Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Abenteuer
Camping in Frankreich - Vorschriften und Sehenswürdigkeiten

Wir beraten euch mit den Tipps und Tricks für euren nächsten Campingurlaub in Frankreich!

Der Sommer steht vor der Tür und du hast immer noch kein Reiseziel? Dann fass mal unseren Nachbar nach Westen ins Auge! Frankreich ist ein weltweit beliebtes Reiseziel, aber mit dem Camper kannst du viel mehr sehen, als die Standardtouristen sich angucken! Wunderschöne Strände oder Bergwanderung mit Meerblick - für jeden ist etwas dabei. 

Wusstest du, dass Frankreich das Land mit den meisten Campingplätzen in ganz Europa ist? Mit ungefähr 9.000 Campingplätzen haben sie uns hier in Deutschland mit unseren ca. 2.000 Campingplätzen um Längen geschlagen. Die Auswahl ist also groß! Wir helfen euch dabei, bei der ganzen Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren. Dieser Artikel klärt euch über die wichtigsten Details auf!

Was kostet ein Campingurlaub in Frankreich?

Die Kosten für einen Campingplatz betragen durchschnittlich von 20 Euro bis 40 Euro pro Nacht. Bedenken sollte man allerdings, dass nicht nur diese Kosten, sondern ebenfalls Strom- und Wasserkosten anfallen. Die Stromkosten werden meistens extra abgerechnet, sprich als Tagessatz oder auf Verbrauchbasis. Es fallen ebenfalls Kosten für Warmwasser in Sanitäranlagen an, was bedeutet, dass man für warmes Duschen hier oft extra zahlen muss. Viele Campingplätze richten Magnetkarten, Armbänder oder Münzen für Sanitärkosten an.

Ausgaben für Essen und Freizeitaktivitäten

Viele Campingplätze bieten Gaststätten oder Restaurants an. Ähnlich wie in Deutschland gibt es oft auch Brötchenservices, Lebensmittelläden, Imbisse, Bäckereien, Snackbars und vieles mehr. 

Freizeitaktivitäten werden an den meisten Campingplätzen ebenfalls großgeschrieben. Von Pool bis Beachvolleyball ist alles dabei. Auch für Familien mit Kindern gibt es Junior- und Kinderclubs mit Tagesaktivitäten.

Wie schnell darf man mit dem Wohnmobil in Frankreich fahren?

In geschlossenen Ortschaften ist es erlaubt 50 km/h zu fahren, außerhalb davon ist eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gestattet. Auf Straßen ohne Mittelstreifen mit zwei Fahrspuren pro Richtung sind 90 km/h erlaubt.

Maut oder Vignette, ‭‬ ‭‬was brauche ich auf der Reise mit dem Wohnmobil nach Frankreich? 

Eine Vignette ist nicht erforderlich, jedoch berechnet sich die Autobahnmaut nach gefahrener Strecke und diese wird an Mautstationen so oder so fällig. In einigen Städten ist eine Umweltplakette zusätzlich nötig. Wohnmobile mit einer Höhe von über 3 m werden höher bemautet. Zur Gesamthöhe zählen alle festen Anbauten z.B. also auch Aggregate von Klimaanlagen, Antennen oder Beleuchtungseinrichtungen.

Mautkosten für Fahrzeuge über 3,5 t können z. B. auf der Seite von Autoroutes unter "Votre Itinéraire" nach Auswahl der Fahrzeugkategorie kontrolliert werden.

Kann man in Frankreich frei campen?

Das Parken an Straßenrändern oder auf Parkplätzen ist mit dem Wohnmobil erlaubt. Jedoch ist es untersagt dort zu campen, allerdings darf man überall, wo reguläres Parken erlaubt ist auch mit dem Wohnmobil bis zu sieben Tage lang parken.

Ist es in Frankreich erlaubt, im Auto zu schlafen?

In Frankreich ist es laut Gesetz untersagt, ohne Genehmigung im Auto zu schlafen. Das bedeutet, dass wer in Europa Wildcampen will, sich lieber auf andere Länder konzentriert. Auch das Schlafen auf einem öffentlichen Parkplatz zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist in Frankreich problematisch!

Frankreich Camping mit Hund

Frankreich ist eines der Länder größten Hundedichte in ganz Europa und als Resultat sehr hundefreundlich in der Öffentlichkeit. Camping mit Hund ist in Frankreich kein Problem, selbst an Strand gehen, ist mit Hund erlaubt. Man sollte nur darauf achten, sollte man ins Restaurant gehen, dass der Hund angeleint ist und keinen stört.

Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach Frankreich?

Die beste Reisezeit nach Frankreich ist von April bis Juni und von September bis November, ‭‬ ‭‬denn da ist das Wetter nicht zu warm und zu dieser Zeit sind wenige Touristen unterwegs. Juli und August sind, wie in den meisten Ländern, primäre Urlaubszeit. Wer Sommergefühl will, ohne in die Touristenfluten zu geraten, kann gerne im September campen gehen!

Beliebte Campingreiseziele in Frankreich

Wer Wandern in den Bergen mag, für den ist Frejus genau der perfekte Ort. Aber nicht nur zum Bergwandern ist Frejus perfekt , sondern auch für Wassersport oder auch nur ein paar Entspannungstage am Strand mit kristallklarem Wasser.

Für die Feinschmecker und Kulturliebhaber bietet sich im Süden Frankreichs Okzitanien an. Diese wunderschöne Gegend bietet traumhafte Strände an, ‭‬ ‭‬aber auch kleine Fischdörfer mit Meerblick. Am besten bereist man sie von Juli bis September.

Für Strand- und Kulturliebhaber ist die Provence-Alpes-Côte d’Azur das perfekte Urlaubsziel für den September. Rund um Marseille gibt es viele Campingplätze, ‭‬ ‭die sich gut zum Baden anbieten, aber auch Hafenstädte, die man besuchen kann und Lavendelfelder direkt neben weißen Stränden. 

FKK Camping in Frankreich

Neben Deutschland ist Frankreich wahrscheinlich einer der größten Fans von FKK in Zentraleuropa. Mit Stränden für Naturisten, die losgelöst von normalen Stränden sind, aber auch mit sehr neutralen Regeln zum nackt baden an den allgemeinen Stränden, ist das Land ein Paradies für jeden, der das Wasser lieber ganz ohne Badekleidung betritt.

Camping in Frankreich - Vorschriften und Sehenswürdigkeiten

Abenteuer
Die besten Reiseziele mit dem Wohnmobil im September

Bei uns findet ihr die besten Reiseziele in ganz Europa für euren nächsten Reisemobilurlaub im September!

Ihr wollt im September nochmal für ein paar Tage mit eurem Camper verreisen? Seid aber unschlüssig, wo es hingehen soll? Wir verraten euch die besten Reiseziele für den Spätsommer und besonders den September. 

Der September ist ein spannender Monat. Gilt er laut Meteorologen als offizieller Herbstanfang, so kann er zu Beginn dennoch recht sommerlich-schwül-warm sein. Wem das Wetter in Deutschland aus diesem Grund zu wackelig ist, um mit dem Wohnmobil zu verreisen und lieber in wärmere Gefilde möchte, der ist hier genau richtig. Südeuropa bietet sich für einen Camping-Trip hervorragend an – die große Hitze ist vorbei, aber es herrschen fast überall noch sommerliche Temperaturen, bei denen im Meer gebadet werden kann. Ein weiterer Pluspunkt: Wer im September verreist, tut das in der Nebensaison. Heißt, weniger Autobahnverkehr, weniger Touristen und – je nach Zielland – geringere Kosten.

Und das macht weit mehr aus, als man denken würde! Die Preise für Unterkünfte sind niedriger, Touristengegenden sind nicht so überfüllt. Es gibt nur wenige Bundesländer, in denen die Sommerferien ein gutes Stück in den September hinein reichen. Das bedeutet, dass die wenigsten zu dieser Zeit überhaupt Urlaub nehmen können!

Hier sind einige unserer Lieblingsziele für die besondere Nachsaison, die gefühlt noch Hauptsaison ist!

Italien: Südtirol, Toskana, Sardinien bis nach Sizilien

Was viele nicht wissen: Das mediterrane Klima Italiens reicht bis zur Alpensüdspitze. Optimale Voraussetzungen also, um mit dem Camper in das nicht allzu weit entfernte Südtirol zu fahren und die Wanderwege oder Städte zu genießen, ohne mit der sommerlichen Hitze weiter im Süden kämpfen zu müssen.
Wobei diese Hitze im September nicht mehr annähernd so schlimm ist wie im August! Auch in der Toskana lässt es sich im Spätsommer wunderbar aushalten. Wer Lust auf Sightseeing in beliebten Städten wie Venedig, Florenz und Co. hat, der kann das jetzt entspannt tun.

Für Strandurlauber empfehlen wir im September Sardinien oder sogar Sizilien. Auf der Mittelmeerinsel, wie auch am südlichsten Teil Italiens, lässt es sich bei durchschnittlichen Temperaturen von 27 Grad an der Luft und 25 Grad im Wasser bestens aushalten.

Hier geht’s zu unseren Camping-Tipps für Italien!

Südfrankreich

Wer die französische Lebenslust noch nicht kennt oder bereits liebt, der ist im September rund um die Côte d’Azur bestens aufgehoben. Und die Fahrtstrecke ist es wert! Denn die Côte d’Azur ist ein Teilstück der französischen Mittelmeerküste, mit malerischen Städtchen und wunderschönen Stränden. Wem der Promi-Status und die damit zusammenhängende Überfüllung von Städten wie Nizza, Saint Tropez, Cannes und Antibes nichts ausmacht, dem empfehlen wir einen Aufenthalt oder kurzen Abstecher an die französische Riviera.
Für alle, die das nicht unbedingt brauchen: An der Côte d’Azur und vor allem im Hinterland gibt es unzählige, authentische und malerisch-bezaubernde kleine Ortschaften und Dörfer, die einen entspannt-französischen Aufenthalt garantieren. Sehenswert und weniger touristisch in Südfrankreich sind Grasse, Avignon, Èze, Coaraze, Peille, Saint-Paul de Vence und Gourdon.

Spanien

In Spanien hat es im September durchschnittlich 27 Grad und 8 Stunden Sonne am Tag. Perfekt also, um sich insbesondere Katalonien und den Süden des Landes anzuschauen und ein paar entspannte Tage am Meer zu verbringen, wo man es zu dieser Jahreszeit deutlich besser aushält, als im Hochsommer. Wir empfehlen euch ein paar Tage an der Costa Brava, Costa Calida und Costa de la Luz. Und keine Sorge, die meisten Campingplätze haben bis Oktober geöffnet, wenn nicht sogar länger! Auch in der Nebensaison ist Spanien beliebt, wenn auch nicht so überfüllt!

Portugal

In Portugal ist das Septemberwetter etwas anders, als in den oben erwähnten Ländern. Hier findet ihr durchschnittliche 25 Grad Lufttemperatur und 20 Grad im Wasser vor, was nicht absolute Hochsommertemperaturen sind, aber die perfekten Bedingungen zum Surfen bietet, oder einfach für deutsche Urlauber, denen es schnell zu heiß werden kann. Die Algarve ist zu dieser Zeit besonders schön und auch etwas günstiger als zu Hochsaison. 

Kroatien

Wusstet ihr, dass es über 1000 kroatische Inseln gibt? Alle von ihnen – mal größer, mal kleiner – laden jedes Jahr Touristen zum Inselhopping ein. Auch mir Camper! Zur Hochsaison macht das allerdings weniger Spaß, da Kroatien nach wie vor ein beliebtes und belebtes Reiseziel bei Campern und nicht-Campern ist. Wer seine Reise daher im September plant, profitiert noch von den warmen Luft- und Wassertemperaturen, hat dafür aber mit weniger Trubel und Touristen zu kämpfen als sonst. Diese Inseln können wir euch empfehlen: Dugi Otok, Pakleni Otoci, Krk, Losinj. Informiert euch aber im Voraus, wie und ob die Anreise per Boot/Fähre und Wohnmobil machbar ist, da einige der Inseln sehr klein sind.

Hier geht's zu underen beliebtesten Camping-Zielen in Kroatien!

Unser Tipp: Der September eignet sich hervorragend für einen kein Stück weniger sommerlichen Urlaub in der Nebensaison. Gerade in Richtung Süden ist es noch schön warm und auch das Meer lädt bei angenehmen Temperaturen zum Schwimmen ein, ohne dass man sich um einen Hitzschlag sorgen muss. Die meisten Campingplätze haben noch bis in den Herbst geöffnet, jedoch zu günstigeren Preisen. Eine Win-Win-Situation für alle. Wir raten euch daher: Wenn ihr noch Sommerferien im September oder keine schulpflichtigen Kinder habt, nutzt den September für euren Sommerurlaub!

Die besten Reiseziele mit dem Wohnmobil im September

Mit Hund
Stressfrei Campen mit Haustieren - Unsere Tipps

Damit die Reise mit Haustier nicht zum Horrortrip wird, gilt es alles genau zu planen und gut vorzubereiten.

Damit die Reise für alle Beteiligten, Haustiere wie Menschen, ein tolles Erlebnis wird und kein Horrortrip, ist es wichtig, alles genau zu planen, besonders wenn man noch nie eine Reise mit Haustieren versucht hat!

Was im ersten Moment ganz einfach erscheint, kann sich am Ende nämlich ganz schnell als Alptraum der Vorbereitungen entpuppen. Die Tierheime sind immer voll, besonders jetzt, weil verantwortungslose, planlose Menschen in Massen dazu tendieren sich während der letzten beiden Jahre im Lockdown und Homeoffice ein Tier anzuschaffen ohne darüber nachzudenken, dass es auch wieder andere Zeiten geben wird. Manchmal reicht ein Urlaub aus, um sich das mit dem Haustier noch einmal zu überlegen.

Doch Haustiere müssen nicht immer daheim bleiben! Es gibt einige Tiere, die man ruhig mitnehmen kann, besonders auf einer Camperreise, wo man dem tierischen Begleiter eine vertraute Umgebung bieten kann.

Woran sollte man denken, wenn man ein Tier auf die Reise mitnehmen will?

Egal, ob per Flugzeug oder Fähre, Bus, Zug oder PKW oder Van, das Reisen ist für jedes Haustier zuerst einmal Stress. Es gibt nur wenige Tiere, die sich nicht sehr stark an ihre Lebensumgebung anpassen und die leicht panisch werden, wenn sie sie verlassen müssen.

Hund, Katze oder Meerschweinchen, die mit in die Ferien kommen sollen, fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung ja so weit hoffentlich ganz wohl. Nichts zieht den Hund oder die Katze auf eine strapaziöse Reise. Aber wenn wir sie bei unseren eigenen Reisen dabei haben wollen, müssen wir dieses Problem lösen und ihnen die neue Umgebung angenehmer machen.

Was kann auf Reisen das Haustier alles stören?

Vom Stress der Reise angefangen kommt dein Haustier, egal ob Katze oder Hund, in eine fremde Umgebung mit unbekannten aufregenden Gerüchen und je nach Ziel einem ganz anderen Klima. Eventuell ist es viel heißer als bei uns, aber es kann auch kälter sein.

Hier geben wir einen kurzen Überblick, worauf reisefreudige Tierbesitzer achten sollten, wenn sie wollen, dass auch ihr Haustier das Abenteuer mit ihnen genießt! Denn ist die Urlaubsreise gut vorbereitet, wird der Urlaub für Mensch und Tier ein tolles und erholsames Erlebnis. Tatsächlich wollen auch sehr viele Reisende ihr Tier mitnehmen. Bei 90 Prozent der Deutschen ist das, wer hätte es gedacht, ein Hund!

  • Zeitig mit Planen anfangen, denn jede Impfung braucht ihre Zeit bis sie gültig ist, wie wir alle seit Corona wissen sollten. Das gilt auch für die nötigen Impfungen bei Haustieren und vor allem für Hunden und Katzen. Solltest du deine Tiere nicht mitnehmen wollen, musst du unbedingt rechtzeitig eine Tierpension, die dir gefällt, suchen und buchen. Ungefähr ein halbes Jahr vor dem Urlaubstermin solltest du da schon anfangen. Hunde können ganz gut mit einem Ortswechsel umgehen. Hauptsache, die Familie ist dabei.
  • Vor dem Reisen ist es zwingend nötig, mit dem Haustier, egal ob Frettchen, Hund oder Katze, den Tierarzt zu besuchen und die nötigen Impfungen für das Reiseziel checken zu lassen. Dazu gehört vor allem die Tollwutimpfung. Niemand will von der Einreise ins gebuchte Urlaubsland abgewiesen werden, weil die Tollwurtimpfung für den Hund fehlt, die er ohnehin schon haben sollte.
  • Direkt beim Tierarzt nach den Bestimmungen fragen, die in deinem Ziel-Urlaubsland gelten. Diese können je nach Land unterschiedlich sein und auch unterschiedliche Impfungen beinhalten!
  • Klären, wo im Urlaubsziel deiner Wahl der nächste Tierarzt ist, falls es einen Notfall gibt. Gerade im Ausland, wenn keiner die Sprache richtig versteht, sollte das vorab geklärt werden.
  • Auch Hunde und Katzen können sich natürlich verletzen. Deshalb solltest du auf Reisen einen Notfallkoffer oder eine Tasche mit Medikamenten, die du brauchen könntest, dabei haben. Da hinein sollten Dinge wie Schmerzmittel, Wundspray und Verbandsmaterial, sowie etwas gegen Durchfall.
  • Welche Regeln gelten noch am Urlaubsziel? Weichen sie vom Gewohnten ab? Beispielsweise gelten im Ausland oft ganz andere Regeln, was Leinenpflicht oder Maulkorbpflicht betrifft. Viele Tiere lassen sich einen Maulkorb gar nicht erst aufsetzen, andere sind die Leine nicht gewohnt. All das führt ganz schnell zu Stress für Menschen und Haustiere.
  • Plane das Reisen gut. Kein Tier fährt gerne lange Auto, auch nicht im Van. Wenn du die Regeln und Voraussetzungen für deine Haustiere im Ausland oder auch Inland studiert hast, kommst du vielleicht auf die Idee, es in eine Tierpension zu geben, weil das für alle, die mitreisen, einfacher wäre. Frag am besten beim Tierarzt nach, ob er oder sie eine Tierpension empfehlen kann. Da kannst du sicher sein, dass es deinen Haustieren gut geht, während du am Strand liegst. Ganz sicher gehst du, wenn du dir vom Betreiber der Tierpension einen sogenannten Sachkundenachweis zeigen lässt, den er haben muss, um die Tierpension zu betreiben.
  • Nun gibt es ja nicht nur Katzen und Hunde, die untergebracht werden müssen. Auch der Wellensittich oder das Frettchen müssen während deiner Abwesenheit versorgt werden. Möglichkeiten, sie unterzubringen, findest du in der Familie, Nachbarschaft und unter Freunden. Und wenn nicht, versuche es in der Zoohandlung. Da nehmen sie vielleicht auch deine Tiere temporär auf!
  • Natürlich kannst du deine Katze in ihrer Box mitnehmen. Doch zu empfehlen ist das nicht. Den Tieren gefällt ein Wechsel ihrer Umgebung eher nicht, sie wollen lieber ihr gewohntes Zuhause und können von einem Nachbarn oder Familienmitglied gut versorgt werden. 
  • Wer nicht mit dem Camper oder PKW verreist, sollte sich auch überlegen, was Tiere im Flugzeug aushalten müssen. Größere Hunde müssen zum Beispiel in den Frachtraum, was wirklich nicht artgerecht für den besten Freund des Menschen ist, auch nicht für ein paar Stunden.
  • Außerhalb der EU kann es im Ausland ganz schön kompliziert werden. Das beginnt mit der Hunderasse, denn manche Länder verwenden beispielsweise andere Faktoren zur Bestimmung, was ein Kampfhund ist und was nicht, was dann wiederum andere Legislation bedeutet. Dann den Artenschutz nicht vergessen. Auch für deine Schildkröte, sollte es dein Plan sein sie mitzunehmen, gelten Bestimmungen und du musst nachweisen, dass sie wirklich zu dir gehört.
  • In der Regel reicht für eine Reise ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis, doch achte darauf, ob das auch ausreicht, wenn du in ein anderes Land reist oder nur auf der Durchreise bist. Je nach Tollwutstatus könnte es sein, dass du sowohl Status als auch Impfung schriftlich nachweisen können musst.

Was brauche ich also unbedingt?

Du brauchst auf jeden Fall ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis. Solche Zeugnisse gibt es beim Veterinäramt für ca. 27 Euro, aber das kann je nach Region etwas unterschiedlich sein. Auch die Impf- und Gesundheitschecks sind unvermeidbar.

Alles andere, was sonst noch anfällt, ist je nach Land anders. Was aber unvermeidbar ist, ist in Erfahrung zu bringen, ob es überhaupt Sinn macht, das Tier mitzunehmen, oder ob es bei Freunden und Verwandten besser aufgehoben ist. Wir alle lieben unsere Haustiere, aber sie kommen auch mal eine Woche ohne uns aus, ganz sicher!

Stressfrei Campen mit Haustieren - Unsere Tipps

Campingplatz
Glamping von Deutschland bis Tirol - 11 beliebte Ziele

Es gibt so viele großartige Ziele fürs Glamping in Deutschland, die du in unserem Artikel finden kannst!

Glamping ist ein Kunstwort aus dem Englischen und setzt sich aus den Begriffen „Glamourous“ und „Camping“ zusammen. Glamping ist sozusagen Luxuscamping und etwas für Menschen, die doch feste Wände und eine etwas luxuriösere Umgebung in irgendeiner Form um sich brauchen, um sich wohlzufühlen, aber die Freiheit von Camping trotzdem schätzen. Für das Glamping in Deutschland gibt es viele Optionen!

Vorteile von Glamping

Wer Camping-Feeling in der Natur will, ohne einen Anhänger ziehen zu müssen, kein Zelt aufbauen möchte oder lieber mit seinem PKW fährt, als mit einem riesigen Van, ist beim Glamping richtig. Du bist natürlich in festen Wänden auch unabhängiger von saisonalen Wetterschwankungen. Unter festem Dach dem Regen lauschen ist auch bequemer als im feuchten Zelt.

Zudem kommst du am Ziel an und es ist einfach schon alles da. Dein Heim auf Zeit empfängt dich mit allem Komfort, den du dir wünschst, in den unterschiedlichsten Ausführungen. Du hast so viel Raum, Annehmlichkeiten und Privatsphäre wie du brauchst. Dafür zahlt man auch gerne mal extra.

Beim Glamping musst du dir keine Gedanken machen, ob du eine Powerstation brauchst und auch nicht darüber, ob dich jemand beim Sex im Wohnwagen beobachten oder hören kann. Du musst auch nicht zum Duschen über den halben Platz rennen. Du bist mitten in der Natur und doch nicht allein.

Es gibt die unterschiedlichsten, fantasievollsten Möglichkeiten für den Glamping-Urlaub.

Für jeden Geschmack ist etwas zu finden. Bei uns in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile so viele interessante Übernachtungsmöglichkeiten für Glampingfreunde, dass man einen ganzen Urlaub pendelnd von Anlage zu Anlage verbringen könnte, wenn man wollte. Freizeitparks bieten Tipi-Zelte, Tiny Homes, sogar Baumhäuser, Schlaffässer und viele lustige Dinge mehr an, in denen du übernachten kannst. Der Fantasie der Anbieter sind da keine Grenzen gesetzt und Individualität wird großgeschrieben. 

Wir haben uns Glamping-Optionen für euch angesehen, die sich für uns sehr interessant anhören und einen spannenden und erholsamen Urlaub für die ganze Familie versprechen, mit einer bequemen Anfahrt und einem noch bequemeren Aufenthalt in der freien Natur. 

Camp Bienenstock

Das Camp Bienenstock ist besonders etwas für Flugbegeisterte. In Safarizelten schlafen, sich nicht um Strom und Wasser kümmern, all das ist all-inclusive in dem einzigartigen Campingziel.

Der Oldtimer Flugplatz Bienenfarm vor den Toren Berlins bietet dir die Gelegenheit den Flugbetrieb vor Ort mitzuerleben. Kinder können sich stundenlang auf dem Kinderbauernhof Marienhof beschäftigen und für Fahrradfahrer liegt der Havelland-Radweg direkt vor der Türe.

George Glamp Campingplatz

Der Campingplatz George Glamp ist der perfekte Glampingplatz für Familien mit Kindern. Der Platz in Schleswig-Holstein liegt direkt am Belauer See und bietet Übernachtungen im Tipi, in einer Igluhütte oder für Romantiker im George Glamper Wohnwagen. Ein direkter Seezugang sorgt für Badespaß pur im Urlaub. Aber das sind nur wenige der Attraktionen, die einen Glamping Urlaub am Campingplatz George Glamp attraktiv machen.

Domo Camp Losheim am See

Für sportliche Urlauber, die die Sommersaison mit ihrer Familie genießen wollen, ist das Domo Camp Losheim am See eine gute Entscheidung. Der Campingplatz bietet einen idyllischen Badesee, SUPs zum Ausleihen, Optionen für Lagerfeuer und Outdoor-Küche, vollständig ausgebaute Beachvolleyball-, Spiel und Fußballplätze und tolle Wanderwege, egal für welches Level an Erfahrung!

Der Platz ist über Terrassenebenen angelegt und die Unterkünfte gewähren einen ausreichenden Abstand, um sich individuell bei Bedarf zur nächsten Unterkunft zurückzuziehen.

Resort Baumgeflüster

Luxus, Einfachheit, Wald, Natur, Ruhe… einfach nur genießen! All das kann man beim Glampen im Resort Baumgeflüster.  Hier kann man abschalten und den Geräuschen des Waldes lauschen und möglichst das Handy mal ruhen lassen. Nicht nur das Leben ist hier purer Luxus, auch die Suite, an die das exklusive Baumhaus erinnert, bietet Luxus über das ganze Jahr.

Tree-In im Wolfcenter Dörverden

Unter Wölfen… hier will ich hin! Das Baumhaushotel liegt direkt im Wolfcenter in Dörverden in Niedersachsen. Seit 2012 stehen in 5 Meter Höhe die Baumhäuser direkt vor einem Wolfsgehege. Schon zum Frühstück bieten die luxuriös ausgestatteten Unterkünfte eine unvergessliche Aussicht auf die Tiere und die wunderbare Natur. Außer Wölfen gibt es hier auch Alpakas, Ziegen und Präriehunde. 

Das ist der perfekte Urlaub, wenn du deinen Kindern die Natur nah vermitteln willst, ohne auf Luxus verzichten zu müssen.

Glamping in Brandenburg

Einfach mal eine Verschnaufpause! Beim Glamping in Brandenburg am Kiebitzsee im wunderschönen Spreewald kann man so richtig durchatmen. Zwischen Uckermark und Havelland kann man hier historische Dörfer, grüne Wiesen und Wälder, traumhafte Seenlandschaften, prunkvolle Schlösser und Gärten und jede Menge interessante Ausflugsziele genießen.

Dazu gehören: eine große Wasserrutsche, eine Minigolfanlage, Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld, ein Spielplatz, Freiluftkegeln, ein Irrgarten, Wanderwege und Radwanderwege, Verleih von Fahrrädern, Booten, Wassertreten und Stand-Up Paddel, 70 Hektar Wasserfläche zum Schwimmen und Angeln und ein eigener über 1 Kilometer langer Strandabschnitt mit Schwimmlager. Auch für FKK-Anhänger gibt es einen extra FKK-Strand!

Campingplatz Zugspitz Resort

In Ehrwald findest du im Zugspitz Resort einen 5-Sterne Campingplatz. Luxus pur, Glamping statt Camping, angefangen vom Stellplatz über die Sanitäranlagen bis hin zur Verpflegung, und zwar das ganze Jahr! Campingurlaub inmitten der Tiroler Natur, mit Blick auf die Zugspitze. Ist das nicht toll?

Weitere Infos Bewertungen und Reservierung -hier-*

Fortuna Camping am Neckar

Übernachten in einem liebevoll eingerichteten Schäferwagen auf einem tollen Platz direkt am Neckar in Binau. Die Wagen sind komplett aus Holz handgefertigt und bieten eine wirklich einzigartige Unterkunft für Gäste. Im Gärtchen vor dem Wagen kannst du getrost deine Seele baumeln lassen, während du den vorbeiziehenden Schiffen zuschaust. Der Blick aufs Wasser wirkt wirklich sehr beruhigend und verspricht beste Erholung. 

Campingpark Heidewald

Der Camping- und Wohnmobilpark Heidewald bei Sassenberg im Kreis Warendorf grenzt an das Naherholungsgebiet Feldmark. In wenigen Minuten erreichst du direkt vom Platz aus den Feldmarksee, der tolle Wassersportaktivitäten bietet, zwischen denen du dich am Sandstrand mit flachem Uferzugang erholen kannst. 

Zum Übernachten hast du hier die Qual der Wahl zwischen: Iglu, Safarizelten, Tiny Houses, Schlaffässern und Mobile Homes!

Hof Frida

Im Herzen von Niedersachsen, nicht weit vom Steinhuder Meer entfernt liegt der Urlaubsferienhof „Hof Frida“ zwischen Wald, Wiesen und Kühen. Hier kann man sich einfach wohlfühlen und das Landleben genießen während man Campt. Ganz nach Geschmack geht das im Glockenzelt unter Eichen oder im Bauernhaus. Es gibt auch Stellplätze und andere Übernachtungsmöglichkeiten. Geweckt wirst du von den Lamas Manfrede und Mona Lisa. 

Abwechslungsreiche Beschäftigungen findest du auch auf und um das Steinhuder Meer.  Du kannst Stand-Up Paddeln, Radfahren, Fischbrötchen essen oder einfach nichts tun und ausspannen. Die Glampingzelte sind gut ausgestattet mit bequemen Betten und romantischen Lichterketten. 

Glamping Resort Biosphäre Bliesgau

Unterschiedliche Gartenbereiche, die typisch für die Landschaft sind im größten Glamping Resort Deutschlands laden dich ein, Natur pur zu genießen. Du übernachtest in den organisch geformten Naturhotelzimmern im Biosphärenreservat Bliesgau auf höchstem Niveau inmitten schöner Natur – komfortabel, gemütlich, natürlich und modern.

Das Resort befindet sich im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau direkt bei der Saarland-Therme – vor den Toren Saarbrückens. Hier kannst du Wandern, Radfahren oder einfach nichts tun. Das ist der gemeinsame Nenner! Nur weil du im Luxusurlaub bist, musst du dich nicht nötigen, Luxusprogramm zu machen! Lass es dir einfach gut gehen!

Glamping von Deutschland bis Tirol - 11 beliebte Ziele

Familie
Die schönsten Campingspots in Slowenien für Familien

Bei uns findest du hier die besten Campingplätze für Familien, die es in Slowenien gibt!

Slowenien, das Land der landschaftlichen Abwechslung im Herzen Europas. Gerade mal neun Stunden liegt Slowenien – je nach Start- und Zielort – von Deutschland entfernt. Kein Wunder, dass das Nachbarland zu Österreich, Italien, Ungarn und Kroatien so beliebt bei Camping Reisenden ist. Auch wir haben uns mit dem gern besuchten Reiseziel mehr beschäftigt und euch einen kleinen Camping-Guide zusammengestellt. 

Slowenien – ein Land voller landschaftlicher Abwechslung

Die meisten Länder Europas glänzen entweder mit atemberaubender Meeresküste, Berglandschaften oder mit Wäldern und Natur. Doch in Slowenien finden Reisende alles. Im Gebirge des slowenischen Westens und Nordwestens herrscht alpines Klima, wandert man etwas mehr nördlich und östlich erreicht man kontinentales. Selbst Fans des mediterranen Klimas kommen in Slowenien auf ihre Kosten: an der Adriaküste. Wir geben zu: diese Vielfalt hätten selbst wir nicht erwartet. Es heißt also nicht umsonst, Slowenien sei ein Land der tausend Gesichter. Denn ob Gletscher, kristallklare Bäche und Seen, oder von Wäldern bis hin zur malerischen Küste – Slowenien hat wirklich für jeden etwas zu bieten, besonders für die Reisemobil-Familien unter uns, für die jeder Urlaub ein Familienabenteuer ist! 

Die schönsten Städte Sloweniens

Slowenien geizt nicht nur landschaftlich mit Vielfalt. Auch die Städte und Dörfer könnten nicht unterschiedlicher sein. Falls ihr in Slowenien unterwegs seid, besucht unbedingt ein bis zwei dieser wunderschönen Orte.

Ptuj

Ptuj ist die älteste aufgezeichnete Stadt Sloweniens und war ursprünglich ein römisches Militärlager. Die Stadt ist im Nordosten des Landes angesiedelt und umgeben von Weinbergen und liegt am Fluss Drava. Das wunderschöne Panorama der Stadt wird von der Burg Ptuj geprägt – eine mittelalterliche Schlossanlage, die auf dem Burghügel liegt. 

Piran

Die slowenische Adriaküste ist 46 km lang und ganz weit in ihrem Süden liegt das Städtchen Piran. Das mediterrane Flair lädt zum Flanieren ein, der Ort selbst zieht sich von der Halbinsel bis zum Kap Madonna ins Meer hinein. Die malerische Altstadt ist komplett denkmalgeschützt. 

Bled

Natur- und Wanderfreunde werden um den wunderschönen Ort Bled nicht herumkommen. Bled liegt an einem Gletschersee – dem Bleder See – und ist ein beliebter Luftkurort mit Blick auf die Julischen Alpen. In der Mitte des Sees, auf einer Insel gelegen, steht die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.

Ljubljana

Ljubljana darf natürlich nicht fehlen. Die Stadt am Ufer des Flusses Ljubljanica ist gerade mal groß genug um Sloweniens abwechslungsreiche Hauptstadt zu sein, und klein genug, um ihre individuelle, quirlige Atmosphäre beizubehalten. Über der malerischen Altstadt thront die mittelalterliche Burg von Ljubljana, die größte Sehenswürdigkeit der Stadt. 

* Bei den LInks mit * handelt es sich um Affiliatelinks das bedeutet für dich kein Nachteil und wir erhalten eine kleine Provision mit der wir unser Magazin finanzieren und am Leben halten können und es uns ermöglicht weiterhin unabhängige Reisen und Produkte zu testen.

Slowenien ist ein beliebtes Reiseziel für Camper und zusätzlich sehr familienfreundlich. Für euch haben wir uns die beliebtesten Locations für einen Familienurlaub genauer angeschaut und welche Plätze sich besonders gut fürs Camping mit Kindern eignen!

Camping Šobec

Zwischen der Sava und einem Badesee liegt der Campingplatz Šobec. Unser Highlight: Die Standplätze mit eigenem Strandzugang und der großzügige unparzellierte Bereich. Die breite Liegewiese am Ufer lädt zum Verweilen am Wasser ein, wer in dem kristallklaren Wasser schwimmen möchte, kommt hier selbstverständlich auch auf seine Kosten. Der weitläufige Campingplatz umgeben von Wäldern ist auch ein Campingparadies für Kinder, für die es hier einen abgegrenzten Bade- und Spielbereich inklusive eines zusätzlichen Bereiches für Kleinkinder gibt.

weitere Infos und Bewertungen zum Campingplatz Sobec findest du auch hier*

Besondere Angebote

Geführte Raftingtouren.

Mietunterkünfte

10 Miet-Bungalows

55 Miet-Zelte

Kinder
  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz
  • Skibus
  • Skilift (in 3 km Entfernung)

Camping Bled

Idyllischer kann Camping kaum werden. Der Campingplatz Bled liegt am südwestlichen Ende des Bleder Sees und die bewaldeten Felshänge verleihen dem Platz einen ganz besonderen Charme. Fast märchenhaft scheint es hier zu sein. An heißen Tagen lädt der See zum Eintauchen ins kühle Nass ein, mit einem gigantischen Blick auf die Julischen Alpen. Die Berge laden zu Wanderungen und jeder Menge Outdoor-Fun ein. Nicht nur für Erwachsene ein wunderschön gelegener Campingplatz – auch für Kinder ist Camping Bled ein wahres Paradies: Hier kann nach Herzenslust erkundet, erobert, gespielt, gebastelt und gebadet werden. 

Besondere Angebote

Große Trampolinanlage.

Geführte Wander- und Radtouren.

Transfer zum 5 km entfernten Reitstall

Baden & Wellness
  • Badegelegenheit am See (in 200 m)
  • Freibad (in 3 km)
  • Hallenbad (in 3 km)
  • Kurmöglichkeiten (in 3 km)
Kinder
  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz

Reservierung Bewertungen und weitere Bilder im Überblick*

Camping Menina

In Nordslowenien, am Rande der Alpen inmitten des Savinja-Tals, liegt der Campingplatz Menina. Die Holzbauweise der Gebäude verleihen dem Platz einen ganz besonderen, urigen und natürlichen Charme, der von den umliegenden Wäldern und bis zu 2.500 Meter hohen Bergen zusätzlich unterstrichen wird. Wanderer, Radfahrer und alle, die gern in der Natur zu Hause sind, kommen hier auf ihre Kosten. Der Campingplatz befindet sich auf einem 12 Hektar großen Grundstück, das direkt am Fluss Savinja liegt. Camping Menina ist ein familienfreundlicher Campingplatz – der Badeteich lädt zum stundenlangen Planschen ein und der Adrenalinpark lockt mit zwei Hochseilparcours für Kinder ab vier Jahren und einer 300 Meter langen Zipline. Für die ganz kleinen gibt es einen abgetrennten Kleinkinderbereich. Das Ferienangebot für Groß und Klein ist vielfältig: Beachvolleyball- und Fußballplätze, eine Minigolf- und Bowlingbahn sowie ein Spa-Bereich. 

Baden & Wellness
  • Freibad (in 100 m)
  • Hallenbad (in 20 km)
  • Kurmöglichkeiten (in 15 km)
  • Platz direkt am Strand (See)
  • Sauna
Groß und KleinKinder
  • Animation für Kinder
  • Kinderspielplatz
  • Sanitärbereich für Kinder

Weitere Informationen, Bewertungen und Verfügbarkeit gibt es hier*

Camp Natura

Camp Natura ist ein etwas anderes Campingerlebnis. Hier kommen Wellness- und Wasserfans auf ihre vollen Kosten. Denn der Campingplatz liegt direkt an einem großen, öffentlichen Erlebnisbad, das das Herz von Wasserrutschen-Fans, Thermalbadgängern und weiteren Wasserunterhaltungsenthusiasten höher schlagen lässt. Selbstverständlich ist das Camp Natura wegen seiner Lage am Spaßbad Aqualuna auch ein Highlight für Kinder. 

Zusätzlich können die Sport- und Kureinrichtungen des 800 Meter entfernten Hotels mitbenutzt werden. 

Baden & Wellness
  • Beauty-Abteilung
  • Beheizbares Freibad
  • Dampfbad
  • Freibad
  • Freibad (in 300 m)
  • Hallenbad (in 800 m)
  • Kurmöglichkeiten (in 800 m)
  • Planschbecken
  • Sauna
  • Whirlpool
Kinder
  • Animation für Kinder
  • Kinderspielplatz
  • Planschbecken
  • Wasserspielplatz

Camping Terme 3000

Camping Terme 3000 ist für alle absolut empfehlenswert, die gern und viel Schwimmen oder mit dem Rad unterwegs sind oder generell einen Aktivurlaub bevorzugen. Der Campingplatz befindet sich in Moravske Toplice und grenzt an ein Kurzentrum an. Gäste erwarten hier ein vielfältiges Wellnessangebot, zahlreiche Sportmöglichkeiten, sowie ein weitläufiges Badeparadies für die ganze Familie. Ein weiterer Pluspunkt: Hunde sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen! 

Verfügbarkeit prüfen* bei camping.info

Baden & Wellness
  • Beauty-Abteilung
  • Beheizbares Freibad
  • Dampfbad
  • Freibad
  • Hallenbad
  • Kurmöglichkeiten (in 100 m)
  • Campingplatz mit Kur-Angebot in der Region
  • Planschbecken
  • Sauna
  • Wasserrutsche
  • Whirlpool
Kinder
  • Animation für Kinder
  • Kinderspielplatz
  • Planschbecken
  • Wasserrutsche

Die schönsten Campingspots in Slowenien für Familien

Familie
Langzeitreisen mit Kind – ein Jahr Auszeit, geht das?

Ist eine Langzeitreise mit Kindern gut für die Kleinen? Was gibt es zu beachten?

Wir geben zu, eine einjährige Auszeit mit Kindern ist ein gewagter Schritt. Doch für viele ist es auch ein Traum, besonders für Van-Life-Enthusiasten. Einfach Abstand nehmen, etwas neues erleben… das wünschen sich viele. Doch wie gut funktioniert eine Langzeitreise im Wohnmobil mit den Kids wirklich? Ist der Alltag auf Reisen mit Kind und Kegel machbar?

Ob Sabbatical, Auslandssemester oder Work and Travel – ein großer Teil unserer heutigen Generation hat frühestens nach der Schule ein paar Monate, wenn nicht sogar länger, im Ausland verbracht. Die Erfahrungen, Freundschaften und Erinnerungen, die man auf einer längeren Reise gewinnt, sind einmalig. Klar, dass es einige von uns irgendwann wieder packt, für eine längere Zeit zu verreisen, der Drang dazu verblasst nur schwer. Doch wie sieht es eigentlich damit aus, wenn man nicht mehr nur alleine oder zu zweit ein paar Wochen, Monate oder gar ein ganzes Jahr verreist? Haben wir eine romantisierte Vorstellung davon, ein Jahr Reise-Auszeit im Camper mit Kindern zu nehmen? Oder ist es vielleicht doch entspannter, als gedacht? Wir haben uns mal ein paar Gedanken dazu gemacht. 

Was muss man bei der Budgetplanung beachten?

Wir starten mit der schwierigsten Frage zuerst. Wo fangen wir an? Im Internet finden sich allerhand Informationen zu den Gesamtkosten einer Jahresreise mit Kindern. Dort werden einem Summen von 2.000 € bis hin zu 60.000 € genannt. Letzteres ist eine Summe, die einen kurz schlucken lässt, wenn man sich den Traum einer einjährigen Reise verwirklichen möchte, besonders wenn man dabei keine Pläne hat, aktiv Geld zu verdienen. Wir können euch an dieser Stelle keine Summe nennen, aber ein paar Aspekte mit auf die Hand nehmen, die ihr bei eurer Budgetplanung auf dem Schirm haben solltet. 

Zuallererst solltet ihr euch die Frage stellen, wohin die Reise geht. Plant ihr einen Campingtrip durch Europa oder weltweit? Denn euer Reiseziel gibt auch euer Reisebudget vor.

Habt ihr bereits ein Wohnmobil? Wollt ihr vor eurer Reise noch einen Camper kaufen, oder seid ihr Etappenweise mit einem gemieteten Fahrzeug unterwegs? Stellt euch hierfür die Kosten zusammen, lasst euch Angebote von Mietfahrzeugen beziehungsweise Dienstleistern erstellen und wägt ab, was für euch die wirtschaftlichste Lösung ist. Anschließend solltet ihr euch mit dem Thema Versicherung, Kfz-Steuer, mögliche Reparaturkosten und Spritpreise auseinandersetzen. Werdet ihr auf eurer Reise auch zusätzliche Fortbewegungsmittel nutzen, wie Fähren oder Autozüge, dann kalkuliert das auch mit ein. 

Hinzu kommen dann die laufenden Kosten eurer Reise. Setzt auch daher mit den Kosten für Fortbewegung auseinander, wie Sprit und Mautgebühren, Nahrungsmittel, Stellplätze, alternative Unterkünfte, Freizeitaktivitäten, Mobilfunk, Waschsalons und so weiter. Ihr wollt ja schließlich nicht jeden Tag Dosenravioli essen und euren Kids – je nach Alter – auch im Urlaub etwas bieten. 

Welches Alter empfiehlt sich für das Langzeitreisen mit Kindern?

Hier spalten sich die Geister. Einige meinen, man solle mit Kindern eine längere Reise noch vor dem Schuleintritt planen. Andere sagen, jedes Alter ist gut, denn Kinder lernen nirgends so viel, wie auf Reisen, vielleicht weniger Mathematik, dafür aber viel wertvolleres wie Kulturen, Geschichte, Menschen und Sprachen und natürlich Geografie. Ob das unser Bildungssystem auch so sieht, ist eher die Frage. Denn eines ist sicher: Wer eine Auszeit mit schulpflichtigen Kindern plant, muss sie aus der Schule nehmen. Was für besondere Familienereignisse oder außerplanmäßige Kurzurlaube oder Reisetage möglich ist, wird schwieriger, je länger man sie von der Schulpflicht befreien möchte. Hier solltet ihr euch auf jeden Fall im Voraus informieren. Alternativ könnt ihr, solltet ihr über längere Zeit an einem Ort verweilen, eure Kinder an internationalen Schulen anmelden. 

Prinzipiell gilt: Macht es so, wie es für euch am besten ist. Mit kleinen Kindern kann man gemeinsam die Welt entdecken, mit älteren kann man viel bereits gelerntes in neue Richtungen ausbauen.

Ihr benötigt weitere Tipps von us? Hier findet ihr hilfreiche Tipps für Wohnmobilreisen mit Kindern inklusive Checkliste!

Auf Instagram haben wir uns ein bisschen umgeschaut und erstaunlich viele Familien entdeckt, die auf einer Langzeitreise mit Kindern sind oder waren! Aber schaut gerne selbst:

Imke und Dominik sind gemeinsam mit ihren Hunden und beiden kleinen Kindern auf Elternzeitcmaperreise. Tolle Einblicke und coole Tipps findet ihr auf ihrem Instagram Profil und Blog. 

Selli und Frank sind richtige Schaffer. Sie bauen ganz nebenher ihren Sprinter und Minivan um, ein Dachloft aus und erkunden gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Fiete die Welt. 

Die Busbande besteht aus Inga und ihren drei Jungs. Gemeinsam mit ihren beiden Söhnen und ihrem Partner Steffen bereisen sie in einem renovierten Hymermobil Europa. Tolle Tipps für Mama-Kids Reisen – wenn Steffen beruflich nicht mit kann – findet ihr hier auch!

Vanlife mit Kids wie es authentischer nicht sein kann, gibt’s bei den Campingtwins. Ohne Retrofilter und gestellten Bildern geht es hier um das Reisen, die Eindrücke und Erfahrungen im Van mit den Zwillingen. Ein schönes, frisches Profil!

Was meint ihr, würdet ihr den Schritt wagen, oder seid ihr eher Team Pauschalreise zur Ferienzeit? Wir würden uns sehr über euer Feedback auf unserem Instagram Profil oder per Mail an redaktion@camper4all.de freuen.

Langzeitreisen mit Kind – ein Jahr Auszeit, geht das?

Campingplatz
Hacks zum Stromsparen beim Camping

Wir geben euch einige Tipps, wie ihr auf euren Campingreisen Strom sparen könnt.

Wer sich nicht angewöhnt, zumindest etwas Strom zu sparen, wird es auf Camperreisen schwer haben. Wer auf einem Campingplatz steht und angeschlossen ist muss sich eigentlich selten Gedanken machen, doch wer häufig frei steht oder in der Natur das Wildcampen bevorzugt sollte alle seine Geräte kennen, wissen, wie viel Strom ziehen sie und genau wissen, wie der Camping-Stromverbrauch reduziert werden kann. 

Denn wenn euch mal der Strom ausgehen sollte und ihr das Fahrzeug vielleicht nicht mehr starten könnt, ist es zu spät. Der Strom in deinem Camper kommt immerhin nicht aus einem gefühlt endlosen Reservoir, wie er das zu Hause tut. Jedes Gerät, das du in deinem Reisemobil anschließt, bedient sich an deiner Autobatterie. Und wenn die erstmal leer ist, dann kommst du nicht mehr weit.

Wenn du also auf Campingurlaub gehst, musst du nicht unbedingt an die Stromkosten denken, aber an das Stromvolumen. Wir haben einige Tipps gesammelt, mit denen du deinen Stromverbrauch reduzieren oder sogar ohne größeren Aufwand unterwegs nachtanken kannst.

Freunde und Familie mitnehmen

Nicht nur zum Energiesparen, sondern allgemeinen zum umweltfreundlichen Camping gilt: Je mehr, desto besser! Je mehr Personen mitkommen, desto besser kann man Energie untereinander aufteilen. Und dazu kommen auch Vorteile beim Heizen! Denn je mehr Leute in einem Wagen sind, desto mehr Wärme geben alle ab!

Eine kleine Party in Ihrem Wohnmobil zu schmeißen, ist eine super einfache Möglichkeit, die Dinge ein wenig aufzuwärmen. Im Durchschnitt gibt jeder Mensch etwa so viel Energie ab wie eine 100-Watt-Glühbirne. Das mag nicht viel erscheinen, aber wenn es ums Energiesparen geht, hilft jedes Bisschen!

Batterie regelmäßig warten 

Eine Batterie, die auf Höchstleistung funktioniert, verschwendet weniger Strom! Es gibt viele Dinge, die man tun kann, um die Lebensdauer von Batterien zu verlängern oder zu erhalten, sowohl im Wohnwagen oder Wohnmobil als auch im Schlepper. Aber das Einfachste und wohl Wichtigste ist, sie sauber zu halten, insbesondere die Anschlüsse und Halteklammern. Verschmutzte Anschlüsse können unnötig Strom verbrauchen und die Batterielebensdauer verkürzen, daher sollten sie sorgfältig mit einer Drahtbürste gereinigt werden. Batterien sind schwer und wenn sie auf unebenen Straßen holpern, können sich ihre Halteklammern lösen. Es ist also wichtig, regelmäßig zu überprüfen, dass alles richtig und stramm sitzt und sich nicht lockert.

Solar als Zusatz verwenden

Nichts hilft einfacher dabei, Strom zu sparen, als frische Solarenergie als Ersatz zu produzieren. Ein Solarmodul auf dem Dach anzubringen oder auf einem Campingplatz auszupacken und aufzustellen, kann die Batterie zusätzlich aufladen und längere Leistungszeit garantieren. Die Leistungsabgabe deiner Solarmodule, ob tragbar oder fest installiert, hängt stark von ihrer Richtung und Position ab. Die Intensität des reflektierten Lichts auf dem Glas des Panels (das die Zellen bedeckt) wird durch den Winkel beeinflusst, und dies kann den elektrischen Stromfluss verändern. Idealerweise möchtest du, dass direktes Sonnenlicht im 90°-Winkel auf deine Module trifft, um die erzeugte Energiemenge zu maximieren. Auf dem Dach montierte Paneelen können dies für einen kurzen Zeitraum, mitten am Tag, im Sommer erreichen, aber allgemein ist ein Winkel von 45° nach Norden die Option, wenn keine idealen Bedingungen garantiert werden können.

LED nutzen

Wer einen älteren Wohnwagen oder ein Wohnmobil hat, sollte sich eine Umstellung der Innen- und Außenbeleuchtung auf LED überlegen. LEDs bieten eine großartige Möglichkeit, den Stromverbrauch der Fahrzeugbatterie zu reduzieren, wenn sie vom Stromnetz getrennt ist. Mit LED können mindestens ältere Glühlampen und in einigen Fällen Halogenleuchten ersetzt werden, und wenn das nicht funktioniert, lohnt es sich trotzdem, um die gesamte Leuchte auszutauschen.

Den Kühlschrank effizient nutzen

Wusstest du, dass dein Kühlschrank weniger Strom verbraucht, wenn er voll ist? Weniger freier Platz bedeutet, dass weniger Luft gekühlt werden muss! Daher macht es Sinn, den Kühlschrank, wenn möglich, zur vollen Kapazität zu nutzen. Man muss aber auch sicherstellen, dass kleine Lücken zwischen den Gegenständen vorhanden sind, damit die kühle Luft zirkulieren und sie angemessen kühlen kann.

Das regelmäßige Überprüfen und Ersetzen (falls erforderlich) der Dichtungen des Kühlschranks ist eine weitere Möglichkeit, um sicherzustellen, dass er mit maximaler Effizienz arbeitet. Wenn die Türen nicht richtig abdichten, entweicht kühle Luft und es wird mehr Energie benötigt, um den Inhalt auf der richtigen Temperatur zu halten. Lose oder gebrochene Siegel können viel Energie und damit viel Geld verschwenden.

Natürlich sollten wir den Kühlschrank auch nicht über längere Phasen offen stehen lassen. Jeder weiß, dass das Stromverschwendung ist. Eine Klimaanlage ist besser geeignet, um einen kühlen Durchzug in den Camper zu bringen.

Mit Logistik des Campingplatzes arbeiten

Wenn es darum geht, länger vom Netz zu bleiben, sind nicht alle Campingplätze gleich. Ein Campingplatz mit viel Schatten und einer kühlen Brise in den wärmeren Monaten reduziert deinen Wasserverbrauch und deinen Kühlbedarf. Keine Notwendigkeit für einen 12-V-Lüfter oder eine Klimaanlage, wenn die Meeresbrise durch Ihre Tür weht!

Auch muss man sich auf einem Campingplatz wohl am wenigsten um Strom sorgen, da man hier oft einfach durchgehend angeschlossen bleiben kann. Das bedeutet aber nicht, dass man Strom verschwenden muss! Auch wenn und die Elektrizität nicht ausgeht, sollten wir sowohl für die Umwelt als auch für unsere Geldbeutel nur so viel nutzen, wie wir auch wirklich brauchen.

Hacks zum Stromsparen beim Camping

Abenteuer
Wohnmobil in Dänemark - Vorschriften und Sicherheit

Dänemark lässt sich gut mit dem Camper entdecken. Bevor es los geht solltest du diese Regeln, Vorschriften und Tipps kennen

Wenn du in Dänemark campen möchtest, gibt es einige Regeln und Vorschriften, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über alles, was du wissen solltest, damit du deinen Urlaub mit Wohnmobil in Dänemark sorgenfrei genießen kannst.

Die allgemeine Gesetzeslage für Camper in Dänemark

Dänemark ist generell ein sehr sicheres Reiseland, auch für Wohnmobiltouristen. Es gibt jedoch einige Dinge, die du beachten solltest, um deine Reise möglichst sicher zu gestalten. Zum Beispiel solltest du dein Wohnmobil immer abgeschlossen und versperrt halten, wenn du es verlässt. Auch solltest du wertvolle Gegenstände immer mitnehmen oder sicher verwahren, wenn du kannst. Aber auch die regionale Gesetzeslage solltest du im Blick gehalten.

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass das Camping in Dänemark offiziell nur an autorisierten Stellplätzen gestattet ist. Es gibt jedoch eine gewisse Grauzone, was das sogenannte "Wildcamping" anbelangt. Während das eigentliche Campen in der Wildnis nicht legal ist, sieht das mit Notsituationen oder Übernachtungen anders aus, solange man den Wagen nicht verlässt.

Was Geschwindigkeitsbegrenzungen für Reisemobile angeht, ist die Lage in Dänemark tatsächlich etwas anders als hier. In der Regel darf man nur 50 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen fahren. In manchen Gebieten gelten jedoch besondere Geschwindigkeitsbeschränkungen, zum Beispiel in Nationalparks oder Naturschutzgebieten. Daher sollten man immer die entsprechenden Schilder beachten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Camping in Dänemark ist die Hygiene. Insbesondere solltest du dein Abwasser immer in den dafür vorgesehenen Abwasserkanälen entsorgen. Auch Müll oder Abfall auf Campingplätzen und in der Natur zurückzulassen, ist streng verboten und kann Geldstrafen mit sich bringen.

Um Probleme mit der Polizei oder anderen Behörden zu vermeiden, solltest du dich am besten allgemein vorher über die geltenden Gesetze und Regeln informieren, die in der Region, die du besuchen willst, gelten. Informiere dich am besten bei der Tourismusbehörde oder beim ADAC. Dann musst du dir vor deinem Urlaub in Dänemark keine großen Sorgen machen!

Ist es in Dänemark erlaubt, im Auto zu schlafen? 

Wie bisher erwähnt, ist das Wildcamen in Dänemark an ich illegal. Was das Schlafen zur Wiederherstellung der Fahrfähigkeit angeht, ist das in Dänemark unter bestimmten Bedingungen rechtlich unbedenklich. Auf öffentlichen Parkplätzen dark man zwar nur in der Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr parken und schlafen, aber mehr braucht man oft auch nicht.

Maut oder Vignette, was brauche ich auf der Reise mit dem Wohnmobil nach Dänemark? 

Für die Benutzung der meisten Autobahnen und Brücken in Dänemark ist eine Maut zu entrichten, allerdings nicht für alle Fahrtteilnehmer. Die Maut wird mittels eines elektronischen Mautsystems (EasyGo) erhoben, aber gilt nur für LKWs. Für alles, was kein Lastkraftwagen ist, gilt Maut nur auf speziellen Brücken, der Öresundbrücke und der Storebælt-Brücke. Die Maut für Reisemobile beträgt hier zwischen 46 € und 135 €, je nach Art der Zahlung und Gewicht des Fahrzeugs.

Was kostet ein Wohnmobilstellplatz in Dänemark? 

Die Preise für einen Stellplatz variieren je nach Saison und Lage des Platzes. In der Regel zahlt man pro Nacht zwischen 10 und 30 Euro, also Preise, die sich nicht schwer von denen in Deutschland unterscheiden. Viele Plätze sind auch kostenlos, doch sind eben diese meistens ohnehin schon voll.

Camping mit Hund 

Hunde sind in Dänemark generell willkommen. An vielen Stränden darf man seinen Vierbeiner sogar frei laufen lassen. Fernab von dafür ausgewiesenen Arealen gilt aber wie in Deutschland, dass man den Vierbeiner an der Leine lassen sollte.

Wie verbreitet FKK in Dänemark 

In Dänemark ist FKK relativ weit verbreitet und es gibt viele schöne FKK-Strände in Dänemark. Hier gelten dieselben Regeln, die man allgemein beim FKK-Camping erwarten würde. Wer sich aber an sie hält, kann sich schön an den nördlichen Stränden sonnen.

Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach Dänemark? 

Die beste Reisezeit für Dänemark ist in der Regel von Juni bis August. In dieser Zeit ist das Wetter am schönsten und die Tage sind am längsten. Allerdings ist auch in den anderen Monaten eine Reise nach Dänemark möglich, auch wenn es in den Wintermonaten sehr kalt werden kann.

Unsere Tipps für die Reise mit dem Wohnmobil nach Dänemark: 

Dänemark verfügt über verschiedene Urlaubsregionen, die alle ihren ganz eigenen Charme haben. Die beliebtesten Urlaubsregionen in Dänemark sind die Ostseeinseln, das Nordfriesland, Westjütland und Seeland. Campingurlaub in Dänemark ist eine beliebte Wahl für Familien mit Kindern, da es viele unterschiedliche Aktivitäten gibt, die für Kinder allen Alters geeignet sind. Die Sehenswürdigkeiten in Dänemark sind vielfältig und reichen von historischen Gebäuden und Stätten über beeindruckende Naturlandschaften bis hin zu kulturellen Veranstaltungen und Festivals. Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Dänemark mit Kindern zählen der Tivoli Freizeitpark, das Legoland Billund und das Lego House. Auch ein Besuch des Königlichen Palastes in Kopenhagen, der Marmorkirche oder der Rosenburg in Odense sollten auf der Reiseroute nicht fehlen.

Wer in Dänemark keine großen Sehenswürdigkeiten oder Ausflugszielen verpassen will, aber auch etwas Entspannung braucht, sollte sich für eine Reise nach Bornholm entscheiden. Die Insel ist bekannt für ihren erholsamen Charme und die vielen kleinen Buchten und Strände. Zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Bornholm gehören die Burg Hammershus, das Øregaard-Museum und das Bornholms Museum.

Wohnmobil in Dänemark - Vorschriften und Sicherheit

VanLife
Camping Tipps - Wie kühlt man Lebensmittel ohne Kühlschrank?

Leben ohne Kühlschrank, bedeutet nicht das du auf gutes Essen verzichten musst

Wir können uns heute kaum noch vorstellen, wie wir ohne Kühlschrank leben sollten. Lebensmittel einfach kalt stellen zu können, nimmt uns zahlreiche Entscheidungen ab. Zu viel gekocht? Das kann man morgen noch essen! Zu viel eingekauft? Im Kühlschrank hält das! Wer aber viel auf Reisen ist, wird schnell merken, dass ohne Kühlschrank zu leben eine oft unvermeidbare Realität ist.

Für die meisten Erwachsenen heißt das Leben ohne Kühlschrank, dass man auf vieles verzichten und anders kochen muss. Für die meisten Kinder ist dieses Leben dagegen ein handfestes Abenteuer: Wenn man nie was vom Vortag isst, hat man immer etwas Neues, isst mehr in Restaurants und an Imbissen und muss nie von dem leben, was man schon da hat. Oder zumindest stellen Kinder sich das so vor.

Vorkochen für die Haltbarkeit

In Wirklichkeit wird so ein Urlaub sehr schnell sehr teuer. Ums Kochen kommt man nicht ganz herum. Unser Tipp – Vorkochen spart Zeit: Am Tag vor der Abreise gemeinsam etwas vorbereiten und im Kühlschrank vorkühlen oder auch schon einige Tage vorher einfrieren und gefroren in eine Kühltasche einpacken. So beginnt die Vorfreude auf das Abenteuer „Camping ohne Kühlschrank“ schon viel früher und die Kinder lernen, sich vorzubereiten.

Gut geeignet für das Vorkochen sind beispielsweise Tomatensauce, Gulasch oder Nudelsuppen – sie halten sich auch einige Tage in einer Kühltasche. Gekühlte Getränke und Tiefkühl-Essen beispielsweise hält sich erstaunlich lange gegenseitig in der Kühltasche kühl. Sicherheitshalber aber immer auf Geruch und Geschmack prüfen vor dem Zubereiten – riecht das Essen sauer oder muffig, ist es nicht mehr genießbar. 

Nicht auf Vorrat kaufen

Wichtig beim Leben ohne Kühlschrank ist es, öfter einkaufen zu gehen, damit verderbliche Lebensmittel schnellstmöglich verbraucht werden können. Spätestens alle zwei Tage sollte man also den Weg zum Supermarkt gehen und dort nach lang haltbaren Lebensmitteln Ausschau halten. Auch regionale Märkte, der Direkt-Verkauf in Hofläden oder Obstbäume, die zum Pflücken freigegeben sind gute Quellen.

Zur Grundausstattung gehören auf jeden Fall:  Nudeln, Reis, Dosengemüse, Couscous, Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, Öl, Gewürze, haltbare Milch und Sahne/Schmand im wiederverschließbaren Tetrapack, Milchpulver, Kaffee und Tee, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatensauce, Pesto, Cornflakes und Müsli sowie Eier.

Haltbar und in kleinen Portionen

Den Speiseplan an das stromlose Kühlen anzupassen klingt dramatischer als es ist. Keine Angst, es gibt viele Lösungen und Alternativen – vor allem vegetarische – und es muss nicht immer Instant- oder Fertig-Essen sein.

Vielleicht hilft der Hinweis, dass es noch keine hundert Jahre her ist, seit es Kühlschränke in den Küchen Deutschlands gibt. Wenn unsere nahen Vorfahren es geschafft haben, dann bekommen wir das auch hin. Wir müssen nur wissen, was sich wie lange hält und wobei wir schnell vorsichtig werden müssen.

Was hält sich auch ohne Kühlung länger?

  • Viele Gemüsesorten: Zucchini, Karotten, Kürbis, Kohl, Kohlrabi, Landgurken
  • Obst: Äpfel, Birnen, Melonen, Bananen
  • Kartoffeln – auch Süßkartoffeln
  • Hülsenfrüchte und Couscous
  • Reis und Nudeln
  • Salami oder Schinken am Stück
  • Viele Käse am Stück oder in Dosen verpackt (Schwitzwasser vermeiden)
  • Pumpernickel, Knäckebrot und Reiswaffeln
  • H-Sahne oder Hafersahne
  • Natürlich viele zuckerhaltige Brotaufstriche wie Schokocreme, Honig und Zuckerrübensirup
  • Eingemachtes im Glas

Welche Ersatzprodukte gibt es für zu kühlende Lebensmittel wie…  

  • statt Frischmilch: H-Milch 0,5l oder Hafermilch, Cashew Milch, etc.
  • statt Butter: Olivenöl und Kokosfett
  • statt Hackfleisch: vegetarische Hack aus Soja, Sonnenblumenkernen oder Linsen
  • statt Burgerpattys: vegetarische Bratlinge (eingeschweißt oder zum Anrühren mit Wasser)

Es gibt auch Abkühlung ohne Strom

Was in Zeiten vor dem Kühlschrank der Eiskeller war, ist heute die Kühltasche. Eine gut isolierte Kühlbox mit Kühlakkus hält im Schatten gut zwei Tage kühl. Als Alternative zu den Akkus kann man auch einige Plastik-Wasserflaschen (ohne Kohlensäure) tiefgefrieren und mindesten zwei Tage zum Kühlen nutzen.

Auch bauen sich einige Camper ihre Isoliertruhen selbst, wie beispielsweise Erdkühlschränke, die besonders beim Campen beliebt sind. Einfach im Schatten ein Loch buddeln und dabei die Grassode (Grasstück) sauber und tief ausheben, um es später wieder einzusetzen, die Lebensmittel in eine Tüte geben und mit feuchtem Tuch umwickeln, sicher verschließen, Loch schließen und dann nach dem Aufenthalt die feucht gehaltenen Grassoden wieder sauber einsetzen und angießen.

Wer nicht auf moderne Technik verzichten will, kann aber auch in gas- und batteriebetriebenen Absorber-Kühlschränken und -Boxen eine bequeme Lösung finden, oder wählt die Cheat-Variante und mietet ein Kühlfach auf dem Campingplatz. Daran ist nichts verwerflich, denn schließlich geht es nicht darum, einen Autark-Zelt-Wettbewerb zu gewinnen, sondern Spaß beim Familien-Zelten zu haben.

Essensplan: Ein Tag ohne elektrische Kühlung

All unsere Tipps klingen toll, aber lassen die Camping-Erfahrung ohne Kühlschrank vielleicht etwas monoton klingen. Das muss sie aber wirklich nicht sein! Wir haben hier einige Optionen für gesammelt, wie ihr mit Materialien, die sich gut auch ohne Kühlschrank transportieren lassen, alle Mahlzeiten des Tages abdecken könnt!

Frühstück

  • Müsli mit Bananen und vielleicht selber gepflückte Beeren und Kokosmilch
  • Porridge mit Zimt und gegrillten/ in Kokosfett gebratenen Äpfeln
  • Reiswaffeln mit Schokocreme
  • Pumpernickel mit Käse
  • Rührei mit Knäckebrot

Mittagessen

  • Zucchini-Karotten-Gemüse in Kokosmilch mit Reis
  • Nudeln mit Mais-Thunfisch-Sauce
  • Tortellini mit Champignons, Erbsen und Sahnesauce
  • Japanische Pizza mit Kohl und Zwiebeln sowie Sojasauce oder Mayo und Algen (Rezept folgt)
  • Süßkartoffel-Püree mit Pilzen
  • Arme Ritter oder Kaiserschmarren
  • Hot-Dogs mit Würstchen aus dem Glas, Gurke und Röstzwiebeln

Snacks

  • Reiswaffeln mit Käsestückchen, Karotten und Gurke
  • Melonenstücken
  • Couscous-Salat mit Mais, Gurken und Tomaten sowie Essig-Öl-Dressing

Abendessen

  • Wraps mit Avocado, Tomatensauce und Schmand sowie Mais, Bohnen und vegetarischen Hack oder Falafel
  • BBQ-Gemüse und Süßkartoffel-Burger
  • vom Lagerfeuer oder Grill: Grillkäse mit Gemüse und Maiskolben

Fazit: Was braucht man zum Campen ohne Kühlschrank?

Als Fazit lässt sich festhalten: Das Campen ohne Strom und Kühlschrank funktioniert gut – man muss sich nur darauf einlassen und wissen, was einen erwartet.

Deshalb ist es wichtig, persönliche und familiäre Ansprüche vorab zu besprechen und je nach Ziel, Wetter und Transportmittel Entscheidungen, Arrangements und Kompromisse zu treffen. Denn je nach Art und Dauer des Urlaubs, sowie je nach Vorlieben sind unterschiedliche Ausstattungen und Lebensmittel sinnvoll.

Lebensmittel kühlen ohne Kühlschrank bedeutet für Erwachsene oft viel Stress, aber für Kinder ist es ein großes Abenteuer. Bei vielen unseren Reisen mit dem Campervan haben wir den Kühlschrank nicht an, da ich selbst kein Freund von zu vielen elektrischen Geräten bin und bisher ganz gut ohne Kühlschrank zurechtgekommen bin. Und im Notfall kann man immer noch in einem Restaurant die regionale Küche genießen!

Camping Tipps - Wie kühlt man Lebensmittel ohne Kühlschrank?

Abenteuer
15 Gründe, warum du Wintercamping machen solltest

Hier sind 15 Gründe, warum du in den kalten, schneereichen Monaten mit dem Wintercamping beginnen solltest.

Diesen Winter zu Hause bleiben und all die lustigen Aktivitäten verpassen?

Packe deine Koffer und fahre in die Berge zum Wintercamping!

Wintercamping ist ein einzigartiges Erlebnis, das jeder mindestens einmal ausprobieren sollte. Du wirst nicht nur die Schönheit der Natur genießen, sondern auch dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken.

Wenn du diesen Winter mit dem Gedanken spielst, campen zu gehen, dir aber nicht sicher bist, ob du das willst oder nicht, dann schaust du dir besser diese 15 Gründe an, warum es sich lohnt.

Stelle dir vor, im Winter ist alles ruhig und still, und du campst im Schnee.

Diese atemberaubende Decke wird die Umgebung beruhigen und dir eine extrem gelassene, beschauliche und friedliche Zeit bescheren, die du bisher nicht kanntest.

Du glaubst mir nicht?

Hier sind einige Gründe, warum du das Zelten in der Kälte in Betracht ziehen solltest.

1. Keine Menschenmassen

Mit ständigem Sonnenschein und Schulferien kann es im Sommer schwierig sein, einen perfekten Platz zum Campen zu finden.

Stelle dir vor, wie überfüllt Campingplätze sein können, wenn alle Campingplätze durch Online-Buchungsplattformen schon Monate vor der Hauptsaison ausgebucht sind.

Wenn jedoch die Kälte einsetzt, strömen die Menschenmassen von den Plätzen.

Viele Menschen können die niedrigen Temperaturen nicht ertragen und ziehen es vor, sich im Winter zu Hause einzukuscheln, aber andere lieben die kühle Natur.

Wenn du dem Trubel der Stadt entfliehen möchtest, ist der Winter die beste Zeit dafür.

Eines der besten Dinge, die Menschen am Zelten in der Kälte mögen, ist, dass sie oft den ganzen Platz für sich allein haben.

Du bekommst freie Plätze bei den beliebten Wintercampingplätzen, an den begehrtesten Stellen und besitzt unbegrenzten Zugang zu den Toiletten und Grillplätzen.

Je weniger Leute da draußen sind, desto eher kann man ein unvergessliches und intimes Naturerlebnis genießen.

2. Besseres und erlaubtes Lagerfeuer

Lagerfeuer sind auf dem Campingplatz toll und meistens unverzichtbar.

Bevor du etwas anderes einrichtest, solltest du deinen Platz nachts mit einem Lagerfeuer erhellen.

Andererseits liefern Lagerfeuer zu dieser Zeit auch Wärme zum Kochen.

Wenn du denkst, dass ein Lagerfeuer beim normalen Camping Spaß macht, dann warte, bis du es im Winter erlebst.

Du wirst die Wärme im Schnee mehr zu schätzen wissen als bei jedem anderen Camping.

Mit den richtigen Werkzeugen und Hilfsmitteln ist es auch im Winter mühelos möglich, ein Lagerfeuer zu entfachen.

Weiterhin kommt hinzu, dass die Waldbrandstufe meistens im Winter sehr niedrig ist. Das bedeutet für dich, dass du dir wenig Sorgen um Gefahren machen musst oder ob du überhaupt ein Feuer entzünden darfst.

3. Friedlich und ruhig

Während im Sommer die Menschen in Scharen kommen, ist es im Winter ruhiger und stiller.

Freiraum, keine Störungen durch andere Menschen oder große Gruppen und ein echtes Gefühl für das Leben im Freien ermöglichen es dir, sich im Idealfall "in der Natur zu verlieren".

Man muss nicht an einen besonderen Ort fahren, um das Beste zu erleben, man muss einfach nach draußen gehen.

4. Gesundheitliche Vorteile

Wer auch im Winter fit bleiben möchte, sollte seinen Körper nicht vernachlässigen. Achte auf ausreichend Ruhe, Bewegung und eine gesunde Ernährung.

All diese drei Punkte findest du beim Wintercamping.

Zur eben angesprochenen Ruhe gehört auch ein ausreichend langer Nachtschlaf und möglichst wenig immunschwächender Stress.

In Bewegung bleibst du meistens automatisch, weil dir sonst kalt wird. Wenn du dich bei tiefen Temperaturen bewegst, wirst du beim Camping im Winter aktiver, und das ist ein Heilmittel gegen Rückenschmerzen.

Moderate, aber regelmäßige Bewegung kann dein Immunsystem aktivieren, um Krankheiten zu bekämpfen.

Es scheint zwar viel Arbeit zu sein, sich in dieser Zeit zu bewegen, aber es lohnt sich auf jeden Fall.

5. Survival-Fähigkeiten lernen

Für die meisten Camper ist das Campen im Winter der ultimative Wunsch.

Den sie möchten sich Überlebensfähigkeiten aneignen, wie das Entfachen eines eigenen Lagerfeuers oder die Herausforderung, mit den tiefen Temperaturen zurechtzukommen.

Sie neigen dazu, sich selbst herauszufordern, um mit ihrer Ausrüstung draußen zu bleiben.

Außerdem haben sie die Möglichkeit, mehr über ihre gesamte Campingerfahrung zu erfahren.

Während beim Campen zu anderen Jahreszeiten, z. B. im Sommer, vieles locker von Hand geht, ist es beim Wintercamping schwieriger. Du lernst beim Campen im Winter, wie du dich an das Wetter und die Temperatur anpassen kannst.

6. Wertschätzung der Zivilisation

Wintercamping kann sich in Sekundenschnelle von fantastisch in schrecklich verwandeln, natürlich nur, wenn du nicht vorbereitet bist.

Aber weißt du, wovon viele Camper schwärmen, wenn sie wieder zu Hause sind?

Es ist die warme Dusche, das weiche Bett, die Heizung im Haus und dass es nur wenig Zeit benötigt eine tolle Mahlzeit zu kochen.

Das alles ist beim Campen im Winter nur schwer verfügbar oder mit Aufwand verbunden.

Umso dankbarer sind viele Menschen, wenn sie dann wieder zu Hause sein können.

Und das bringt Wertschätzung gegenüber Dingen, die viele Menschen als selbstverständlich ansehen.

Nach so einer harten Erfahrung und den ungünstigen Bedingungen da draußen, wissen viele ihr Zuhause zu schätzen.

7. Hundefreundlich

Viele Leute lieben es, mit Hunden zu campen, und oft kann es ein echtes Abenteuer werden, dein Hund mitzunehmen.

Die meisten Campingplätze akzeptieren zwar Hunde, aber oft gelten im Sommer härte Regeln für Hundebesitzer.

Der Winter ist die perfekte Zeit für hundefreundliches Camping, da dort weniger Menschen anzutreffen sind und es grundsätzlich auch für deinen Hund dann entspannter ist.

8. Günstiger

Der Winter ist die beste Jahreszeit, um Schnäppchen zu machen.

Viele Camping- und Glampingplätze senken ihre Preise, und auf den Glampingplätzen gibt es zusätzliche Extras wie wärmende Winteressen und Körbe mit Holzscheiten.

Das ist eine tadellose, kostengünstige Option, um campen zu gehen.

9. Eine neue Perspektive

Ein Campingurlaub im Winter ermöglicht dir, verschiedene Abenteuer zu erleben, z. B. Nationalparks zu besuchen.

Der Anblick des Winters hat etwas sehr Erholsames an sich. Die Gegend ist sehr beruhigend und es sind nur wenige Menschen unterwegs.

Auch die Tierwelt scheint in dieser Zeit leichter zu beobachten zu sein – man muss früh am Morgen aus dem Zelt steigen, um eine Reihe von Tieren und Vögeln zu sehen.

10. Tolle Aktivitäten

Wenn du denkst, dass der Sommer die besten Aktivitäten bietet, dann hast du wahrscheinlich noch nie ausprobiert, wie es im Winter ist. Du kannst wandern, spielen, angeln, dich entspannen, wilde Tiere beobachten und vor allem Feuer machen.

In manchen Gegenden kannst du Snowboarden und Skifahren beim Wintercamping.

Ist das nicht fantastisch? Das kannst du im Sommer nicht erleben.

Vergiss einfach alle Sommersportarten wie Beachvolleyball und Kitesurfen und genieße das Wintercamping.

11. Insektenfrei

Ameisen, Zecken oder Mücken sind lästig.

Mit ihren Stichen oder dem Summen in den Ohren sorgen sie oft für Unbehagen.

Da Mücken mit dem kalten Wetter nicht mithalten können, musst du dir darüber keine Sorgen machen.

Der Winter bedeutet, dass es nicht mehr in den Ohren brummt und die Stiche nicht mehr jucken.

Du kannst so eine gute Zeit in einer angenehmen Umgebung erleben.

12. Sternenklare Nächte

Der Glanz des Himmels im Winter ist atemberaubend.

Einigen wissenschaftlichen Studien zufolge scheinen die Sterne in dieser Jahreszeit besonders hell zu leuchten.

Außerdem wird in der kalten Luft weniger Feuchtigkeit gespeichert als in der wärmeren Sommerluft, wodurch die Nächte klarer werden.

Daher sind undeutliche Sterne, die in Sommernächten vielleicht unsichtbar sind, in den kälteren Monaten besser sichtbar und klarer, sodass Campingurlauber etwas mehr Zeit für die Beobachtung haben.

13. Keine Kühlung erforderlich

Bist du schon mal im Sommer in deinem Zelt aufgewacht, weil es so heiß war? Ein Schläfchen am Nachmittag ist fast unmöglich. Und morgens heizt sich das Zelt schon gegen 8 Uhr auf.

Im Winter musst du nicht mit der Hitze kämpfen und mit aufgeheizten Zelten.

Klar, es ist kalt, aber du kannst dich dementsprechend vorbereiten.

Du kannst die Gelegenheit auch nutzen, um deine Campingküche aufzupeppen, indem du zusätzliche Lebensmittel mitnimmst, die in den warmen Monaten aufgrund der Hitze verderben würden.

14. Der Schnee

Es gibt bestimmte Dinge, die kannst du nur im Schnee machen – wie eine Winterwanderung. Der Schnee knarzt unter deinen Winterschuhen und der Wald ist so ruhig wie noch nie.

Wenn du mit Kindern campst, solltest du darauf achten, sie mit der richtigen Campingkleidung einzukleiden, denn sie werden wahrscheinlich viel Spaß dabei haben, Schneeengel zu formen, Schlitten zu fahren und Schneebälle zu werfen.

15. Eine gute Ausrede für Glamping

Du wolltest schon immer mal Glamping machen, aber dein Partner oder deine Partnerin konnte sich bis jetzt nicht davon überzeugen lassen?

Dann ist es im Winter nun Zeit, diesen Wunsch wieder hochzufahren.

In einer gemütlichen Jurte liegen mit einem Holzofen und einem riesigen Doppelbett. Dazu kuschelige Kissen und unendlich zusätzliche Decken… Na, klingt das nicht einladend?

Abschließende Überlegungen zum Wintercamping

Warum im Winter campen gehen?

Für viele von uns ist Wintercamping eine ganz andere Art von Erfahrung.

Niemand will es zugeben, aber einer der wahren Vorteile des Wintercampings ist, dass du etwas Ungewöhnliches tust – das bedeutet, dass die Leute zuhören, wenn du in der örtlichen Kneipe eine Geschichte erzählst.

Schließlich kann jeder Geschichten übers Sommercamping erzählen, aber wenn du eine Anekdote über das Schlafen im Freien bei -20 Grad teilst, bleibst du in den Köpfen der Menschen.

Hoffentlich haben die genannten Gründe fürs Wintercamping dich dazu inspiriert, einen Schritt zu wagen und die Vorteile zu genießen.

15 Gründe, warum du Wintercamping machen solltest

Abenteuer
Die beliebtesten FKK-Strände in Deutschland

Kommt mit uns auf eine Reise durch die Bundesrepublik zu den schönsten FKK-Stränden in Deutschland!

Endlich ist es wieder warm genug um nackt an FKK-Stränden zu liegen. Auch wenn viele, zumindest zu Hause, gerne das ganze Jahr leben, wie Mutter Natur sie geschaffen hat, ist der Sommer die Zeit, um nackt in den Urlaub zu gehen. Skifahren ist ohne Kleidung nicht annähernd so witzig, wie am Strand zu liegen und in der Sonne zu baden. Und besonders wir als Camperreisende können so das meiste aus dem naturnahen Urlaub herausholen.

FKK-Camping hat daher eine lange Tradition, besonders in Deutschland. Zwar finden sich auch in vielen anderen Ländern wie Kroatien oder Frankreich lebendige und starke FKK-Kulturen, aber wer in Deutschland schon an irgendeinem Strand war, hat wahrscheinlich gemerkt, dass hier manche einfach lieber nackt baden!

FKK-Strände sind auf genau diesen kulturellen Zug aufgesprungen und erlauben Naturisten, meist verbunden mit einem Campingplatz, wo auch immer sie wollen, nackt Urlaub zu machen, visuell meistens getrennt von den anderen Gästen der Region, damit man sich keine Sorgen um starrende Augen machen muss.

Du willst auch mal ausprobieren, wie sich Urlaub in Natura anfühlt? Nun, für deine Ganzkörperbräunung diesen Sommer haben wir genau das richtige für dich. Wir haben einige der beliebtesten und besten Strände für FKK-Urlauber in Deutschland für euch herausgesucht und verglichen, schön verteilt über die ganze Bundesrepublik, damit du nicht weit reisen musst!

Maintal

Die Stadt Maintal, im… Maintal liegt in Hessen, nicht weit entfern von Frankfurt. Hier kann man nach dem langen harten Tag in der Weltstadt einen angenehmen Tag am Strand haben, ohne sich um den richtigen Badeanzug kümmern zu müssen. Besonders die Nähe zu Frankfurt macht Maintal zu einem beliebten Ferienziel, wenn man neben dem nackten Urlaub auch noch was in der Großstadt erleben möchte!

Buxtehude

Von der Weltstadt Frankfurt zu einer Stadt, die wir aus Geschichten der Gebrüder Grimm kennen. Doch nicht nur Märchen haben ihre Heimat in Buxtehude, sondern auch zahlreiche Naturisten, die aus der Stadt einen Geheimtipp für FKK-Anhänger gemacht hat! Nicht weit von Hamburg kann man hier am Strand die norddeutsche Luft genießen und den einen oder anderen Urlaubstag in der nahen Hafenstadt einplanen.

Ratzeburg

Gelegen am Ratzeburger See, ist Ratzeburg ein beliebtes Ziel für Naturisten zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Seit den Tagen der DDR, die für große Teile der deutschen FKK-Kultur verantwortlich ist, lockt der Ratzeburger See Nudisten und Naturisten aus ganz Deutschland an, die hier ein großartiges Ziel für den Sommerurlaub finden können. Hauptsächlich über mehrere Dämme erreichbar ist Ratzeburg gerade abgeschiedenen genug, dass man sich wirklich nicht schämen muss!

Travemünde

Das Brodtener Steilufer bei Travemünde ist ein beliebtes FKK-Ziel an der Ostsee in Schleswig-Holstein, das eine ganz einzigartige Atmosphäre hat. Mit einer Landschaft aus Steinen verschiedener Größe und mit umgestürzten Bäumen so weit das Auge reicht, ist das Steilufer direkt vor Lübeck nicht wirklich mit den meisten anderen Plätzen hier vergleichbar und hat für Naturliebhaber etwas Neues zu bieten. Der FKK-Bereich ist nebenher auch sehr beliebt bei Steinsammlern, die viele interessante Sachen finden können, die angespült werden!

Düren

Die Stadt in der Nordeifel in Nordrhein-Westfalen gilt nicht grundlos als einer der beliebtesten FKK-Urlaubsorte in Deutschland. Nicht nur gibt es direkt bei der Stadt selbst einen FKK-Strand, sie liegt auch sehr nahe an vielen anderen Seen, die eigene Nacktbadestrände haben, darunter der Zieselsmaarsee, der Heider Bergsee und der Bleibtreusee. Wer also nicht unbedingt ans Meer will, sondern eher auf eine große Auswahl an Optionen in derselben Region setzt, wird bei Düren glücklich!

Tuttlingen

Von Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg! Das Ziel in der Nähe des Bodensees hat zwar nicht viele Badestellen, aber die, die es hat, haben sehr hohe Qualität und eine angenehme private Atmosphäre. Selbst im Bodensee, dem größten See, den man in Deutschland zur Auswahl hat, kann man von hier aus leicht Nacktbaden! Badebuchten für FKK-Begeisterte finden sich überall um den See herum!

Pfaffenhofen an der Ilm

Wusstest du, dass FKK in Bayern bis 2013 illegal war? Überraschend, aber wahr! Doch diese Zeiten sind vorbei und Pfaffenhofen an der Ilm ist seitdem ein beliebter Spot für Naturisten aus überall in Deutschland geworden! Südlich von Ingolstadt, kann man hier in der Region and vielen verschiedenen natürlichen Badeseen den Urlaub genießen, beispielsweise am Mallertshofer See, Birkensee und Feringasee.

Poel

Keine Stadt, sondern eine Insel: Auf Poel kann man wirklich auf hoher See die Seele und alles andere baumeln lassen. Mit FKK-Meeresstränden zum Sonnenbaden und Schwimmen und auch Toleranz gegenüber Nacktbadern an manchen nicht-FKK-Stränden, ist Urlaub auf Poel für Naturisten, die das hohe Meer vermissen, absolut perfekt für den nächsten Sommer!

St. Peter-Ording

In der Küstenstadt St. Peter-Ording gibt es sogar zwei Nordsee FKK-Strände! Ein kleiner befindet sich im Ortsteil Böhl und der andere befindet sich nördlich der Badestelle Ording. Fast jeder kennt zumindest vom Hören St. Peter-Ording mit seinem langen Strand mit mittelfeinem Sand, der ganz allein den Liebhabern der Freikörperkultur zur Verfügung steht. Es können Strandkörbe gemietet werden und die sanfte Dünenlandschaft sorgt für wunderbare Urlaubsstimmung.

Berlin

Zu guter Letzt die größte Stadt! Als ehemalige DDR-Metropole, zumindest zur Hälfte, ist Berlin auch heute noch eine sehr FKK-freundliche Stadt. Nichts wie raus nach Wannsee? Dann sollte man sich auch nicht die Chance entgehen lassen, am Wannsee nackt zu baden! Große Teile des Sees sind spezifisch für Naturisten abgeschnitten und erlauben Urlaub direkt an der Großstadt unter gleichgesinnten. Nur ein paar Minuten mit dem Zug und man ist in der Innenstadt!

Die beliebtesten FKK-Strände in Deutschland

Campingplatz
Die schönsten Ziele für deinen Urlaub in Kroatien

Hier findet ihr die schönsten Campingplätze in Kroatien, gerade noch rechtzeitig für den Sommerurlaub!

Kroatien ist ein Paradies für jeden, der im Urlaub nichts anderes will, als sich in klares, warmes Meerwasser zu werfen. Das heißt aber auch nicht, dass das alles ist, was Kroatien bietet! Das Land besticht beispielsweise auch mit wirklich vielen kroatischen Nationalparks, aber es gibt auch noch viele andere sehenswerte Ziele, darunter:

  • Die Kornaten, eine Inselgruppe 
  • Die Großstadt Dubrovnik auch bekannt als die Perle der Adria. 
  • Pula, die Perle der Nordadria. 
  • Die kleine antike Stadt Trogir 

Saubere Strände und blaues Meer, was will man mehr?

Die Adriaküste in Kroatien bietet hunderte Strände und Buchten, die meisten mit Kies, Sandstrände sind eher selten. Zu den unterschiedlichen Sport- und Freizeitaktivitäten lockt Kroatien mit alten Hafenstädten mit mittelalterlichem Charme und auf der anderen Seite mit sehr modernen luxuriösen Campingplätzen inklusive hervorragendem Service und Angeboten. 

Großartiges, abwechslungsreiches Essen und Trinken in Kroatien 

Auf den Campingplätzen, Städten und Dörfern rundherum locken jede Menge exzellente Restaurants mit regionalen Spezialitäten für jeden Geschmack, aber auch die internationale Küche ist vertreten. 

Die kroatische Küche ist von Region zu Region sehr unterschiedlich geprägt. Während in den Küstenregionen vor allem natürlich mediterrane Fischgerichte auf der Speisekarte stehen, besteht die Küche im Inneren des Landes aus deftigen Fleischgerichten. 

Zu welcher Jahreszeit ist es in Kroatien am schönsten?

Das durchgehend gute Wetter macht das Camping in Kroatien überaus attraktiv. Vor allem das mediterrane Klima an der Adriaküste verspricht ideale Voraussetzungen für einen schönen Badeurlaub. Gerade wegen der Temperaturen sind die besten Jahreszeiten zum Badeurlaub an der Adria in Kroatien das Frühjahr und der Herbst. Im Landesinneren steigt das Thermometer hingegen auch im Hochsommer selten über 26 Grad Celsius.

Welche Gegenden und Landschaften sind zum Camping in Kroatien am schönsten?

Wer Winnetou liebt, ist sehr gut mit der Landschaft das Dinarische Gebirge mit hohen Bergen und tiefen Tälern vertraut. Hier wurden die Winnetou Filme nämlich weitestgehend gedreht. Auch die pannonische Tiefebene, die von wenigen Mittelgebirgen unterbrochen wird, ist eine tolle Landschaft zum Campen.  An der Adria befinden sich dazu auch die tollsten, luxuriösesten Campingplätze mit Zugang zum Meer, was das Camping hier besonders attraktiv macht.  

Camping Park Umag- Urlaub für die ganze Familie inklusive Hund

Der Camping Park Umag umfasst eine Fläche von 101 Hektar und ist der größte Campingplatz in Istrien. Er liegt direkt am Meer und bietet neben vielen Restaurants, Bars und Geschäften auch einen Grillplatz, einen Hundepark und viele sportliche Aktivitäten an.

Von Minigolf, Tennis und Volleyball bis hin zu Tauchen, Wandern und Radfahren ist alles möglich. In der näheren Umgebung gibt es viele idyllische Fischerdörfer und Umag, deine Kleinstadt auf der Halbinsel Istrien, ist nur 9 Kilometer entfernt. In Deutschland gehört der Cmapingplatz Umag zu den wohl bekanntesten und auch oft zu den beliebtesten Plätzen wenn es um den Urlaub für die ganze Familie geht.

Für jeden ist auf dem Platz was geboten und auch die unterschiedlichen Platzkategorien - hier findet jeder das passende. Plätze mit eigener Pergola und Grill in erster Reihe zum Meer, tolle Plätze in der Lavandazone oder auch die Schattenplätze im Standard Bereich - rundum ein toller Platz für den Familienurlaub in Kroatien.

Die Preise für die Übernachtung starten ab rund 20 Euro.

Reservierung und viele Bewertungen *

Insel Pag 

Die Insel Pag ist die fünftgrößte Insel der kroatischen Adria. Gerade Pag hat sich in den letzten Jahren wieder zur Touristenattraktion entwickelt.

Sehenswert in Novalja, eine der beiden größere Städte auf der Insel Pag und das touristische Zentrum der Insel. Hier gibt es frühchristliche Basiliken und ein erstaunlich gut erhaltenes römisches Aquädukt zu besichtigen. Der Hauptort der Insel Pag ist als ummauerte Stadt mit ihren Türmen im Gotik- und Renaissancestil besonders sehenswert. Somit ist auch für Urlauber, die mehr erleben wollen, als sich einfach an einem Kieselstrand zu erholen, etwas geboten!

Campingplatz Valkanela, Vrsar

Ein weiteres wirklich sehr schönes und ansprechendes  Resort ist der Campingplatz Valcanella. Er ist noch sehr neu und entsprechend modern ausgestattet, mit Strandzugang bietet auch für mitreisende Freunde, die keine Reisemobile mit sich führen. Der Strand ist traumhaft schön, mit einer großen, gut gepflegten Poolanlage. Es gibt einiges kleine Geschäfte, Restaurants, Supermärkte und auch für Tanzveranstaltungen ist gesorgt. Der 55 Hektar große Campingplatz befindet sich auf der Halbinsel Istrien und ist der perfekte Ort für einen schönen, erholsamen, doch unterhaltenden Urlaub.

Übernachtungen gibt es ab 21.40 Euro und auch die immer beliebteren Mobilheime können entsprechend gebucht werden.

Verfügbarkeit prüfen

Camping Trogir

Das Camp Rozac in Trogir ist auch für Kulturinteressierte, die mehr über das Land erfahren möchten, ganz bestimmt ein ideales Urlaubsziel! Trogir liegt an der Riviera und Trogir ist eine UNESCO-Welterbe-Stadt. Umgeben von einer wunderschönen Landschaft, bietet Trogir tolle Strände und romantische Buchten, also alles, was das Herz begehrt, in Ruhe, Erholung und Abstand vom Alltag! Außerdem bietet die Umgebung für historisch interessierte Urlauber viel Sehenswertes, das es zu erforschen gibt.

Camp Kovacine bietet Urlaub mitten in der Natur - auch mit Hund!

Für Reisende, die die Natur lieben, ist Camp Kovacine genau der richtige Campingplatz. Direkt am Meer gelegen liegt der Platz auf der Insel Cres nahe der gleichnamigen Stadt. Die Insel liegt in der Kvarner-Bucht vor der Halbinsel Istrien. Hier wird dir und deiner Familie ein Urlaub geboten, in einer wunderschönen natürlichen Umgebung mit klarem blauem Meer, unter dem Blätterdach von Pinien und Olivenbäumen in einer wunderschönen Anlage. 

Der Platz in Cres an der Adria bietet Übernachtungen und Stellplätze ab 22,00 Euro an und liegt damit im Durchschnitt.

FKK Solaris Camping Resort, Porec

Dieser Campingplatz ist ein besonderes Highlight für alle Nudisten. Er wurde sogar mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet und ist ein wahrer Traumstrand. Auf insgesamt 49 Hektar Land kannst du deinen Urlaub inmitten von Bäumen und Sträuchern genießen, die komplett aus Vliesstoff bestehen. Das Hotel verfügt über eine Poolbar, ein Restaurant, eine Bar, einen Supermarkt und einen 2 km langen Strand. Ein Paradies zum FKK-Campen in Kroatien!

Die schönsten Ziele für deinen Urlaub in Kroatien

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.