Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

VanLife
5 Vanlife-Jobs, bei denen du von überall arbeiten kannst

Social Media Manager, Übersetzer oder Webdesigner diese Jobs eignen sich perfekt um Remote vom Camper van zu arbeiten.

Geld. Ein Thema, über das die Deutschen nicht so gerne sprechen. Und dass, obwohl es in unserer modernen Welt eigentlich alltäglich ist, Geld auszugeben und es zu verdienen. Ich tue ersteres zwar lieber, der heutige Blogpost soll sich dennoch mit zweitere befassen, nämlich dem Geld verdienen. Für die viele Menschen bedeutet das, morgens in ein Büro zu fahren, acht Stunden zu arbeiten und abends wieder heimzufahren. Doch es gibt sie: die Verrückten, die Freiheitsliebenden, die ganz einfach von dort arbeiten, wo sie gerade sind. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um von unterwegs aus dem eigenen Camper Geld zu verdienen? In diesem Text will ich Euch 15 Jobs vorstellen, welche perfekt zum Vanlife passen und welche ihr von der ganzen Welt ausüben könnt. Remote Jobs, was so viel bedeutet wie „aus der Ferne arbeiten“, werden immer beliebter und seit der Corona-Pandemie auch häufiger. Doch welche passen zu dir? Vielleicht ist ja hier etwas dabei, was dich anspricht und die nächste Bewerbung verlässt schon ganz bald dein E-Mail - Postfach.

Welche Länder sich besonders gut für Remote Work eignen, verrät der TUI Workation Index. Auf Basis von neun Kriterien wie Breitband Speed und Safety Index wurden 60 Länder miteinander verglichen.

Blogger/in oder Co-Blogger/in

Das ist so ungefähr das, was ich gerade mache. Viele Reisende starten mit Beginn der Reise ihren eigenen Blog. Manche wollen nur ein digitales Tagebuch führen, Bilder hochladen und Freunde und Familie auf dem Laufenden halten. Ein Blog eignet sich aber auch gut, um Geld damit zu verdienen. Das kann zum Beispiel durch Kooperationen mit Campingplätzen, Outdoor -Ausstattern oder anderen Brands, welche zum Thema deines Blogs passen, geschehen. Und das Schöne an einem Blog: du kannst über jedes Thema schreiben, was dich begeistert. Für mich ist es genau das, über was ich gerade schreibe. Das Leben im Camper und alles was dazugehört. Für dich kann es etwas völlig anderes sein, solange du es von unterwegs aus verfassen und hochladen kannst ist alles super. Doch nicht nur Blogger sind ortsunabhängig in ihrer Arbeit

Social Media Manager/in

Auch Social Media Manager haben oftmals die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Das kann entweder in einer Festanstellung funktionieren, aber auch als Freiberuflerin oder Freiberufler. Falls du ein Händchen für aktuelle Trends online, stilvolle Bilder und smarte Texte hast und gerne mit einer Community zu tun hast, ist der Job als Social Media Manager genau das Richtige für dich. Du betreust dann beispielsweise die Social Media Accounts von Kunden, behältst die Community im Auge, beantwortest Kommentare und bereitest Posts und Stories vor. Diese Arbeit kann sehr abwechslungsreich sein und viel Spaß bereiten – vor allem wenn du sie mit Blick auf den Strand in Portugal machst.

Online-Shop erstellen

Smart, smarter, passives Einkommen. Eine der wohl großartigsten Möglichkeiten von unterwegs zu „arbeiten“, ist es ein passives Einkommen zu generieren. Dies kann unter anderem durch einen Online-Shop funktionieren. Falls du ein geniales Produkt hast, kannst du dies über einen Online-Shop von so gut wie überall auf der Welt verkaufen. Das Stichwort ist Dropshipping, hier hast du mit den Produkten häufig nicht einmal direkten Kontakt. Die Spanne an möglichen Produkten ist lang: ein eigenes Klamotten-Label, ein Shop für gebrauchte Surfboards oder ein Shop, der Fotos im Stil von Disney-Filmen nachzeichnen lässt und dir digital zuschickt. Ich durfte letztens mit einem Pärchen aus München sprechen, die genau so etwas aufgebaut haben und jetzt gerade ihre Weltreise in Portugal gestartet haben.

Also wie wäre es zum Beispiel mit einem Onlineshop für Hängematten oder einem Strandmuschel Vergleich?

Sprachlehrer/in oder Übersetzer/in

Du sprichst mehr als eine Fremdsprache fließend und diese ist nicht unbedingt Lateinisch? Perfekt! Du bist geboren für den Job als Übersetzerin oder als Übersetzer bzw. Sprachlehrer/in. Viele Menschen, die von unterwegs arbeiten sind in diesem Bereich tätig. Egal, ob es ganze Bücher oder einzelne Textabschnitte sind, als Übersetzer/in kann man oft ortsunabhängig arbeiten. Als ich letztes Jahr in einem AirBnB in Schweden bei einer schwedischen Familie im Gartenhäuschen geschlafen habe, habe ich das Ehepaar gefragt, welchem Beruf sie nachgehen. Das Häuschen war mitten im nirgendwo, abgelegen und weit weg von jeglicher Zivilisation. Die Frau arbeitete als Übersetzerin, ihr Mann als Autor. Selbstständig, in den Sommermonaten von ihrem Ferienhaus an der schwedischen Westküste und im Winter aus ihrer Wohnung in Malmö. Das hörte sich ziemlich cool an. Eine Freundin, die ich vor wenigen Wochen traf, arbeitet online als Englischlehrerin für Kinder. Sie ist mittlerweile weitergereist nach Marokko und wird den Winter über in Mexiko sein. Ein Traum, wenn ihr mich fragt.

Webdesign

Wie Du eventuell schon gemerkt hast, haben die meisten Jobs, die ich hier vorgestellt habe etwas mit dem World Wide Web zu tun. Das ist ganz normal, denn durch das Internet ist es sehr einfach geworden, sich über eine Entfernung zu connecten und auch aus der Ferne zu arbeiten. Doch mit dem Internet kamen auch Unternehmenswebseiten auf. So gut wie jedes Unternehmen hat mittlerweile eine eigene Website. Und die muss von irgendjemandem erstellt werden. Und dieser jemand könntest du sein, von unterwegs, aus deinem gemütlichen Camper. Denn als Webdesigner ist man oftmals auch eher ortsungebunden, wenn es um die Arbeit geht. Solange das Internet stimmt und du gute Skills hast, kann man damit sogar ganz gut verdienen. Die Entwicklung einer Homepage, App oder eines Webshops lassen sich viele Unternehmen richtig was kosten, sodass die Tankkosten für den nächsten Monat mit einem Auftrag abgedeckt sein sollten.

Es gibt unzählige Jobs, die von unterwegs aus deinem Camper heraus ausgeübt werden können. Viele davon haben etwas mit der Welt online zu tun und benötigen Internet und einen Laptop. Es gibt zusätzlich natürlich die Möglichkeit über Seiten wie workaway oder ähnliches vor Ort an Jobs in der Landwirtschaft zu kommen. Sowas kann ab und zu eine schöne Abwechslung sein. Wichtig ist einfach, dass Du dir einen Remote-Job zutraust, eventuell einen entsprechenden Hintergrund hast und es einfach mal versuchst. Oftmals stellt man sich das Geld verdienen von unterwegs nämlich schwieriger vor, als es letztendlich ist. Und ein Vorteil: auf vier Rädern brauche ich zumindest nur einen Teil des Geldes pro Monat, was ich in München mit Miete und allem zum Leben wichtige zahlen würde.

Probiert’s aus und habt Spaß.

Liebe Grüße

5 Vanlife-Jobs, bei denen du von überall arbeiten kannst

Abenteuer
4 Gründe warum ihr in Engelberg in der Schweiz campen solltet

Heute zeigen wir euch, das ihr alles im ehemalig unbezahlbaren Campinggebiet Engelberg in der Schweiz erleben könnt!

Engelberg in der Zentralschweiz war einst ein Urlaubsziel für die besonders reichen. Auch wenn St. Moritz in der Nähe ein etwas bezahlbareres Urlaubsziel war, stand Engelberg den meisten einfach nicht zur Verfügung.

Heute ist das Klosterdorf Engelberg ein toller Urlaubsort für Familien mit Kindern, Menschen mit Hunden, sportlich Begeisterte, Menschen, die das alpine Abenteuer suchen, weniger sportlich aktive Menschen… oder einfach gesagt: Engelberg hat für jeden etwas zu bieten. Das macht es natürlich besonders ansprechend für die, denen es früher verwehrt war! Gerade aktive Urlauber, die in die Natur wollen, finden in Engelberg viel zu tun und unternehmen. Das fängt schon damit an, dass der Sonnenaufgang über den Wolken auf dem mächtigen, 3238 Meter hohen Hausberg Titlis unbedingt auf der To-do-Liste stehen sollte. 

Zu jeder Jahreszeit ist Engelberg anziehend. Im Sommer bietet es sich fürs Wandern an und im Winter gehts dann mit dem Snowboard, auf Skiern oder mit dem Schlitten ins Tal.

Wandern in und um Engelberg

Engelberg bietet ein sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz. Je nach Lust und Laune, Anspruch oder Fitness findet sich für jeden garantiert ein Weg, der den eigenen Bedürfnissen entspricht. 

Für uns ist der attraktivste der Alpkäsetrail. Der Alpkäsetrail bietet eine Genusswanderung ohne Gleichen. Sieben Käsereien bieten auf dem 47 Kilometer langen Rundkurs ihre Produkte an und der Käse schmeckt wirklich jedesmal anders. Das liegt an den unterschiedlich verwendeten Kräutern, Gräsern und Gewürzen, die die Käsereien in ihre Geheimrezepte mischen. Die Wanderung ist auch kein Spaziergang, denn 2000 Höhenmeter müssen insgesamt überwunden werden, eine gute Gelegenheit, all den guten aber auch gehaltvollen Käse wieder abzubauen. Du kannst auch Tagesetappen planen und am Abend gemütlich den Käse, den du von der Wanderung mitgebracht hast, vor dem Wohnmobil beim Sonnenuntergang genießen. Die Tagesetappen beginnen alle in Engelberg und enden auch dort und sind auch ein schönes Erlebnis mit Kindern, sogar mit Kinderwagen und E-Bike.

Von Juni bis Oktober gibt es hier interessante Einblicke in die Arbeit und das Leben auf der Käsealp. Natürlich gibt es noch unendlich viele andere schöne und mehr oder weniger einfache oder schwer zu bewältigende Wanderwege rund um Engelberg. Wir empfehlen eine Wander-App, wenn ihr aus eurem Urlaub das beste herausholen wollt!

Nervenkitzel pur über dem Abgrund

In 3041 Höhe erlebst du auf der Titlis einen Cliff Walk auf einer wackeligen, einen Meter breiten, hängenden Brücke, was Nervenkitzel pur bedeutet. Herzklopfen bekommt hier fast jeder, wenn er auf der hängenden Brücke über den 500 Meter tiefen Abgrund geht. Die Brücke ist übrigens die höchstgelegene Hängebrücke Europas. Wer sich traut, wird für seinen Mut mit einem tollen Erlebnis belohnt. Ein langer Gang, bunt ausgeleuchtet, führt euch bis zu 5000 Jahre altem Gletschereis, das hier als Höhepunkt der Reise bewundern könnt. 

Gerade für Kinder viel im Programm

Mountainbike Ausfahrten mit Gleichaltrigen gehören dazu und auch für die kleineren Kinder gibt es tolle Angebote sowie eine Sommerrodelbahn oder eine Kletterhalle und Kajakfahren. Engelberg war schon immer ein Familienurlaubsort, doch wurde in den letzten Jahrzehnten ordentlich nachgebaut. Die Region hat heute wirklich viel zu bieten und nicht nur die Kinder kommen heute zum Zug! Auch Eltern können sich bei den Aktivitäten gut amüsieren! Wer als mit der Familie in den Alpen wintercampen will, hat hier ein tolles Ziel!

Skispringen in Engelberg

Am 16. und 17. Dezember 2022 findet wieder das alljährliche Skispringen am Engelberg statt. Wer hier zum Wintercamping in der Nähe ist, kann wirklich was erleben. Die Titlis-Schanze ist die größte Sprunganlage der Schweiz mit dem steilsten Anlauf sämtlicher Skisprung-Anlagen.

Rheinfall Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall

Kommt natürlich darauf an, aus welcher Richtung du kommst und in welche du willst. Von dem oben beschriebenen Engelberg nach Schaffhausen sind es ca. 2,5 Stunden mit dem Wohnmobil oder mit dem Auto. Der Ausflug lohnt sich immer. Wir erkunden den Rheinfall meistens auf der Fahrt zum Endziel und übernachten auch gerne auf einem Campingplatz in der Region um Schaffhausen, allein um das Naturschauspiel in Ruhe genießen zu können, das der größte Wasserfall Europas uns hier bietet.

Taminaschlucht, Valens

Im Heidiland, in der Taminaschlucht entspringt das 36,5° warme Thermalwasser, das Bad Ragaz weltberühmt gemacht hat. Hier solltest du unbedingt hin, wenn du Bad Ragaz aus irgendeinem Grund besuchst. Von Engelberg aus ist Bad Ragaz auch nur ungefähr 2 Stunden Fahrtzeit mit dem Wohnmobil entfernt.

Caumasee, Flims Dorf

Der mitten in der Natur und im Wald gelegene See befindet sich in einer Senke südlich des etwa hundert Meter höher gelegenen Flims im Flimser Grosswald. Den See kann man zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad erreichen. Drei weitere Seen, Lag Prau Pulté, Lag Prau Tuleritg, und Crestasee sind ebenfalls Highlights der Region, die ihr unbedingt besuchen solltet! Südwestlich des Caumasees liegt der höchste Hügel der Seeregion, die Anhöhe La Mutta, die selbst wirklich tolle Erlebnisse und Wandermöglichkeiten bietet.

Stans

Umrahmt vom Stanserhorn mit weiter Fernsicht, dem Bürgenstock, nahen Dreitausendern für Gletscherabfahrten und dem zum Baden einladenden Vierwaldstättersee bietet Stans im Kantons Nidwalden jede Menge Optionen für einen erlebnisreichen Urlaub. Das gilt für Camper und Hotelgäste gleichermaßen. 

Was man sich nicht entgehen lassen sollte, ist eine Fahrt mit der Cabrio-Bahn und der Standseilbahn aus dem Jahr 1893 aufs Stanserhorn.

Versam

In der Region Surselva in der Gemeinde Safiental im Schweizer Kanton Graubünden liegt die Ortschaft Versam. Eingebettet in die Rheinschlucht hast du hier auf der Aussichtsplattform Islabord einen grandiosen Blick in die Schlucht mit ihren faszinierenden Felswänden. Die aus Holz und Beton geschaffenen Kunstwerke von Ingenieur Jürg Conzett ermöglichen tolle Ein- und Tiefblicke in die Rheinschlucht. Die Aussichtsplattform ist zu Fuß vom Dorf Versam in wenigen Minuten erreichbar, aber nur von Mai bis Oktober zugänglich. Weitere Orte, die du hier findest, um einen tollen Campingurlaub zu verbringen, sind Valendas, Tenna, und Safien. 

Gelmerbahn

Wer auf einem der schönen Campingplätze in der Nähe des Gelmersees seinen Urlaub verbringt, sollte sich den schönen Rundweg durch die hochalpine Bergwelt rund um den Gelmersee nicht entgehen lassen. Die einst als Werksbahn  für den Bau der Gelmer Staumauer und der Wasserzuleitung zum Kraftwerk Handeck erbaute Standseilbahn in der Gemeinde Guttannen fährt heute Touristen zum Stausee, Gelmersee. 

Natürlich sind das nur wenige Beispiele, die zeigen, welch interessante Reiseziele in der Schweiz mit dem Wohnmobil, natürlich auch mit dem PKW, zu finden sind. Seht euch selbst um! Es gibt so viel zu entdecken im Land der Berge.

4 Gründe warum ihr in Engelberg in der Schweiz campen solltet

Aktiv Urlaub
Diese 7 Wander-Apps helfen dir Outdoor weiter

Wir stellen euch unsere 7 liebsten Wander-Apps vor, die eure nächste Wandertour einfacher machen können!

Beim Wandern die Karte auffalten und ordentlich wieder zusammenfalten, den Kompass auflegen und die Himmelsrichtung überprüfen… Dieser Aufwand ist längst vorbei, seit es Smartphones und Apps gibt. GPS hat den Kompass ersetzt und Smartphone-Apps die Notwendigkeit, jede Karte von jedem Zielgebiet auf Vorrat zu haben! Selbst in beliebten Wandergebieten, wie den Schluchten Deutschlands oder beim Wintercampen in den Alpen, wo man sich ohne Karte leicht verirrt, in denen Karten aber auch überall verfügbar sind, ist eine App eben einfacher!

Heutzutage nimmt der Wanderer sein Handy oder Smartphone zur Hand und sucht den richtigen Weg. Die Digitalisierung hat auf jeden Fall ihre Vorteile. Und wie oft ist es nicht schon auch dir passiert, dass die Karte mit ihren Symbolen und Linien eher verwirrt, als zu helfen?

Auch die Beschilderung unbekannter Pfade ist nicht immer eindeutig zu erkennen. Schon öfter standen auch wir vor Wegweisern und überlegten, ob der Pfeil nun leicht schräg nach oben oder geradeaus zeigt. Zudem ist die Beschilderung nicht in allen Regionen vollständig erschlossen oder kann von den Verantwortlichen nur selten wirklich flächendeckend gepflegt werden, besonders da solche Aufgaben oft nur an freiwilligen Vereinsmitgliedern hängen bleiben.

Da ist es kein Wunder, dass die meisten Wandersleute sich heutzutage von einer App unterstützen lassen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Und eine App kann auf der Wanderung nicht nur leiten! Auch wenn du wissen willst, wie die Berge und Gipfel heißen, die da vor dir liegen, und ob das Wetter hält, was es verspricht, ist die ein oder andere App wirklich hilfreich. 

Doch welche App ist am besten für welche Aufgabe geeignet, wenn du in der Wildnis unterwegs bist? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Antwort auf diese Frage zu finden! Dafür haben wir einige der beliebtesten Apps für Wanderer getestet und unsere Erfahrungen für euch gesammelt.

Hier eine Liste der gängigsten Apps für abenteuerlustige und weniger abenteuerlustige Wanderfreunde und Wanderfreundinnen. 

Einige dieser Apps kommen mit einem Preis, üblicherweise in Form eines Premium-Services. Für Wandergesellen und Gesellinnen, die nur ab und zu die Stiefel schnüren, reicht meistens aber auch die Version, die kostenlos ist. Diese auszuprobieren, um festzustellen, welche dir am ehesten liegt und zu deinen Ansprüchen und Bedürfnissen passt, sowieso zu empfehlen, ehe du zur Kaufversion übergehst. 

Apropos Wildnis: Eine Karte als Backup im Rucksack schadet auch nicht, falls das Netz mal weg ist oder der Akku leer ist. Achte darauf, dass du Anwendungen nutzt, die auch offline funktionieren. Auch eine Powerbank mitzunehmen, schadet übrigens nicht.

Komoot

Komoot bietet viele geplante Touren. Du kannst sie dir nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren, damit du die richtige Strecke für deine nächste Wanderung einfach ermitteln kannst!

Von Komoot gibt es eine kostenlose Version und ein Premiumpaket für 59,99 € im Jahr. Damit kannst du Offline-Karten laden und hast eine Sprachnavigation, eine Wettervorhersage und ein Sicherheitsfeature, das Freunde darüber informiert, wo du dich aufhältst. Wer also etwas Angst vor Unfällen auf der Wandertour hat, ist hier auf der sicheren Seite.

Outdooractive 

Outdooractive bietet ebenfalls viele geplante Touren, die du nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren kannst. Mit Hilfe von Statistiken zu deinen Zielorten kannst du direkte Vergleiche anstellen, damit du immer vor Augen hast, welche Wanderung am besten für dich geeignet ist! Karten werden von der App in verschiedenen Darstellungsformen und messerscharf auf jedem Zoomgrad präsentiert. Auch Verknüpfungen mit einer Smartwatch sind einfach und unproblematisch! Ein Pro-Mode ist hier ebenfalls möglich, in zwei Ausführungen, die beide unterschiedliche Vorteile bieten, zwischen 2,50 und 5 Euro im Monat.

Bergfex

Bergfex ist, wie der Name sagt, vor allem eine App für Gebirgsliebhaber. Sie bietet viele geplante Touren, die du dir nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren kannst. Vor allem scheint die App mit aktuellen Informationen zu Wetter, Temperatur, Schneehöhe und Ähnlichem in der Region. Bergfex bietet zusätzlich eine Vollversion für 17,99 Euro im Jahr und bietet mehr als 70.000 GPS Touren. 

Maps 3D

Maps 3D tut, was der Name sagt. Es ist eine Kartenapp, die die mehrere Perspektiven auf ein Zielgebiet erlaubt! Mit dieser App kannst du gut Touren planen. Besonders toll sind die topografischen 3D-Karten, mit denen du zum Beispiel Gebirge schön darstellen kannst. Es kann leicht vorkommen, dass man sich leicht verirrt, wenn die Karte nicht ganz so explizit ist, wie man sie gerne hätte. Maps 3D kann da helfen! 

Ape@map

Die App Ape@map hat ein großes Angebot an Karten in 3D-Ansicht und verfügt über einen Gipfelfinder. Besonders nützlich: Die App verfügt über eine Anbindung an Tourenportale, bietet Navigation mit Tracks, Tourenplanung mit Routing und Live-Tracking, also alles, was man vor oder während der Reise brauchen könnte. Auch die Karten von Drittanbietern lassen sich leicht installieren! Die Vollversion gibt es auch für einen Aufpreis. 

Locus Map

Mit Locus Map arbeitest du, anders als bei den meisten Apps, die wir hier erwähnen, nicht von einer Liste an vorbereiteten Touren aus. Stattdessen will Locus Map die helfen, deine eigene Tour gut zu planen und die Route aufzuzeichnen. Hierbei unterstützt die App dich mit zahlreichen Kartenoptionen, einem Routenplanungstool, vollständiger Funktionsfähigkeit im Offline-Modus und einer Sharing-Funktion. Mit einem Aufpreis von 24 Euro im Jahr gibt es ein Live-Tracking wie bei Komoot, doch brauchst du das nicht unbedingt, besonders am Anfang!

Peakfinder

Peakfinder bleibt dem Namen treu. Für 5 Euro kannst du hier die Reise zu jedem Berg, der dich interessiert, im Voraus simulieren, um das schönste Ziel herauszusuchen. Die App zeigt dir einen Panoramablick vom Gipfel von über 950.000 Bergen aus. Die App verrät dir auch den Namen des Berggipfels, sobald das Handy das Panorama wie zum Foto anvisiert.

Diese 7 Wander-Apps helfen dir Outdoor weiter

Reisemobile
5 Campervan-Bett-Ideen für deinen Van Ausbau

Wir helfen dir, die richtige Idee für dein Campervan-Bett zu finden, damit du sicher und platzsparend schlafen kannst!

Wenn du gerade dabei bist, einen Transporter in ein Wohnmobil umzubauen, suchst du wahrscheinlich nach Camper Ausbau Ideen, wie du den begrenzten Platz am besten nutzen kannst. Raum im Camper ist immer begrenzt und ihn effizient zu nutzen ist das A und O eines Ausbaus. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir 10 verschiedene Bettideen vor, die du in deinen Wohnmobilausbau einbauen kannst. Egal, ob du etwas Schlichtes und Minimalistisches oder etwas Luxuriöses und Bequemes suchst, es gibt so viele Arten von Betten für einen Campervan, dass es überwältigend sein kann. Wir helfen dir, in Erfahrung zu bringen, welche Betten tatsächlich in deinem Camper Platz haben!

Die einfachste und auch die günstigste Variante, um einen Schlafplatz in deinem Kastenwagen einzurichten ist, einfach eine Matratze in den Heckbereich zu legen. Das Fahrzeug wird dann vermutlich als sogenannter Stealth Camper, nicht als Wohnmobil erkannt, es ist jedoch weder stilvoll noch bequem. Ebenfalls würdest du damit auch keine Wohnmobil Zulassung von TÜV oder Dekra bekommen, was sich unter anderem positiv auf die Unterhaltungskosten auswirken kann.

Für die dauerhafte Bettlösung gibt es viele Möglichkeiten, wie Blockbetten, umwandelbare Betten, Schiebebetten, Klappbänke, Pritschenwagenbetten, ein Hochdach für den Schlafbereich und Klapptischbetten. Du könntest ein Podestbett bauen, unter dem du Stauraum findest, oder ein Hochbett, das unten Platz für einen Schreibtisch oder eine Sitzecke bietet. Es gibt zahlreiche Optionen, so viele wie es Camper gibt, und die Entscheidung kann bei der großen Auswahl wirklich schwerfallen, besonders da die Bettenwahl recht früh geschehen sollte, da das Bett am meisten Platz im Camper wegnimmt!

Bevor du jetzt also über Ideen für Wohnmobil Betten und deren Vor- und Nachteile nachdenkst, haben wir hier vier Fragen, die dir bei der Planung helfen können: 

  • Möchtest du dein Bett tagsüber hochklappen können?
  • Brauchst du Stauraum darunter?
  • Möchtest du aufrecht sitzen und lesen oder ausschließlich im Bett liegen?
  • Möchtest du das Bett jeden Tag nutzen?

Behalte all diese Faktoren im Hinterkopf, wenn du mit der Planung des Umbaus deines Transporters beginnst.

1) Einbaubett

Vorteile:

  • Dauerhaft
  • Stauraum unter dem Bett
  • Man kann bei geöffneten Hintertüren schlafen oder entspannen
  • Man kann das Schlafzimmer durch ein Vorzelt/Zelt erweitern

Nachteile:

  • Nimmt viel Platz ein
  • Muss über andere Person klettern um herauszukommen

Ein Einbaubett, egal ob als Einzelbett, Doppelbett oder Queen Size-Bett, ist eines der am häufigsten verwendeten Bettendesigns – es ist im Wesentlichen ein Holzrahmen, der in unterschiedlichen Höhen hinten im Innenraum sitzt. Man kann das Bett auf Wunsch auch ziemlich hoch bauen, sodass die Rückseite des Vans wie eine Garage wirkt, um reichlich Ausrüstung zu verstauen.

2) Hubtisch-Bett

Vorteile:

  • Spart Platz durch Verschmelzen der Essecke mit einem Bett
  • Schnell und einfach einzurichten

Nachteile:

  • Das Bett muss jeden Abend neu aufgebaut werden
  • Der Abstand zwischen den Kissen kann unbequem sein
  • Kann nicht gleichzeitig Bett und Essecke haben

Ein weiteres klassisches Van-Bett-Design ist das Hubtisch-Bett. Es ist praktisch und platzsparend. Der Tisch wird entweder an einer Wand oder auf einem verstellbaren Bein und Sockel montiert. Form und Größe entsprechen dem Platz, den eine Sitzecke bietet, die man in Kombination mit dem Tisch in ein Bett umbaut. Die Couchkissen lassen sich herunterklappen, um eine Schlafplattform zu schaffen.

3) Ausziehbett

Nachteile:

  • Das Bett muss jede Nacht aufgebaut werden

Vorteile:

  • Spart Platz, indem die Couch mit einem Bett kombiniert wird
  • Schnell und einfach einzurichten

Das Couch-Schiebebett (oder Ausziehbett) ist im Wesentlichen eine Couchverlängerung. Hierfür wird, wie der Name schon andeutet, einfach die Couch verlängert, indem man verschiebbare Latten einbaut. Man kann die Couch je nach Größe des Vans am Heck oder an einer Seitenwand montieren. Diese Campervan-Bettidee ist perfekt, wenn man mehr Wert auf Wohnraum legt als auf ein festes Bett. Die verschiebbaren Lattenroste machen es super einfach, das Bett jede Nacht schnell aufzubauen.

4) Etagenbett

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Kann dauerhaft sein
  • Gut für Familien

Nachteile:

  • Weniger Stauraum
  • Nicht so gemütlich

Reist du mit einem Freund oder mit Kindern? Dann sind Etagenbetten eine großartige Möglichkeit, mehr als ein Bett in einem Wohnmobil unterzubringen. Du kannst entweder ein einzelnes erhöhtes Etagenbett oder zwei einzelne Etagenbetten übereinander haben, bei ersterem entsteht so auch viel Freiraum unter dem Bett! Die zweite Ausführung kann sowohl an einer Seitenwand als auch am Fahrzeugheck angebracht werden. Du musst auch keine Leiter verstauen: Bau einfach eine dauerhafte Holzleiter, die senkrecht auf einer Seite des Etagenbetts angebracht ist.

5) Klappbett

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Kann dauerhaft sein

Nachteile:

  • Weniger Platz für Regale
  • Braucht viel Raum allgemein

Die ultimative Möglichkeit, bei einem Campervan-Umbau Platz zu sparen, ist das Klappbett. Die Bettplattform ruht auf einer Seitenwand und klappt bei Gebrauch herunter. Wenn du genügend Platz zwischen der Plattform und der Seitenwand einplanst, können Sie Matratze, Decken und Kissen dazwischen verstaut werden. Dann musst du wirklich nur noch ziehen und hast ein gemachtes Bett!

Fazit

Wir haben uns hier jetzt hauptsächlich auf Betten beschränkt, die man in den meisten Umbauten verwenden kann, doch es gibt noch viele weitere! Hat dein Camper beispielsweise einen Alkoven, lassen sich Betten auch leicht darin verstauen! Auch über der Fahrerkabine kann man leicht Schlafplätze einrichten. Die Optionen haben kaum Grenzen, doch alle ziehen am selben Strang: Platz sparen, ohne zu viel Komfort aufzugeben.

Wir hoffen, wir konnten dich inspirieren!

5 Campervan-Bett-Ideen für deinen Van Ausbau

Abenteuer
Wie mache ich gute Bilder im Urlaub? - 9 Tipps

Mit diesen 9 Tipps könnt ihr auch das beste aus euren Urlaubsbildern herausholen!

Wer hat es nicht erlebt: Wir scrollen durch unseren Instagram-Feed, gehen durch unsere Bilder App, gucken uns ein Fotoalbum an oder machen sogar eine Diashow, alles um den Urlaub von damals noch einmal zu erleben. Was uns am Ende eines Urlaubs bleibt, sind vor allem Erinnerungen, doch dabei müssen wir es nicht belassen! Wenn wir ausreichend Fotos auf der Reise machen, können wir noch so viel mehr von unseren Traumzielen und Traumzeiten behalten!

Egal, ob man sich für einen Strandurlaub, die Städtereise oder Wintercamping entschieden hat – eines steht fest: Die schönsten Urlaubsfotos entstehen meistens ganz spontan und ungeplant. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten kann, um die Chance auf tolle Urlaubsbilder zu erhöhen. Wir verraten euch 9 unserer liebsten Tipps für wunderschöne Urlaubsfotos!

https://www.instagram.com/p/ChwmFD8O7LL/

1. Suche dir einen geeigneten Ort aus, bevor es losgeht

Nimm dir einen Moment Zeit, um den perfekten Ort für schöne Fotos zu finden. Achte dabei auf die Beleuchtung und versuche einen interessanten Hintergrund zu wählen. Ein schöner Sonnenuntergang oder eine spektakuläre Landschaft eignen sich beispielsweise sehr gut als Hintergrund. Interessante Gebäudefassaden oder beeindruckende Berge, Flusslandschaften eignen sich beispielsweise sehr gut für tolle Urlaubsfotos. Besonders beim Camping am See gehen dir nie die Motive aus! Suche dir mehrere Orte aus und mache an jedem Ort ein paar Fotos, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

2. Experimentiere mit der Beleuchtung

Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente für schöne Urlaubsfotos. Spiele mit den verschiedenen Optionen herum und finde heraus, welche für dein Motiv am besten geeignet ist. Auch die Wahl des richtigen ISO-Werts ist entscheidend für die Qualität der Fotos. Pass außerdem auf, dass deine Kamera oder dein Smartphone nicht von selbst Einstellungen verändern, die du manuell schon umgestellt hast! Normalerweise lässt sich sowas leicht wieder zurückstellen.

3. Halte die Kamera ruhig

Du hast deine Kamera dabei und willst tolle Urlaubsfotos machen? Dann beachte unbedingt diesen Tipp: Halte die Kamera ruhig. Einer der häufigsten Fehler beim Fotografieren ist es, die Kamera nicht ruhig genug zu halten. Das Resultat sind unscharfe und verwackelte Bilder. Versuche daher, die Kamera so ruhig wie möglich zu halten, indem du entweder das Smartphone oder die Kamera auf einem Stativ befestigst oder indem du die Kamera oder das Smartphone an einem anderen Gegenstand fixierst.

4. Spiele mit den Einstellungen

Bevor du den Auslöser betätigst, solltest du mal so richtig in die Einstellungen gucken. Du solltest dir in einem ruhigen Moment die Zeit nehmen, um die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Kamera kennenzulernen. Experimentiere herum und finde heraus, welche für das Motiv und deinen Geschmack am besten geeignet sind. Auch die Wahl des richtigen Bildausschnitts ist entscheidend für ein gelungenes Foto.

5. Sei kreativ!

Mach ich nicht immer alles auf dieselbe Art und sei kreativ bei der Gestaltung deiner erinnerungswürdigen Urlaubsfotos. Probiere auch mal ungewöhnliche Perspektiven aus und experimentiere mit verschiedenen Bearbeitungsoptionen. So werden deine Urlaubsfotos wirklich einzigartig!

6. Achte auf gute Beleuchtung

Das Licht ist entscheidend für ein gutes Foto. Wenn die Sonne direkt hinter dem Motiv steht, kann es sein, dass es im Schatten liegt und nur undeutlich zu sehen ist. Besser ist es deshalb, entweder früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang zu fotografieren, zu diesen Zeiten sind die Lichtverhältnisse besonders schön. Dann steht die Sonne niedrig am Himmel und taucht alles in ein schönes, goldenes Licht. Vor allem bei Landschaftsaufnahmen ist es wichtig, dass genügend Licht vorhanden ist, damit das Foto nicht zu dunkel wird.

7. Spiele mit der Perspektive

Du hast den Ort genauso im Blick wie jeder andere Tourist auch? Deine Fotos zeigen nur, was jede Postkarte auch zeigt? Dann suche doch mal einen anderen Standort oder gehe in die Knie oder lege dich sogar flach auf den Boden – so bekommst du garantiert spannende Bilder! Probiere doch mal aus, von unten nach oben zu fotografieren oder dich einfach mitten in die Landschaft zu stellen. Vogelperspektive, Froschperspektive.... Auch ein Weitwinkelobjektiv kann für tolle Effekte sorgen!

8. Denke an die Details

Besonders schön werden die Urlaubsfotos natürlich, wenn auch auf kleine Details wie Farben oder Blumen geachtet wird und diese mit ins Bild integriert werden. Hier kannst du viel mit Vordergrund und Hintergrund spielen, vielleicht auch Extrabilder machen, damit du wirklich Fokus auf einzelne Elemente legen kannst. Bei Ganzkörperaufnahmen kannst du zudem darauf achten, dass die Kleidung zum Stil des Hintergrundes und generell zur Landschaft, bzw. Kultur passt.

9. Nimm dir ausreichend Zeit für Fotos

Hetz dich bei den Fotos nicht, sondern nimm dir die Zeit, die du brauchst, um das perfekte Bild zu machen, ansonsten ärgerst du dich danach nur, wenn dir am Ende kein Bild gefällt. Fotos sind Erinnerungen und wir wollen ja, dass sie am Ende genauso schön sind, wie die Zeit, die wir auf Reisen verbracht haben! Also keine Eile!

Fazit: Die schönsten Bilder aus dem Urlaub

Wenn du diesen Tipps folgst, wirst du mit Sicherheit mit wunderschönen Fotos von deinem Trip zurückkommen! Egal, ob du einen spektakulären Sonnenuntergang am Strand oder eine beeindruckende Berglandschaft fotografieren möchtest, einfache Hinweise wie diese können alles verändern! Achte auch unbedingt auf ein sauberes Objektiv, bzw. Linse. So kann sicher nichts mehr schiefgehen.

Einen letzten Tipp haben wir jedoch noch für dich: Konzentriere dich nicht nur auf das Foto, sondern genieße den Anblick auch außerhalb der Linse!

Wie mache ich gute Bilder im Urlaub? - 9 Tipps

Campingplatz
Camping mit Kindern - Familienurlaub in Österreich

Wir stellen euch unsere liebten Campingplätze fürs Campen mit Kindern in Österreich vor!

Österreich, unser bester Freund und engster Nachbar. Wer mal ins Ausland will, aber keine Lust hat, eine andere Sprache sprechen zu müssen, blickt oft gen Südosten. Und natürlich hat Österreich noch so viel mehr zu bieten! Nicht grundlos loben wir immer wieder die Campingplätze in Österreich! Das Land hat eine lange Kulturgeschichte und ist die Heimat einiger der schönsten Reiseziele in Europa.

Dazu ist Österreich auch ein tolles Familienziel! Wer mit Kindern den ersten Campingtrip plant, aber nicht zu weit mit ihnen wegfahren möchte, der kann in Österreich einen fantastischen Urlaub planen. Mit bergigen grünen Landschaften, kristallklaren Seen, bezaubernden Städten mit barockem Charme und fantastischer Luft in Campingplätzen am Alpenhang kann man nicht viel falsch machen!

Wir haben einige der besten Campingplätze in Österreich für euch gesammelt, die ihr mit euren Kindern besuchen könnt und unbedingt solltet! Für alle Kleinen unter 12 Jahren verspricht jeder dieser Orte die Traumreise pur! Und vergiss nicht, die unsere Checkliste fürs Campen mit Kindern anzusehen, bevor du aufbrichst!

Camping Brunner am See

Was macht Österreich aus? Für uns sind es Berge und Seen, gepaart mit edler Kultur. Camping Brunner am See bietet Besuchern genau das in einem gepflegten, umweltorientierten Format, an einem bezaubernden See mit den Bergen im Hintergrund. Für Mama und Papa, selbst für die Kinder, gibt es ein festes Programm an Bergtouren und Wanderungen, allein oder in der großen Gruppe. Und wenn die Kinder doch nicht fürs Wandern zu begeistern sind, gibt es auch viele Angebote, die exakt auf sie zugeschnitten sind.

Ein Teil dieser Einrichtungen befindet sich außerhalb des Platzgeländes, aber in unmittelbarer Nähe. Hier sind nur einige dieser Optionen:

  • Campingplatz mit besonders vielen Angeboten für Kinder unter 12 Jahren
  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Sanitärbereich für Kinder
  • Beachvolleyballfeld

Ferienparadies Natterer See

Wer auch im Familienurlaub Spannung will, der macht mit dem Ferienpark Natterer See keine Fehler. Der Platz bietet ein reichhaltiges Angebot an Spielmöglichkeiten und -geräten für Kinder und Jugendliche. Am See befinden sich ein Kajak-Polofeld und eine Kajakschule, an denen die etwas älteren unter den Kleinen lernen können, eines der Boote zu kontrollieren. Originelle Mietunterkünfte im 'Nature Resort' schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Kinder, darunter Safari-Lodge-Zelte auf Stelzen im lichten Bergwald sowie ein Honeymoon-Luxuszelt im Tausendundeine-Nacht-Stil explizit für Eltern.

Besonders spaßig für erfahrene Camper: Im großen Sanitärgebäude findet sich eine Ausstellung von 1500 Miniatur-Campingfahrzeugen in Glasvitrinen, in denen man Ausschau nach den alten Wagen halten kann, die einen in jungen Jahren in die Ferne getragen haben. 

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz

Alpen-Caravanpark Achensee

Auf dem ruhig gelegenen und sehr komfortabel ausgestatteten Urlaubsplatz mit Panoramablick am Achensee sind Familien mit Kindern ebenso willkommen wie Gäste mit Hund. Auch ohne Reservierung kann man hier schnell einen Standplatz finden. Frische Backwaren jeden Morgen, ein kleiner Shop und saubere Sanitäranlagen bieten eine gute Grundlage, doch bietet der Platz noch viel mehr.

Besonders die Kinder haben hier viel zu tun, von einem täglichen Animationsprogramm, bis hin zu einem ausführlichen Wasserspielplatz! Und auch an den Grundlagen mangelt es nicht, die man als Eltern erwarten würde.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Wasserspielplatz

Camping & Appartements Seehof

Der Campingplatz Seehof am Reintaler See und bietet das ganze Jahr über eine traumhafte Atmosphäre für Familien! Während man hier im Sommer baden kann, kann man im Winter vorsichtige Schritte auf das Eis wagen, was besonders die Kleinen begeistern sollte. Wer das Wintercampen mal in der Nähe probieren will, macht hier nichts falsch!

Ein Animationsprogramm stellt sicher, dass Kinder hier viel zu tun haben. Mit genug Platz auf den Stellplätzen, können sie aber auch vor Ort viel Spaß haben, es ist auf jeden Fall ausreichend Raum, um sich als Familie zu amüsieren! Man addiere sehr hilfsbereites Personal dazu, das immer zu finden ist, wenn man es braucht, und das Familienprogramm lässt nichts zu wünschen übrig!

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Sanitärbereich für Kinder

Wellness-Seecamping & Landhaus Parth

Wellness-Seecamping ist der Name und das Programm! Plätze werden hier in allen möglichen Kategorien geboten, je nachdem wie viel Platz man braucht und wie viel man zu zahlen bereit ist. Neben ordentlichen, modernen und sauberen Sanitäranlagen ist auch eine lokale Saune verfügbar. Die Gaststätte vor Ort und die morgendliche Brötchenversorgung stellen zudem sicher, dass man den Platz nie verlassen muss, wenn man es nicht unbedingt will.

Der Platz ist ideal für die ganze Familie, auch für die erwachsenen Kinder, da jeder etwas Entspannung vertragen kann. Und das wird hier vor allem geboten! Wellness, Ruhe und Entspannung.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz

See-Camping Mentl

Bei all den Seen, die wir euch hier vorstellen, ist es schwer, herauszustechen. See-Camping Mentl zeichnet sich vor allem durch großartigen Service aus. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter führen Gäste vom Empfang bis zu allen anderen Zielorten, die sie selbst nicht finden.

Das ist natürlich nicht alles. Direkte Seelage ist immer schön und das bietet dieser Platz natürlich auch! Für Kinder gibt es einen tollen Spielplatz, der trotz konstanter Nutzung immer sauber ist, sowie nette und zuverlässige Kinderbetreuung, bei der man sich absolut nicht sorgen muss, wenn man mal einen Tag mit Schwimmen verbringen möchte, auch ohne die Kleinen.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz
  • Ponyreiten

EuroParcs Hermagor-Nassfeld

Als unser letztes Ziel bietet der EuroParcs Hermagor-Nassfeld einen luxuriösen 5-Sterne-Urlaub. Sauber, gepflegt und gut ausgestattet, mit allem von Wäscheschleudern bis hin zu Spülmaschinen muss man hier keinen Finger krümmen, den man lieber grade hätte. Auch für Wintersportler gibt es hier Trockenräume fürs Equipment!

Dazu kommt: Alle Aktivitäten am Campingplatz sind kostenlos! Das beinhaltet alles, was man mit der Familie machen wollen würde, vom Streichelzoo, bis zu Pferde reiten, einer Poollandschaft (Indoorpool, Outdoorpool & Badeteich am Platz), organisierten Aktivitäten wie einer Fackelwanderung, Mountainbiketouren etc., sowie ein Kinderkino und eine Indoor-Spielwelt. Und natürlich gibt es auch kostenlosen Seezugang am Presseggersee, wenn man baden gehen möchte!

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Planschbecken
  • Ponyreiten
  • Streichelzoo
  • Sanitärbereich für Kinder

Camping mit Kindern - Familienurlaub in Österreich

Abenteuer
Sehenswürdigkeiten in Albanien - Camper4All Top Spots

Wir zeigen euch die 5 schönsten Spots und die 5 schönsten Strände in Albanien für euren nächsten Campingurlaub!

Der Natur am nächsten ist man definitiv auf einem Campingplatz! Egal ob im eigenen Zelt, im komfortablen Bungalow oder direkt im Wohnmobil. Ein Campingurlaub ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Früh am Morgen mit einer Tasse Kaffee am See sitzen, die seichten Wellen beobachten und darüber nachdenken, ob man sich heute in die Hängematte verkrümelt, ein Buch liest und die Seele baumeln lässt oder doch lieber mit den Kindern Fußball und Tischtennis spielt und danach den Grill anwirft.

Heute möchten wir euch die Top 5 Sehenswürdigkeiten und Top 5 Badestellen in Albanien vorstellen. Nicht auf jedermanns Radar, ist Albanien trotzdem ein wunderschönes Land mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Wer noch nicht viel von dem Land gehört hat, denkt vielleicht, dass Albanien nur eine staubige Wüste ist, aber das stimmt nicht! Es gibt viele schöne Strände, Berge und wundervolle Badeseen, die die Natur des Landes auszeichnen.

Albanien eignet sich dazu auch hervorragend als Camping-Ziel und bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Camper tolle Möglichkeiten für einen etwas anderen Urlaub, als was man gewohnt ist. Obwohl das Land relativ klein ist, gibt es eine große Vielfalt an Landschaften und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Besonders reizvoll sind die vielen unberührten Strände und die wildromantischen Berge im Hinterland. Auch gibt es viele Zeltplätze in den Bergen und an der Küste. Selbst die Gastfreundschaft der Albanier ist legendär – hier fühlt man sich sofort wie zu Hause! Wir hoffen, dass diese Ziele euch fürs Camping in Albanien begeistern können!

Butrint-Nationalpark

Der Nationalpark von Butrint gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt eine Vielzahl historischer Ruinen. Der Park ist ein großartiger Ort, um die Geschichte Albaniens zu erkunden und zu erleben. Du kannst hier auch die schöne Landschaft und die Tierwelt im Park genießen.

Burg Berat

Die Burg Berat aus dem 13. Jahrhundert ist eine der am besten erhaltenen Burgen in Albanien. Die Burg verfügt auch über ein Museum, in dem du mehr über die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner erfahren kannst, was besonders für Amateurhistoriker ein großer Pluspunkt ist! Von den Burgmauern aus hat man außerdem eine atemberaubende Aussicht, mit der sonst kaum etwas im Land mithalten kann!

Tirana

Tirana ist die Hauptstadt Albaniens und ein idealer Ort, um die albanische Kultur kennenzulernen. In Tirana gibt es viele Museen, Restaurants und Cafés, in denen man mehr über die albanische Kultur und Küche erfahren kann!

Valbone National Park

Einer der beliebtesten Parks Albaniens ist der Valbone National Park. Dieser Park befindet sich im Norden des Landes und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Auch gibt es mehrere verschiedene Wanderwege, die man erkunden kann, sowie herrliche Aussichtspunkte, die eine einzigartige Perspektive bieten.

Llogara National Park

Ein weiterer beliebter Nationalpark in Albanien ist der Llogara National Park. Dieser befindet sich im Südwesten des Landes und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Nationalpark gibt es mehrere Restaurants und Hotels, die als Ausflugsziele entlang der Route dienen. Im Park und in den umliegenden Bergen kann man wandern und trekken gehen. Der Südhang des Llogara-Passes - außerhalb des Nationalparks - ist ein beliebter Startplatz für Gleitschirmflieger.

Top 5 Badestellen in Albanien

Albanien ist ein Land voller Gegensätze und bietet für jeden Geschmack etwas. Für Naturliebhaber sind die atemberaubenden Landschaften, bewachsen mit uraltem Olivenhain und üppigem Grün, ein absolutes Muss. Albanien ist aber auch das perfekte Ziel für einen Badeurlaub! Das kristallklare Wasser, die atemberaubenden Landschaften und die unberührten Strände sind der Hauptgrund, warum Touristen jedes Jahr auf das Land einstürmen! Hier zeigen wir euch unsere Top 5 Badestellen in Albanien:

Der Badestrand von Kavaje

Dieser Strand am adriatischen Meer ist bekannt für das kristallklare Wasser und den weißen Sandstrand. Genieße einen erholsamen Tag am Strand oder mache dich auf den Weg zu einem der vielen Restaurants in der Nähe, um die delikaten lokalen Gerichte zu probieren.

Divjake

Dieser beliebte Strand im Gebiet von Shkodra ist ideal für einen entspannten Tag am Meer. Die Gegend bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten wie Tauchen, Klettern und Wandern. Genieße in einem der zahlreichen Restaurants frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten.

Albanische Riviera

Die albanische Riviera ist einer der schönsten und unberührtesten Küstenabschnitte in Europa. Sie ist ein großartiger Ort zum Schwimmen, Sonnenbaden und Genießen der atemberaubenden Aussicht. An der Riviera gibt es auch viele Restaurants und Cafés, in denen man regionale Gerichte genießen kann.

Ohrid-See

Der Ohridsee ist einer der ältesten Seen Europas und ein wunderschöner Ort zum Schwimmen, Angeln und Entspannen. Hier kann man eine Bootsfahrt auf dem See machen oder die vielen Wanderwege in der Umgebung erkunden.

Das Blaue Auge von Albanien

Syri i Kaltër ist eine Karstquelle am Westabhang des in Albanien gelegenen Gebirges Mali i Gjerë. Es ist die wasserreichste Quelle des Landes und die unterirdische Quelle eines Bergsees. Vor dem Hintergrund des hellen Kalksteins hat das Wasser im Sonnenlicht eine tiefblaue Farbe. Aus der Quelle fließt unaufhörlich glasklares und eiskaltes Wasser. Die unmittelbare Umgebung steht unter Naturschutz und zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation mit Eichenhaine aus, doch Touristen sind immer gern gesehen!

Fazit

Albanien ist das perfekte Ziel für einen unvergesslichen Urlaub. Schon bevor man die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten des Landes erreicht, wird man von der atemberaubenden Landschaft in den Bann gezogen. Die ursprüngliche Natur und die weißen Strände sind es wert, entdeckt zu werden! Sobald du die Hauptstadt Tirana erreicht hast, kannst du dich auf eine bunte Mischung aus alter und moderner Architektur, interessanten Museen und netten Cafés freuen. Auch abseits der großen Stadt gibt es viel zu sehen: Von Burgen über Schlösser bis hin zu historischen Städten – in Albanien findest du alles!

Sehenswürdigkeiten in Albanien - Camper4All Top Spots

Zubehör & Test
Woran du beim Ausbau der Camper-Küche denken solltest

Wir führen euch durch die wichtigsten Fragen, die ihr euch bei der Planung eurer Camper-Küche stellen solltet!

Kein Haus ist vollständig ohne Küche. Der Moment im Einzug, an dem endlich alles angeschlossen ist, an dem man endlich sein erstes Essen im neuen Zuhause zubereiten kann, ist der Moment, in dem man wirklich angekommen ist. Auch wenn sich das Vanlife in vielerlei Hinsicht von dem Leben im festen Zuhause unterscheidet, ist es in dieser Hinsicht genau dasselbe. Im Camper kochen zu können, macht ihn zu einem echten Daheim.

Es macht ja auch Spaß, eine neue Küche zu planen. Wie zu Hause willst du dich ja im Mobilehome auch nicht immer auf äußere Faktoren verlassen oder teures Essen bestellen müssen. Doch so eine Camperküche will geplant sein. Hier wird Kreativität genauso großgeschrieben wie praktische Fragen, damit wir unsere Traumküche irgendwie in den Camper gequetscht bekommen.

Zunächst musst du dir überlegen, welche Aufgaben, Lebensgewohnheiten und Ansprüche deine Campingküche erfüllen muss. Welchen Luxus wünschst du dir, welches Camperleben führst du für gewöhnlich, wie viele Menschen willst oder musst du verköstigen auf der Reise? Musst du eine besondere Ernährungsform beachten und brauchst daher extra Vorräte?

Dazu kommen die technischen Fragen. Welche Energie willst du nutzen? Willst du mit Strom oder Gas arbeiten? Wie groß ist dein Bedarf an Küchenutensilien und Geschirr? Willst du gängige Menüs kochen, oder brauchst du spezielles Equipment in der Küche? Willst du nur draußen kochen können, oder soll deine Küche auch bei Regen im Camper funktionieren?

Und: Wo ist überhaupt der beste Platz für deine/eure Campingküche?

All das muss früh im Prozess entschieden werden, bevor man überhaupt richtig loslegen kann. Die Lage sollte schon in der Grundrissphase entschieden werden. Je nachdem, für was man sich hier entscheidet, braucht man andere Materialien, Maße und Werkzeuge, fertige Teile…

Auch außerhalb des tatsächlichen Küchenteils brauchst du Stauraum für Lebensmittel, Vorräte und Reserven. Wenn der Supermarkt vor Ort schon geschlossen hat oder es vielleicht gar keinen gibt, solltest du auf jeden Fall irgendwelche Konserven dabei haben, damit du nicht ohne Abendessen auskommen musst.

All das ist stark variabel. Wie im typischen Familienhaus hat jeder ganz individuelle Ansprüche. Jede Küche ist anders und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer zugeschnitten. Daher ist die Küche oft das spannendste, wenn jemand neu eingezogen ist.

Was soll deine Campingküche können?

Fang für diese Frage ganz am Anfang an, gerne mit rudimentären Dingen, die offensichtlich wirken. Willst du die Küche nur zum Kochen verwenden, oder soll sie auch andere Zwecke erfüllen? Es macht zum Beispiel nicht viel Sinn, zwei Waschbecken im Camper zu haben. Daher sollte deine Küche auch als Badezimmer doppeln können, im Notfall auch um Kleider zu waschen, wenn es unbedingt notwendig ist.

Auch deine Campinggewohnheiten bestimmen, wie viel du von was brauchst. Bis du oft auf Stellplätzen unterwegs? Dann brauchst du wahrscheinlich interne Optionen, da man dort selten wirklich Platz für das große Platzgrillen hast. Wenn du Wildcampen willst, solltest du erst recht nicht außerhalb des Campers Feuer machen!

Falls du diese Dinge schon alle bedacht und entschieden hast und dich jetzt an den Einbau deiner Wohnmobil-Küche machen möchtest oder noch mehr Inspiration über unsere VW T5 Camping Küche, dann findest du diese im Blogpost “VW T5 Camper Küche selber bauen“

Mit was kannst du im Camper kochen?

Du willst nicht nur im Freien oder unter dem Vordach kochen können, sondern tatsächlich einen Herd oder Grill im Camper aufbauen? Dann gibt es mehrere Optionen für dich zur Auswahl! Nicht grundlos ist Gas eine der beliebtesten. Hier hast du nicht mit Restwärme zu kämpfen, bekommst rasche Hitze, und hast einen Herd, der gut zu transportieren ist und europaweit gut nachgefüllt oder ausgetauscht werden kann.

Es ist aber nicht alles rosig. Der Gasbackofen im Wohnmobil muss vor Inbetriebnahme und auch sonst in regelmäßigen Abständen von einem Sachverständigen geprüft werden. Das ist zeitaufwendig und verursacht Kosten. Auch besteht immer die Angst eines Gaslecks, wobei so etwas normalerweise bemerkbar ist, bevor es zum Problem wird, schon allein durch den Geruch.

Die nächste Alternative ist ein elektrischer Grill! Hier liefert die Batterie die benötigte hohe Ladung über einen langen Zeitraum hinweg. Dabei musst du auch über deinen Stellplatz nachdenken und wie der Stromanschluss bei ihm funktioniert, da du sonst ausschließlich von einer Powerstation zehren kannst, die bei der Versorgung eines Herds schnell leer ist. Zwar ist ein elektrischer Herd sehr sicher, aber dafür auch deutlich weniger frei nutzbar.

Spirituskocher bieten auch eine Alternative zum Kochen mit Gas. Spiritus, als der Treibstoff, auf dem ein Camper normalerweise ohnehin läuft, kann auch recht leicht beschafft werden! Es ist allerdings auch nochmal teurer als Gas und riecht deutlich weniger angenehm. Auch ist es potenziell gefährlicher, weshalb Camper auf die Nutzung eines Spiritusgrills zugelassen werden müssen. 

Die Wasserversorgung deiner Campingküche

Wie bereits zuvor erwähnt ist das Waschbecken im Camper, wenn man überhaupt eins hat, üblicherweise Teil der Campingküche. Aber was für ein Waschbecken willst oder brauchst du? Brauchst du überhaupt eins? Wenn du nicht immer einen Campingplatz zur Verfügung hast, du aber trotz dem Geschirr spülen oder Zähne putzen willst, ist die Antwort wahrscheinlich ja! Klar, du verlierst etwas Arbeitsfläche und Stauraum, aber mit einem Frischwassertank ist es alles andere als unmöglich, eine Küche mit Wasserhahn im Camper zu haben!

Eventuell reicht dir  aber auch ein Waschbecken, das nicht fest verklebt ist, sodass du es rausnehmen und bei Bedarf wieder einsetzen kannst. Solange du deinen Frischwassertank und deinen Abwasserbehälter irgendwo damit in Verbindung bringen kannst, sollte alles okay sein!

Fazit

Viele Fragen müssen beantwortet werden, bevor man eine Campingküche bauen kann, am besten so früh wie möglich. Je mehr man direkt zu Beginn plant, desto weniger Stress gibt es später mit Veränderungen, die in der letzten Sekunde durchgeführt werden müssen! Wir haben hier viele Fragen nur aufgeworfen, aber nicht beantwortet. Für viele Fragen gibt es einfach zu viele Antworten! Sie zu finden, liegt an dir!

Woran du beim Ausbau der Camper-Küche denken solltest

Abenteuer
Die beliebtesten Campingziele in Polen

Ihr wisst nicht, wo ihr in Polen am besten campen sollt? Wir zeigen euch die besten Campingziele im Land!

Hast du schon einmal in einem anderen Land gezeltet? Zu Hause geht ja immer! Auch viele der beliebtesten Länder für Camper sind schon ausgelutscht. Warum nicht mal ein anderes Ziel für die nächste Reise suchen? Ein neues Land durch eine Campingreise zu entdecken, ist eine tolle Erfahrung und du lernst die Orte, die du bereist, so auf eine ganz neue Art kennen. Wir empfehlen Polen! Das Land ist ein großartiger Ort zum Zelten - Wenn du also diesen Sommer auf der Suche nach einem Outdoor-Abenteuer bist, solltest du einen Campingurlaub hier in Betracht ziehen! Es gibt eine große Auswahl an tollen Campingplätzen, sodass du sicher einen findest, der zu deinen Bedürfnissen passt.

Polen war viel zu lange eines der am meisten übersehenen Urlaubsländer in Europa, doch das Blatt beginnt sich zu wenden! Das Land hat viel zu bieten, darunter Wälder, Berge, Flüsse und Seen, die sich perfekt zum Erkunden eignen. Die Modernisierung und neue Regelungen bezüglich des Wildcampings haben ebenfalls Einzug gehalten und das Interesse am Camping geweckt. Viel von diesem neuen Interesse am Camping in Polen ist auf den Ausbruch der Corona-Pandemie zurückzuführen, da die weite, wilde Landschaft es leicht gemacht hat, im Urlaub Abstand zu halten. Jetzt, mit seiner Mischung aus Modernität und Tradition, ist Polen ein Land geworden, das für jeden etwas zu bieten hat, sei es die Ostsee im Norden, die Berge im Süden oder die Wälder und Hügel, die dazwischen liegen.

Auch wenn Polen noch nicht lange an aller Munde ist, hat das Land eine Lange Tradition unter Campern, darunter auch vielen, die aus dem Land selbst kommen. Als Resultat gibt es auch viele Campingplätze, die allen Ansprüchen entsprechen, die man haben könnte! Wir stellen euch einige unserer Favoriten vor!

Camping Camp4U

Der moderne Campingplatz bei Zębice in Niederschlesien bietet Besuchern neben 36 großen Stellplätzen mit Strom- und Wasseranschluss einen Servicepunkt sowie viele weitere Attraktionen, wie ein Schwimmbad, eine Shisha Bar, einen Fahrradverleih und Foodtrucks. Der Urlaub hier ist also auch ohne die Kinder lustig! 

Camping Molo

60 moderne Stellplätze mit Wasser- und Stromanschluss, modernen Sanitäranlagen mit Kochnischen, Kühlschränke, Waschmaschinen und einen Bügelraum, der frei zugänglich ist, bietet Camping Molo in Osiek, Kleinpolen. In deiner Freizeit kannst du hier nicht nur grillen und am Lagerfeuer Zeit mit deinen Liebsten verbringen, denn neben Outdoor- und Indoor-Pool und dem breiten internen Freizeitangebot lohnt es sich auch, einige der nahegelegenen Sehenswürdigkeiten zu besuchen, wie das Auschwitz-Birkenau-Museum in Oświęcim (14 km entfernt), das Johannes-Paul-II-Museum in Wadowice (20 km entfernt) oder das Salzbergwerk in Wieliczka (75 km entfernt). 

Camping Ambre Nr. 41

Campingplatz Ambre Nr. 41 in Łeba, Pommern, bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer und Spaß und Entspannung für die ganze Familie. Mit Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, sowie Bungalows zum Mieten ist Camping Ambre No. 41 sehr vielfältig. Für Kinder gibt es am Spielplatz, einem eigenen Sportplatz und dem direkten Zugang zum Meer auch viel zu erleben. Und die Strandmuschel nicht vergessen! An der Ostsee kann es sowohl windig als auch heiß sein und so seid ihr immerhin ein wenig geschützt. 

Camping & Glamping Szelagówka

Unberührte Natur, reizvolle Almen, Seen mit kristallklarem Wasser… all das bietet Camping & Glamping Szelagówka in Sorkwity. In perfekter Lage und mit hunderten Kilometer an Wander-, Kanu- und Radwegen um das Gelände herum ist der Campingpark der perfekte Ausgangspunkt, um Masuren zu erkunden. In Szelagówka könnt ihr dem Alltag entfliehen und bei einer Auszeit die Ruhe der Natur genießen. Neben den Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte, sowie Zimmern und Wohnungen als Alternative, ist der Platz nicht nur für Camper mit eigenem Fahrzeug eine tolle Anlaufstelle. 

Für alle, die im Urlaub gerne aktiv sind, gibt es Ausflugsprogramme, Wandertouren und Fahrradrouten. Und nach einem langen Tag voller Entdeckungen kannst du dich in der Sauna entspannen. Für die Verpflegung sorgt ein Selbstbedienungsrestaurant,  in welchem man auch täglich frisches Brot bekommt und ein Restaurant vor Ort. Zur weiteren Ausstattung bietet der Campingplatz beheizte Sanitäranlagen, chemische Toiletten, Abwasserleitungen, eine Wäscherei, Küchen mit Geschirrspülern, einen Fahrradverleih, Spielplatz und Volleyballplatz, sowie Feuerstellen und ein Schwimmbad.

Der Campingplatz Szelagowka staret 2023 am 15.April 2023 in die neue Saison die Preise für eine Übernachtung bzw. einen Stellplatz beginnen ab 20, Euro. Wer Interesse hat kann unter folgendem Link die Verfügbarkeit prüfen und weitere Infos * finden.

Agrotouristik Camping

Agrotouristik Camping in Kłusy im Ermland-Masuren erstreckt sich auf einem groß angelegten Areal, das schon von sich aus bezaubernd ist. Die Ferienanlage ist mit Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen, aber auch mit Mietbungalows ausgestattet. Der Campingplatz ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Wer also nicht unbedingt den extremen Luxus braucht, sondern einfach gerne etwas Ruhe hat, um eine Reise in die Natur zu planen, ist hier genau richtig!

Camping Forteca

Camping Forteca liegt fast versteckt in einer der malerischsten Regionen des Landes. In der Nähe der kleinen Stadt Uciechów, umgeben von Bergen, ist dieser familienfreundliche Campingplatz ein wunderschöner Ort, um Zeit in der Natur zu verbringen. 

Der Campingplatz ist sehr gepflegt und die einzelnen Stellplätze verteilen sich rund um einen kleinen Badesee, der an heißen Sommertagen zum Schwimmen einlädt. Egal, ob Ihr auf der Suche nach einem erholsamen Urlaub oder einem actiongeladenen Abenteuer seid, Camping Forteca hat für jeden etwas zu bieten. Zur Ausstattung gehören neben den Sanitäranlagen auch eine Sauna, die Strandwiese sowie ein Kinderspielplatz und ein Beachvolleyballfeld.

Auch Camping Forteca in Uciechow in Niederschlesien startet am 1.April 2023 ins neue Campingjahr mit Preisen ab 20.00 Euro pro Nacht, weitere Infos, reservieren oder die Verfügbarkeit prüfen kannst du ganz einfach hier. *

Camping Seeblick

Camping Seeblick in Ruska Wieś hat jede Menge Aktivitäten zu bieten, die dich und die ganze Familie auf Trab halten, darunter Ausflugsprogramme, Fahrradtouren und Schwimmen. Wenn das nicht genug für dich ist, kannst du am Campingplatz Seeblick auch Windsurfen und Wildwasser-Rafting/Kajak/Rafting ausprobieren. Auch für Wassersport-Enthusiasten wird etwas geboten! Man muss ja nicht immer an den gewohnten Orten in Deutschland Kitesurfen.

Camping Wiking Nr. 194

Die kleine polnische Stadt Dziwnówek liegt an der Ostseeküste und entwickelt sich immer mehr zu einem beliebten Campingziel. Dank des warmen Klimas und der schönen Landschaft ist das auch kein Wunder. Der Campingplatz liegt direkt am Meer und im Nationalpark von Wollin. Wassersportfans können hier Segeln, Windsurfen und natürlich auch schwimmen gehen. Wenn du lieber an Land bleiben möchtest, kannst du in den nahegelegenen Wäldern wandern oder Rad fahren und auch der 18-Loch-Golfplatz in Lukecin ist für jeden interessant, der sich für Golf Camping begeistern kann. 

Auch in der Stadt gibt es viel zu sehen und zu tun, von der Erkundung der jahrhundertealten Kirchen bis zur Verkostung der lokalen Küche. Die Kathedrale in Kamień Pomorski ist ein Muss, wenn man eins der berühmten Orgelkonzerte vor Ort hören will.  

Camping Alexa

Ob du einen romantischen Ausflug oder einen actiongeladenen Urlaub planst, am Campingplatz Alexa findest du beides. Die Stellplätze liegen eng beieinander auf einer Klippe über dem Meer in Chłapowo, Pommern und bieten eine atemberaubende Aussicht. Hier kannst du den Sonnenaufgang am Strand des Campingplatzes erwarten, und Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wildwasser-Rafting, Kajakfahren, Windsurfen, Fahrradtouren und Wanderungen runden das Angebot ab. 

Camping Horyzont

Camping an der Ostsee klingt nach einer schönen Art, Urlaub zu machen. Der Campingplatz "Horyzont" befindet sich in einer wunderschönen Gegend am Rande von Wladyslawowo und Chlapowo. Mit einem Strandweg durch die nahe Schlucht und in zentrale Lage ist der Platz ideal gelegen. Er verfügt außerdem über viele Einrichtungen und Möglichkeiten, die wir dir während deines Aufenthalts anbieten können, wie zum Beispiel Imbissstände, einen Zeitungsstand, Eis- und Waffelstände, einen Lebensmittelladen und eine Spielhalle. Die Gesamtfläche des Campingplatzes ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: einen Familienbereich mit kleineren Zelten, einen Bereich für Jugendliche mit größeren Zelten und einen Erwachsenenbereich.

Es gibt natürlich auch einen Platz für Wohnmobile. Und wenn dir die urige Naturnähe zu viel wird, kannst du in den Gemeinschaftsraum mit Fernseher kommen, in dem du deine Freizeit mit Tischtennis oder Billard verbringen kannst. Zu guter Letzt gibt es auf dem ganzen Platz auch noch kostenloses Wi-Fi!

Camping Biały Dom

Der Campingplatz Bialy liegt direkt in der Stadt Dziwnowek, nur 5 Minuten vom Strand entfernt. Der Platz wirbt mit sauberen Sanitäranlagen und hat auch viele positive Bewertungen für seine Servicekräfte und die Attraktionen erhalten, die einem auch bei einem geringeren Preis ein Gefühl von Luxus geben. Dazu ist der Platz auch noch hundefreundlich! Gassi gehen mit dem Vierbeiner kann sich am Strand aber als schwierig erweisen, da der Strandzugang von 18.00 bis 8.00 Uhr geschlossen ist. 

Camp Park Sonata

Der Camp-Park Sontana liegt im landschaftlichen Teil der Großen Masurischen Seenplatte, auf einer Halbinsel zwischen dem Dargin/Mauersee. Das riesige Naturgrundstück mit Wiesen, Wald und einer Uferlinie von 600 Metern verbindet Komfort, Naturverbundenheit und eine zentrale Lage, die die Reise zu vielen Sehenswürdigkeiten in Masuren erleichtert.

Camping Morski

Der Campingplatz Morski ist mit über 200 gepflegten und komfortablen Stellplätzen für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte einer der größten Plätze auf unserer Liste. Dazu hat er auch intern viele Optionen zu bieren! Bei den verschiedenen Größen der Stellplätze, die alle mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet sind, ist für jeden etwas dabei. 

Darüber hinaus verfügt der Campingplatz über zwei neue Sanitärgebäude mit Duschen, eine Wäscherei, einen Fernsehraum, Wi-Fi-Internetanschluss, einen Kinderspielplatz, ein Volleyballfeld und einen Lagerfeuer- und Grillplatz. Außerdem bietet die Resto-Bar hausgemachte Gerichte, eine Auswahl an Getränken und einen schönen Blick auf die umliegende Landschaft. 

Camping STOGI no. 218

Der Campingplatz Stogi ist ideal für einen City-Trip nach Danzig. Die kann man einfach den Wohnwagen stehen lassen und mit der Tram weiter in die Stadt zur Sightseeing-Tour. Aber natürlich ist die Lage auch nicht alles, was der Platz zu bieten hat. Mit dem saubersten Strand der Dreistand, inmitten eines Kiefernwaldes und Campinghäuschen für jene, die ohne Reisemobil kommen, kann man bei Camping Stogi auch vor oder nach der Städtereise einen entspannten Urlaub erleben.

Die beliebtesten Campingziele in Polen

Abenteuer
Im Schatten der Alpen - Die schönsten Schluchten in Österreich

Wir führen euch durch die österreichischen Alpen und zeigen euch die schönsten Schluchten, auch Klammen genannt!

Nach unserem kürzlichen Beitrag über die schönsten der kühlen Schluchten in Deutschlands Alpen wollen wir natürlich auch ins Ausland, das deutschsprachige in diesem Fall, und die Schluchten und Klammen der Alpen in Österreich besuchen. Warum an der Grenze haltmachen, wenn so viele schöne Ziele direkt dahinter liegen?

Wie in Deutschland gibt es auch in Österreich glücklicherweise viele Top-Campingplätze, auf denen man in der Nähe dieser Naturwunder übernachten und das Wohnmobil, den Van oder  den Wohnwagen abstellen kann. 

Klammen, wie die Schluchten in Bayern und Österreich heißen, entstehen, wo sich in hunderten von Jahren das Wasser der Gebirgsflüsse Wege vom Berg zum Tal gebahnt hat. Sie wirken immer etwas mysteriös und haben abenteuerliche, weitreichende Geschichten zu erzählen. 

Heute sind sie faszinierende Ausflugsziele mit gut erschlossenen Wegen. Stege und Brücken, Stufen und Tunnel führen ziemlich sicher durch die Klammen und doch haben sie trotz moderner baulicher Möglichkeiten immer noch etwas Ursprüngliches und Aufregendes. Und auch die Gefahr ist nie ganz weg! Deshalb ist es empfehlenswert, sich vor dem Start zur Wanderung über die empfohlene Ausrüstung und die lokale Wetterlage zu informieren. 

Wir haben dein Interesse geweckt? Du hast bereits eine Reise nach Österreich auf dem Schirm? Dann nichts wie ab, denn in den Schluchten und Klammen gibt es auch im Hochsommer Natur pur und erträgliche Temperaturen! 

Liechtensteinklamm

Am Großarlbach, einem Nebenfluss der Salzach, in St. Johann im Salzburgerland, findet ihr die Liechtensteinklamm. Sie ist eine der längsten und tiefsten zugänglichen Schluchten in den Alpen und gilt nicht grundlos als eine der schönsten! Die Felsen der Liechtensteinklamm sind bis zu 300 Meter hoch.  Bizarre Steingebilde begleiten dich auf deinem Weg durch die wohl wildeste Schlucht des Landes. 

Wer sich nebenbei fragt, was diese Schlucht in Österreich mit Liechtenstein zu tun hat, sie hieß nicht immer so! Durch die einstige Großarler Klamm kann heute nur aufgrund einer Spende des Fürsten von Liechtenstein gewandert werden, der denn ersten Klammsteig finanzierte. Der Name blieb bis heute hängen!

Warnung für Hundebesitzer: Wenn du mit Hund campst, solltest du dir gut überlegen, ob du ihn in die Klamm mitnehmen möchtest. Außer, dass 900 Stufen bewältigt werden müssen, was für viele Hunde nicht gesund ist,  kannst du die Klamm auch nur in einer Richtung begehen. Es gibt keinen Weg zurück, wenn sich der beste Freund des Menschen unerwartet verletzt!

Galitzenklamm

Für einen Familienausflug weit besser geeignet ist die Galitzenklamm. Am Drauradweg ganz in der Nähe von Lienz in Osttirol könnt ihr gemeinsam viel erleben! Einige der Highlights sind beeindruckende Wasserschauspiele und eine Weg- und Steganlage, die direkt an den Felswänden verläuft. Vom Weg aus könnt ihr die Urgewalt des tosenden Galitzenbaches und seine schäumenden Wasserfälle direkt in Person erleben. Zur Unterhaltung für große und kleine Besucher bietet die Galitzenklamm zudem einen Wasserspielpark mit Labyrinth und Seilfähre, einen Waldseilpark, tolle Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und eine Steinkugelmühle. 

Es gibt verschiedene Wege in und um die Klamm. Hier kann auch der Hund mit, nur nicht auf den Spielplatz natürlich. Und je nach Anspruch solltest du dich vor Beginn des Ausfluges in die Galitzenklamm darüber informieren, welcher Weg der richtige für euch ist.

Kitzlochklamm

Die Kitzlochklamm ist eine der Klammen im Salzburgerland, die unbedingt einen Besuch wert ist, wenn du in der Gegend einen Urlaub planst. Wer mutig ist, kann hier über Holzbrücken und Leitern sowie Klettersteige und Felsvorsprünge die Klamm meistern. Auch ein nicht so anspruchsvoller Steig führt, allerdings nur im Sommer, durch die kühle Klamm.

Auch wissenswert, falls du eine größere Wanderungs planen willst: Zwei österreichische Weitwanderwege, der Zentralalpenweg 02 (Hainburg an der Donau – Feldkirch) sowie der Rupertiweg 10 (Böhmerwald – Karnische Alpen) führen hier entlang! Wer also einen großen Urlaub plant, kommt hier auf die Kosten!

Gleirschklamm

Im Karwendelgebirge im Gleirschtal, südöstlich von Scharnitz in den Alpen, findest du die im Sommer begehbare Gleirschklamm. Diese Schlucht ist ein besonders toller Tipp für Wanderer, die an Vögeln interessiert sind, denn du kannst hier sehr schön sogar brütende Wasseramseln, die in den Felsen ihre Nester gebaut haben, hautnah beobachten.   

Hier bahnt sich der Gleirschbach seinen Weg durch wildromantische Felsfluchten. Seilgesicherte Steige und Holzstege, die Trittsicherheit verlangen, führen durch die Schlucht, vorbei an Wasserfällen, Steintunnels und türkisblauen Gumpen.

Grießbachklamm

Du willst eine ruhige Tour durch eine Schlucht, einfach abkühlen und ausspannen? Dann ist die Grießbachklamm wohl nicht für dich geeignet. Wenn du die etwa 25 Meter lange Hängebrücke passiert hast, gehst du über Holzstege, schmale Steige, Brunnen, Bänke und eine weitere Hängebrücke bis zum Ziel, was besonders für die unter uns, die mit Höhenangst zu kämpfen haben, nervenaufreibend sein kann. Doch am Ende wirst du mit einem schönen Rastplatz, einer Slackline und einem Barfußweg mit Spielplatz für deine Mühen belohnt. Es ist die Strapazen also Wert.

Die Steganlagen haben bachseitig nebenbei kein Geländer. Du solltest also beim Bewundern der Wasserspiele und Felsformationen nicht zu sehr vom Weg abgelenkt werden und zum Genießen am besten sicher stehen bleiben.

Kaiserklamm

Nicht umsonst heißt eine der beeindruckendsten Schluchten in Österreich Kaiserklamm! Durchflossen wird sie von der Brandenberger Ache, die mutige Wildwassersportler zum Kajakfahren einlädt. Die kannst du als Wanderer vom gut gesicherten, aber schmalen Wanderweg beobachten.

Die engeren Teile der Schlucht sind durch Brücken und Steintunnel begehbar und schaffen eine sehr urige Atmosphäre für Wanderer. Einfach nicht zu lange nach unten schauen!

Hölltalschlucht

Die Hölltalschlucht hört sich vielleicht gefährlich an, lädt aber schon auf dem Weg ein, vom Alltag abzuschalten. Der Weg führt von Bschlabs im Lechtal von der Wallfahrtskirche Maria Schnee direkt zur Schlucht, die durchschnittlich 40 Meter tief ist und an der engsten Stelle nur 45 Zentimeter Durchmesser hat. Der mit Wanderschuhen leicht begehbare schmale Weg lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein, denn er ist mit Kunstwerken von einheimischen Künstlern gestaltet worden. Skulpturen aus Holz und Edelstahl führen den Wanderer damit durch die Geschichte des Tales und am Ende an einen Ort der vollkommenen Stille. 

Kundler Klamm

Hier haben wir eine Klamm, die auch mit dem Kinderwagen gut zu bewältigen ist. Die Kundler Klamm liegt zwischen Kundl und dem romantischen Wildschönauer Mühltal und beeindruckt mit tollen Felsformationen auf dem Weg entlang der Wildschönauer Ache. Hobbygeologen finden hier viele interessante Gesteinsarten und am Ende kann die ganze Familie mit dem Bummelzug zurückfahren.

Kobolde, Geister, Hexen… Der Klammgeist der Leutascher Ache erzählt auf Schautafeln die Geschichten über sein Reich. Am etwas eher anspruchsvoll verlaufenden Weg führen Stahlsteige aus der Geisterwelt hinaus zu herrlichen Ausblicken auf tosendes Wasser und bizarre Felswände.  Drei Wege führen durch das Reich des Klammgeistes: der Klammgeistweg (3 Kilometer), der Koboldpfad (1,9 Kilometer) und der Wasserfallsteig (500 Meter). Es ist also für jeden was dabei!

Radurschlklamm

Zu guter Letzt haben wir noch eine Schlucht für euch, die besonders Naturfreunde begeistern sollte. In der Radurschlschlucht bei Pfunds findet ihr überhängende Felswände, rauschende Wasserfälle und einen Blick auf ein einzigartiges Gebiet an Alpenflora, mit seltenen Gräsern und Farnen. Der Weg ist keine große Herausforderung und führt über kleine Holzbrücken, eine Hängebrücke und eine bestens ausgebaute Steige an den schäumenden Gischt- und Wasserspielen des Radurschlbaches entlang. Gerade in den heißen Augusttagen ist die Schlucht daher eine erfrischende Wanderung. Am besten, du machst eine der geführten Führungen mit, die der Tourismusverband Pfunds anbietet. 

Im Schatten der Alpen - Die schönsten Schluchten in Österreich

Zubehör & Test
Tool Tipps – Diese Werkzeuge gehören in jeden Van

Mit diesen Werkzeugen kannst du auch im Schlimmstfall deinen Camper richten!

Egal, ob unter der Motorhaube, im gemütlichen Inneren eures Campers oder wenn es um die äußere Schönheit geht: Jeder Van braucht eine ordentliche Werkzeug-Grundausstattung.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe leider nicht im Lotto gewonnen. Daher ist die Ausstattung der Camper, die ich bisher fahren durfte, sowie das Baujahr nicht aus der nahen Vergangenheit, sondern gefühlt aus dem späten Mittelalter. Ich habe nur was ich brauche in meinem Wagen, keine der besten Gadgets und definitiv nichts, was sich nach Luxuscampen anfühlt. Und gerade bei den älteren Damen und Herren unter den rollenden Häusern muss daher öfter mal Hand – beziehungsweise Werkzeug – angelegt werden.

Auf der Straße oder schon beim Ausbau eures Traum-Fahrzeugs für den nächsten Roadtrip ist eine umfangreiche, hochwertige Werkzeugausstattung unerlässlich. Daher will ich euch in diesem Blogpost ein paar der Utensilien auflisten, die mir in der Vergangenheit geholfen haben und die auch euch in der ein oder anderen Situation helfen können. Das Schöne daran: Ihr könnt mit einem gut gefüllten Werkzeug-Arsenal auch die Lieblinge des Stellplatzes werden. Denn auch beim Werkzeug heißt es: Sharing is caring! Also helft anderen Menschen mit Campern mit eurem Werkzeug weiter – das gute Karma wird sich irgendwann auszahlen.

Tipp: Lieber einmal richtig als mehrmals billig

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich liebe es auf die Suche nach Schnäppchen und den besten Preisen zu gehen. Das funktioniert auch oft und lohnt sich meistens. Bei gutem Werkzeug habe ich jedoch gemerkt, dass die etablierten Marken tatsächlich nicht ohne Grund so lange so erfolgreich sind. Dabei handelt es sich nicht wie bei Mode um einen Trend, sondern um Qualität, Langlebigkeit und eine gute Investition. Schlechtes Werkzeug kann viele Nerven kosten, deshalb lege ich euch gerne ans Herz, doch den extra Euro zu zahlen und dafür ein anständiges Produkt zu bekommen.

Werkzeug Nr. 1: Ein Ring- und Maulschlüsselsatz

Die solide Basis einer Werkzeugausstattung bilden ein Ring- und Maulschlüsselsatz. Hier kann es hilfreich sein, die gängigsten Schlüssel doppelt zu haben. Das gibt Dir die Möglichkeit, auf der einen Seite zu schrauben und auf der anderen gegenzuhalten. Auch wenn der Gasgrill oder die Powerstation mal einen kleinen Fehler haben, kann hier dieses einfache Werkzeug helfen.

Werkzeug Nr. 2: Zangen

Zangen sind Allrounder und können bei vielen Arbeitsschritten im Ausbau und nachher auch unterwegs sehr hilfreiche Wegbegleiter sein. Bei Zangen ist es aus meiner Erfahrung heraus besonders sinnvoll in gute Qualität zu investieren, weil es sonst sehr frustrierend werden kann. Wichtige Modelle sind der Seitenschneider, eine Kombizange und eine „Storchschnabelzange“, welche es praktischerweise im Set zu kaufen gibt. Dazu gibt es dann noch meinen Favoriten: die Wasserpumpenzange.

Werkzeug Nr. 3: Steckschlüssel

Ein Steckschlüsselsatz in 0.5 und 0.25 Zoll gehört selbstverständlich ebenfalls in jeden Camper. Auch hier geht mein Griff zu dem Werkzeug der Marke Proxxon, denn diese bieten gute Qualität zu eine fairen Preis. Eine sinnvolle Ergänzung ist ebenfalls ein Inbusschlüssel, falls du diesen nicht in einem Set mit dem Steckschlüssel findest.

Werkzeug Nr. 4: Ein Bit-Set mit Adapter

Ein Bit-Set mit Adapter ist in einem vollständigen Werkzeugkasten unersetzlich und kann sowohl mit Handschraubern als auch mit einem Akkuschrauber Verwendung finden. Ob es beim Bau deiner Küche ist oder beim Fixen des Campingtisches, selbst für den spontanen Möbelbau, ein Akkuschrauber mit einem Bit-Set kann Dir in vielen Situationen hilfreich zugutekommen.

Werkzeug Nr. 5: Hammer und Drahtbürste

Der Superstar unter den Werkzeugen darf auch in deiner Sammlung nicht fehlen: ein guter Hammer. Klar, das klingt selbstverständlich, doch wollen wir nicht riskieren, dass du ihn vergisst. Ohne Hammer läuft nichts!. Auch hier lohnt es sich, zu einem hochwertigen Exemplar zu greifen.

Weniger offensichtlich ist die Drahtbürste. Drahtbürsten können unterwegs sehr nützlich sein, um kleinere Roststellen am Camper direkt zu behandeln oder hartnäckige Reinigungen durchzuführen. Daher sollte auch diese einen kleinen Platz in deinem Camper einnehmen.

Werkzeug Nr. 6: Ein Reifenwechsel-Set

Hättet ihr daran gedacht? Ich habe es bei meiner ersten Reise nicht. Noch mehr als sonst gilt hier: Wenn man es nicht braucht, merkt man nicht, dass man es hat. Wenn man es braucht, rettet es einem das Leben, manchmal wortwörtlich. Denn wenn ihr so wie ich gerne entlegene Gegenden erkundet, könnte ein Reifenwechsel-Set viel ausmachen. Und wenn ihr jetzt denkt: „Oje, einen Reifen könnte ich niemals selbst wechseln“: ich habe es in der Not beim zweiten Mal mit einem YouTube-Video geschafft. Und ein gewechselter Reifen muss ja nicht die Dauerlösung sein, ist aber sehr hilfreich, um zur nächsten Werkstatt zu fahren.

Werkzeug Nr. 7: Schaufel

Auch die Schaufel ist ein Werkzeug, das erstaunlich hilfreich sein kann. Nicht nur, wenn man mal im Sand stecken bleibt, was durchaus vorkommen kann, wenn man versucht, einen schönen Stellplatz an einer Klippe oder am Strand zu finden. Aber auch um mal ein Loch zu graben, welches als Toilette in der Natur dient, ist eine Schaufel sehr hilfreich.

Werkzeug Nr. 8: Abschleppseil

Eventuell hast du schon beim Kauf des Autos eins bekommen, aber wenn nicht, solltest du dir wirklich eins zulegen. Mit einem Abschleppseil können Euch z.B. auch Leute vor Ort helfen, aus einer Situation zu entkommen, aus der ihr es ohne fremde Hilfe nicht geschafft hättet. Denn viele Einheimische haben einen Geländewagen bzw. einen Allradantrieb und sind sicher stolz, diesen einzusetzen und Euch aus Schlamm, Sand oder sonst etwas zu befreien.

Fazit: Eine gute Werkzeugkiste auf der Reise kann Leben retten

Mit diesen Werkzeugen an Bord könnt ihr euch in vielen Situationen gut selbst helfen, was besonders im Ausland sehr wichtig sein kann, wo man nie sicher ist, was an Support existiert. Doch auch hier gilt wie immer im Leben: Falls ihr mal Hilfe braucht und das nötige Werkzeug bzw. Wissen nicht habt, einfach fragen! Wie viele Menschen hilfsbereit sind, obwohl man sie im Leben noch nie getroffen hat, ist jedes mal eine positive Überraschung.

Tool Tipps – Diese Werkzeuge gehören in jeden Van

Zubehör & Test
Frischwassertank im Wohnmobil: Wartung, Reinigung und Tipps für ein sicheres System

Wir zeigen dir, wie du deinen Frischwassertank am besten reinigen kannst, ohne dir Sorgen um Kontaminierung machen zu müssen!

Als begeisterter Camper weiß ich, dass ein funktionierender Frischwassertank unverzichtbar ist – egal, ob man nur übers Wochenende unterwegs ist oder eine längere Reise plant. Doch wie bleibt das Wasser frisch und sauber? Wie verhindert man, dass sich Bakterien oder andere Verunreinigungen im Tank festsetzen? Und welche Tipps gibt es, um die Lebensdauer des Tanks zu verlängern? In diesem Artikel beantworte ich all diese Fragen und teile meine besten Tipps für die Pflege und Reinigung deines Frischwassersystems.

Intro: Warum ist die Pflege des Frischwassertanks so wichtig?

Ein sauberer Frischwassertank ist der Schlüssel zu einem sicheren und komfortablen Campingtrip. Wir nutzen das Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen, Abwaschen und Duschen. Besonders beim Wildcampen, wo man nicht auf eine regelmäßige Wasserversorgung zugreifen kann, ist es umso wichtiger, dass das Wasser im Tank frisch und frei von Schadstoffen bleibt.

Leider kann ein vernachlässigter Wassertank schnell zum Gesundheitsrisiko werden. Stehendes Wasser, Reste im System oder verunreinigte Wasserquellen begünstigen die Bildung von Bakterien, Algen und anderen Schadstoffen. Die gute Nachricht? Mit der richtigen Pflege kannst du all dem vorbeugen!

So pflegst und reinigst du deinen Frischwassertank richtig

1. Gefahren eines vernachlässigten Frischwassertanks

Es ist eine unangenehme Vorstellung: Nach Monaten der Lagerung bleibt Restwasser im Tank zurück – ein idealer Nährboden für Keime und Bakterien. Hinzu kommt, dass unterwegs oft Wasserquellen genutzt werden, deren Qualität nicht immer überprüfbar ist.

Je nach Urlaubsziel können auch lokale Leitungswasserquellen problematisch sein. Zum Beispiel wird in manchen Regionen Polens empfohlen, das Leitungswasser nicht direkt zu trinken. Solche Risiken solltest du berücksichtigen und dein Frischwassersystem entsprechend vorbereiten.

2. Vorbeugung: So hältst du dein Wassersystem sicher

Hier sind meine wichtigsten Tipps, um die Frische deines Wassers zu bewahren:

  • Nutze einen schadstofffreien Trinkschlauch: Achte darauf, dass dein Trinkschlauch als „lebensmittelecht“ gekennzeichnet ist. Schläuche, die für andere Zwecke gedacht sind, können Schadstoffe ins Wasser abgeben.
  • Trennung von Trink- und Abwasserschläuchen: Vermeide unbedingt, dass sich die Schläuche berühren oder kontaminieren.
  • Schlauch sauber halten: Verbinde die beiden Enden des Trinkschlauchs, wenn du ihn nicht nutzt, und lasse beim nächsten Gebrauch etwas Wasser durchlaufen, bevor du ihn anschließt.
  • Verwende Wasserfilter: Ein guter Wasserfilter kann Bakterien, Schwermetalle und andere Verunreinigungen entfernen. Besonders praktisch sind Kohlenstofffilter, die auch Pestizide und Fungizide reduzieren.

3. Reinigung des Frischwassertanks

Wann reinigen?
Mindestens einmal im Jahr solltest du deinen Tank gründlich reinigen, idealerweise zu Beginn der Saison. Falls du einen unangenehmen Geruch oder veränderten Geschmack bemerkst, ist es ebenfalls Zeit für eine Reinigung.

Reinigungsmaterialien:
Du hast die Wahl zwischen speziellen Reinigungssets, die es im Fachhandel gibt, und Haushaltsmitteln wie Essig oder Bleichmittel. Beachte jedoch, dass Bleichmittel mit Vorsicht verwendet werden muss, da es gesundheitsschädlich ist, wenn Rückstände im Tank bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Tank entleeren: Entferne zunächst alles Wasser aus dem Tank, einschließlich des Wassers in Warmwasserbereitern und Zapfhähnen. Nutze alle dafür vorgesehenen Ablassventile.
  2. Reinigungsmittel hinzufügen: Mische ein geeignetes Reinigungsmittel (z. B. Bleichmittel: 50 ml auf 10 Liter Wasser) und fülle den Tank damit fast vollständig auf.
  3. System durchspülen: Öffne alle Wasserhähne und lass das Wasser laufen, bis du das Reinigungsmittel riechen kannst. Danach die Hähne schließen und das System für mindestens 12 Stunden ruhen lassen.
  4. Nachspülen: Nach der Einwirkzeit den Tank vollständig entleeren und mehrmals mit klarem Wasser durchspülen, bis kein Geruch oder Geschmack von Reinigungsmitteln mehr wahrnehmbar ist.

Wichtige Hinweise zur Tankpflege

  • Kein Dauerwasser: Vermeide es, den Tank dauerhaft gefüllt zu lassen, wenn das Wohnmobil nicht genutzt wird. Entleere den Tank und lasse ihn vollständig trocknen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.
  • Tankdeckel reinigen: Oft wird der Deckel des Tanks bei der Reinigung vergessen. Dabei ist er genauso wichtig, da sich hier oft Bakterien ansammeln können.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig, ob der Tank, die Schläuche oder die Ventile Schäden aufweisen.

Fazit: Sauberes Wasser, unbeschwerter Urlaub

Ein gut gepflegter Frischwassertank ist essenziell für jeden Camper. Mit der richtigen Wartung und Reinigung sorgst du nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch für einen sorglosen Campingtrip. Der Aufwand ist überschaubar und die Sicherheit, die du dadurch gewinnst, ist es auf jeden Fall wert.

Ich persönlich reinige meinen Tank jedes Frühjahr gründlich und habe mir angewöhnt, regelmäßig Wasserfilter zu verwenden – so kann ich beruhigt reisen, egal wohin es mich verschlägt.

FAQ: Häufige Fragen zur Frischwassertankpflege

1. Wie oft sollte ich den Frischwassertank reinigen?
Mindestens einmal jährlich, vorzugsweise zu Beginn der Saison. Zusätzlich immer dann, wenn das Wasser abgestanden riecht oder schmeckt.

2. Kann ich normale Schläuche zum Befüllen nutzen?
Nein, normale Schläuche können Schadstoffe ins Wasser abgeben. Verwende immer lebensmittelechte Trinkschläuche.

3. Was mache ich, wenn ich keinen Zugang zu einer Entsorgungsstation habe?
Plane deine Reisen so, dass du Zugang zu geeigneten Entsorgungsstationen hast. Abwasser darf niemals in die Natur gelangen.

4. Ist Essig als Reinigungsmittel sicher?
Essig kann als mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Allerdings ist er weniger effektiv bei starken Verunreinigungen als Bleichmittel oder spezielle Reiniger.

5. Wie verhindere ich Algenbildung im Tank?
Entleere den Tank regelmäßig und sorge dafür, dass er trocken bleibt, wenn er nicht genutzt wird. Lagere das Wohnmobil möglichst an einem kühlen, schattigen Ort.

Frischwassertank im Wohnmobil: Wartung, Reinigung und Tipps für ein sicheres System

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.