Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Wohnwagen
So findest du den perfekten Stellplatz - inkl. Wohnwagen Stellplatz Karte

Übernachtung im Wohnwagen erlaubt inkl. Karte mit 80 Wohnwagen-Stellplätzen

Wir haben bereits viel über das freistehen, Stellplätze und die Vor und Nachteile des Wildcampings geschrieben auch die Unterschiede von Wohnmobilstellplatz und Campingplatz genauer angeschaut, doch was ist eigentlich mit dem Stellplatz für den Wohnwagen. Während viele Parkplätze von Reisenden mit einem Wohnmobil genutzt werden können, oder man mit dem Wohnmobil auch gerne einmal 10 Stunden parken darf um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen, wollen wir in diesem Artikel der Frage nachgehen warum die Nutzung als Wohnwagenstellplatz häufig nicht gestattet ist und mit welchen Tipps du doch einen passenden Wohnwagen Stellplatz für die Nacht finden kannst. 

Wohnmobil Stellplätze sind Parkplätze mit Sondernutzung

Auf Stellplätzen ist das Parken und Übernachten mit dem Caravan generell verboten, und es kann sogar hohe Strafen nach sich ziehen wenn du dennoch einen Stellplatz mit dem Wohnwagen nutzt am dem es nicht explizit erlaubt ist mit dem Wohnwagen zu übernachten. Es kann sogar eine Strafe fällig werden. Denn auch der Betreiber des Wohnmobilstellplatzes kann haftbar gemacht werden, wenn es zu verschuldeten Caravan-Schäden kommt, weil für diese keine gültige Sondernutzung besteht. Liegt eine erweiterte Sondernutzung vor kann auch das Übernachten im Wohnwagen oder das Grillen vor Ort erlaubt sein. Die genaue Regelung hängt am Stellplatz aus und solltest du dir bevor du dich einrichtest und auspackst genau anschauen. 

Foto einer leeren Parkanlage, Depositphotos

Warum darf man mit Wohnwagen nicht auf Stellplätze?

Der Grund warum du den Caravan nicht auf einem normalen Stellplatz abstellen darfst liegt nicht nur daran das ein Wohnmobil Gespann deutlich mehr Platz benötigt sondern in Deutschland auch an den berühmten Brandschutz-Auflagen welche die Kosten für den Bau von Stellplätzen mit Wohnwagen Erlaubnis deutlich erhöhen.  

Achtung: 

Caravan-Gespanne dürfen nur auf einem Stellplätzen parken, wenn ein Zusatzschild es ausdrücklich erlaubt. Hast du Zweifel am Stellplatz, fahr lieber ein paar Kilometer weiter und bereite dich am besten schon vor der Reise vor und Recherchiere bestmöglich schon im Vorfeld der Reise nach einem passenden Wohnwagen Stellplatz entlang deiner Route. Nun aber genug der "schlechten Nachrichten", du bist mit deinem Wohnwagen deshalb nicht automatisch vom freistehen oder Wildcamping ausgeschlossen und auch auf privaten Stellplätzen sind Wohnwagen häufig willkommen, hierzu gebe ich dir später noch weitere Tipps wie du schöne und naturnahe Wohnwagen Stellplätze finden kannst.  

Die erste Frage die sich uns nun stellt wo darf ich meinen Wohnwagen dann überhaupt parken? 

Generell gilt in Deutschland folgendes: du darfst deinen Wohnwagen angekuppelt am Auto ohne Zeitbegrenzung am Straßenrand parken. Bei einem nicht angekoppelten Wohnwagen ist parken im Wohngebiet gestattet jedoch nicht länger als 14 Tage auf dem selben Parkplatz.

Das Abstellen eines Wohnwagens ist somit nicht generell verboten, auch wenn es je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen gibt. Doch kommen wir nun zur Fragen nach dem Wildcampen bzw. schlafen im Wohnwagen . Anders als beim Wohnmobil mit der Regelung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist es laut der Straßenverkehrsordnung nicht erlaubt im Wohnwagen zu schlafen. Das Schlafen im Wohnwagen, gilt als Sondernutzung des Straßenraumes und hierfür müsste die Behörde dir eine offizielle Erlaubnis erteilen. Wir haben von Lesern schon mehrfach gehört, das viele Gemeinden jedoch nur selten eingreifen solange es sich um die einmalige Übernachtung handelt, das Risiko solltest du jedoch selbst beurteilen und entsprechend abwägen.  

Nun weißt du es ist nicht unmöglich den Wohnwagen auf einem Stellplatz unterzubringen jedoch ein wenig komplizierter  als mit dem Wohnmobil mit dem du einfach auf den Stellplatz fahren kannst. Auch bedarf das Parken mit dem Wohnwagen am Stellplatz auch ein wenig Vorbereitung da es häufig nur sehr wenige Parkplätze für ein Wohnwagengespann auf den entsprechenden Stellplätzen gibt.

Camper4all Wohnwagen Stellplatz Tipp: 

Zusätzlich zu den fast 100 in der Karte gekennzeichneten beliebten Wohnwagen Stellplätze in Deutschland (Karte dient der Übersicht und ist vom Stand Juli 2022, wir freuen uns wenn du uns gerne noch weitere Wohnwagen Stellplätze empfehlen kannst, weiter ist empfohlen auch vorher die Websites der Stellplätze anzuschauen und gegebenenfalls auch die Verfügbarkeit zu prüfen. Neben unserer Karte mit den Wohnwagen Stellplätzen habe ich noch weitere Tipps für dich um den perfekten Wohnwagen Stellplatz zu finden. 

Nicht jeder digitale Stellplatzführer bietet die Filterfunktion die es ermöglicht auch nach einem Wohnwagen Stellplatz zu suchen unsere Favoriten für die Reise mit dem Wohnwagen sind die folgenden Angebote. Neben dem Angebot aus unserer Karte kann ich dir noch 7 weitere Apps für die Suche nach einem Stellplatz für die Übernachtung mit deinem Wohnwagen empfehlen. 

Apps und Stellplatzführer so findest du den perfekten Wohnwagen Stellplatz: 

Landvergnügen - das bedeutet Urlaub auf dem Bauernhof. Bei Landvergnügen bieten Bauernhöfe, Winzer, Landwirte und co. private Stellplätze zur Übernachtung für eine Nacht an. Fast die Hälfte der Anbieter haben auch den Wohnwagen Stellplatz bei sich freigegeben. In Österreich gibt es alternativ zu Landvergnügen das Angebot von Schau auf`s Land*(Affiliate Link)

Weitere beliebte Apps in welchen du nach dem Wohnwagen Stellplatz filtern kannst: 

  • Promobil Stellplatz Radar
  • Camping.info
  • ADAC Camping / Stellplatz 2022
  • ACSI CampingCard & Stellplatzführer 2022
  • CaraMaps
  • Stellplatz.info

Wohnwagen-Stellplatz - Caravan willkommen!

Abenteuer
6 Ausflugstipps fürs Camping in Baden-Württemberg

Heute zeigen wir euch einige der schönsten Ausflugtipps für Camper in Baden-Württemberg, die Spannung pur versprechen!

Wir haben unseren Sitz in Baden-Württemberg und haben wahrscheinlich die meiste Zeit im Urlaub hier verbracht. Das ist es uns natürlich auch ein besonderes Anliegen, euch die schönsten Ziele in unserer Heimat zu zeigen! Wir lieben die Natur und die Erlebnisse, die die vielen lohnenswerten Wander-, Rad- und Erlebnisziele in der Region bieten. Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Beste doch so nah liegt?

Wir haben euch in der Vergangenheit schon die schönsten Städte in Baden-Württemberg präsentiert, aber besonders in der Natur liegt die Stärke unserer Region! Gerade für Campingfreunde und andere, die aus der Ferne nach Baden-Württemberg kommen, um sich das Ländle anzusehen, und es erleben und sehen wollen, haben wir hier 6 Ziele für euch, die sich keiner entgehen lassen sollte. Einen passenden Campingplatz haben wir auch zu jedem davon im Angebot! Also los gehts!

Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall sollte man sich nicht entgehen lassen und auf einer Camping-Tour durch Baden-Württemberg unbedingt besuchen. Nicht nur eine Stadt mit zahlreichen bildhübschen Altbauten kann man hier genießen, sondern auch einen schön gelegenen Campingplatz, der ruhig und dennoch zentral im angrenzenden Naturschutzgebiet direkt am Steinbacher See liegt. Hier hat man auch direkten Zugang zum Kocher-Jagst-Radweg! Der bietet sich gut an, um die schöne Gegend per Rad zu erkunden.

Aber was ist an Schwäbisch Hall so interessant, dass wir es für sehens- und besuchenswert halten?

Die alte Salzsiederstadt am Kocher ist allein schon für ihren Mittelpunkt, den Marktplatz, sehenswert. Mit der berühmten Treppe, auf der jedes Jahr unterschiedlichste Freilichtaufführungen stattfinden und mit dem barocken Rathaus lohnt sich ein Besuch schon, besonders wenn man während dem Urlaub Tickets auf der Treppe ergattern kann!

Und das ist natürlich nicht alles. Da sind noch die gut erhaltene Stadtmauer, die Türme und Holzbrücken über den Kocher, unzählige Stäffele und alte Häuser, viele Cafés, die direkt am Fluss liegen und die Kunsthalle Würth. Dann noch das Kloster Großcomburg besuchen und man kann leicht vergessen, dass man nicht durch eine mittelalterliche Welt wandelt!

Schwäbisch Hall ist wahrscheinlich bei den wenigsten als Ziel auf dem Schirm, was eine echte Schande ist! Die Gemeinde hat jedem, nicht nur Campern, sehr viel zu bieten!

Bad Teinach im Schwarzwald

Bad Teinach im Schwarzwald ist für vieles bekannt, doch vor allem für einen tollen Wanderweg. Zuerst geht es mal um das Städtchen Bad Teinach herum. Gemächlich an der plätschernden Teinach entlang, von der logischerweise der Name der Stadt kommt, kann der Wanderer sich an der Natur erfreuen und 11,8 Kilometer nach Zavelstein und zu der damit verbundenen Burgruine zurücklegen. Der Turm der Burgruine von Zavelstein ist gut zu erklimmen und wenn man es geschafft hat, ist der Ausblick über den Schwarzwald eine wunderbare Belohnung. Und da man schon da ist, kann man auch all den anderen beliebten Zielen im Schwarzwald mal einen Besuch abstatten!

Wer länger bleiben möchte, kann sein Wohnmobil auf dem Campingplatz Erbenwald abstellen. Auch Glamping ist hier möglich in einem der einzigartigen Schlaffässer, es gibt aber auch noch andere schöne Camping- und Stellplätze.

Rottenburg

Ein weiteres bezauberndes Ziel in BaWü bietet der Campingplatz Paul Walther in Rottenburg, der Domstadt am Neckar, der idyllisch direkt am Waldrand und an einem Fischteich liegt. Von hier aus hat man den perfekten Startpunkt für eine Reise nach Rottenburg, aber kann auch leicht Abstecher in die Schwäbische Alb oder den Schwarzwald unternehmen!

In Rottenburg am Neckar, genauer gesagt dem Ortsteil Bad Niedernau, kann das Wanderherz viel erleben. Unter anderem gibt es einen alten Burgplatz am Schlossfelsen und bei Weiler kann man wunderschön den Ausblick auf den Albtrauf und die Burg Hohenzollern genießen.

Am idyllischen Katzenbach entlang kann man die Sieben-Täler-Höhle erkunden und durch die wildromantische Wolfsschlucht wieder ins Tal hinuntersteigen. Angeblich soll man auf dieser Wanderung durch sieben Täler gehen. Wenn du es nicht vergisst, bei all der Abwechslung, kannst du auf dem Weg die Täler, die du durchschreitest, ja mal zählen. Die Tour ist ca. sechs Kilometer lang.

Die Wurmlinger Kapelle oder die Kapelle St. Remigius, der Märchensee, das Traumland, einer der beliebtesten Freizeitparks in der Region… die Gegend um Rottenburg hat viel zu bieten. Gib der Region auf jeden Fall mal eine Chance!

Bad Urach

Das Städtchen Bad Urach bietet dir gleich zwei Camper-Optionen! Mit dem Wohnmobil steht dir der Urlauber Wohnmobilstellplatz beim Kurzentrum zur Verfügung, wenn du stattdessen aber lieber traditionell campen möchtest, findest du auf dem Campingplatz Pfälhof eine schöne Unterkunft.

Selbst der Wohnmobilstellplatz Bad Urach ist allerdings ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb, besonders auf dem legendären schönsten Wanderweg Deutschlands bei Bad Urach. Sollte es dagegen regnen, kannst du dir auch einen schönen Tag in den Albthermen gestalten und auch für einen Bummel durch die historische Fachwerkinnenstadt solltest du dir etwas Zeit nehmen, um die Altstadt richtig auf dich wirken zu lassen.

Vom Stellplatz direkt an dem Flüsschen Erms blickst du direkt auf die Burgruine Hohenurach. Dort ist das Endziel des Wanderwegs, der dich an Wasserfällen und Steilklippen vorbei den Berg hinauf führt. Es gibt aber natürlich noch eine Vielzahl anderer kleinerer oder größerer Wege, die man als Wanderer hier ausprobieren kann.

Die Donau

Einer der schönsten Flecken Baden-Württembergs ist das Durchbruchstal der Donau. Wir schlagen hier vor allem die Donaufelsentour vor. Sie ist voller Höhepunkte, und auch wenn sie nicht gerade ein Spaziergang ist, belohnt sie erfahrene Wanderer, die auch mal längere und schwierigere Strecken ertragen, mit unvergleichlichen Aussichtspunkten.

Den Anfang macht schon die renovierte Burgruine Kallenberg, danach kommt der Kaiserstand, von dem aus man zum Schloss Bronnen blicken kann, ein aufregender Blick in die Zukunft, da das Schloss auch auf dem Weg liegt, auch wenn es leider nicht besichtigt werden kann. Ein anderer Aussichtspunkt liegt beim Berghaus Knopfmacher, von dem aus man bis nach Beuron gucken kann. Unterwegs kommt man noch am Kaiserstand und am Stiegelesfelsen vorbei, die einem nochmals den Atem mit ihrer Aussicht nehmen.

Wer die Gegend jetzt erkunden möchte, kann auf diesem ideal gelegenen Campingplatz am Ufer der Donau zwischen Tuttlingen und Sigmaringen im schönsten Teil des Naturparks Obere Donau übernachten.

Ehingen

Ehingen ist ein weiterer Ort an der Donau und bietet Wanderern etwas ganz Besonderes. Der sogenannte Bierwanderweg ist eine Wanderstrecke, auf der man rund 50 Biersorten von 5 Brauereien des Ortes ausprobieren kann. Vielleicht nicht der perfekte Wanderweg mit den Kleinen, aber ein großartiges Erlebnis für Bierenthusiasten!

Nach einem Nachmittag des Wanderns und Trinkens will man sich natürlich nur noch in den Camper hauen. Der Vier-Sterne-Camping-Heidehof auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Ulm bietet sich zum Übernachten zur Bierwanderung wegen seiner Lage und hohen Qualität ideal an.

Du willst nicht campen, sondern nur für die Nacht unterkommen? Auch kein Problem! Allein die herrliche Lage am Donauradweg, mit Blick ins Donautal, ist Grund genug einen Abstecher nach Ehingen zu machen und auf dem Wohnmobilstellplatz mit dem Womo nach der Bierwanderung zu übernachten.

Fazit

Wir lieben unser Ländle und zumindest wir sind der Meinung, dass das nicht nur Heimvorteil ist! Es gibt so viel zu entdecken in Südwesten von Deutschland und wir haben das Thema nur angekratzt! Wir hoffen, dass ihr dem Schwarzwald, Schwaben, sogar unserem Stückchen des Bodensees mal eine Chance gebt!

6 Ausflugstipps fürs Camping in Baden-Württemberg

Zubehör & Test
Nachhaltige Camper-Ausstattung

Wir haben 5 Ideen für Camping-Zubehör für euch gesammelt, mit demn ihr eure Campingreisen deutlich nachhaltiger machen könnt!

Für viele Camping-Begeisterte ist das Reisen im Camper die optimale Möglichkeit, Zeit draußen in der Natur zu verbringen. Von morgens bis abends an der frischen Luft, barfuß über Wiesen, Sand und Steine, immer in Verbindung zu der uns umgebenden Landschaft. Das macht einen Camper-Urlaub zu etwas Besonderem. 

Beim Reisen im Camper kann man jedoch nicht nur viel Zeit in der Natur verbringen, sondern sie gleichzeitig auch schützen, zum Beispiel durch die richtigen Entscheidungen beim Kauf von Camping-Zubehör. Mit ein paar Tipps kann jeder etwas Gutes tun und umweltfreundlich Campen. Denn mit einem Camper kann man relativ schnell, umweltfreundlich und ressourcenschonend neue Orte zu entdecken. 

Wie du nachhaltiges Reisen im Camper in der Praxis umsetzen kannst, erklären wir dir in diesem Artikel mit fünf einfachen Tipps. Los geht’s!

Tipp Nr. 1: Einen Gaskocher mit nachfüllbarer Gasflasche verwenden

Eine preisgünstige Lösung zum Kochen unterwegs ist für viele Camperinnen und Camper schnell gefunden: ein Kartuschen-Gaskocher. Diese sind zwar preisgünstig, fallen jedoch zu Lasten unserer Umwelt und des Klimas. Denn die Gaskartuschen können nur einmal verwendet und nicht recycelt werden. Und da eine Gaskartusche bereits nach ca. 1,5h aufgebraucht ist, muss sie häufig gewechselt werden. 

Du kannst jedoch aufatmen, denn es gibt praktische und preiswerte Alternativen. 

Zum Beispiel Campingkocher mit nachfüllbaren Gasflaschen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: es entsteht kein Abfall, da du deine Gasflaschen einfach nachfüllen lassen kannst. Und auf lange Sicht sind auch die Kosten zum Nachfüllen geringer. Im Balkan zahlt man z.B. nur rund 5€ zum Nachfüllen einer 1,5kg Flasche. 

Das rechnet sich! Und die Umwelt dankt es dir. 

Tipp Nr. 2: Ein Elektrokocher – der saubere Bruder des Gaskochers

Nochmal deutlich nachhaltiger als das Kochen auf einem Gaskocher mit nachfüllbarer Flasche ist das Kochen auf einem Elektrokocher. Vor allem in den letzten Monaten wurde nochmal mehr ins Licht gerückt, dass Gas eine kritische Ressource ist. Gas gibt es nicht unendlich und die Gewinnung und das Beziehen aus gewissen Ländern kann als problematisch betrachtet werden. 

Da ist es gut, dass du auch mithilfe eigens erzeugten Stroms eine leckere Pasta kochen kannst. Der Elektrokocher ist der sauberste und nachhaltigste Weg zu einem leckeren Abendessen. Einen guten Kocher gibt es mit unterschiedlichen Anschlüssen (12V oder 230V), die einzige Voraussetzung ist eine ausreichend große Stromversorgung bzw. -speicherung über eine Zweitbatterie. 

Geheimtipp: Den Strom, mit welchem dein Elektrokocher betrieben wird, erhältst du am besten aus deiner eigenen Solaranlage – denn das ist die nachhaltigste Variante und führt uns auch schon direkt zu Tipp Nr. 3. 

Tipp Nr. 3: Homemade-Strom: mit einer Solaranlage auf dem Dach. 

Kaltes Bier, was gibt es Schöneres?

Während eines kürzlichen Roadtrips entlang wunderschöner Straßen am Comer See mit dem Van eines Freundes hatte ich dieses Vergnügen leider nicht. Denn der Kühlschrank in seinem Bus konnte ausschließlich mithilfe der Autobatterie betrieben werden, der externe Stromanschluss war kaputt und er hat noch keine Solaranlage auf dem Dach. Nach zwei Tagen freistehen an einem wunderschönen Strand direkt am See war die Temperatur im Kühlschrank dann über 25°C und das Bier – und auch alle anderen wichtigen Lebensmittel – waren leider nicht mehr so genießbar… 

Eine einfache und zugleich ressourcenschonende Lösung für allzeit kaltes Bier und eine auch sonst sehr nützliche, zuverlässige Stromversorgung für die Geräte im Camper ist eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Ob für Ladegeräte, den Kühlschrank oder Lichter, die Solaranlage produziert mithilfe von Sonnenlicht Strom, welcher gespeichert werden kann und so auch über längere Zeit deine Stromversorgung sichert. 

Eine Solaranlage zu montieren ist außerdem keine Herkulesaufgabe und auch unerfahrene Van-Schrauber sollten bei der Montage und dem Anschluss kein Problem haben. So fließt ganz einfach nachhaltiger Strom.

Der nachhaltige Strom kann dann nicht nur dein Smartphone laden, sondern auch weiteres Camping-Zubehör, welches unsere Umwelt schont. Wie zum Beispiel eine Kompressor-Kühlbox, womit wir bei Tipp Nr. 4 wären.

Tipp Nr. 4: Lebensmittel und Getränke in einer Kompressor-Kühlbox kühlen.

Da wären wir wieder bei kühlem Bier. Aber Spaß beiseite, eine Kompressor-Kühlbox ist ein einzigartig wunderbares Tool, um deinen Stromverbrauch zu senken und energieeffizient Lebensmittel und Getränke kühl zu halten. Zudem sind die meisten Kompressor-Kühlboxen wahre Platzwunder und nehmen weniger Platz in Anspruch als herkömmliche Camper-Kühlschränke bei gleichem Volumen. Angeschlossen an das 12V-Netz kann die Kühlbox fast unabhängig der Umgebungstemperatur ein kühles Inneres bewahren. Das alles ist sehr viel praktischer und vor allem nachhaltiger als Alternativen wie eine thermoelektrische- oder Absorber-Kühlbox. 

Also gilt: Sei cool, benutze eine Kompressor-Kühlbox! 

Zum Abschluss machen wir es uns noch einmal gemütlich und wechseln von kühlen Temperaturen zu gemütlichen Materialien: Öko-Bettwäsche.

Tipp Nr. 5: Ökologischer Bettbezug für süße Träume und faire Produktionsbedingungen

Falls du kein neues Bettzeug anschaffen musst, super. Denn unnötiger Konsum ist der Umwelt auch keine Hilfe. Falls du aber neue Bettwäsche für den Camper suchst, empfehle wir, dass du zur umweltfreundlichen Option greifst! Das ist besser für Gesundheit und Umwelt, denn für den Anbau der Materialien hier werden keine Pestizide verwendet und die Ausbeutung bei der Baumwollproduktion verhindert. Denn diese ist bei normaler Baumwollproduktion ein großes Problem ist, was man ungern vor dem Einschlafen im Hinterkopf hat.

Daher einfach zum gemütlichen, ökologischen Bettbezug greifen und auf hoher Qualität und fairen Produktionsbedingungen ins Land der Träume getragen werden – um erholt am Strand deiner Träume aufzuwachen. 

Fazit

Mit diesen fünf Tipps machst du beim Camping schon vieles richtig und tust unserer Umwelt einen Gefallen. Die Möglichkeiten sind natürlich noch längst nicht ausgeschöpft und es gibt noch viel nachhaltiges Camping-Zubehör und Camper-Gadgets (mehr dazu eventuell in einem weiteren Blog-Post). Aber jeder Schritt in die richtige Richtung hin zu mehr Nachhaltigkeit im Camper ist ein wichtiger, wertvoller Schritt. Gehe diesen Weg deswegen weiter und du wirst merken, wie das Klima und die Natur es dir danken. Dazu kommt: Je weniger Geräte du überhaupt nutzt, desto besser für Mutter Natur! Man kann zum Beispiel auch Lebensmittel im Camper kühlen, ohne Kühlschrank!

Umweltfreundliches Camping-Zubehör: Unsere 5 Top-Tipps!

VanLife
Womo-Foren: Facebook ist tot, lang leben Facebook-Gruppen 

Wir stellen euch heute einige der besten Womo-Foren auf Facebook vor, die ich beim Camping helfen können!

Mal ganz ehrlich, wann warst du das letzte Mal bei Facebook angemeldet? TikTok legt einen Rekord nach dem anderen hin und hat Facebook und Instagram, wenn es um die Nutzungszeit geht, schon lange überholt. 

Dennoch halten viele an Instagram und Facebook fest. Facebook und Instagram, die eigentlich den Grundstein für die Arbeit von Influencern gelegt haben, sind an einen gefährlichen Punkt geraten. Auch die sogenannten Vanlife Influencer versuchen ihre Reichweite von Instagram und Facebook zu YouTube, TikTok oder auch auf ihre eigenen Magazine zu lenken, in welchen Fragen rund um das Leben mit dem Campervan beantwortet werden. Egal, ob es hierbei um die Dekoration und den Ausbau von Wohnmobil und Wohnwagen geht, oder eben doch um geheime Stellplätze. 

Doch es gibt ein Phänomen, das wir seit längerem beobachten und dass das große und so bekannte Online-Netzwerk Facebook immer noch zumindest etwas relevant hält. Hierbei handelt es sich um die vielen Gruppen, in welchen immer noch Millionen an Menschen vertreten sind. Diese haben in ihrer Funktion größtenteils die Foren von früher abgelöst, in denen Leute sich gegenseitig Tipps geben und Gemeinschaft finden konnten, egal für welche Nische. Das Angebot reicht vom Wohnmobilforum bis hin zu Dating, Technik oder auch Nischengruppen, wie zum Beispiel Digitalnomaden oder Liebhaber des FKK-Camping-Urlaubs.

Egal, ob man ein Womo-Forum für Tipps und Tricks oder nur für die Community sucht, auf Facebook gibt es wahrscheinlich irgendwo eine Gruppe zu dem Thema, die super aktiv ist und auf jede Frage eine passende Antwort findet. Wie sich das in einem Womo-Forum auch gehört, kann man hier auch ehrliche Meinungen und echter Nutzererfahrungen finden, die in eher informativen Artikeln verloren gehen. 

Wir haben für alle Camping Anfänger einmal die wichtigsten Online-Foren für Wohnmobil- und Wohnwagen-Urlauber in Facebook für euch aufbereitet. Wer Fragen hat oder ein Womo-Forum sucht, ist hier genau richtig. Womo-Foren gibt es Tausende, wichtig ist es, die zu finden, die noch aktiv sind und auch wirklich genutzt werden. Das schöne ist, in vielen Gruppen wird die Qualität der Fragen auch entsprechend kontrolliert und somit werdet ihr nicht mit wie bei Facebook so üblich mit Tonnen an Werbung konfrontiert. 

Allgemein kann man in diesen spezifischen Inselgruppen alle Fragen stellen, meist sind die Moderatoren jedoch froh, wenn man im Voraus die Suchfunktion nutzt, denn viele Fragen sind vielleicht schon beantwortet worden.

Camping Eltern

Die Gruppe CampingEltern hat über 42.000 Nutzer und spricht direkt Eltern und Großeltern an. Hierbei ist dem Womo-Forum egal, ob es sich um den Urlaub mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen dreht, solange man nur mit den Kleinen verreist. In der Gruppe werden Campingplätze vorgestellt, Kontakte geknüpft, aber auch bei technischen Fragen findet man eine passende Antwort. 

Camping ohne Zeigefinger 

Bei Camping ohne Zeigefinger vereinen sich über 36.000 Camper, egal ob mit Van, Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder Expeditionsmobil, die nach wie vor ihrer Leidenschaft nachgehen. Hier kann man sich austauschen, Tipps geben oder bekommen und in einer freundlichen Umgebung ohne Streit anzufangen in Erfahrung bringen, was man herausfinden will.

Wohnwagenprofis

Die Gruppe Wohnwagenprofis mit über 18.000 begeisterten Campern richtet sich an alle, die von Wohnwagen- und Wohnmobilen begeistert sind oder sich dafür interessieren. Sie ist offen für jeden und dient dem Austausch unter Campern, mit nützlichen Informationen rund um die Themen Camping und Urlaub.

Camping-Anfänger

Auch von Websites und Magazinen werden häufig Facebook-Gruppen genutzt! So gehört die Facebook-Gruppe Camping-Anfänger zum Magazin CamperStyle, die sich bei der Moderation und der Community-Arbeit viel Mühe geben, um die über 30.000 Mitglieder mit hochwertigen Informationen rund um den Einstieg in die Camping-Welt zu versorgen. 

camping-tipps 

Regelmäßig finden wir auch nützliche Infos in der Womo-Gruppe Camping-Tipps. Mit fast 6.000 Mitgliedern gehört die Gruppe zu den kleineren auf dieser Liste, jedoch sind hier noch viele Nutzer aktiv und beantworten gerne eure Fragen zu allen Themen, die im weitesten Sinne mit Camping zu tun haben. 

Kinderfreundliche Campingplätze

Du bist auf der Suche nach einem kinderfreundlichen Campingplatz in Womo-Foren? Dann ist die Community Kinderfreundliche Campingplätze die offensichtliche Antwort für dich! Hier findest du Tipps, Empfehlungen und Reiseberichte von fast 19.000 Mitgliedern. Perfekt für Inspirationen zu Campingplätzen und Ausflugszielen. 

Wohnmobil Tipps und Tricks

Mit über 60.000 Mitgliedern ist die Gruppe Wohnmobil Tipps und Tricks wohl eins der größten Wohnmobil-Foren in Deutschland. Die Gruppe ist für alle, die mit dem Wohnmobil reisen, und die ihre Erfahrungen rund um das Wohnmobil zu den Themen Technik, Zubehör, Ausrüstung und Stellplätze , plus natürlich auch Reiseberichte teilen wollen. 

Kostet nichts Stellplätze, kostenlos auch Freisteher und Wildcamper

Eine weitere sehr beliebte Gruppe, die auch von uns häufig für die Suche nach passenden Stellplätzen genutzt wird, ist kostet nichts Stellplätze, kostenlos auch Freisteher und Wildcamper. In dieser Gruppe werden kostenlose Stellplätze überall in Deutschland aufgespürt, getestet und vorgestellt. Mit 150.000 Mitgliedern wird die Gruppe auch nicht nur als Womo-Forum genutzt.

Camping mit Babys und Kindern

Die kleine Gruppe Camping mit Babys und Kindern dient ebenfalls zum Erfahrungsaustausch für Eltern und Großeltern, mit dem Unterschied, dass besonders die ganz Kleinen hier im Fokus stehen. Neben Tipps zu Campingplätzen findest du auch alles rund um die Ausstattung von Wohnmobil und Wohnwagen um optimal auf die Reise mit Kindern vorbereitet zu sein.

Womo-Foren: Facebook ist tot, lang leben Facebook-Gruppen 

Familie
Wintercamping: 10 Ziele in den Alpen für die ganze Familie

Wir geben euch jetzt zeitig Tipps für euren nächsten Familien-Campingurlaub im Winter!

Wir mögen aktuell in der Sommerhitze schmelzen, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die kalte Jahreszeit auch bald wiederkehrt. Das heißt aber nicht, dass wir alle unsere Campinggelüste im Sommer ausleben müssen, bevor die Sommerferien für die Kleinen enden!

Wintercamping mit Familie ist für sich auch etwas Tolles und kann gut in die vielen Ferien und Feiertage in den Wintermonaten passen, auch wenn gerade das Camping mit Kindern im Winter anders geplant werden muss als im Frühling, Sommer oder Herbst. Gerade für Wintersportler sind da Skibusse zur Piste ein Skikeller oder Trockenräume wichtig.

Klar ist, man kommt abends in den Wohnwagen, nass und kalt vom Schnee, Erwachsene und Kinder sind kaputt, die Klamotten müssen getrocknet werden für den nächsten Tag und zur Krönung fängt es auch noch wie wild zu schneien an und wird furchtbar kalt. Damit das unter allen, eingesperrt im Camper, harmonisch abläuft, ist es wichtig, den passenden Campingplatz zum Wintercamping auszusuchen. 

Diese zehn Campingplätze eignen sich hervorragend für die Auszeit im Winter und bieten auch ein vielseitiges Angebot für die ganze Familie. 

Das Sportcamp Woferlgut

Das Sportcamp Woferlgut bietet Luxus für die ganze Familie auf einer Ferienanlage, die einen luxuriösen Campingplatz, Ferienwohnungen und ein Hotel umfasst. Was einst mit einer einfachen Zimmervermietung anfing, ist heute ein Resort, das Erholung pur bietet. Das 4-Sterne Hotel Woferlgut und der dazugehörige 5-Sterne Campingplatz bieten besten Komfort, um die Urlaubstage zu genießen und einen Fluchtort, wenn es doch zu kalt wird. Doch nicht nur Entspannung ist hier angesagt, sondern auch Genuss. Das Restaurant mit Bar und Weinkeller arbeitet hart, damit sich Gäste wohlfühlen können. Das Wellness-Erlebniscenter mit Fitnessraum und Indoor-Kinderland ist auch für den Winterurlaub perfekt, ganz zu schweigen von der Badewelt mit Hallenbad, dem Abenteuer-Golfgelände und dem Klettergarten. Und das alles wird durch die Langlauf-Ski-Strecken, die direkt am Campingplatz starten, nur noch verbessert!

Camping Residence Sägemühle

Die Camping Residence Sägemühle in Prad am Stilfserjoch glänzt mit dem Ortler-Gipfel als Kulisse, einem komfortablen Schwimmbad sowie Sanitärräumen extra für Kinder. Das hervorragende Restaurant ist allseits beliebt bei Einheimischen und Touristen. Auch für Erwachsene gibt es aber ein großartiges Unterhaltungsprogramm! Von Verkostung in der Obstbrennerei und zünftigem Frühstück, bis hin zu Tandemflügen und bezaubernden Adventsmärkten in der Region kann man auch neben dem traditionellen Skiurlaub hier viel erleben.

Erlebnis Comfort Camping Aufenfeld

Die wunderbare Natur des Zillertales lädt mit einer eindrucksvollen Bergkulisse mit mehreren Dreitausendern herzlich ein zum Wintercamping und da bietet sich der Camping Erlebnis Comfort Camping Aufenfeld an. Für jeden gibt es hier die passenden Aktivitäten in der freien Natur. Du kannst Wanderungen und Touren mit dem Mountainbike unternehmen, aber auch mit Kindern Wege gehen, die es Familien mit Kinderwagen oder noch nicht so wanderfreudigen Kindern möglich machen, mit Spaß einen Urlaub in den Bergen zu genießen. Außerdem gibt es für die Zeit, in der ihr keinen Wintersport betreiben wollt, ein Hallenbad (öffentlich) mit einer Saunalandschaft im Westernstil, unter anderem mit Infrarot-Kabinen, Aroma- und Soledampfbad sowie unterschiedlichen Ruhe- und Aufenthaltsräume. 

Camping Seiser Alm

Das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten ist eines der schönsten Gebiete im ganzen Alpenraum. Die Dolomiten bieten Bergsteigern und Wanderern hunderte von spannenden und herausfordernden Touren. Im Winter erwartet begeisterte Besucher ein Wintermärchenland in Gestalt des Skigebiets Seiser Alm mit präparierten Abfahrtspisten und einem umfassenden Loipennetz.

Nun brauchst du also nur noch eine Möglichkeit zur Übernachtung und da bietet sich der Campingplatz Camping Seiseralm an. Camping auf der Seiser Alm erfreut sich zu jeder Jahreszeit großer Beliebtheit und auch Hunde sind hier willkommen.

Ferienparadies Natterer See

Der Natterer See liegt im Westen von Natters bei Innsbruck und bietet im Sommer Badevergnügen pur. Aber wie sieht es im Winter aus? Da geht es natürlich ins Wintercamping und in die Loipe! Das Ferienparadies Natterer See bietet Winters wie Sommers alles für einen schönen Urlaub. Speziell im Winter sind Angebote wie Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche interessant. Hier gibt es wirklich originelle Mietunterkünfte im 'Nature Resort' und ein tolles Loipennetz, einen Skibus und Skilift, einen Skitrockenraum und alles andere, was du für den Winterurlaub brauchst. 

Zugspitz Resort

Auch im Winter ist Glamping gut möglich! Hierfür ist das Zugspitz-Resort direkt am Fuße der Zugspitze ideal. Bei einer Seehöhe von 1.000 m besteht es aus den Ortsteilen Obermoos, Ehrwald-Schanz, Oberdorf, Unterdorf, Schmiede und Weidach. Der 5 Sterne Campingplatz bietet jeden Luxus, den du dir beim Wintercamping wünschen kannst, vom Stellplatz über die Sanitäranlagen bis hin zur Verpflegung. Das Zugspitzresort steht für Campingurlaub inmitten der Tiroler Natur, mit Blick auf die Zugspitze.

EuroParcs Hermagor-Nassfeld

Nassfeld im Landkreis Hermagor, einer Region des österreichischen Bundeslandes Kärnten, liegt mitten im Skigebiet Nassfeld unterhalb des Nassfeldpasses. Wer im Winter dort zum Wintercamping buchen will, muss aber nicht unbedingt Ski- oder Snowboarder sein. Ganz in der Nähe liegt beispielsweise der Pressegg-See, auf dem im Winter die Schlittschuhe mal wieder zum Einsatz kommen könnten. Auch wartet der Campingplatz mit besonders vielen Angeboten für Kinder auf, und sogar Hunde sind willkommen! Selbst das Wellness-Angebot lässt nichts zu wünschen übrig.

Euro-Camp Wilder Kaiser

Viele dieser Plätze bieten nicht nur Wintersport-Optionen und auch wenn dasselbe für den Wilden Kaiser gilt, ist Wintersport wohl der beste Grund, ihn zu besuchen. Der Platz in einer für ihren Wintersport weltweit berühmten Region um den Wilden Kaiser bietet außer Hallenbad und Sauna auch ein Dampfbad und mietbare Sanitärkabinen, aber der Skibus, Skilift (in 500 m) und Skitrockenraum machen den Urlaub perfekt für jeden, der mal einen legendären Abhang ausprobieren möchte. Die unzähligen Möglichkeiten, die der Platz und die Gegend sonst noch bieten, runden den Urlaub einfach nur ab. 

Alpen-Caravanpark Tennsee

Das Karwendegebirge ist eine Gebirgsgruppe, die zum größeren Teil (rund 80 %) in Tirol liegt und zum kleineren in Bayern. Hier liegt ein familiär geführte Platz am Fuße des Naturparks Karwendel. Neben der üblichen Ski-Ausstattung mit Bus, die man vom Camping in Südtirol erwartet, Lift und Skitrockenraum, gibt es für schlechtes Wetter auch einen Indoorspielplatz, damit die Kleinen sich nicht langweilen müssen! 

Comfort Camp Grän

In Grän im Tannheimertal, einem etwa 1100 Meter hochgelegenen Hochtal, befindet sich in unberührter Natur, mitten in der Tannheimertaler Bergwelt dieser tolle Platz. Mit Komfortstellplätzen, die mit Stromanschluss, Abwasseranschluss, TV-Anschluss und Gasanschluss ausgestattet sind und mit modernen sanitären Anlagen ist der Platz für Camper zu jeder Jahreszeit top.

Wintercamping: 10 Ziele in den Alpen für die ganze Familie

Abenteuer
Campingurlaub in Holland, Tipps, Sehenswürdigkeiten und co.

Wir zeigen dir in unserem Artikel, was Camping in Holland zu bieten hat und worauf du achten solltest!

Die Niederlande ist nur einer von vielen Nachbarn, die Deutschland hat, aber einer der schönsten, wenn man Urlaub am kühleren nördlichen Ozean machen möchte. Holland ist auch ein beliebtes Reiseziel für Campingurlauber. Das milde Klima, die schönen Strände und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten machen das Land zu einem idealen Ziel für einen Campingurlaub.

Es gibt viele Gründe, die dich nach Holland ziehen könnten. Wenn du nach Holland reisen willst, egal aus welchem Grund, solltest du auf jeden Fall einige der beliebtesten Ziele besuchen, wenn du willst, dass deine Zeit im Land sich lohnt! Wir haben hier einige der besten Ziele für euch gesammelt, gepaart mit Tipps für euren nächsten Urlaub, damit ihr nicht mit Stress zu kämpfen habt! Wer vorbereitet ist, hat eine viel entspanntere Zeit beim Camping in Holland.

Amsterdam ist eine der beliebtesten Städte in Holland. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Rijksmuseum, das Anne-Frank-Haus und den Dam-Platz. Auch die zahlreichen Kanäle sind ein beliebtes Fotomotiv. Als Hauptstadt ist sie wahrscheinlich ohnehin eine der ersten Optionen, an die Touristen denken würden. Aber auch unter Städten hat Holland noch viel zu bieten!

Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt in Holland. Die Stadt ist bekannt für ihren Hafen, der zu den größten Häfen Europas gehört. Auch die Markthalle von Rotterdam ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Durchzogen von Kanälen ist die Stadt, ähnlich wie Venedig, ein ganz eigenes Ziel, mit einem einzigartigen industriellen Look.

Texel ist eine der nördlichsten Inseln Hollands und bietet wunderschöne Natur, die mit dem Festland nicht zu vergleichen ist. Die Insel ist auch ein beliebtes Ziel für Ornithologen, da hier viele seltene Vögel zu finden sind.

Wenn du deinen Urlaub in Holland verbringen möchtest, aber nicht in einer der großen Städte, dann ist Friesland genau das Richtige für dich. In Friesland findest du viele kleine Dörfer und Städte, die alle ihren eigenen Charme haben.

Egal, ob du dich für einen Campingurlaub in Holland entscheidest oder einen Wohnmobil-Road-Trip planst, du wirst bestimmt viel Spaß haben. Mit etwas Glück kannst du auch die berühmten Tulpenfelder besuchen.

Viele Campingplätze in Holland haben eine hervorragende Ausstattung und bieten alles, was du für einen schönen Urlaub benötigst. Auf den meisten Plätzen gibt es auch einen Supermarkt, in dem du alles finden kannst, was du für deinen Aufenthalt benötigst.

Wie schnell darf man mit dem Wohnmobil in Holland fahren?

Seit dem 16. März 2020 gilt in den Niederlanden tagsüber zwischen 6 Uhr und 19 Uhr eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h. Dies betrifft all jene Autobahnabschnitte, auf denen zuvor 130 km/h erlaubt waren. Das ist besonders wichtig für jeden, der schon in der Vergangenheit Camping in Holland war. Es ist nicht mehr alles, wie es war, also vorsichtig sein!

Kann man in Holland frei campen?

Wildcampen ist übrigens in den Niederlanden verboten. Dies gilt auch für das Schlafen im Camper auf normalen Parkplätzen. Nur auf speziellen Camper-Stellplätzen, die es in manchen Städten oder auch außerhalb gibt, darf man einige wenige Nächte mit dem Wohnmobil stehen und auch übernachten. Zusätzlich dazu kommt noch, dass dir, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, auch das frei stehen auf Privatgrundstücken und biwakieren untersagt ist.

Maut oder Vignette, was brauche ich zum Camping in Holland? 

Maut musst du auf Hollands Straßen nicht bezahlen, außer wenn du durch den Kiltunnel oder den Westerscheldetunnel fährst. Die Kosten für ein Fahrzeug unter 6 m Länge und 3 m Höhe betragen 5 Euro. Also musst du dir zumindest in Holland um Maut und Vignetten nicht viele Sorgen machen.

Besonderheiten beim Camping in Holland mit Hund

Holland ist nicht nur bei Familien mit Kind sehr beliebt, sondern auch bei Hundebesitzerun und ihren treuen Vierbeinern: Dein Hund ist bei vielen der Campingplätze im Land bestimmt ein gern gesehener Gast.  Die Herbst- und Wintermonate sind geradezu perfekt für einen Abstecher an die holländische Küste. An vielen Stränden dürfen Hunde in den Herbst und Wintermonaten sogar den ganzen Tag frei laufen.

Was kostet ein Wohnmobilstellplatz /Campingplatz in den Niederlanden?

Camping in den Niederlanden ist im Europavergleich mit durchschnittlich 23 Euro für Stellplätze für Wohnmobile recht günstig. Wildcampen ist zwar verboten, aber in manchen niederländischen Gemeinden gibt es spezielle Parkplätze, auf denen man mit Camper übernachten darf! Auf Stellplätzen gilt ebenfalls häufig die Regelung, dass du nach 48/72 Stunden wieder unterwegs sein musst.

Ausgaben für Essen und Freizeitaktivitäten in den Niederlanden

Die Niederlande ist definitiv kein Billigreiseland. Ein Restaurantbesuch, der Eintritt im Freizeitpark oder schon das Parken in der Innenstadt kann die Reisekasse ganz schön in Mitleidenschaft ziehen. Ein Ausflug mit der ganzen Familie in einen Freizeitpark kann schon ein kleines Vermögen kosten. Eine Möglichkeit, um etwas Geld zu sparen hat man, wenn man die Eintrittskarten vorher online kauft und selbst ausdruckt. Man muss sich normalerweise nicht auf einen speziellen Tag festlegen, die Eintrittskarten haben meist eine Gültigkeit von mehreren Wochen oder Monaten. Auch andere Attraktionen, wie Zoos, Museen oder auch Wellnessbäder bieten oftmals diese Möglichkeit.  

Dazu kommt, dass bei Freizeitparks, Zoos und anderen Attraktionen Parkplätze sehr oft kostenpflichtig sind, wenn Parken mit dem Reisemobil überhaupt erlaubt ist. Da kann es sich lohnen, wenn möglich, in einiger Entfernung zu parken und einen kurzen Fußmarsch in Kauf zu nehmen.

Auf alle Fälle solltet ihr nicht ohne Parkticket parken oder eure Parkzeit überziehen. Die Strafen in den Niederlanden für Falschparken sind sehr hoch.

FKK-Camping in Holland

Es gibt zahlreiche Gemeinden in den Niederlanden, an denen eigene FKK-Strände ausgewiesen sind, oft mit dazugehörigen FKK-Campingplätzen. Die meisten davon sind offiziell ausgewiesen und beschildert. Außerdem gibt es viele informelle Nacktbadestrände, die spontan entstehen, indem sie für FKK-Erholung genutzt werden. Es ist nicht unbedingt Vorschrift an einem Nacktbadestrand nackt zu sein, aber es wird doch erwartet. Natürlich hat man Verständnis für Jugendliche (Teenager), die zusammen mit ihren Eltern kommen und sich unbekleidet nicht wohlfühlen. Andere nachdrücklich beobachten gilt als zu intim und wird nicht gern gesehen, aber abgesehen davon sind die Holländer nicht besonders prüde, sondern eher ziemlich tolerant!

Campingurlaub in Holland, Tipps, Sehenswürdigkeiten und co.

Campingplatz
8 außergewöhnliche Raststätten die zur Pause einladen

Feng-Shui Raststätte, amerikanisches Diner oder römische Festung, diese Raststätten haben mehr zu bieten als Bockwurst

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist und eine lange Strecke vor sich muss Zwischenstopps einplanen. Man hat nicht immer Lust selbst zu kochen oder für sein Essen zu sorgen aber 0815 Nahrung will die Familie auch nicht was dann? 

Wer keine Lust auf Einheitsessen hat und langweilige Currywurst an der Autobahn für den haben wir hier 8 Pausenfüller gefunden die einen Stopp lohnen und das Wohnmobil abzustellen. Autobahnraststätten die nicht zur Treibstoff verkaufen sondern einen längeren Aufenthalt lohnen.

Raststätte Strohofer Geiselwind an der  A3

Die Bundesautobahn 3  ist mit die zweit längste Autobahn Deutschlands nach der A 7. Von der niederländischen Grenze führt sie durch das Ruhrgebiet, den Kölner Raum, das Rhein-Main-Gebiet, Franken und Ostbayern bis zur österreichischen Grenze bei Schärding. Sie verbindet die niederländischen und belgischen Nordseehäfen mit Süd- und Osteuropa und ist als Teil der Europastraßen 34, 35, 41, 42, 43, 44, 45 und 56 einer der wichtigsten europäischen Verkehrswege. (Wikipedia)

Zwischen Würzburg und Nürnberg verteilen sich auf dem Autohof Strohofer Geiselwind auf 50 Hektar unterschiedliche Restaurants, Shops, eine Kirche, ein Hotel, ein Fitnesscenter, Bogenschießen, GPS-Schnitzeljagden, Tipi - Übernachtungen, einen Kletterwald und sogar eine Eventhalle. In der Eventhalle hatte sogar schon Johnny Cash einen auftritt. Da lohnt sich das Übernachten doch und eine Pause.

An der A7 im Süden Illertal und der Gramschatzer Wald

Die Bundesautobahn 7 ist mit 962,2 Kilometern (Wikipedia) die längste deutsche Bundesautobahn. Sie führt durch die Bundesländer Schleswig-Holstein; Hamburg; Niedersachsen; Hessen; Bayern; Baden-Württemberg. Wir haben gleich 2 lohnenswerte "Pausenfüller" entdeckt.

Der Autohof Gramschatzer Wald bietet dir Entspannung im grünen Wald. Geh doch einfach eine Runde barfuß und erhol dich. Die Anlage bietet dir und deiner family nämlich einen drei Kilometer langen Barfußpfad an. In der ruhigen und grünen Anlage findest du sogar eine kleine Autobahnkapelle in der du zur Ruhe und Besinnung kommen kannst.  

Weiter findest du in Illertal Ost findest du eine Kunst-Raststätte. Die Raststätte bei  Memmingen-Ulm mit ihrer fantasievollen Gestaltung aus  Türmchen und geschwungenen Mauern lohnt einen Aufenthalt. Die bunte Anlage die deine gestressten Augen hoffentlich entspannt wurde von dem österreichischen Künstler herbert Maierhofer entworfen. Auf den Toiletten kannst du bei Vogelgezwitscher entspannen und dich mit deinen Kindern bei schwäbischen Spezialitäten satt essen.

A5 Raststätte Taunusblick bei Frankfurt am Main

Die Bundesautobahn 5 ist 440 Kilometer lang, beginnt am Hattenbacher Dreieck in Hessen verläuft  durch die Ballungsräume Rhein-Main und Rhein-Neckar nach Süden bis zum baden-württembergischen Weil am Rhein an der deutsch-schweizerischen. Sie führt durch die Bundesländer Hessen und Baden-Württemberg.

Die Raststätte Taunusblick zwischen Bad Homburger-Kreuz und Nordwest-Kreuz Frankfurt lohnt auf jeden Fall einen Stopp. Die Attraktion ist eine römische Befestigungsanlage mit einem Aussichtsturm der einen tollen Blick bietet auf den Taunus (Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge).

A8 Feng Shui-Rasthaus Gruibingen und Raststätte Irschenberg-Süd

Die Bundesautobahn 8 verläuft in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich durch die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern.

Wer sich für Feng Shui interessiert sollte die Raststätte an der A8 zwischen Stuttgart und Ulm in Gruibingen besuchen. Stell dein Wohnmobil auf der Anlage unbedingt ab und besichtige die Anlage die unter den Aspekten der asiatischen Harmonielehre gebaut wurde. Das Essen im Wohlfühlambiente ist größtenteils mit Bio-Siegel ausgezeichnet und am Brunnen der die Lebensgeister wieder weckt und im Raum der Stille kannst du neue Energie tanken für die Weiterfahrt.

An der Raststätte Irschenberg-Süd solltest du zwischen Holzkirchen und Rosenheim einfach dem Stau ein Schnippchen schlagen und auf Deutschlands höchstgelegener Raststätte den tollen Blick Richtung Alpen genießen. Nur wenige Meter sind es bis zu Dinzler einer Genuss-Oase mit Cafe, Restaurant und eigener Kaffee Rösterei samt Verkauf und Vinothek. 

A9  Autohof Leipzig-Flughafen

Die Bundesautobahn 9 verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Millionenstädte Berlin und München miteinander. 

Sie läuft durch Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern mit einer Länge von 530 km

Hier lohnt sich ein Stopp mit deinem Wohnmobil beim Autohof Leipzig-Flughafen. Hier gibt es ein Kunst-Erlebnis. Die 24-Gruppe  betreibt einige Autohöfe in Deutschland mit einem neuen Design-Konzept. Graffiti-Künstler Jace hat in dieser Anlage Ausfahrt Großkugel gestalterische Highlights geschaffen. Ein fünf Meter langes Flugzeug und eine Schaukel-Inszenierung sind nur zwei Beispiel  wobei der Autohof zu den üblichen Angeboten noch einen kostenlosen Fitnesspark anbietet damit du nach der Rast wieder fit im Wohnmobil Cockpit Platz nehmen kannst, inklusive integrierter Ausstellungsfläche nach dem Motto_ "Kunst an der Autobahn".

A10 Raststätte Cindy´s Diner Fries und Spezialitäten

Die Bundesautobahn 10 verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring. Die A10 verläuft zum größten Teil in Brandenburg und nur im Norden teilweise auf Berliner Gebiet. Sie ist mit 196 Kilometern der längste Autobahnring Europas.

Hier erlebst du die 50ger Jahre live. Rock`n Roll und Cadillac. Zwischen Frankfurt/Oder und Potsdam findest du bei Cindy´s Diner Fries und Spezialitäten wie Mustard Pickle Burger zwischen der Einrichtung wie in den 50gern in Amerika. 

8 außergewöhnliche Raststätten die zur Pause einladen

Reisemobile
Wohnmobilzulassung: Wann ist dein Fahrzeug ein Wohnmobil?

Wohnmobil-Zulassung - Dies sind die Mindestanforderung an einen Campervan. Wer ein Sofa im Kasten hat, hat kein Wohnmobil!

Du möchtest dein Fahrzeug selbst zum Camper umbauen, hast schon viele Inspirationen in den sozialen Medien von umgebauten Vans bei so genannten Vanlife Influencern gesehen, oder hast den Umbau vielleicht bereits in der Planung. Dann weißt du bestimmt schon was es neben deinen individuellen Bedürfnissen noch alles zu beachten gilt, damit dein Fahrzeug als Wohnmobil zugelassen werden kann. Nach dem Selbstausbau kommt eine der schwierigsten Themen von der wir im Zusammenhang mit dem Wohnmobilausbau häufig hören. Genau die Eintragung und Ummeldung zum Wohnmobil.

Mit dem Umbau zum Beispiel von einem Kastenwagen zum Wohnmobil ändert sich auch zwangsweise die Fahrzeugklasse und somit die Zweckbestimmung, was auch bei der Fahrzeugzulassung angepasst werden muss. Die erfolgreiche Eintragung, klar wir sind ja auch in Deutschland dem Land das für alles eine Regelung und entsprechende Gesetze hat, klingt meistens jedoch komplizierter als es tatsächlich ist.  Wichtig ist jedoch dass du dich schon vor dem Ausbau schlau machst und das Wissen in die Planung mit einfließen lässt. Denn wie so oft im Leben ist die Vorbereitung auch bei der Ummeldung zum TÜV alles, bei Unachtsamkeiten kann es hier schnell teuer werden oder euch auch um einige Wochen beim Ausbau zurück werfen.

Wer jedoch gut vorbereitet ist und vielleicht auch schon rechtzeitig mit dem TÜV Kontakt aufnimmst und vielleicht schon deinen Plan entsprechend mit dem Prüfer durch gehst kann fast nichts schief gehen. 

 

Übrigens mit der Ummeldung zum Wohnmobil kannst du in vielen Fällen auch bei den Steuern sowie bei den Kosten für die Versicherung sparen. 

Wie bekommst du die Wohnmobil-Zulassung für einen Selbstausbau?

Zunächst möchte  ich dir einen Überblick geben welche Fahrzeuge überhaupt als Wohnmobil umgemeldet werden können, wie die Zulassung abläuft und was für Unterlagen du benötigst, denn die Frage lässt sich nicht nur in einem Satz beantworten, denn wie so oft in Deutschland gibt es auch hierfür eine klare Beschreibung welche Ausstattung und Sicherheitsmerkmale ein Fahrzeug haben muss damit es vom TÜV oder der DEKRA entsprechend als Wohnmobil eingestuft und zugelassen werden kann.  

Egal ob die die Wohnmobilzulassung bei TÜV oder DEKRA zur Prüfung anmeldest bei beiden Prüforganisationen hat die Sicherheit oberste Priorität und es muss sicher gestellt sein das alle Türen und Klappen auch während der Fahrt geschlossen bzw, entsprechend verriegelt sind und nicht aufgehen können. 

Camper4all Tipp: 

Achte bei den Möbeln darauf das du keine scharfen Außenkanten (90 Grad)  an Schränken und Arbeitsflächen auftreten, TÜV Nord fordert hier eine entsprechende Abschrägung oder die Verwendung von Gummilippen.

Wann gilt dein Fahrzeug ein Wohnmobil? 

Die Wohnmobil-Mindestausstattungen variieren bei TÜV und DEKRA ein wenig, sind dennoch klar geregelt hier findest du beide Varianten im Überblick: 

Checklisten für die Abnahme im Überblick

Nun kennst du die Mindestanforderungen und du weißt, wenn du ein Basisfahrzeug zum Wohnmobil umbauen möchtest es nicht ausreicht einfach eine Matratze in den Transporter zu legen. Tisch, Bett, Sitzmöglichkeit und Stauraum müssen klar erkennbar sein und es Bedarf auch genügend Ablagen und Stauraum für Kleidung und Gepäck. 

Doch nun zu den Details und was das für dein Wohnmobil bedeutet

 

Eine bequeme und festverbaute Schlafgelegenheit

Als Bett gilt auch ein Sitz der zu einem Schlafplatz umgebaut werden kann. Für die Prüfung bei TÜV und DEKRA ist wichtig das dein Fahrzeug einen dauerhaften Platz zum Ausruhen hat. Hierbei ist es egal ob du ein Bett zum ausziehen, ausklappen oder ein fest installierten Schlafplatz hast. 

Hinweis: 

Die bereits erwähnte Gartenliege oder die Matratze im Transporter gelten so wie das Dachzelt nicht als Schlafgelegenheit wenn es um die Zulassung eines Wohnmobils geht.  

Ein Wohnmobil benötigt eine Küche und ein Kochfeld

Ich hatte einmal gedacht ich könnte auf die Küche verzichten, da wir ja die meiste Zeit eh grillen oder unterwegs essen, ein Wasserkocher oder der Kochroboter meiner Frau sind dann schon ausreichend. Dieser Gedanke erledigte sich jedoch schnell, denn Thermomix und sind nicht ausreichend. Laut Gesetz benötigt ein Wohnmobil eine fest eingebaute Kochgelegenheit dabei kannst du aus verschiedenen Optionen wählen. 

  • Gasbetriebene Kocher mit Gasanlage oder Gaskartusche
  • Elektrische Kochplatten wie ein Induktionsfeld
  • Dieselkocher
  • Spirituskocher
Nicht vergessen: 

Ab sofort muss ein Warnhinweis an offenen Kochstellen angebracht werden, die auf die ausreichende Belüftung hinweist. . 

Wir sehen auch immer häufiger Campervans die eine Mikrowelle oder auch einen entsprechenden Gasbackofen verbaut haben. 

Ein Tisch, der auch klappbar und entfernbar sein darf.

Auch ein Tisch gehört in ein Wohnmobil, die Größe, Form und wie du diesen genau an bringst sind bei der Prüfung jedoch zweitrangig. Es ist also nicht wie bei Sitzgelegenheit oder auch dem Bett vorgeschrieben das diese Fest Verbaut sein müssen sondern du kannst auch auf einen Klapptisch zurückgreifen. 

Wichtig beim Tisch er muss groß genug sein damit du darauf einen Teller abstellen kannst. 

Verschließbarer Stauraum für Gepäck und Proviant. 

Ein weiter wichtiger Punkt den dein Fahrzeug erfüllen muss ist, das du genügend Stauraum für Gepäck und Proviant hast. Dein Gepäck muss einen definierten Platz im Wohnmobil haben und Schranktüren müssen so gesichert sein, das sie während der Fahrt nicht aufgehen können. Ob du dich für Schränke, Schubladen oder gesicherte Holzkästen mit Boxen entscheidest spielt am Ende keine Rolle. Wichtig bei der Zulassung ist eher ein klar definierter Ort an dem du Gepäck verstauen kannst. 

Ohne Heizung kann es nicht nur im Winter kalt werden 

Wie auch bei einem Wohnraum muss auch ein Wohnmobil in vielen Verordnungen über eine Heizung verfügen, welche Heizung hier bevorzugt wird und wie diese verbaut sein soll bleibt unklar, generell verfügt jedes Wohnmobil aber bereits bei Auslieferung über eine so genannte Standheizung. 

Optional, aber dennoch  wichtig sind:

Toilette und Wasserversorgung

Die Toilette wird nicht explizit verlangt, wir haben dennoch einen festen Standort für unsere Campingtoilette die wir für den Notfall immer dabei haben. Die Wasserversorgung hingegen ist zumindest beim TÜV Rheinland Pflicht. Ob du hierbei ein komplettes Wassersystem mit Dusche umsetzt oder dich mit einem System aus Kanistern bedienst spielt bei der Prüfung keine Rolle. 

Die richtige Belüftung im Wohnmobil und Camper? 

Update zum  TÜV Merkblatt „MB FZMO 0740“ vom 19.01.2022

Der bewohnbare Raum muss mit einer Sicherheitslüftung (DIN EN 721) versehen sein. Hierbei handelt es sich um Lüftungsöffnungen die für Zu- und Abluft unabhängig von Fenstern und Türen sorgen.“

Beim Ausbau eines Camping Fahrzeuges bedeutet dies, du solltest für ausreichend Frischluft im Innenraum sorgen hierzu gibt es mehrere Varianten, wie zum Beispiel der Einbau einer Dachluke mit Zwangsbelüftung.  

 

Achtung: 

Dachluken und Fenster müssen jedoch ein gültiges Genehmigungszeichen haben. 

Weitere Hinweise: 

  • Ein und Ausstieg von deinem Wohnmobil muss sich gefahrlos benutzen lassen, am besten hast du zwei unabhängige Fluchtwege für unterschiedliche Fahrzeugseiten. 
  • Alle Fahrzeughersteller haben feste Aufbau-Richtlinien die auch ausschlaggebend für die Stabilität deines Fahrzeuges sind. Veränderst du nachträglich tragende Karosserieteile muss der Fahrzeughersteller diese Veränderungen möglicherweise noch nachträglich freigeben. 
  • Verwende für den Ausbau Materialien die nach Möglichkeit schwer entflammbar und Splitter sicher sind. 

 

Camper4all Fazit:

Die Zulassung eines selbst ausgebauten Wohnmobils ist nichts das man mal am Wochenende kurz erledigt, ebenfalls variieren die Voraussetzungen je nach Prüfstelle. Wir empfehlen dir schon vor der eigentlichen Prüfung und zu Beginn des Ausbaus Kontakt mit der Prüfstelle aufzunehmen und die entsprechenden technischen Datenblätter bei der Planung des Fahrzeuges zu berücksichtigen.  Hast du Fragen oder sind Dinge unklar ist es besser frühzeitig mit einem Prüfer in Kontakt zu stehen, wie später deinen Wohnmobilausbau noch einmal umzubauen.

Wohnmobilzulassung: Wann ist dein Fahrzeug ein Wohnmobil?

Abenteuer
Die besten Reiseziele mit dem Wohnmobil im Oktober

Wo und wie ihr im Oktober am schönsten Campen könnt, zeigen wir euch hier!

Der Oktober hat etwas märchenhaftes. Wenn sich die Blätter von grün auf gelb bis hin zu tiefrot färben, der Himmel besonders blau erscheint, wenn graue Wolken ihn mal nicht verbergen, und dabei die Sonne strahlt, ohne dabei zu heiß zu werden, dann sprechen wir hier in Deutschland von einem goldenen Oktober. Wer den Oktober so sehr liebt wie wir, und diesen besonderen Monat nochmals für einen Campingtrip nutzen möchte, dem haben wir hier ein paar besondere Reiseziele herausgesucht. Nur weil der Sommer vorüber ist, heißt das nicht, dass man nicht in den Urlaub fahren kann!

Deutschland im Herbst erleben

Vom Norden bis in den Süden – auch wenn sich hier das Wetter etwas unterscheidet – ein Campingtrip innerhalb Deutschlands ist auch im Oktober absolut empfehlenswert.
Wer es gerne etwas windiger und frischer mag, der packt die Gummistiefel ein und düst in Richtung Nord- oder Ostsee. Hier kann man sich bei langen Spaziergängen am Strand und im Watt die Haare durchpusten lassen und anschließend bei einer gemütlichen Tasse Friesentee aufwärmen. 

Waldliebhaber empfehlen wir das Harz oder den Schwarzwald. Denn dort kommt das goldene Oktoberwetter durch die in Gold getünchten Laubbäume besonders zur Geltung. Feste gibt es im Oktober übrigens auch so einige! Wie zum Beispiel die Apfelwochen am Bodensee, wo verschiedenste Veranstaltungen stattfinden, um die Erntezeit des goldbäckigen Obstes zu feiern. 

Norwegen immer eine Reise wert

Wusstet ihr, dass bereits ab September die Zeit der Nordlichter beginnt? Eine Reise mit dem Wohnmobil in Norwegen ist zwar das ganze Jahr empfehlenswert, wer aber auf der Suche nach dem farbigen Himmelsspektakel ist, sollte Camping im September oder Oktober ins Auge fassen! Die Lofoten sind aber nicht nur wegen der Aurora Borealis eine Reise wert – denn auch ihre wilden Strände und rauen Felsen sind unserer Meinung nach unvergesslich schön.

Das Schöne ist, dass obwohl Campingplätze zu großen Teilen im Oktober ohnehin noch geöffnet haben, in Norwegen das ganze Jahr lang das Jedermannsrecht gilt, das besagt, dass wildes Campen mit dem Zelt grundsätzlich erlaubt ist. Man muss nur genügend Abstand zu privaten und öffentlichen Grundstücken halten, dann kann man legal so gut wie überall wildcampen. 

Portugal mit mildem Klima

Im Oktober noch Strandurlaub machen? Geht das überhaupt noch? Na klar, und zwar an der Algarve in Portugal. Das Meer ist auch im Oktober noch angenehm warm, und die Gegend ist auch weniger touristisch, was heißt, dass man sich nicht viel mit großen Menschenmengen herumschlagen muss. Und wer gerne surfen geht, ist dort sowieso bestens aufgehoben.

Wer Lust auf Wanderungen hat, der fährt zur Costa Vicentina. Die atemberaubenden Steilklippen sind ein hervorragender Ort für Wanderer, die sich auch zum Klettern auf kurzen Strecken begeistern lassen. Und zum Glück sind, wegen des warmen Wetters, auch die meisten Campingplätze im Süden Portugals selbst im Herbst noch geöffnet.

Irland die grüne Insel

Die grüne Insel ist im Oktober ein absolutes Camping-Muss. Schon die Anreise, die ihr entweder mit eurem Wohnmobil durch England und Schottland oder mit der Fähre außen herum machen könnt, ist eine Reise wert. Wer will nicht mal mit dem Camper die See überqueren! Landschaftlich vielfältiger geht es gar nicht mehr. Die mystische Insel zeigt sich vor allem im Oktober von ihrer schönsten Seite, wenn die Sonne die grünen Klippen zum Leuchten bringt. Über Jahrhunderte hinweg haben sich die rauen Klippen an der Küste Irlands durch stürmische See und kräftiges Wetter in spitze und einzigartige Felsstrukturen geformt. Wer hier steht, wird das Gefühl am Rande der Welt zu stehen nicht mehr los – ein scheinbar endloser Blick über das weite Meer. Besonders bekannt sind die Cliffs of Moher, die an der höchsten Stelle 214 Meter hoch sind. 

Aber nicht nur die Küste lädt zum Campen in Irland ein – auf der Insel lassen sich mit dem Wohnmobil auch wunderbar die Städte und Dörfer erkunden. Einige der hübschesten Orte hier sind Londonderry, Galway, Dublin, Kilkenny, Cobh oder Kinsale. Und wer mit Kindern unterwegs ist, der profitiert von den Festivitäten rund um Halloween, das seinen Ursprung in Irland hat. In Londonderry wird das in Irland bunt zelebrierte Fest vier Tage am Stück gefeiert. Irland ist einfach so viel mehr als nur das Land des Guinness und der Leprechauns. 

Die irische Campingsaison geht bis Ende Oktober – Campingplätze sind daher noch geöffnet, um den Spätsommer/Herbstanfang auf der Insel zu genießen.

Südtirol wandern mit der Oktobersonne

Für alle Abenteurer, Wanderer und Aktiv-Camper: Südtirol ist euer Reiseziel für den Oktober. Ja, man kann in Südtirol nicht nur im Winter campen! Auch hier taucht die Oktobersonne das Land in Gold und lässt die Berge besonders strahlen. Das gute vorweg: Alle Campingplätze haben das ganze Jahr über geöffnet. Somit gibt es auch keinen Stress, einen Stellplatz zu finden. Und dann kann es auch schon losgehen. Ab in die Dolomiten für Wanderungen und Klettersteige. Oder wie wäre es mit einer Umrundung der Drei Zinnen? Oder, wenn das nicht genug ist, könnt ihr euren Rucksack schnappen und den Meraner Höhenweg entlang marschieren. Der 94 Kilometer lange Höhenweg im Alpenbereich lädt zu einer Wanderung mit einer Dauer zwischen 4 und 6 Tagen ein und kann bis Oktober gemacht werden. 

Für das urbane Flair sorgen die Südtiroler Städte Meran und Bozen. In Meran kann man gemütlich durch die Gassen der im Jugendstil erbauten Gebäude schlendern oder die Heilbäder besuchen. Bozen gilt als Tor zu den Dolomiten – in einem malerischen Tal, umgeben von Weinbergen, kann hier unter anderem der mittelalterliche Stadtkern erkundet werden, der den einzigartigen architektonischen Stil von Südtirol ideal repräsentiert!

Camping in Albanien

Das Land am Mittelmeer zwischen Kroatien und Griechenland entwickelt sich immer weiter vom Geheimtipp zur festen Größe. Mit fast 300 Sonnentagen gehört Albanien zu den sonnigsten Ländern in Europa. Das Land verspricht viel Natur, Wildcamping wird geduldet und vom Strand bis hin zum Gebirge gibt es viel zu erleben und zu sehen. Auch die Campingplätze in Albanien wurden in den letzten Jahren schon deutlich modernisiert und der Trend geht sicherlich noch weiter.

Die besten Reiseziele mit dem Wohnmobil im Oktober

Zubehör & Test
Kochen mit dem Gasbackofen im Wohnmobil

Wir erklären euch heute, wie ihr am besten einen Gasbackofen im Wohnmobil verwendet!

Wir können nicht jeden Tag grillen, darüber haben wir schon in vielen Artikel gesprochen. Ein Ofen im Camper ist die Lösung, schafft aber nur noch mehr Probleme. Gasöfen im Wohnmobil sind daher unsere heimliche Hass-Liebe für die Camping-Küche. Mit einem Gasofen zu Backen ist echt kein Zuckerschlecken. Für manche Zwecke ist ein Gasofen zwar ganz cool, aber für andere verflucht man dieses Teufelsding dann wieder. 

Ein Gasofen ist üblicherweise eher unzuverlässig. Die Hitze verteilt sich nicht gleichmäßig, er wird zwar schnell heiß, hat aber keine vollkommen konsistente Temperatur und er kann auch gefährlich werden. Aber im Camper ist er für die meisten die beste Option! Daher haben wir es und heute zur Aufgabe gemacht, euch die Vor- und Nachteile des Gasbackofens aufzuzeigen!

Was ist ein Gasbackofen?

Was macht einen Gasbackofen eigentlich aus, woraus besteht er und wie ist er anzuwenden? Generell ist ein Gasbackofen genauso zu verwenden, wie der herkömmliche Backofen von zu Hause. Der Unterschied ist allerdings, dass du anstatt Strom eine entsprechende Gaskartusche benötigst. Dadurch entsteht jedoch eine sofortige Hitze, sodass du dir im Vergleich zu normalen Öfen die häufig recht lange Wartezeit sparst.

Die Hitze entsteht durch tatsächliche Flammen, die bei der Verbrennung des Gases entstehen und dein Essen direkt erhitzen. Du solltest bei einem Gasofen also besonders vorsichtig sein, wenn es um brennbares geht.

Gibt es eigene Gasbacköfen für Camper?

Wer viel mit dem Wohnmobil reist, kann einen Gasbackofen fürs Wohnmobil bestimmt brauchen. Gasbacköfen, die speziell fürs Wohnmobil gebaut wurden, werden üblicherweise recht klein und kompakt gehalten, damit sie leicht verstaut und transportiert werden können. Dennoch funktionieren sie wie ein normaler Backofen, sodass du dir auch im Urlaub jedes beliebige Gericht zubereiten kannst.

Ist ein Gasbackofen gefährlich?

Heutzutage braucht man keine Angst zu haben, einen Gasbackofen zu benutzen, da diese aufgrund der aktuellen Technik größtenteils ungefährlich sind, zumindest sofern alles so funktioniert, wie es sollte. Dennoch kann es immer passieren, dass die Gasflasche beschädigt und undicht oder falsch eingesetzt ist und dadurch Gas austritt. Falls du dies bemerken solltest, üblicherweise durch den leicht bemerkbaren Gasgeruch in der Luft, schalte den Backofen so schnell wie möglich aus und entsorge die Kartusche. Da du dich im besten Fall an der frischen Luft auf dem Campingplatz befindest, sollte auch bei diesem Szenario nichts Gefährliches passieren. Passiert es allerdings in einem geschlossenen Camper, reiß sofort alles auf und stell sicher, dass nirgendwo Feuer brennt.

Welcher Gasbackofen ist am besten für mich?

Wenn du unsere Tipps gehört hast und dir nicht sicher bist, welchem Gasbackofen du eine Chance geben solltest, haben wir gute Neuigkeiten für dich! Wir haben bereits einen Artikel zu diesem Thema. Klick hier, wenn du Gasöfen im Vergleich mit Kaufberater sehen willst!

Wer die inzwischen überall verbreiteten Elektroöfen gewöhnt ist, kann an Gasbacköfen schnell verzweifeln. Solange der Gasbackofen aufheizt, hat er eine sehr starke Unterhitze und das Blech am Boden, welches den Brenner abdeckt, bekommt während der Aufheizphase eine Temperatur von über 400 Grad. Ganz zu schweigen davon, dass man den Ofen als Resultat sehr lange aufheizen muss. Mindestens 30 Minuten werden empfohlen, damit sich die Hitze gleichmäßig im Backraum verteilt, nach denen man am besten nur die höchsten Teile des Ofens nutzt und idealerweise nie auf zwei Blechen simultan backt.

Klingt kompliziert? Ist es auch! Zum Glück habt ihr uns. Wir helfen euch mit ein paar Tipps weiter, die eure Gasofenerfahrung verbessern sollten.

Breit statt hoch backen

Einen großen Kuchen in einem Gasofen zu Backen ist manchmal wirklich schwierig. Außen schon schwarz und innen flüssig. Kleinere Kuchen eignen sich deutlich besser für Gasöfen, mehrstöckige Backwaren werden schwierig.

Immer länger als man denken würde

Lass dein Gebäck und etwaige Kuchen lieber etwas länger im Ofen und schalte die Temperatur etwas niedriger. Überprüf immer wieder, wie stark durchgebacken dein Gebäck ist und vergiss nicht den Stäbchentest.

Nutze die obere Schiene

Bei den meisten Gasöfen kommt die Hitze nur von unten, gegenteilig zu Elektroöfen, die viele verschiedene Optionen haben. Somit ist der untere Bereich des Ofens viel heißer. Am besten also alles schön in die obere Hälfte des Ofens schieben, wenn du nicht willst, dass Sachen verbrennen.

Zweites Backblech als Hitzeschutz verwenden

Wenn die Hitze, die von unten aufsteigt, wirklich unerträglich wird, ist es sinnvoll, ein zweites Backblech unterhalb eures genutzten Backblechs mit in den Ofen zu schieben. So wird das Gebäck zwar gebacken, verbrennt hoffentlich aber nicht zu Kohle.

Lieber Blech als Gitter benutzen

Allgemein empfehlen wir eher Backbleche als Ofengitter. Es besteht ansonsten immer die Gefahr, dass etwas auf den Boden eures Ofens tropft. Das kann bei einem Gasofen sehr verhängnisvoll sein - wir sprechen mal wieder aus Erfahrung.

Backblech einmal umdrehen

Die meisten Gasöfen sind hinten etwas heißer als vorne. Dreht euer Backblech oder euren Kuchen zur Halbzeit also einmal um 180 Grad. So könnt ihr, ähnlich wie auf einem Gasgrill, sicherstellen, dass alle Seiten gut durch sind. Und an sich funktioniert ein Gasofen ja nicht groß anders als ein Grill!

Kochen mit dem Gasbackofen im Wohnmobil

Campingplatz
7 Hinweise rund um den Wohnmobilstellplatz

Tipps für Camping-Anfänger rund um den Wohnmobilstellplatz

Sicher hast du dich auch schon einmal gefragt wie der Check In und Check Out an einem Wohnmobilstellplatz genau abläuft. Kann man mit seinem Camper einfach auf einen Stellplatz fahren? Wo ist der Unterschied zu einem Campingplatz und wie verhalte ich mich bezüglich der korrekten Müll-Entsorgung? Hier klären wir 7Tipps für Camping-Anfänger.

 

Was sind die Besonderheiten von einem Campingplatz?

Campingplätze sind tendenziell für längere Aufenthalte ausgelegt. Ein Campingplatz hat üblicher weisefeste Zeiten für die An- und Abreise der Gäste. Campingplätze bieten vorwiegen deine Übernachtungsmöglichkeiten für Reisemobile, Wohnwagen und Zelte. Meist gibt es einen festen Ansprechpartner direkt vor Ort. In der Regel handelt es sich um ein eingezäuntes und bewachtes Gelände, das ganz unterschiedlich ausgestattet sein kann. Man kann davon ausgehen, dass sich auf einem Campingplatz folgende Einrichtungen befinden:

  • Sanitäre Einrichtungen
  • Strom- und Wasseranschluss
  • Servicestation zur Schmutzwasserentsorgung

 

Oft bieten Campingplätze Freizeitprogramme, wie beispielsweise einen Fahrradverleih, einen Bootsverleih oder auch einen Strandzugang. Punkte, die auf jeden Fallbeachtet werden sollten, sind, dass die Stellplätze auf Campingplätzen immer gebührenpflichtig sind. Auch können die festgelegten An- und Abreisezeiten die Tagesplanung einschränken.

 

Campingplatz Eigenschaften:

  • Hoher Komfort bei den sanitären Einrichtungen & Wasserversorgung
  • Fester Ansprechpartner vor Ort
  • Oft gibt es einen Brötchenservice odereinen Kiosk
  • Geschützter & überwachter Raum
  • Umfangreiches Freizeitprogramm
  • Relativ hoher Preis pro Nacht
  • Feste An- und Abreisezeiten

Stellplatzgebucht - und jetzt?

Stellplätze werden in der Regel von den Gemeinden bereitgestellt. Einige Stellplätze befinden sich am zentralen Stadtrand, einige am grünen Wegesrand einer Schnellstraße oder auf einer Schotteroberfläche an Rande eines Stadtparks. Eine Eigenschaft zeichnet alle Stellplätze aus: Es gibt keine Rezeption und somit keine festen Ansprechpartner. Daher ist eine Anmeldung im Vorfeld der Anreise sowohl nicht erforderlich als auch nicht möglich. Die Idee hinter einem Stellplatz ist es, eine angenehme Weiterreise zu ermöglichen.

In der Regel sind Stellplätze für autarke Wohnmobile gedacht. Wohnmobile benötigen das oft sehr umfangreiche Angebot von Campingplätzen nicht. Mit einem autarken Wohnmobil mit eigenem Bad kann man mehrere Tage unterwegs sein, ohne jeden Tag auf die sanitären Anlagen des Campingplatzes angewiesen zu sein. Auf einem Stellplatz zahlt man nur für die in Anspruch genommenen Leistungen, ansonsten ist die Nutzung an vielen Orten kostenfrei. Mit einem Wohnmobilstellplatz lässt sich also Geld einsparen. Auch gibt es keine festgelegten An- und Abreisezeiten. Beachten sollte man allerdings, dass oft keine Wohnwagen auf Stellplätzen gestattet sind, denn aufgrund der geringeren Mobilität gibt es andere Brandschutz-Auflagen für Wohnwagen als für Wohnmobile.

Wohnmobilstellplatz Eigenschaften:

  • kostengünstig
  • hohe Flexibilität in der An- und Abreise
  • oft zentrumsnah gelegen
  • praktisch für Kurz-Aufenthalte
  • eingeschränktes Platzangebot
  • eingeschränkter Service

Wie läuft es mit der Müll-Entsorgung ab?

Die Trennung von Müll ist besonders auf Reisen ein großes Thema. Oft will man den stinkenden und platzraubenden Müll so schnell wie möglich entsorgen. Es sollte jedoch unbedingt auf eine korrekte Entsorgung des Mülls geachtet werden. Auf einem Wohnmobilstellplatz ist die Mülltrennung genau vorgeschrieben. Es muss sich dabei an die Regelungen der Gemeinde gehaltenwerden. Entsprechend markierte Tonnen stehen auf Camping- und Stellplätzen meist an zentralen Orten. Auf einem Wohnmobilstellplatz stehen häufig öffentliche Müllcontainer für diese Zwecke bereit. Beachtet werden, sollte unbedingt die korrekte Mülltrennung.

Wildcamping

Viele verbinden das Campen in der freien Natur mit Abenteuer und Freiheit. In Deutschland gelten allerdings spezielle Auflagen zum „Wildcamping“. Vor allem für Wanderer oder Fahrradfahrer ist das Campen interessant. In Natur- und Waldschutzgebieten ist das Nächtigen in Deutschland allerdings untersagt. Beider entsprechenden Behörde hat man allerdings die Möglichkeit sich eine Übernachtungserlaubnis einzuholen. In den unterschiedlichen Bundesländern gelten unterschiedliche Voraussetzungen für Wanderer, Fahrradfahrer oder auch Camper. Auch auf Privatgelände, wie beispielsweise Wiesen und Feldern ist die Übernachtung verboten. Natürlich besteht die Möglichkeit sich eine Erlaubnisbei dem entsprechenden Landwirt erteilen zu lassen. Einige Faktoren sollten für selbstverständlich wahrgenommen und eingehalten werden, wenn die Nacht im Freien verbracht wird:

  • Nur mit Erlaubnis darf im „Freien“ gecampt werden
  • Der Platz sollte sauber hinterlassen werden, es darf auf gar keinen Fall Müll zurückgelassen werden
  • Die Stelle sollte so aussehen, als wäre nie einer da gewesen, im besten Falle, wie vor dem Betreten des Platzes
  • Es sollte kein Lärm und Feuer gemacht werden, dies stört Tiere und bringt ein Ungleichgewicht in die Natur

 

Fazit

Ein Wohnmobilstellplatz eignet sich perfekt für dich, wenn du einen Zwischenstopp für deine Reise mit dem Wohnmobil suchst. Einige Dinge sind selbstverständlich; wie die Beachtung der Stellplatzordnung und Nutzungsrichtlinien auf Camping-und Stellplätzen. In den entsprechenden Verordnungen ist ebenfalls vermerkt, ob das Grillen auf dem Stellplatz erlaubt ist. Die Rücksichtnahme auf Mensch, Natur und Umwelt. Laute Musik, herumliegender Müll und rücksichtloses Querparken auf mehreren Stellflächen sind absolute No-Gos auf einem Wohnmobilstellplatz. Besonders bei einer Anreise am späten Abend sollte Rücksicht auf Mitmenschen genommen werden. Bei der Parzellen-Wahl sollte zudem auf reservierte Plätze, sowie den Untergrund und benachbarte Bäume geachtet werden. Die Kosten für den Stellplatz werden im Voraus, meist an einem Kassenautomaten, bezahlt. Sollten offene Fragen vor Ort entstehen, helfen dir aber sicherlich auch die anderen Camper weiter.

7 Hinweise rund um den Wohnmobilstellplatz

Abenteuer
Campingreise mit dem 9-Euro-Ticket

Wir zeigen euch, wie ihr ohne Camper verreisen könnt! Dieser Sommer ist der Sommer des 9-Euro-Tickets.

Es ist Sommer und mehr Deutsche denn je gehen auf Reisen. Faktoren wie das langsame Ende der Corona-Pandemie, die zahlreiche Reisebegeisterte für Jahre an ihre Häuser gefesselt hat, sowie das 9-Euro-Ticket, das diesen Sommer viele, die sich sonst keinen Urlaub leisten könnten, auf Deutschlands Bahnhöfe zieht, haben eine einzigartige Situation geschaffen, in der jeder sich einen Kurzurlaub leisten kann. Auch die unter uns, die einen Campervan haben, greifen im Moment eher zum Zug, da bisher unmöglich hohe Benzinpreise mit allem anderen einhergehen, egal of Klassisch oder Diesel.

Wer also (nahezu) kostenfrei wegfahren will, kann das diesen Sommer also mit dem öffentlichen Verkehr am besten machen! Ja, wir wären lieber mit dem Campervan unterwegs, aber wir müssen eben manchmal Abstriche machen, wenn wir uns nicht finanziell ruinieren wollen. Und zum Campen braucht es nicht immer einen Camper! Es gibt kein Campingziel, das nicht kostengünstig in Reichweite ist, auch wenn man mit deutlich längeren Fahrzeiten als normal rechnen muss. Das muss aber kein Problem sein! Wer eine oder zwei Übernachtungen einplant, kann auch im Urlaub mit dem Zug das Beste aus der Zeit rausholen, die einem gegeben ist. Und wenn man auch bei den Übernachtungen sparen möchte, gibt es nichts besseres als Campen.

Auch die Zeit, die die tatsächliche Reise in Anspruch nimmt, kann reduziert werden, wenn du dir die richtigen Ziele aussuchst. In diesem Artikel informieren wir dich, wie du deinen Sommerurlaub um das 9-Euro-Ticket planen kannst, welche Ziele für dich Sinn machen und was du beachten musst!

Was ist nicht Teil des Tickets?

Was ist eigentlich Teil des 9-Euro-Tickets? Ich habe seit Anfang des Programms bereits einigen Reisen hinter mich gebracht und auch ich entdecke ab und an noch interessante Ausnahmen. Fangen wir hiermit an: Keine ICs und ICEs.

Das dürfte für die wenigsten eine Überraschung sein, aber es hat einige unerwartete Konsequenzen. Denn keine ICs und ICEs ist als Regel dominant. Das bedeutet, dass an Orten, an denen ein IC Teil des öffentlichen Nahverkehrs ist und in einem Nahverkehrsticket inbegriffen wäre, er trotzdem nicht für das 9-Euro-Ticket gilt, auch wenn er eigentlich Nahverkehr ist.

Wer beispielsweise die DB-App verwendet, bekommt hier glücklicherweise eine Warnmeldung, wenn eine der geplanten Strecken eine solche Verbindung beinhalten würde, aber schließt die App solche Verbindungen auch nicht von selbst aus, wenn man den IC und den ICE als Option abgestellt hat.

Zusätzlich zu diesen Schnellzügen sind auch vergleichbare Züge aus dem Ausland ausgeschlossen, die bis nach Deutschland fahren, auch wenn man nur in Deutschland bleibt. Der TGV beispielsweise ist auch kein Teil des Tickets.

Grundsätzlich gilt: Wenn ein Zug ausschließlich als Regio oder Interregio verwendet wird, eine S- oder U-Bahn ist oder allgemein keine individuellen Tickets für spezifische Plätze benötigt oder als Schnellzug gilt, sollte er im Ticket inbegriffen sein. Zumindest in der ersten Klasse!

Ist die Reise mit dem 9-Euro-Ticket angenehm?

Eins ist klar: Nur in den regionalen Zügen zu reisen ist für lange Strecken schon unter normalen Bedingung wirklich nicht die angenehmste Art zu reisen. Es gibt einen Grund, warum wir Schnellzüge nutzen, um lange Strecken zurückzulegen, niemand will länger als ein paar Stunden an einem Ort sitzen, oder sich Sorgen machen müssen, ob überhaupt ein Platz frei ist.

Und diese Situation ist aktuell noch verschärft, da so gut wie jeder ein 9-Euro-Ticket hat und es zum Reisen nutzt. Besonders in den Sommerferien wird das bestimmt nur noch intensiver. Das heißt, dass oft für längere Streckenabschnitte wirklich kein Platz frei ist! Hier ist es weise, die Gelegenheit zu nutzen, wenn viele aussteigen, und von einem potenziellen Stehplatz zu einem Sitzplatz zu wechseln, bevor andere zusteigen können.

Wenn man mit dem Stehen auf längere Zeit Probleme hat, findet man hoffentlich andere Gäste, die bereit sind, einem einen Sitzplatz anzubieten, doch kann man sich darauf leider nicht verlassen. Doch wenn man erstmal sitzt, ist die Reise bis auf die Länge wirklich nicht schlimm!

Ein wenig Musik, ein gutes Buch, ein Film auf Smartphone oder Tablet können die Zeit schnell verstreichen lassen. Auf meinem kürzlichen Wochenend-Campingtrip an den Bodensee habe ich mir die Zeit mit einer Miniserie auf Netflix vertrieben. Vier Stunden gingen fast unbemerkt vorbei!

Campen mit dem 9-Euro-Ticket

Um beim Bodensee-Camping zu bleiben: Viele Zielorte in Deutschland, der Bodensee eingeschlossen, haben ohnehin schon viele Optionen für Camper. Ob man mit dem Reisemobil, dem Auto oder dem Zug kommt, macht da keinen großen Unterschied (such wenn man bei Zugreisen gut überlegen sollte, wie viel Gepäck man tatsächlich sinnvoll transportieren kann). Wir haben dieses Jahr vielleicht nicht das Geld, um mit dem Camper zu verreisen, aber das heißt nicht, dass wir nicht campen können.

Für meine Freunde und mich hat das im Fall des Bodensees bedeutet, dass wir eine weite Reihe an Optionen hatten, die in vielen verschiedenen Preiskategorien liegen! Man kann hier Luxuscampen, aber genauso gut auch einfach nur ein Stück Gras haben, auf dem man ein Zelt aufschlagen kann, das aber in Laufdistanz des Sees liegt, wenn man ins Wasser möchte!

Uns hat hier eher die letztere Option angesprochen, aber jedem das Seine! Nur weil man auf günstige Art anreist, heißt das nicht, dass man keine Chance hat, sich, wenn angekommen, so richtig was zu gönnen!

Wer nach Inspiration für das richtige Ziel für die Zugreise mit dem 9-Euro-Ticket sucht, kann unsere zahlreichen Artikel zu den besten Campingplätzen in Deutschland als Inspiration nutzen, egal ob Camping an der Nordsee, Camping am See oder sogar FKK-Campingplätze in Deutschland. Jeder davon bietet sich neben Stellplätzen für Reisende auch zum Aufschlagen eines kleinen, einfach transportierbaren Zeltes an.

Fazit

Du willst an den Bodensee? Oder an die Nord- oder Ostsee? Vielleicht reizt dich eher ein Roadtrip mit Aufenthalt? Oder du willst an einem Ort wandern, an den zu Reisen einfach nie ganz finanziell geklappt hat? All das kannst du für 9 Euro plus Übernachtung haben, zumindest bis Ende August. Wenn lange Fahrten dich nicht aufhalten, ist jeder Ort in Reichweite. Wenn sie dich stören, sind bestimmt auch wundervolle Ziele in drei Stunden Distanz! Und all das ohne Unmengen für Treibstoff zahlen zu müssen. Wir können diese einzigartige Chance zu reisen nur empfehlen!

Campingreise mit dem 9-Euro-Ticket

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.