälle ist auch nichts falsch daran, mehrere Schichten zwischen dich und den Boden zu bringen, wie beispielsweise eine Isomatte mit einer Luftmatratze obendrauf. So schläfst du nicht nur wärmer, sondern auch wie die Prinzessin auf der Erbse!

6. Ist die Matte zu kurz, sei kreativ

Du willst wirklich nicht die Isolation einer Matte aufgeben. Wenn du aber, wie ich, einfach sehr lange Beine hast, ist die Matte vielleicht nicht lang genug für dich! Lege in diesem Fall am besten deinen leeren Rucksack unter deine Füße, um sie vom Boden zu isolieren. Oder bring ein kurzes Schaumstoffpolster mit, um mehr Polsterung und Isolierung unter einer Luftmatratze in voller Länge zu bieten. Oder, wie ich es kürzlich getan habe, guck online nach, ob du auch Isomatten finden kannst, die für deine Körperlänge besser geeignet sind!

7. Stapeln deine Kleidung unter den Füßen

Deine Füße frieren leichter als andere Körperteile, weil sie am weitesten von deinem Herzen entfernt liegen, von dem die meiste Körperwärme ausgeht. Auch im Schlafsack sind sie damit quasi am weitesten vom “Ofen” entfernt. Sie können auch kalt werden, weil der Boden unter der Isomatte kalt ist, und sie eben auch nicht perfekt undurchlässig ist. Stapel daher am besten zusätzliche Kleidung unter das Fußende deiner Tasche, um deine Füße besser gegen den kalten Boden zu isolieren.

8. Hol dir eine Schlafsackeinlage

Im Sommer muss das nicht unbedingt sein, wenn du nicht in die Berge willst, doch im Winter solltest du alles tun, was du kannst, um deinen Körper bei Nacht vor der Kälte zu schützen. Verwende daher am besten eine Schlafsackeinlage, die einem Schlafsack mehrere Wärmegrade verleihen kann. Meistens werden diese mit einem Reißverschluss befestigt oder einfach reingestopft und können, wenn es dann doch warm genug sein sollte, ganz leicht wieder entfernt werden.

9. Iss Fett und Zucker

Wer dir mal gesagt hat, dass man vor dem Schlafen nicht essen sollte… naja, der hat vielleicht recht, aber wenn du im Schlafsack nicht frieren willst, ist die Situation etwas anders. Iss direkt vor dem Schlafengehen einen fettreichen Snack, wie einen Schokoriegel, und trinke ein heißes Getränk mit Zucker, wie heißen Kakao. Beide werden den Ofen deines Körpers die ganze Nacht über anheizen, da sie zu verdauen für deinen Körper Aufwand bedeutet! Wenn du keinen leichten Schlaf hast, nachdem du gegessen hast, ist dieser Tipp Gold wert!

10. Teil deine Körperwärme mit einem Partner

Klar, das ist nicht für jeden eine Option, aber wer gemeinsam reist, besonders mit einem romantischen Partner, besonders einem, der nicht so leicht friert, dann kann dicht an dicht zu schlafen dabei helfen, die Körperwärme zu teilen und exponentiell zu steigern. Zumindest die Taschen zwischen sich zu positionieren kann helfen, um etwas Wärme zwischen den Schlafsäcken zu leiten, auch wenn man sich nicht so wohl fühlt mit der Nähe.

Zu guter Letzt ist der richtige Schlafsack natürlich auch ausschlaggebend! Wir haben einige unserer Favoriten hier für euch gesammelt! Wenn ihr über einen unserer Affiliate Links einen Schlafsack kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne mehr zahlen zu müssen! Danke im Voraus!

Campen im Freien - Wie bleibe ich im Schlafsack warm?

Reisemobile
Geruch im Wohnmobil - Was tun?

Wie wir unseren Campern einen angenehmen Geruch verleihen können, zeigen wir euch hier!

Unsere erste Fahrt mit einem gemieteten Wohnmobil war ein Fiasko. 

Man kann es nicht anders nennen. Um zu testen, ob die ganze Van-Life-Sache, das Camping und der Urlaub mit dem Wohnmobil etwas für uns sind, hatten wir uns ein tolles Wohnmobil gemietet. Schon bei der Abholung fingen allerdings die Probleme an: Es roch sehr seltsam.

Nach einigen Kilometern fanden wir heraus, was der Grund dafür war, als wir es einfach nicht mehr aushalten konnten: Der Gestank kam aus dem Kühlschrank. Irgendwann war uns klar, dass es altes Fleisch war, dessen Reste nicht richtig aus dem Kühlschrank entfernt worden waren. Wir putzten und kaufen alles Mögliche für gute Gerüche in Supermärkten und Drogerien. Leider hatte nichts davon irgendeinen Effekt und so gaben wir nach 3 Tagen unser Camping-Experiment auf und gaben das Wohnmobil zurück.

Wir hatten Glück, dass unser Enthusiasmus dem Camping gegenüber groß genug war, dass diese Erfahrung uns nicht für immer vom Van Life abgeturnt hat. Andere wären wohl nicht so beständig gewesen und hätten hier die Flinte ins Korn geworfen.

Gestank im Wohnmobil: Was tun?

Schlechte Gerüche im Wohnmobil stammen meistens nicht von gammelndem Fleisch. Alles Mögliche produziert negative Gerüche, das ist einfach eine Nebenerscheinung des Lebens. Menschen schwitzen! Wir werfen Müll weg! Wir nutzen Campingklos! Wir müssen damit rechnen, dass es zu weniger angenehmen Gerüchen im Camper kommt.

Natürlich gibt es tausende Tipps von Essig bis Kaffee, mit denen man alle unangenehmen Gerüche vertreiben können soll. Uns half davon leider nur wenig, weswegen wir, als geruchsempfindliche Menschen, am Anfang echt Probleme damit hatten, das Campen zu genießen!

Heute allerdings sind wir begeistert dabei und haben deutlich mehr Erfahrung im Mieten eines Wohnmobils oder Vans. Trotzdem legen wir Wert auf eine angenehm duftende Umgebung. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alles immer hilft. Aber hier sind einige Tipps, die für euch nützlich sein könnten!

1. Backpulver für den Kühlschrank

Ihr wollt unser großes Problem mit dem Kühlschrank vermeiden? Wir hatten uns an Essig versucht, das damals nicht viel gemacht hat… außer dass es danach auch nach Essig stank. Backpulver soll dagegen Wunder wirken!

Nimm einfach eine Schüssel und gieß etwas Wasser hinein. Ein paar Esslöffel reichen aus. Füge dann etwas Backpulver hinzu, mindestens eine halbe Tasse. Rühre die Mischung mit einem Holzlöffel oder einem ähnlichen Utensil um. Es sollte dann zu einer Paste aushärten. Verwend diese Paste, um dem Kühlschrank die gründliche Reinigung zu geben, die er so dringend benötigt. Und verbrauch am besten deine stinkenden Lebensmittel so schnell du kannst, wenn du schon dabei bist!

2. Lüfte nicht danach, sondern währenddessen

Ein Wohnmobil, selbst das größte, ist immer noch ein eng umschlossener Raum. Luft muss nicht so weit reisen wie beispielsweise in einem Haus oder sogar in einer kleinen Wohnung, um sich auch in der letzten Ecke abzusetzen. Das bedeutet, dass es nicht annähernd so lange dauert, bis sich ein Geruch aufbaut und sich in den Wänden des Wohnmobils festsetzt.

Das ist überhaupt nicht deine Schuld; es ist einfach die Natur eines Wohnmobils. Diese Geruchsbildung lässt sich aber auch bekämpfen! Öffne einfach direkt die Fenster und Lüftungsschlitze im gesamten Fahrzeug, bevor du mit einer geruchsintensiven Arbeit anfängst. Am besten auch nicht nur kippen, die Luft soll sich frei durch den Wagen bewegen!

3. Reinige dein Wassersystem regelmäßig

Das Wassersystem in deinem Wohnmobil ist nicht unempfindlich gegen Verschmutzung. Wenn man es nicht sauber hält, wird es schnell zur Brutstätte für unangenehme Gerüche… und untrinkbares Trinkwasser.

Wenn das Wasser also anfängt, seltsam zu schmecken, ist es definitiv zu spät. Daher sollten Reinigungen des Wassersystems regelmäßig durchgeführt werden, am besten monatlich. Wie genau man eine solche Reinigung des Frischwassertanks durchführt, haben wir bereits in einem anderen Artikel erklärt!

4. Leere deinen Müll regelmäßig

Wir sollten eigentlich immer darauf achten, unseren Müll regelmäßig zu leeren, doch nirgendwo ist das wichtiger, als im stark beengten Raum eines Wohnmobils.

Lebensmittel wie Brot oder Fleisch sind hier besonders wichtig. Diese haben eine viel kürzere Haltbarkeit als viele der anderen Produkte, die man im Camper mit sich führt, oft nur wenige Tage bis zu einer Woche. Wenn diese Lebensmittel nicht gekühlt werden, können sie besonders im Sommer schnell schlecht werden. Und besonders in der Camperküche will niemand permanenten Gestank.

Und zu dem Gestank kommen weitere Probleme, wenn man Müll nicht schnell genug entfernt. Probleme mit vier Beinen und Schnurrhaaren. Wer im Wohnmobil und Wohnwagen Ratten vermeiden will, hat also noch andere Gründe, den Müll sauber zu halten.

5. Entleeren Sie die Fäkalientanks Ihres Badezimmers

Wenn dieser Artikel bisher nicht sehr appetitlich war, ist der Zug jetzt wirklich abgefahren! Das Badezimmer im eigenen Zuhause kann schmutzig werden. In einem Wohnmobil? Wo alles über ein System aus Rohren und Tanks läuft? Das ist eine ganz andere Geschichte.

Wer sich bereits Campingtoiletten im Vergleich angesehen hat, weiß, dass diese oft mit ihrer Geruchsneutralität werben. Das ist offensichtlich ein wichtiger Punkt! Niemand will, dass es im Camper nach Kloake riecht. Doch das heißt nicht, dass man um die dreckige Arbeit herumkommt, den Tank ab und an zu leeren.

Überprüfe also regelmäßig deinen Fäkalientank. Wie voll ist er? Es sollte fast bis zum Rand reichen, aber nicht so voll sein, dass es überzulaufen droht. Dann ist es Zeit, deine Handschuhe anzuziehen und einen Abwasserschlauch anzuschließen. Dann ab in den Schwarzwassertank mit der Plörre, bis man sie fachgerecht entsorgen kann!

Was, wenn gar nichts hilft?

Die Lektion, die wir lernen mussten, ist, dass manchmal alles Lüften der Welt nicht genug ist. Manche Gerüche sind hartnäckig und wollen einfach nicht raus, oder brauchen eine Weile, um sich zu lösen. Manchmal ist das einzige, was man tun kann, Gerüche zu überdecken! Wir räuchern auch und stellen Duftkerzen oder Aromaöle auf.

Klar, wir sind noch lange nicht an dem Punkt der Parfumkreation, die man beispielsweise in Fünf- und Vier-Sterne-Hotels erleben würde. Es gibt viele Hotels, die ihre Gäste schon in der Lobby mit Zedernholz, Patschuli oder Myrrhe empfangen. Sie lassen sogar Düfte entwickeln, die direkt zu ihren Gästen passen und locken sie mit einem angenehmen Kaffeearoma durch ihre Türen.

Bekannt ist mittlerweile, dass visuelle Eindrücke des Urlaubs über die Jahre hinweg recht schnell verblassen, dass Düfte jedoch eine Ewigkeit im Gedächtnis hängen bleiben. Das wird für Marketing genutzt, doch wir können es auch selbst benutzen, um unsere eigenen Ferien lebendiger und erinnerungswürdiger zu machen!

Geruch im Wohnmobil - Was tun?

Familie
Romantischer Campen - Candlelight Dinner im Reisemobil

Wir bieten Ideen und Tipps zum Gelingen des romantischen Camping-Dates oder einfach für das perfekte Candlelight Dinner!

Viele Camper reisen gemeinsam. Ein Camper ist keine günstige Anschaffung, da macht es nur Sinn, dass sich oft Gruppen zusammentun! Doch besonders bei Paaren sind Camper besonders beliebt. Wer einen Blick auf Camper Influencer auf Instagram, Tiktok oder YouTube wirft, sieht schnell zahlreiche Paare oder kleine Familien, die mit dem Camper immer auf der Achse sind!

Schon allein die gemeinsame Reise, die Zeit zusammen, die Abende am Strand oder im Wald und die Sonnenuntergänge können das Herz höher schlagen lassen. Doch was, wenn man auch im Van Life mal einen besonders romantischen Tag mit dem Partner oder der Partnerin erleben möchte?

Lass dich inspirieren von unseren praktischen und kulinarischen Ideen für ein romantisches Tete-a-tete vom Frühstück bis zum Candlelight Dinner im Wohnmobil. Wir lieben die Liebe und finden, dass auch auf der Reise nie die Romanze kurz kommen sollte, selbst wenn man mal kein Geld oder keine Lust für edle Restaurants hat.

7 Tipps für ein gelungenes Candlelight Dinner im Reisemobil

Natürlich gibt es einige offensichtliche Dinge: Du solltest dich um einen ruhigen Platz kümmern, an dem keiner euch stören kann, um das Wohnmobil abzustellen. Nun nur noch Markise am Wohnmobil ausfahren, Picknickdecke ausbreiten oder Campingtisch und Campingstühle aufstellen. Intimer ist es natürlich, im Wohnmobil das Candlelight Dinner vorzubereiten und den Tisch zu decken. Was du sonst noch einplanen solltest, bevor es losgeht, haben wir hier für dich gesammelt:

  1. Miete schon rechtzeitig im Voraus den geeigneten romantischen Stellplatz, um nicht im Moment zu merken, dass er doch nicht frei ist.
  2. Wenn du im Freien dinieren willst, stell Campingtisch und Campingstühle auf festen Boden, damit nichts wackelt, wenn das Menü serviert wird, und stattdessen jeden Campingstuhl am besten mit einer wärmenden Kuscheldecke aus.  
  3. Besorge alle Zutaten für dein Candlelight Dinner rechtzeitig: Kerzen, die zur Dekoration passen, Gläser, in denen das Kerzenlicht schimmert und schönes Geschirr. Es gibt sogar Geschirrsets, die mit Kerzenhaltern und Gläsern kommen!
  4. Vergiss nicht, schöne Servietten und eine Tischdecke zu besorgen. Campingmöbel sind undekoriert oft nicht ganz so schön. 
  5. Ein bisschen Deko ist auch wichtig und schön. Das muss auch nicht edel sein, auch bei einem Spaziergang kann man ganz hübsche Sachen finden! Ein paar Äpfel, ein Band oder eine Schleife in Rot, vielleicht ein paar Blütenblätter…
  6. Im Wohnmobil Betten frisch beziehen, mit glänzender Satin Bettwäsche, das Campinggeschirr und die Gläser polieren, einfach alles so gut aussehen lassen, wie es unter den Bedingungen möglich ist!
  7. Champagner, Sekt und Wein kühl stellen und das Essen vorbereiten, dann kann es schon losgehen!

Romantisches Essen ist so alt wie die Kochkultur selbst. Seit Jahrhunderten, sogar Jahrtausenden, versprechen sich Völker überall auf der Welt aphrodisierende Wirkung aus allen möglichen Lebensmitteln.

Obst ist hier ein guter Anfang! Bei den alten Chinesen galt die Aprikose als Symbol der Sinnlichkeit. Dass Bananen Mineralien enthalten, die die Produktion von Sex-Hormonen anregen ist vielleicht weniger bekannt, doch es gibt tatsächlich einige Beweise dafür! Auch Champagner hat nicht grundlos einen prickelnden Ruf. 

Erdbeeren sind das klassische Fingerfood für Liebespaare und heutzutage das ganze Jahr zu bekommen, es gibt aber genügend andere Früchte passend für jede Jahreszeit, die die Herzen höher schlagen lassen sollen. Feigen haben einen ähnlichen Ruf! Und bei Obst muss man es ja auch nicht belassen!

Eier und Kaviar haben einen erotischen Ruf und sollen als sexuelles Stimulans wirken, sind vielleicht also die richtige Wahl vor dem Sex im Camper am Ende des Abends. Honig gehört zu den Lebensmitteln, die im Menü nicht fehlen sollten, so wie Ingwer, der die Blutzirkulation anregt. Selbst Spargel soll anregend wirken!

Knoblauch gehört überraschenderweise auch zu den romantischen Lebensmitteln, und das nicht nur, weil gute Küche sehr attraktiv ist. Er wurde von den alten Griechen, Ägyptern, Römern, Chinesen und Japanern in verschiedenen Äras und Dynastien als Aphrodisiakum genutzt. 

Safran wird in Asien und dem Mittleren Osten als Aphrodisiakum benutzt, Trüffel galten schon im Altertum als das stärkste natürliche Aphrodisiakum. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Rosenblätter zu verwenden, beispielsweise zur Deko auf Speisen, nicht nur, um sie über den Campingtisch zu streuen. Rosenblätter sind genießbar!

Schokolade ist schon seit der Zeit der Azteken bekannt dafür, romantischen Begegnungen die richtige Würze zu verleihen. Der Aztekenherrscher Montezuma trank, so sagt man, täglich die “Xocolatl”, um seine Liebeskraft zu stärken. Das ist meiner Meinung nach deutlich angenehmer als die angebliche Methode von Casanova, der jeden Morgen zu diesem Zweck fünfzig Austern gegessen haben soll. Gewürze wie Pfeffer, Chili oder Vanille verleihen dem bitteren Kakaogetränk der Azteken das Aroma und die besondere Note. Es war ein kräftigender, anregender Drink und so kostbar, dass nur Könige, Priester und Krieger vor entscheidenden Schlachten in den Genuss kamen.

Egal, was du bevorzugst, Schokolade oder Austern, Spargel oder Erdbeeren, wir haben belebende Rezepte für dein Candlelight Dinner im und vor deinem Wohnmobil gefunden, die deine große Liebe vom Hocker hauen werden.

1. Heiße Schokolade

Ein Klassiker für die kühleren Nächte später im Jahr und perfekt, um sich unter einer Kuscheldecke gemeinsam zu entspannen: Die heiße Schokolade!

90 Gramm Zartbitterschokolade in Stücke brechen, 1 EL Zucker hinzufügen, dann 1 Vanilleschote ausschaben und alles zusammen mit 400 ml Milch erhitzen. Die Masse mit dem Schneebesen dabei schön cremig schlagen. Dann in 2 Tassen füllen und mit 100 ml geschlagener Sahne und Kokosraspel oder Schokoraspel dekorieren.

2. Rührei mit Kräutern und Ziegenkäse

Hier eher ein Frühstück, zu dem jeder gerne aufwacht. Und wer weiß, vielleicht entfalten die Eier auch früh am Tag schon ihre Wirkung? Hier auch auf den lokalen Markt achten, den man nur auf Reisen nutzen kann! Beim nächsten Biobauer oder Hofladen gibt es garantiert frisch gelegte Eier!

Hierfür musst du nur 6 Eier, 4 EL Sahne und frische Kräuter wie Majoran mit Salz und Pfeffer in einer Schüssel mit einer Gabel verschlagen. Dazu in einer Pfanne Butter schmelzen, die Eimasse hineingeben und bei niedriger Hitze rühren, bis die Eier beginnen fest zu werden. 

Dann den Ziegenkäse, ca. 100 Gramm in Würfeln, dazugeben und weiterkochen. Dann weiterrühren, bis der Käse anfängt zu schmelzen. 

Das Ganze auf zwei vorbereitete Brote gleiten lassen. Die Brote davor leicht mit Butter bestreichen und schon ist das erste Essen fertig!

Spargel mit Ei und Trüffelbutter

Während heiße Schokolade ein Gefühl von Winter hervorruft und sich ein Rührei am Morgen für mich nach Sommer anfühlt, ist ein Candlelight-Dinner im späten Frühling zur Spargelzeit auch etwas ganz Besonderes. Und guter Spargel schmeckt auch ohne viel Aufwand fantastisch!

Einige Tropfen Trüffelöl mit Butter verrühren, einige Eier 10 Minuten hart kochen, dann die Eier abkühlen lassen, schälen, halbieren, das Gelbe mit einem Löffel herausnehmen und das Weiße fein hacken. 

Die Eigelbe mit Butter vermischen und 1 oder 2 Tropfen Trüffelöl dazugeben. Dann grünen Spargel schälen und die unteren Enden abschneiden, dann 7 Minuten kochen, mit Umsicht, damit er nicht zu weich wird. 

Das Ganze auf zwei vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem gehackten Eiweiß und Salz und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen! Am besten noch etwas Trüffelbutter dazu und fertig!

Mousse au Chocolat

Zu guter Letzt kehren wir nochmal zu Montezuma’s Tipps zurück. Dieses Dessert kannst du auch sehr gut schon im Voraus vorbereiten und sparst damit Zeit!

Für 4 leckere Portionen oder 2 große brauchst du 200 Gramm Schokolade mit 70 Prozent Kakaoanteil, 30 Gramm ungesalzener Butter in kleinen Würfeln, eine ausgekratzte Vanilleschote, 3 Eigelbe, 3 Eiweiße steif geschlagen, 1 Prise Salz, 2 EL Zucker und geschlagene Sahne zur Deko!

Die Schokolade in Stücke brechen, in einer hitzefesten Form im Wasserbad schmelzen, dabei umrühren, herausnehmen und die Butterstückchen einrühren. Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark mit der Messerspitze herausschaben und zur Schokoladenmasse geben. Die Eigelbe einrühren und in den Kühlschrank stellen. Die Eiweiße schaumig schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen und ihn dann unter die Schokoladenmasse heben. Die Masse in Portionsschälchen oder schöne Gläser füllen und mindestens 6 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren kannst du das Gericht noch schön mit Sahne dekorieren, vielleicht mit einem Minzblatt oder Rosenblüten! 

Letztenendes: Romantik kommt von selbst

Hier nur einige unserer Favoriten. Doch das heißt nicht, dass man sich auf die allseits bekannten, historischen Aphrodisiaka verlassen muss! Vielleicht habt ihr auf eurem ersten Date etwas ganz besonderes gegessen, das jetzt immer die Herzen höher schlagen lässt! Vielleicht habt ihr einfach einen ganz besonderen Geschmack! Macht, was für euch Romanze bedeutet. Wir wünschen euch einen bezaubernden Abend!

Romantischer Campen - Candlelight Dinner im Reisemobil

Abenteuer
Was bietet Camping am Bodensee im Winter?

Warum du auch im Winter nicht den Bodensee als Urlaubsziel ignorieren solltest, zeigen wir dir heute!

Wer will schon an einem der deutschen Seen mitten im Winter campen? Was gibt es da schon außer Nebel, Feuchtigkeit, Kälte und Langeweile…

Die Antwort: So viel, dass wir es kaum in einen Artikel packen können! Der Bodensee und seine Umgebung sind betörende Ziele im Winter. Auch im Sommer reisen viele an den Bodensee, ohne je zu planen, dort ins Wasser zu steigen! Wer die regionale Kultur erleben will, der hat im Winter keinen Nachteil! Wenn überhaupt, gibt es sogar mehr zu sehen!

Beim Camping oder Zelten am Bodensee im Herbst oder Winter gibt es viel zu erleben, wenn man nicht zwingend die Gegend aufgrund der Möglichkeiten zum Wintersport oder Wandern auswählt! Das Camping am Bodensee hat noch viel mehr zu bieten. Und mit der niedrigeren Dichte an Touristen ist im Winter endlich Zeit dafür! 

Natürlich ist Bewegung wichtig, man kommt auch gar nicht drumherum, wenn man beispielsweise am Bodensee Camping mit Hund plant, Doch der Winter bietet sich besonders für einen Wellness-Urlaub fantastisch an!

Es macht Spaß im Herbst bei Regen an den nun kühlen Abenden nach einer schönen Herbstwanderung oder nur zur Erholung im wohlverdienten Wellnessurlaub eine der Thermen zu besuchen, sollte es auf dem Campingplatz keine Wellness oder SPA Möglichkeiten geben. Ein heißes Bad im heißen Becken fühlt sich nie besser an, als wenn das Wetter draußen in die Minusgrade sinkt!

Es gibt aber einige Campingplätze am Bodensee, die direkt intern schon Wellnessurlaub anbieten, mit Spas, Saunas und Bädern auf dem Gelände! Und freie Plätze sind nicht dauerhaft umkämpft!

Viele Wintercampingplätze in Deutschland befinden sich hier, im Süden in der Nähe der Alpen, was eine große Bandbreite an Optionen eröffnet. Das liegt natürlich schon an der Nähe zu den Skigebieten Österreichs und dem Allgäu. Die Plätze haben aber zusätzlich glücklicherweise sehr häufig ein tolles Wellness-Angebot mit Saunen und Schwimmbädern. 

So ist also alles perfekt, um an kalten Tagen gemütlich zu entspannen und sich zu erholen. 

Was der Bodensee im Winter an Kultur zu bieten hat

Endlich ist die Zeit gekommen, mal ein Museum zu besuchen, wenn der See nicht zur Schifffahrt ruft oder das Wetter zum Sonnenbaden einlädt. Gerade im Winter, wenn es ruhiger ist, bietet der Bodensee nicht nur einzigartige Erlebnisse in der Natur, sondern erlaubt, sich der regionalen Kultur zu öffnen, für die im Sommer vielleicht keine Zeit ist.

Ein Besuch in einem der Museen kann der Weiterbildung dienen und für neue Impulse sorgen. Da ist zum Beispiel das Kunstmuseum am Inselbahnhof, oder “Friedenshandeln” in den Friedensräumen. Gerade in der heutigen Zeit bietet das eine schöne Unterbrechung eines umtriebigen Urlaubstages und ist nie ein Fehler. Hier kannst du dich mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Auch das Stadtmuseum von Lindau lohnt sich zu besichtigen. Dasselbe gilt auch für den historischen Leuchtturm in Lindau!

Viele Unternehmungen bieten sich auch mit Kindern an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug ins Zeppelinmuseum oder das Dornier Museum in Friedrichshafen? Wir können auch das Museum im Malhaus in Wasserburg, das Museum Langenargen, und für die lieben Kleinen wahrscheinlich am lustigsten das Ravensburger Spieleland bei Meckenbeuren empfehlen! 

Neben Museen und lokalen Theateraufführungen, sowie der einzigartigen regionalen Architektur, die Elemente von Süddeutschland, Österreich und sogar Italien vereint, gibt es auch viele Winteraktivitäten, die zu dieser Jahreszeit die Urlaubsorte übernehmen, besonders Lindau und Umgebung.

Wer zum Wintercamping am Bodensee in Bregenz oder Umgebung angereist ist, hat besonders viel Spaß beim Rodeln am Pfänder. Dort am Gasthaus Pfänderdohle befindet sich übrigens eine tolle Rodelmulde für Kinder. Dazu lädt das 30 km Wegenetz zu einer wunderschönen erlebnisreichen Winterwanderung ein, was mit der richtigen Ausrüstung sehr viel Spaß macht. Aber Achtung: Die Wege werden nicht geräumt und gestreut.

Was tun, wenn das Wetter im Winter nicht mitspielt?

Solltest du auf einem Campingplatz am Bodensee bei Lindau sein, kannst du natürlich nicht immer mit den perfekten Bedingungen rechnen. Winter ist mehr als nur wunderschöne, saubere Schneelandschaften. Doch nicht verzagen! Besonders bei solchem Wetter lohnt es sich, die Therme in Lindau zu besuchen. 

Wir genießen gerne ausgiebig das moderne, edle Ambiente dieser sogenannten Premium-Wellnesswelt am Bodensee. Das Wasser zwischen 33 und 38 Grad, erlaubt es wunderbar, die Seele baumeln zu lassen und abschalten.  Mit entspannenden Massagen genießen wir das Paradies aus Wärme und Wasser.

Sechs verschiedenen Becken, sowie eine Vielzahl an Wasserattraktionen für Kinder und Erwachsene sorgen für Spaß. Jeder kommt auf seine Kosten und Mama und Papa lassen sich gerne auf den Massageliegen und Sprudelsitzen von Nackenduschen oder im Strömungskanal verwöhnen. Abschalten und den Alltag hinter sich lassen, gelingt hier immer.

Und egal ob drinnen oder draußen, die direkte Aussicht auf See und Berge ist hier und dort gegeben! Und zwischendurch schmeckt der Cocktail an der Poolbar einfach nach Urlaub, egal zu welcher Jahreszeit!

Was bietet Camping am Bodensee im Winter?

Abenteuer
Brückentage 2023 - Hier sind die perfekten Urlaubszeiten!

2022 war bezüglich der Brückentage, um den Urlaub zu verlängern, nichts los, da viel auf Wochenenden fiel. 2023 wird anders!

Es lohnt sich jetzt schon, den Kalender für 2023 anzuschauen. Man kann nicht immer kurz im Voraus Urlaub buchen! Warum also nicht schon jetzt fürs nächste Jahr mit der Urlaubsplanung beginnen?

Es ist übrigens erwiesen, dass man nur einen echten Erholungswert hat, wenn man mindestens 2 Wochen Urlaub genießt. Viele kennen das Gefühl vielleicht, dass man mit dem Erholen erst nach einer Woche anfangen kann, weil man erst Zeit braucht, um mental von der Arbeit loszukommen!

3 Wochen sind das Beste für die Gesundheit, da man hier wirklich die Gelegenheit auf Abstand bekommt und sich nicht fühlen muss, als wäre man nur temporär fort. Am lohnenswertesten ist hier übrigens eine Kombination von Kurzurlauben und längeren Auszeiten. 

Gerade für die Kurzurlaube können die sogenannten Brückentage hilfreich sein. Wer Familie hat, ist natürlich an die Schulferien gebunden und die Kollegen dürfen natürlich auch nicht übergangen werden. Miteinander reden und gut planen, also fair sein, ist sehr wichtig. 

Für einen echten Erholungswert ist ein Abstand von Zuhause übrigens auch ganz gut. Wenn möglich, sollte man also ein paar Kilometer Abstand zwischen das Alltagsleben und den Urlaubsort bringen. Ein paar Kilometer entfernt kann es schon sehr schön sein, das wissen wir aus Erfahrung, also eine Fernreise ist nicht unbedingt notwendig und ja auch oft noch zusätzlicher Stress, von den Kosten dafür mal abgesehen. 

Die Möglichkeiten für die Planung um die Brückentage sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. 

In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar, Heilige Drei Könige, beispielsweise ein Feiertag. Glücklicherweise fällt das für die Bürger dieser Bundesländer auf einen Freitag. Da lohnt es sich, den Donnerstag, den folgenden Montag oder beide mit einzubeziehen. Das bedeutet nämlich 5 Tage Urlaub und nur 2 verbrauchte Urlaubstage vom Jahresurlaub! Es gibt keine bessere Zeit um Wintercampen im Januar zu genießen, als ein paar kostenlose Urlaubstage!

Die Berliner und Einwohner von  Mecklenburg-Vorpommern können dafür den Internationalen Frauentag am 8. März nutzen, der zwar in allen Bundesländern anfällt, aber nicht in allein ein Feiertag ist! Dieser fällt auf einen Mittwoch, auch hier kannst du mit nur zwei Urlaubstagen fünf Tage am Stück freischaufeln.

Die Osterfeiertage betreffen alle Bundesländer

Der Karfreitag ist am 7. April 2023, Ostermontag dementsprechend am 10. April. Mit Karsamstag und Ostersonntag ergibt das bereits vier Tage frei. Plus nur vier Tage Urlaub (entweder vom 3. bis 6. April oder vom 11. bis zum 14...), ergibt das 10 Tage frei. Hier lohnt sich die Planung also wirklich! Mit 4 zusätzlichen Tagen ergibt das sogar 16 freie Tage am Stück, all das für nur 8 Tage Urlaub, die man sich nehmen muss, um im April campen gehen zu können!

Der Tag der Arbeit, der jedes Jahr am 1. Mai gefeiert wird, fällt 2023 auf einen Montag. Das ergibt schon alleine ein langes Wochenende, das in allen Bundesländern gültig ist. Nimmst du zusätzlich Freitag oder Dienstag noch dazu, hast du mit einem Tag vier und mit zwei Tagen sogar fünf Tage frei! Nach Ostern geht es also weiter.

Nicht nur der 1. Mai bietet sich zur Verlängerung der möglichen freien Tage an. 39 Tage nach Ostersonntag ist nämlich  Christi Himmelfahrt, ein weiterer bundesweiter Feiertag. Obligatorisch fällt Christ Himmelfahrt immer auf einen Donnerstag. Wer nun den Freitag drauf Urlaub nimmt, hat 4 Tage frei. 

Die "Pfingstbrücke" - Pfingstmontag bis Fronleichnam

Am 29. Mai wird Pfingstmontag gefeiert. Dieser Umstand alleine ist eine Freude für alle Arbeitnehmer, die Urlaub brauchen oder sowieso nehmen müssen, vor allem weil die Kinder zu der Zeit in vielen Bundesländern auch noch Pfingstferien haben.

Vier Urlaubstage reichen daher über Pfingsten für neun freie Tage am Stück. Das ist nicht zu missachten!

Für die nächste Brücke müssen die Bundesländer wieder unterschiedlich planen. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz feiern am 8. Juni Fronleichnam. Hier kann die "Pfingstbrücke" also noch mal wirklich richtig lohnend verlängert werden, auf bis zu 16 freie Tage am Stück! 

Weiter gehts regional, denn nur in Bayern und im Saarland ist am 15. August Mariä Himmelfahrt ein Feiertag. Das Datum fällt im kommenden Jahr auf einen Dienstag – mit einem Urlaubstag lässt sich also wieder mal ein viertägiges Wochenende einplanen. 

Bundesweit: Tag der Deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag

Der Tag der Deutschen Einheit, der wie jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert wird, fällt 2023 auf einen Dienstag. Perfekt also, um sich zusätzlich den Montag freizunehmen, bzw. Mittwoch, Donnerstag und Freitag für neun freie Tage am Stück. 

Den Reformationstag, der am 31. Oktober ist, der ebenfalls auf einen Dienstag fällt, können nur Arbeitnehmer in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein oder Thüringen nutzen, da er kein nationaler Feiertag ist.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder im Saarland haben aber am 1. November zumindest an Allerheiligen frei. Dieser regionale Feiertag fällt 2023 auf einen Mittwoch. Mit vier Urlaubstagen würde das eine ganze Woche Urlaub ergeben.

Sachsen hingegen hat am 22. November frei, dem Buß- und Bettag, der immer auf einen Mittwoch gelegt wird. Zwei Urlaubstage ergeben also fünf Tage Urlaub, während vier eine ganze Woche inklusive zweier Wochenenden ergibt!

Weihnachten 2023

Zu guter Letzt kommen wir zu der Zeit, die sich absolut jeder freinehmen will! Die Weihnachtsfeiertage fallen 2023 auf einen Montag und einen Dienstag. Mit drei weiteren Urlaubstagen ab dem 27. Dezember, hat man also eine ganze Woche frei! Mit sieben Tagen Urlaub ergeben sich bis 7. Januar 2024 16 freie Tage am Stück. Also warum nicht jetzt schon den Urlaub anmelden? Besser als das Risiko eingehen zu müssen, dass man über die Feiertage im Büro gebraucht wird, wenn man im Dezember Campen gehen will!

Hiermit wünschen wir eine schöne Urlaubssaison für alle Campingfreunde und andere für 2023. Macht das Fahrzeug klar, es lohnt sich, und werft einen Blick auf unseren Campingkalender 2023, wenn ihr noch keine Ziele im Sinn habt!

Brückentage 2023 - Hier sind die perfekten Urlaubszeiten!

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.