Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Zubehör & Test
Camperbau - Der Weg zur Camping-Küche

Wir zeigen euch, was ihr über die Camperküche wissen müsst und was für Optionen euch zur Verfügung stehen.

Das Ausbauen eines Campervans darf nicht unterschätzt werden. In den weit verbreiteten Videos in den sozialen Medien sieht man immer nur die schönsten Dekos, Strände und Reisen, doch viele aus der VanLife-Community zeigen auch in YouTube ihren Ausbau, berichten über Fehler und wertvolle Erfahrungen, die deutlich realistischer darstellen, wie viele erste Versuche aussehen. Wir von Camper4all haben uns auch ausgiebig mit dem Ausbau eines Kastenwagens zum Reisemobil beschäftigt und den Ausbau in entsprechend mehrere Schritte unterteilt. 

Die Küche ist ein sehr umfangreiches Projekt und bringt ein paar Hürden mit sich. Hier zeichnet sich gute Vorbereitung aus, bei der immer hilft, von anderen Vanlife Küchen zu lernen. Hast du den passenden Grundriss für deinen Camper gefunden, geht es an die Planung für die Küche. Händewaschen, Zähne putzen, Kochen, Abwaschen für 4 Personen.

Auch wenn wir nicht täglich in unserem Fahrzeug Essen zubereiten, gehört die Küchenzeile zum meist genutzten Möbelstück. Ist sie zu groß, verlierst du wertvollen Platz, ist sie zu klein, ist es sehr schwer, frisch zu kochen. Es gilt also genau den Bedarf zu ermitteln, ohne danach jahrelang unglücklich zu sein.

Welche Dinge gilt es beim Ausbau der Küche zu beachten und welche Fragen solltest du im Vorfeld berücksichtigen?

Wozu und wie wirst du deine Küche hauptsächlich nutzen?

Kochst du am liebsten drinnen, wie viele Kochstellen werden benötigt? Der absolute Luxus ist ein Gasbackofen in Kombination mit einer Küchenmaschine wie zum Beispiel einem Thermomix. Aber brauchst du das überhaupt?

Mit welcher Energiequelle möchtest du kochen?

Elektrokocher, Gaskocher oder ein Spirituskocher? Falls du dich für einen Gaskocher entscheiden solltest, wird dieser mit einer Gaskartusche oder einer Gasflasche betrieben? Wenn du dich für eine Gasflasche entscheidest, wie groß ist diese und wo wird sie gelagert?  

Mit der Gasflasche lässt sich übrigens auch ein Gasbackofen betreiben. Ich persönlich habe mich gegen eine festverbaute Kochstelle entschieden und nutze aktuell eine entsprechende Küchenmaschine sowie einen Wasserkocher. Der Vorteil von dem ganzen ist, dass wir so eine viel größere Arbeitsfläche haben. Ebenfalls verlangt der TÜV bei einer festinstallierten Kochplatte häufig auch die Umschreibung zum Wohnmobil. 

Vor- und Nachteile vom Kochen mit Gas: 
  • schnelle Wärmequelle 
  • sondert keine Restwärme ab
  • gute Verfügbarkeit, kann schnell nachgefüllt / getauscht werden
  • unkompliziert zu transportieren 
  • die Gasanlage muss vor Inbetriebnahme sowie in regelmäßigen Abständen geprüft werden
Vor- und Nachteile vom Kochen mit Strom:
  • die Geräte haben häufig einen hohen Energiebedarf, was beim Freistehen zum Problem werden kann. 
Vor- und Nachteile vom Kochen mit Spiritus 
  • achte darauf, dass die Verwendung ausdrücklich für das Wohnmobil zugelassen sein muss.

Planst du eine feste Kochstelle oder einen mobilen Camping-Kocher?

Beide Optionen bieten hier genau das richtige für unterschiedliche Leute. Bist du die Art Camper, die generell viel Platz im Reisemobil verbringt, oder bist du nur so lange drinnen, wie du wegen der Wetterlage sein musst? Denn wenn du lieber im Freien bist und da auch gerne kochst, ist wahrscheinlich die mobile Option besser für dich.

Vor- und Nachteile einer fest verbauten Kochplatte: 

  • falls du keine Klappe zur Abdeckung hast, empfiehlt sich ein Spritzschutz
  • kleinere Arbeitsplatte, die nicht flexibel genutzt werden kann

Wie möchtest du Lebensmittel kühlen und wie viel Platz brauchst du? 

In vielen Urlaubsregionen ist es gerade im Sommer auch sehr warm, die Temperaturen steigen schnell. Damit du auch an heißen Sommertagen deine Lebensmittel frisch halten kannst, bedarf es einer entsprechenden Kühlmöglichkeit. 

Möchtest du deine Lebensmittel mit einer Kühlbox, einer Kühlschublade oder auch einem Kühlschrank frisch und kühl halten? Das Thema Kühlschrank im Camper ist längst nicht so einfach wie Zuhause, denn im Reisemobil benötigen wir möglichst viel Stauraum und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz. 

Dein Kühlschrank wird neben dem Campingkocher den meisten Platz in der Wohnmobilküche einnehmen, wir empfehlen dir dich auch an den Maßen des Kühlschrankes beim Bau der restlichen Küchenelemente zu orientieren. 

Welche Wasserversorgung/Frischwasser und Abwasser?

Hast du dir bereits Gedanken zur Wasserversorgung gemacht und möchtest du einen Tank mit Frisch bzw. einen Tank für Abwasser verbauen?  Bei Wasser kann man leicht zu viel oder zu wenig mit sich führen und ein solcher Tank kann für viele das Richtige sein.

Beim Küchenbau reicht es erstmal die Frage zu stellen, wie viel Wasser man überhaupt dabei haben möchte, und wie groß der Abwassertank sein muss. Denke daran unter der Spüle genügend Platz für das Spülbecken einzuplanen, damit dieses nach unten versenkt werden kann. Falls du hauptsächlich an Campingplätzen mit Sanitätseinrichtungen übernachten wirst, empfehle ich dir ein mobiles Waschbecken, einfach um entsprechend flexibel zu sein und die Arbeitsfläche komplett nutzen zu können.   

Verteilung von Arbeitsplatten, Stau- und Lagerflächen

Wie wir schon mehrfach erwähnt haben, Arbeitsfläche im Camper hat man immer zu wenig. Gleichzeitig sind die Anforderungen auch nicht ohne. Es gilt sich also bereits vor dem Bau der Küche zu überlegen, wie und wo man Gemüse schneiden, Fleisch vorbereiten und so weiter will. Die Arbeitsplatte sollte auch nicht zu tief sein, da sie sonst den Raum unnötig verengt. 

Geschirr, Töpfe, Pfannen, Besteck, Gewürze und haltbare Lebensmittel wie Reis und Nudeln haben wir in einem Küchenschrank mit Schubfächern verstaut. Zusätzlich empfehlen wir, über der Arbeitsplatte weitere Schubfächer mit einem Hängeschrank anzubringen, um weitere Lebensmittel aber auch Öl zum Kochen trocken zu lagern. 

Generell gilt es natürlich immer zu überlegen, wie sich die Schranktüren öffnen lassen und ob für den Auszug der Schubladen noch genügend Platz ist. Wichtig ist: Bei der Fahrt müssen die Schranktüren und Schubladen sicher verschlossen sein.  

Fazit

Der Bau einer Küche ist nicht ohne, aber wer schon von vornherein einen klaren Plan hat und sich gut vorbereitet, muss hier auch nicht mit unberechenbarer Raketenwissenschaft rechnen. Auch für Anfänger ist sowas mit etwas Hilfe gut machbar. Zur Vorbereitung kannst du dir auch einige Videos und Tipps zum Camperbau auf Youtube anschauen.

Camperbau - Der Weg zur Camping-Küche

Mit Hund
Mit dem Wohnmobil und deinem Hund auf Reisen: So wird es für alle ein entspanntes Abenteuer

Abenteuer auf vier Pfoten: Sicher und stressfrei reisen mit Hund im Wohnmobil!

Für viele von uns ist der Urlaub ohne den geliebten Vierbeiner einfach undenkbar. Mit dem Wohnmobil hast du die perfekte Möglichkeit, deinen Hund unkompliziert mitzunehmen und gemeinsam neue Orte zu entdecken. Doch bevor es losgeht, gibt es einiges zu beachten, um sicherzustellen, dass sowohl dein Hund als auch du die Reise genießen könnt. Hier erfährst du, worauf es ankommt, welche Ausstattung Sinn macht und wie du deinen Hund optimal vorbereitest.

Warum dein Hund mitreisen sollte

Hunde sind treue Begleiter, und für sie ist das Wohnmobil schnell wie ein zweites Zuhause. Viele Hunde lieben es, Beifahrer zu sein – neugierig schauen sie aus dem Fenster und spüren die Vorfreude auf das nächste Ziel. Doch eine gelungene Reise beginnt nicht erst beim Einsteigen. Ein gut erzogener Camper-Hund, der seine Box kennt und akzeptiert, ist das A und O.

Hier spielt vor allem Sicherheit eine entscheidende Rolle. Dein Hund ist nicht nur ein geliebtes Familienmitglied, sondern im Straßenverkehr auch „Ladung“, die gesichert sein muss. Ein ungesicherter Hund im Wohnmobil kann bei einer Vollbremsung schnell zur Gefahr für alle Insassen werden. Daher sollte eine passende Transportbox zur Grundausstattung gehören.

Sicherheit und Komfort: Warum die richtige Transportbox so wichtig ist

Eine geeignete Transportbox ist mehr als nur ein Zubehörteil – sie ist eine Sicherheitsmaßnahme und bietet deinem Hund einen Rückzugsort. Doch welche Box ist die richtige? Die Antwort hängt von der Größe, dem Gewicht und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Hier eine Übersicht der gängigsten Boxen:

Boxen für kleine Hunde:

  • Transportboxen aus Stoff:
    Diese leichten, faltbaren Boxen sind ideal für kleine Hunde. Sie sind platzsparend, einfach zu reinigen und oft mit zusätzlichen Taschen für Zubehör ausgestattet.
    Nachteil: Für größere Hunde sind sie weniger stabil und bieten weniger Schutz.
    Preis: Ab etwa 20 Euro.

Boxen für mittelgroße Hunde:

  • Kunststoff-Boxen:
    Diese Boxen sind robust, pflegeleicht und in vielen Größen erhältlich. Sie lassen sich gut sichern und bieten durch Belüftungsschlitze ausreichend Frischluft.
    Preis: Ab etwa 50 Euro.

Boxen für große Hunde:

  • Transportboxen aus Aluminium:
    Alu-Boxen sind besonders stabil und langlebig. Sie eignen sich ideal für große Hunde und können fest im Wohnmobil installiert werden. Offene Gitterstäbe sorgen für eine gute Belüftung.
    Preis: Ab etwa 100 Euro.

Wichtige Tipps zur Auswahl:

  • Größe: Dein Hund sollte bequem stehen, liegen und sich drehen können.
  • Standfestigkeit: Die Box muss rutschfest und gut gesichert sein.
  • Belüftung: Achte auf ausreichend Luftzufuhr, besonders bei längeren Fahrten.

Erfahrungen aus der Praxis: So klappt es mit der Transportbox

Vielleicht kennst du das Problem: Dein Hund will partout nicht in die Box. Keine Sorge – das lässt sich lösen! Mit etwas Geduld und positiven Erfahrungen kannst du ihm die Box schmackhaft machen.

  • Training zuhause: Stelle die Box in einen vertrauten Raum und lasse deinen Hund sie erkunden. Lobe ihn, wenn er sie betritt, und belohne ihn mit einem Leckerli.
  • Schrittweise Gewöhnung: Lass deinen Hund anfangs nur kurze Zeit in der Box. Verlängere die Dauer nach und nach, bis er sich sicher fühlt.
  • Einladende Atmosphäre: Platziere eine weiche Decke, ein Spielzeug oder ein getragenes T-Shirt von dir in der Box – das schafft Vertrautheit.

Viele Camper berichten, dass ihre Hunde die Box nach kurzer Eingewöhnungszeit sogar als Rückzugsort nutzen. Gerade bei langen Reisen oder ungewohnten Situationen bietet die Box deinem Hund Schutz und Sicherheit.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  1. Falsche Sicherung der Box: Eine unbefestigte Box kann im Wohnmobil gefährlich werden. Achte darauf, sie mit Spanngurten oder anderen Befestigungsmöglichkeiten zu fixieren.
  2. Zu kleine Box: Dein Hund sollte sich in der Box wohlfühlen. Eine zu enge Box kann Stress verursachen.
  3. Keine schrittweise Gewöhnung: Hunde brauchen Zeit, um sich an neue Dinge zu gewöhnen. Plane das Training rechtzeitig vor der Reise ein.

Fazit: Gemeinsam sicher und entspannt unterwegs

Camping mit Hund kann eine wunderbare Erfahrung sein – vorausgesetzt, du bist gut vorbereitet. Eine passende Transportbox ist dabei unerlässlich, um deinen Hund sicher und komfortabel zu transportieren. Mit der richtigen Gewöhnung und der passenden Ausstattung steht einem entspannten Abenteuer nichts im Weg.

Investiere in die Sicherheit deines Hundes, denn auch er ist ein vollwertiges Familienmitglied, das auf Reisen gut geschützt sein möchte. Mit den Tipps und Empfehlungen in diesem Artikel kannst du sicherstellen, dass sowohl du als auch dein Hund die Zeit im Wohnmobil in vollen Zügen genießen.

FAQ: Die häufigsten Fragen rund um den Hundetransport im Wohnmobil

1. Gibt es gesetzliche Vorschriften für den Hundetransport im Wohnmobil?

Ja, laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt dein Hund als „Ladung“ und muss entsprechend gesichert werden. Eine ungesicherte Ladung kann Bußgelder nach sich ziehen.

2. Wie teuer ist eine gute Transportbox?

Das hängt von Material und Größe ab. Stoffboxen beginnen bei 20 Euro, Kunststoff- und Aluboxen starten bei etwa 50 Euro und können je nach Größe und Qualität bis zu 200 Euro kosten.

3. Welche Box passt zu meinem Hund?

Die Box sollte ausreichend Platz bieten, damit dein Hund stehen, liegen und sich drehen kann. Für kleine Hunde eignen sich Stoffboxen, für große Hunde sind Alu- oder Kunststoffboxen besser.

4. Was, wenn mein Hund die Box nicht akzeptiert?

Gib deinem Hund Zeit und positive Erfahrungen mit der Box. Belohne ihn, wenn er sie betritt, und schaffe eine gemütliche Atmosphäre mit einer Decke oder Spielzeug.

5. Kann ich eine Transportbox im Wohnmobil einfach abstellen?

Nein, die Box muss fest verankert sein, um bei plötzlichen Bremsmanövern nicht zur Gefahr zu werden. Nutze Befestigungsmöglichkeiten wie Spanngurte.

Mit diesen Tipps und Informationen bist du bestens gerüstet, um mit deinem Vierbeiner die Welt zu entdecken. Viel Spaß auf euren Reisen!

Mit dem Wohnmobil und deinem Hund auf Reisen: So wird es für alle ein entspanntes Abenteuer

Abenteuer
Campen bei Iphofen im Weinland Unterfranken

Wir führen euch nach Iphofen in Unterfranken und zeigen euch ein regionales Urlaubsparadies.

Guter Wein ist eine Reise wert, besonders wenn man ohnehin mobil lebt. Warum nehmen, was regional verfügbar ist, wenn man auch eine Reise ins Weinland Unterfranken unternehmen kann, um das Beste zu kosten, was verfügbar ist? Wir stellen euch heute eine Region Deutschlands vor, die unter Weinkennern Kultstatus hat. Es gibt viel zu entdecken, mit oder ohne Camper und auch wenn der Weingenuss gar nichts für einen ist!

Im unterfränkischen Landkreis Kitzingen liegt die romantische Weinstadt Iphofen. Der Besuch in dem Weinort Iphofen am Fuße des Schwanbergs ist ein unvergesslich schönes Erlebnis. Vor allem für Weinkenner ist Iphofen eine Reise wert.

Der Ort ist durch den Weinanbau und ein tolles Angebot an regionaler Küche zudem überregional bekannt.

Rund 20 Weingüter gehören zu Ipfhofen und auch die Vinothek im ursprünglichen Mesnerhaus der Stadtpfarrkirche St. Veit, das heute das Kultur- und Weinbau-Präsentationshaus der Stadt ist, ist ein interessantes Ziel für an der Weinwelt interessierte Reisende. Wer sich tiefer mit der Materie Wein in Ipfhofen beschäftigen möchte, sollte unbedingt der Vinothek einen Besuch abstatten. Hier präsentiert eine große Anzahl der Winzer ihre Weine in allen Facetten.

Sogar gekrönte Häupter schätzen den Wein aus Iphofen! Zur Krönung von Willem-Alexander 2013 in den Niederlanden kreierte ein Weingut aus Iphofen einen Riesling aus den Iphöfer Weinbergen Julius-Echter-Berg und Kronsberg.

Gesellig wird es besonders in den Weinstuben bzw. den Heckenwirtschaften, die in der romantischen Altstadt zu finden sind. Hier bieten die Winzerfamilien direkt auf ihren Höfen ihren eigenen Wein und regionale fränkische Küche an.

Aber die Stadt hat wahrlich noch mehr zu bieten als Wein und Weinberge.

Auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Kosten, genauso wie Freunde des Wanderns und Radfahrens, denn die Umgebung lädt dazu ein, viel Zeit im Freien zu verbringen, mit köstlichem Wein und allem anderen, was die Region zu bieten hat.

Der idyllische Ort Iphofen ist ein Mix aus kleinen gepflasterten Gässchen mit Fachwerk-, Barock- und Gotikbauten, umgeben von einer mittelalterlichen Stadtmauer. Anziehungspunkt für Touristen ist also die historische Altstadt mit komplett erhaltener Wehranlage, nebst Toren und Türmen. Hier lädt Iphofen über das Jahr zu unterschiedlichen kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen ein.

Marilyn in Iphofen

Dieses Jahr, 2022, präsentiert das Knauf-Museum zweihundert ausgewählte Objekte aus dem Leben von Marilyn Monroe zur Schau. Die Stücke erzählen aus ihrem Leben und der Karriere. Einzelstücke aus dem Besitz von Privatpersonen ihrer Zeit sind darunter wie Kleidungsstücke, Accessoires, Pflege- und Stylingprodukte, Requisiten, private Briefe und Filmdokumente sowie Fotografien.

Weltkulturen als Dauerausstellung im Knauf-Museum

Meisterwerke der Reliefkunst des alten Ägyptens, Mesopotamiens, Persiens und des Hethiter Reichs, weltberühmte Spitzenwerke griechischer und römischer Kunst, des alten Indiens sowie der Kulturen des alten Amerikas gehören zu einer Dauerausstellung des Museums. Wer nach Iphofen kommt, muss also nicht durch die Welt reisen, sondern kann das Kunstschaffen alter Weltkulturen in der Heimat erleben. Interessant ist auch der Bau des Museums mit seinem schönen Innenhof.

Die Gegend rund um Iphofen ist großartig für Wanderungen und erholsame ausgedehnte Radtouren. Also eine Gegend wie geschaffen für einen kleinen Kurzurlaub, eine Auszeit um Kraft zu tanken. Fahrrad- und Wanderwege führen durch eine herrliche Landschaft aus Wald, Wiesen und Weinbergen.

Ist es bei dir auch mal wieder an der Zeit aufzutanken und die Seele baumeln zu lassen und Zeit und Abstand vom Alltag zu gewinnen? Dann nichts wie nach Iphofen.

Die Weinberge rund um die Stadt Iphofen und das, was drumherum geboten wird sind einfach ideale Ziele, um einen der Campingplätze in Iphofen anzufahren und eine kleine Verschnaufpause einzulegen.

Camping in Iphofen

Gerade für Camper, die die Weingegend entdecken wollen, ist das Campen in Iphofen großartig, denn mehrere Weingüter bieten hier auf ihren Höfen Stellplätze für Camper an. Manche bieten Strom- und Wasseranschlüsse, in einige Fällen sogar kostenfrei, andere erlauben es ihren Kunden einfach auf ihrer grünen Wiese zu übernachten. Immer auf Anfrage natürlich. Hier kann man wunderbar Essen und Trinken und im eigenen Bett selig einschlafen, ohne das Fahrzeug zu bewegen.

Und ganz egal von welchem Standort aus man ausschwärmen will, um die Gegend zu erkunden, man ist immer an einem idealen Ausgangspunkt, einerlei, ob man sich für den kostenfreien Stellplatz am Einersheimer Tor oder einen der schön gelegenen Wohmobilstellplätze auf einem Winzer- oder Bauernhof entscheidet.

Stellplätze für Wohnmobile in und um Iphofen

Der Einersheimer Wohnmobilstellplatz:

Ca. 9 Stellplätze auf Rasenplatten, Holiday-Cleany-Anlage (Wasserentnahme 1,00 € für 100 l, Entsorgung kostenfrei), Toilettenanlage, Stromanschluss (0,50 € pro Kilowattstunde), freies WLAN, keine Standgebühr, keine Stellplatzreservierungen möglich. Maximale Parkdauer: 3 Tage

Der Wohnmobilstellplatz am Weingut Emmerich:

6 geschotterte Wohnmobil- und Wohnwagenstellplätze (oder auf naturbelassener Wiese) auf dem Weingut, Stromanschluss gegen Aufpreis, Leitungswasser kann aufgefüllt werden.
Kosten: April bis November: 9,00 € pro Nacht, Stromanschluss 5,00 €/Tag
Dezember bis März: kostenfrei für Weinliebhaber, Stromanschluss 7,50 €/Tag
Reservierung erforderlich
Beschreibung: Stellplätze mit Blick auf den Schwanberg, Weingenuss direkt beim Weingut, Weinverkostung, regionale Brotzeiten und Entspannung im mediterranen Flair. Frühstück möglich.

Wohnmobilstellplatz am Weingut Claußen-Wintzheimer

Ausstattung: 3 Wohnmobilstellplätze beim Weingut auf der Weingutswiese.
Stellplatzgebühr: 5,00 € pro Tag, Gebühr für Strom ebenfalls 5,00 € pro Tag, Wasser auf Anfrage
Kurze Beschreibung: Wohnmobilstellplätze direkt am Weingut mit Blick auf das Rödelseer Tor, nur 5 Gehminuten zum Marktplatz.

Wohnmobilstellplatz auf dem Erlebnisbauernhof Stierhof

Ausstattung: 4 kostenfreie Wohnmobilstellplätze, Stromanschluss und Toilettenanlage
Beschreibung: Wohnmobilstellplätze auf dem Bauernhof, gut mit Kindern, Familienbetrieb mit Bauernhof und Gaststätte, sanitäre Anlagen auf dem neuesten Stand.

Campen bei Iphofen im Weinland Unterfranken

Zubehör & Test
Fahrrad mitnehmen? Na klar! Mit dem Fahrradträger für den Kastenwagen Vergleich & Kaufberater

Fahrradträger, Vergleich und Kaufberater. So findest du den passenden für dein Fahrzeug

Du möchtest dich auch im Urlaub aktiv bewegen und möchtest dein Fahrrad, E-Bike oder sogar den Roller mit auf deine Reise nehmen? Die kompakten Wohnmobile und Kastenwagen bieten im Inneren häufig nur wenig oder gar keinen Platz für Fahrräder und Co. und auch ein tägliches aus und einräumen zum Beispiel zum Schlafen oder um den Wohnraum im Wohnmobil besser zu nutzen ist für viele Camper auch keine Dauerlösung. Denn es gibt viele Situationen, in welchen du vielleicht auch kurz an den Stauraum ran musst, um beispielsweise eine Gasflasche zu tauschen oder Auffahrkeile zu suchen.

Für mich war bei der Entscheidung das wichtigste beim Reisen mit Kastenwagen, dass auch nach der Montage eines Fahrradträgers die Hecktüren gut zu öffnen sind.

Beim Kauf kannst du also auf Modelle achten, die sich entweder leicht zur Seite schwenken oder wegklappen lassen – oder zumindest eine tiefe Montageposition haben, damit du jederzeit schnell auch über das Heck in deinen Kastenwagen kommst. Ein weiterer Tipp beim Kauf einen Fahrradträger ist der Vergleich der Traglast, viele der am Markt verfügbaren Träger sind auf 35 kg begrenzt, um die Türen deines Reisemobils / Campervan nicht zu überladen. Denn die Türen eines Kastenwagens wurden entwickelt, um Pakete oder entsprechende Inhalte im Kasten zu halten und nicht um dauerhaft die Türen mit schweren Gegenständen zu überladen. Im Internet kannst du auch einige Berichte und Bewertungen über verbogene Türbleche bei der Verwendung eines Fahrradträgers finden, dies ist häufig auf falsche Montage oder eine häufige Überladung zurückzuführen.

Gerade bei den sehr beliebten E-Bikes, die in den letzten Jahren einen großen Boom erlebt haben, ist es wichtig das Gewicht zu kennen und diese nicht einfach auf den Fahrradträger zu packen.

Beantworte vor dem Fahrradträger Kauf folgenden Fragen: 

  • Hast du in der Heckgarage Platz für Fahrräder?
  • Wie viele Fahrräder möchtest du transportieren?
  • Welches Gewicht haben deine Fahrräder?
  • Welches Gewicht kannst du bei deinem Fahrzeug noch zuladen?
  • Wie lang ist dein Fahrzeug? Wie lang wird es nach der Montage des Fahrradträgers sein?
  • Welche Achslasten sind an deinem Fahrzeug zulässig?
  • Möchtest du die Hecktüren und die Heckfenster nach der Montage des Fahrradträgers noch öffnen können?
  • Wie hoch willst du die Räder zum Beladen heben?
  • Möchtest du zusätzlich noch einen Anhänger ziehen?
  • Hast du bereits eine Anhängerkupplung an deinem Fahrzeug?
  • Wie viel möchtest du für den Fahrradträger ausgeben?

Wenn du also unkompliziert Fahrräder bei deinen Reisen mitnehmen möchtest, darf ein passender Fahrradträger nicht fehlen, die Modelle mit den besten Bewertungen von Kunden sind, bei den Verlinkungen handelt es sich wie bei unseren Artikeln meistens der Fall um sogenannten Affiliate-Links. Für dich als Leser entstehen beim Klick keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile und wir erhalten eine kleine Provision, um die Kosten für unser Magazin zu decken.

Wir haben den Markt nach den neuesten Modellen abgesucht und zeigen dir eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die wir auch regelmäßig erweitern werden.

Thule Fahrradträger Elite Van XT silber

Thule Omnistor Ducato speziell für den Fiat Ducato und baugleiche Fahrzeuge. Geeignet für 2 Fahrräder, Tragfähigkeit 35 kg, maximale Belastung 19 kg je Schiene.

Fiamma Carry-Bike 200 DJ Ducato Fahrradträger

Fahrradträger zur Anbringung an der Heckwand für Fiat Ducato ab 2006, der Fahrradträger ist geeignet für 2 Fahrräder, leicht zusammenklappbar Tragkraft max. 35 kg.

eBike Heckträger VDP-TB011 E-Bike Fahrradträger

Fahrradträger anbringung an Anhängerkupplung für maximal 2 Fahrräder mit einer Traglast von bis zu 60kg, stabil und leicht für den Transport. 

Fiamma Carry-Bike Pro C 

Fahrradträger für max. 4 Räder mit einer Traglastt von 60k, zur Anbringung am Heck.

Fi Deichsel Fahrradträger Caravan ECO 

Deichsel Fahrradträger aus Aluminium mit einerTraglast von 50 kg für 2 Fahrräder

Thule 926002 Fahrräder VeloCompact 926, 

Die Transportkapazität lässt sich auf den Transport von bis zu 4 Fahrräder erhöhen, die Traglast beträgt 60 kg Anbringung unkompliziert über die Anhängerkupplung.  

Thule Deichsel Fahrradträger Caravan

Thule Fahrradträger Caravan Light zur Montage als Deichsel Fahrradträger, geeignet für 2 Fahrräder mit Klappfunktion und 40 kg Traglast. 

Pro und contra, Kaufberater und FAQ für Fahrradträger

Was muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers für Kastenwagen beachten? 

Wichtig ist vor Bestellung zu klären wie schwer du beladen darfst, wie der Fahrradträger angebracht wird, ob Einschränkungen entstehen, ob und wie du die Hecktüre öffnen kannst, wie lange dein Fahrzeug nach der Montage ist und auch welches Gewicht deine Fahrräder haben. 

Welche Fahrradträger-Systeme für Wohnmobile gibt es?

Bei Fahrradträgern unterscheidet man unter drei verschiedenen Arten, die sich auch bei der Montage entsprechend unterscheiden sowie dem Fahrrad-Anhänger:

 

  • Scharniermontage, der Fahrradträger wird an den Scharnieren der Hecktüren verschraubt oder anderweitig an den Hecktüren befestigt werden, 
  • Kupplungsträgerwerden auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung durch Kraftschluss mittels Reibung aufgeklemmt, diese können auch am PKW mit Anhängerkupplung angebracht werden. 
  • Träger-Lösungen, die am Rahmen des Kastenwagens montiert werden
  • Fahrrad-Anhänger

Vor- und Nachteile von Scharnierträgern 
  • hohe Belastbarkeit 
  •  keine zusätzliche Last auf den Türen
  •  leicht, da keine zusätzliche Anbindung an das Chassis nötig ist 
  •  keine zusätzliche Beleuchtung nötig
  •  Anhänger kann zusätzlich verwendet werden
  •  Träger verdeckt das Bild der Rückfahrkamera 
  •  hohe Ladekante in Standardhöhe

Vor- und Nachteile von Kupplungsträgern
  • Träger kann auch am Pkw genutzt werden
  •  Recht hohe Belastbarkeit
  •  niedrige Ladehöhe
  • Türen und Fenster am Heck lässt sich nicht bei jedem Modell öffnen
  •  schwere Anhängerkupplung nötig
Vor- und Nachteile von Deichsel-Trägern

Für den Wohnwagen bieten sich sogenannte Deichselträger an, diese nutzen den Platz zwischen Zugfahrzeug und Wohnwagen optimal aus, lassen sich einfach be- und entladen und nutzen die Länge des Fahrzeuges optimal aus. Nachteil ist bei der Fahrt mit einem Deichselträger hast du einen veränderten Wendekreis am Fahrzeuggespann und solltest enge Kurven und rangieren vermeiden.  

Achtung: vor der Anschaffung des Kupplungsträgers oder eines Deichselträgers solltest du dich über die Stützlast des Zugfahrzeugs informieren.

Welche Fahrradträger sind fürs Wohnmobil geeignet?

Deichsel- oder Heckfahrradträger sind häufig sehr stabil und bieten Platz für ein oder mehrere Fahrräder oder E-Bikes. Besonders beliebt bei Wohnwagen Fahrern sind die sogenannten Deichsel-Fahrradträger, da sie sich schnell und einfach auf der Deichsel montieren lassen und somit das Fahrzeuggespann nicht noch weiter verlängern.

Wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil?

Bei der Montage kommen häufig selbstschneidende Schrauben zum Einsatz, wir hatten uns entschieden den Fahrradträger vom Fachmann anbringen zu lassen.  

 

Wann wird ein Kennzeichen für Fahrradträger benötigt?

Wenn deine Konstruktion inkl. Fahrradträger das Nummernschild verdeckt, bist du verpflichtet am Fahrradträger das gleiche Kennzeichen anzubringen. Wichtig hierbei , die Nummern müssen zwingend übereinstimmen und Plakette der Zulassungsstelle ist nicht notwendig.

Was kostet ein Kfz-Kennzeichen für Fahrradträger?

Die Kosten für ein zusätzliches Kennzeichen für den Fahrradträger variieren je nach Bundesland zwischen 10 und 50 Euro.

 

Ist ein Fahrradträger ein Anhänger?

Nein, Fahrradträger sind Bestandteil deines Fahrzeuges und werden nicht als Anhänger gerechnet. Viele Hersteller empfehlen dennoch eine Höchstgeschwindigkeit von 120 bis maximal 140 km/h.

 

Kann man Fahrräder im Wohnmobil transportieren? 

Sicher kannst du deine Fahrräder auch im Wohnmobil transportieren, wir empfehlen dies jedoch wenn du keine extra Fahrradgarage hast nicht, da wir selbst häufig in den Innenraum müssen, um etwas zu suchen und es unbequem ist jedes Mal die Fahrräder auszuladen. Auch beim Freistehen müssten wir dann täglich die Fahrräder ausladen und neben dem Fahrzeug anschließen.  

Fahrradträger am Heckkofferraum - Camping Bus
Fahrradträger am Kofferraum

Im Bild stellt sich uns ebenfalls die Frage, wie viele Fahrräder können geladen werden, bis der Kofferraum sich nicht mehr öffnen lässt, auch hätte ich zu viele Bedenken, ob die Konstruktion irgendwann auf meinen Kopf fällt.

Bei einer Überladung wie im Bild könnte sich auch die Türe entsprechend verziehen.

Den richtigen Fahrradträger für dein Reisemobil finden

Abenteuer
Die schönsten deutschen Ostseeinseln

Wir zeigen dir wo du auf Rügen, Fehmarn und co. deinen Camper parken und Urlaub machen kannst.

Die deutschen Ostseeinseln sind wundervolle, sehenswerte und freundliche Urlaubsorte. Dabei haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, es den Urlaubern so abwechslungsreich und schön wie nur möglich zu machen. Zahlreiche Erlebnisse, Aktivitäten und Naturwunder erwarten dich bei deiner Reise auf die Inseln.

Dabei hat jede Insel ihren individuellen Charme und Vorzüge. Im Folgenden stellen wir dir die 8 Ostseeinseln und ihre Campingwelten näher vor und geben Tipps, was du in deinem Urlaub dort unternehmen kannst!

Rügen

Die größte der deutschen Inseln in der Ostsee ist Rügen mit einer Fläche von über 900 Quadratkilometern. Die große Fläche bedeutet viel Raum für unvergessliche Ferienerlebnisse, was die Insel zu einem der beliebtesten Ferienziele Deutschlands macht.

Die Insel empfängt zu jeder Jahreszeit Besucher und bietet stets tolle Erlebnisse. Mit einer Einwohnerzahl von 6000 Menschen ist Binz der größte und bekannteste Ort der Insel. Hier findest du einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sowie die größte Auswahl an Restaurants und Unterkünften.

Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten zählen das traditionsreiche Kurhaus, das Jagdschloss Granitz und die 370 Meter lange Seebrücke. Mittig auf der Insel gelegen, kannst du in Bergen verhältnismäßig günstig und ruhig urlauben.

Einen wunderschönen alten Fischereihafen mit köstlichen Fischbrötchen und entspannter Atmosphäre kannst du in Sassnitz genießen. Hier starten auch die Fähren nach Schweden und Litauen. Auch die weiße Stadt Putbus, die als staatlich anerkannter Kurort zählt und unter Denkmalschutz steht, wird dich verzaubern.

Wie die meisten deutschen Ostseeinseln bietet dir Rügen wunderschöne Naturdenkmäler und einzigartige Landschaften. Bist du auf Rügen unterwegs, solltest du unbedingt den Nationalpark Jasmund und seine sagenumwobenen Kreidefelsen besuchen. Auch der auf dem 100 Meter hohen Felsen liegende Königsstuhl ist Pflichtprogramm. Von hier aus hast du einen wunderschönen Blick über die Insel und das Meer. Hinter den Felsen kannst du herrliche Spaziergänge im naturbelassenen Buchenwald machen.

Die Insel lädt zu langen Wanderungen, erlebnisreichen Radtouren, Städtebummeln, Badespaß und Kulturerlebnissen ein. Bist du auf der Suche nach einem erholsamen Urlaub, vielen Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen und gleichzeitig der Möglichkeit etwas Stadtluft mit guten Restaurants und Shopping, dann ist Rügen genau richtig für dich. Hier liegen Luxus und Urtümlichkeit ganz nah beieinander.

Als Camper kannst du auf 24 Campingplätzen auf Rügen deinen Urlaub verbringen. Alle Plätze haben direkten Zugang zum Wasser und locken Urlauber mit einer Vielzahl an Freizeitprogrammen und anderen Annehmlichkeiten.

Unsere Top 5 Campingplätze sind folgende:

Naturcampingplatz Alt Reddevitz

Auf der Halbinsel Mönchgut, inmitten des Biosphärenreservats, befindet sich dieser Campingplatz für Naturliebhaber, Familien, Hundeliebhaber und Sportler. Mit 130 Rasenplätzen kannst du hier zur Ruhe kommen und dich vom umliegenden Boddengewässer verzaubern lassen.

Campingplatz Drewoldke

Naturnahe Erholung mit grünen Kiefernwäldern und einem schönen Badestrand, sowie Stellplätzen direkt am Meer erwarten dich auf dem Campingplatz Drewoldke. Von hier aus kannst du tolle Radtouren und Wanderungen, zum Beispiel zu den Kreidefelsen, unternehmen. Auch Wassersportler kommen hier beim Kiten, Surfen und Tauchen auf ihre Kosten.

Naturcampingplatz Rügen Pritzwald

An der Südspitze der Insel findest du den sehr familienfreundlichen Naturcampingplatz Pritzwald. Jenseits des touristischen Trubels, dafür umgeben vom herrlichen Wald der Schoritzer Wiek, kannst du hier die Natur und Ruhe in vollen Zügen genießen.

Ostseecamp Suhrendorf

Eins mit der Natur – das ist das Motto des Ostseecamps Suhrendorf. Dieser Campingplatz liegt auf der kleinen Rügeninsel Ummanz, inmitten des Nationalparks. Hier findest du einen kleinen Naturbadestrand und spektakulären Aussicht auf die Nachbarinsel Hiddensee.

Vor allem Kinder und Familien haben hier ihren Spaß, da die Lage zum Spielen und für gemeinsame Erlebnisse wie Radtouren einlädt.

KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen

Der auf dem Hochplateau gelegene Platz bietet dir einen wunderschönen Blick auf die Ostsee. Über eine Treppe erreichst du den 12 Kilometer langen Sandstrand „Schaabe“, der zum Baden, Wassersport und zur Erholung einlädt. Auch ein Strandkorb und Radverleih, Gastronomiebetrieb und eine Sauna bieten dir ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten.

Fehmarn

Fehmarn ist die drittgrößte der deutschen Ostseeinseln. Da sie früher zum Gebiet der DDR gehörte, war sie schon damals für die westdeutsche Bevölkerung zugänglich und wurde als Urlaubsziel sehr geschätzt. Abgelegene, ruhige Flecken, Strand und zahlreiche Sehenswürdigkeiten locken Urlauber an.

Bereits die Anreise auf die Insel gestaltet sich als kulturelles Highlight, da hier die 1000 Meter lange Fehmarnsundbrücke von 1963 passiert werden muss. Der Hauptort Burg bietet eine Vielzahl an Restaurants, Attraktionen sowie das atemberaubende Meereszentrum, wo man im umfassenden Schauaquarium zahlreiche Meerestiere beobachten kann.

Fehmarn hat viele schöne Strände aufzuweisen und das bei maximaler Sonnenstunden-Quote. Neben zahlreichen Naturstränden mit Kies, Sand und Wiesen, findest du am Südstrand Burgtiefe und an der Wulfener Steilküste herrliche weiße Sandstrände. Der Westen ist eher mit ansprechenden Dünenlandschaften ausgestattet.

Anders als die anderen Ostseeinseln ist Fehmarn von Landwirtschaft, mit gelben Rapsfeldern, Bauernhöfen und Rinderwiesen, geprägt. Ein Highlight ist die Grüne Brink, ein langer Streifen Land zwischen Meer und Deich im Norden der Insel. Hier kannst du unzählige Vogelarten beobachten.

Fehmarn ist nicht nur im Sommer ein Urlaubshighlight. Auch im Winter kann man hier wunderbar über verwunschene Weihnachtsmärkte schlendern, gemütliche Cafés besuchen und bei klaren, kühlen Nächten die Sterne, eingemummelt in dicke Decken und mit einer wärmenden Tasse Tee in den Händen, bewundern.

Bist du begeisterter Wassersportler oder Sternengucker? Oder willst du eine tolle, erlebnisreiche Zeit mit deiner Familie verbringen? Dann ist Fehmarn die perfekte Ostseeinsel für dich.

Unsere liebsten Campingplätze auf Fehmarn im Überblick:

Camping Strukkamphuk

Der Stellplatz am Camping Strukkamphuk zählt zu den beliebtesten Plätzen auf Fehmarn. Er bietet vielfältige Freizeit- und Erholungsangebote inmitten wunderschöner Landschaften direkt am Strand. Auch Kinder und Hundebesitzer fühlen sich hier wohl. Gepflegte Sanitäranlagen, Stellplätze und Gemeinschaftsräume machen den Wohlfühlaspekt komplett.

Camping Miramar

Auch dieser Stellplatz am Ortsrand von Fehmarnsund überzeugt mit einem großen Freizeitprogramm und toller Grundausstattung vor Ort. Die einmalige Lage am Strand mit Nähe zu Altstadt, Hallenbädern, Golfanlagen, Reitvereinen, Wassersportschulen und vielen Rad- und Wanderwegen macht den Platz zum idealen Urlaubsort.

Wulfener Campingplatz

Der Wulfener Campingplatz steht den vorigen zwei Plätzen in nichts nach. Einzig die Lage unterscheidet ihn wesentlich. Ansonsten wird er dich auch mit tollen Aktivitäten, Stellplätzen, Restaurants, Kinderunterhaltung und vielem mehr überzeugen und deinen Campingurlaub bereichern.

Poel

Auf halber Strecke zwischen Lübeck und Rostock, südöstlich von Fehmarn, liegt das Ostseebad Poel in der Wismarer Bucht. Der anerkannte Kur-, Erholungs- und Badeort ist 34 Quadratkilometer groß, über einen befahrbaren Damm erreichbar und in 15 Ortsteile unterteilt. Mit seinen über 11 Kilometer langen Sandstränden, die flach ins Wasser abfallen, eignet sich die Insel ideal zum Baden, auch mit Kindern.

Poel hat zu 76 Prozent ein ozeanisches Klima, was bedeutet, dass die Temperaturschwankungen nur halb so groß sind, wie auf dem Festland. Zudem zählt die Insel zu den winterwärmsten und niederschlagärmsten Inseln Deutschlands.

Poel ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Noch relativ unbekannt im Vergleich zu den typischen Reisezielen findest du hier deine Ruhe und kannst einen entspannten Urlaub mit deiner Familie genießen. Mehrere Naturschutzgebiete bezaubern mit Bilderbuchlandschaften aus Sandstränden, rauen Klippen und Wäldern. Hier fühlen sich auch viele geschützte Vogelarten wohl.

Auch kulturell hat die Insel einiges zu bieten. Deshalb solltest du unbedingt die historische Dorfkirche Kirchdorf anschauen. Der markante Kirchturm im romantischen Stil stammt aus dem 12. Jahrhundert und beeindruckt mit alten Gemäuern. Besonders schön ist das historische Schwedenfest im Sommer.

In Timmendorf im Westen, sowie in Gollwitz im Norden der Insel stehen zwei Leuchttürme, die dich einladen, die Insel sowie die Weite des Meeres von oben zu betrachten. Ebenfalls in Gollwitz findest du einen wunderschönen Sandstrand, der besonders für Familien mit kleinen Kindern viel Spaß bereithält. Am Schwarzen Busch und in Timmendorf befinden sich zwei weitere, sehr beliebte Sandstrände.

Wie andere Ostseeinseln lädt Poel auch zu verschiedenen Wassersportarten ein. Kite- und Windsurfen, Katamaran Segeln und Angelkuttern werden am Timmendorfer Strand und Kirchdorf angeboten.

Im Gegensatz zu den bisherigen Inseln empfehlen wir hier vor allem einen Campingplatz:

Campingplatz Leuchtturm

Der Hunde- und Familienfreundliche Platz bietet über 400 Standplätze auf ebenem Wiesengelände mit halbhohen Hecken und Bäumen auf der Landseite der Dünen. Nach wenigen Metern erreichst du den 800 Meter langen, breiten Sandstrand. Für dein leibliches Wohl sorgen ein Brötchenservice, ein kleiner Laden, ein Restaurant und ein Imbiss.

Fischland-Darss-Zingst

Die Halbinsel, welche sich aus drei über Landbrücken miteinander verbunden Halbinseln zusammensetzt, liegt zwischen Rostock und Stralsund. Mit dem Auto erreichst du die Insel über eine Landbrücke, mit der Bahn kannst du bis Barth anreisen und danach auf den Bus umsteigen.

Der Kosename der Insel „Mekka der Fotografie“ ist durchaus angebracht, da sie mit ihrer schönen Landschaft und großen Szene in Kunst und Kultur sowohl Hobby als auch Profifotographen anzieht. Zudem findet jährlich das Fotofestival Horizonte zingst statt, wo du tolle Tipps und Inspirationen für deine Fotografie bekommen kannst.

Ein weiteres Highlight der Insel ist das Kunstmuseum Ahrenshopp. Über 800 Werke verschiedenster Künstler kannst du hier bewundern. Die meisten dieser sind auf der Insel entstanden oder von dieser inspiriert.

Gleich sechs Traumcampingplätze laden dich und deine Familie ein, auf einer der drei kleinen Inseln zu urlauben. Unsere zwei Favoriten sind folgende:

Camping am Freensenbruch

Das Camping am Freensenbruch liegt am Rand des größten deutschen Seevogelschutzgebietes und bietet auf rund 6 Hektar genug Platz für Camper jeder Art. Das idyllische, gut gepflegte Gelände ist von Feldern und Wäldern umgeben und besitzt ein eigenes Biotop. Nur 100 Meter zum Meer laden zum Baden und Wassersport ein. Während sich deine Kinder auf dem Spielplatz oder beim Animationsprogramm vergnügen, kannst du dich beim vielseitigen Sportprogramm, Radverleih oder der Sauna und Beauty-Abteilung erholen. Hier fühlen sich Badeurlauber gleich wohl wie Familien mit Kindern und Hunden.

Wellness Camp Düne 6

Dieser Platz bietet dir einen umfassenden und außergewöhnlichen Sanitär- und Wellnessbereich mit Sauna, Massage- und Beautyräumen und Fitnesscenter. Mit über 10 Hektar bietet der Platz über 500 Standplätze auf grasbewachsenem Schottergelände, welche durch Laumbaumreihen und Fahrradwege gegliedert werden. Bei idealer Lage, am östlichen Ortsrand von Zingst, kannst du hier den Strand sowie die Kleinstadt erkunden.

Für 8 Euro kannst du dich bei einem ausgewogenen Wellnessprogramm erholen, während deine Kinder ihre Freude im Animationsprogramm haben.

Usedom

Die Sonneninsel oder auch „Badewanne der Berliner“ lockt Urlauber, Touristen, Wassersportler und Familien mit zahlreichen Freizeitangeboten, wunderschönen Naturlandschaften und jeder Menge Kultur.

Die östlich von Rügen gelegene Insel, welche die zweitgrößte und zweitbeliebteste aller deutschen Ostseeinseln ist, erreichst du von Berlin aus in weniger als 3 Stunden. Zwei Klappbrücken ermöglichen die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn.

Charakteristisch für Usedom sind steile Küstenabschnitte, flache Sandstrände und die große Achterwasser-Lagune. Insgesamt 40 Kilometer steinfreier Strand mit seichtem Wasser laden Groß und Klein zum Badevergnügen ein. Mit vergleichsweise wenig Regen, am wenigsten im Februar und am meisten im Juli, ist Usedom ein idealer Urlaubsort zu allen Jahreszeiten.

Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Strand von Zempin und Usedom auch die Seebrücke Ahlbeck und die sieben Ostseebäder Trassenheide, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Loddin, Ückeritz und Karlshagen. Auf der längsten Strandpromenade, der Europapromenade, kannst du bis nach Polen laufen.

Tolle Ausflüge auf Usedom sind die Flussfahrt im Peenetal, die Insel-Safari im Naturpark und zahlreichen Radwege. Für Familien ist der Kletterwald mit sechs Parcours und der Gothensee tolle Ausflugsziele.

Auf über 11 Campingplätzen kannst du deinen Urlaub verbringen. Alle überzeugen mit hohen Hygienestandards, vielfältigen Freizeit-, Sport- und Kinderprogrammen, gepflegten Anlagen, eigenen Restaurants und Bäckereien und traumhaften Standplätzen in unvergleichlicher Lage.

Ostseeblick Trassenheide und Campingplatz Pommernland

Unsere Empfehlungen sind der Campingplatz Ostseeblick Trassenheide und Campingplatz Pommernland. Eingebettet in ruhige Küstenwälder und dennoch unmittelbar am Strand bieten sie alles, was es für den perfekten Campingurlaub braucht. Beide Plätze sind mit einem großen Kinderanimationsprogramm, zahlreichen Freizeitaktivitäten und speziellen Vorrichtungen von Hunden perfekt geeignet für einen Familienurlaub.

Hiddensee

Klein, romantisch, ruhig – die autofreie Insel, westlich von Rügen, ist gerade einmal 17 Kilometer lang und ein paar hundert Meter breit. Lediglich mit der Fähre oder Wassertaxi zu erreichen, erlebst du dort eine so ruhige Atmosphäre, wie nirgendwo sonst. Wettertechnisch erwartet dich hier viel Wind und Sonne, aber deutlich weniger Regen als auf Rügen.

Da es auf der Insel kaum Attraktionen und Unterhaltung gibt, eignet sich die Insel vor allem für Paare, die auf der Suche nach Abgeschiedenheit, Ruhe und Romantik sind. Die wildromantischen Heidelandschaften kannst du zu Fuß, per Rad oder auch auf entspannten Kutschfahrten erleben.

Schöne Sehenswürdigkeiten sind der Leuchtturm in Dornbusch, das Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster, die Inselkirche aus dem Jahr 1332 sowie das Heimatmuseum und Nationalparkhaus Hiddensee. Auch die Jugendstilvilla Lietzenburg in Kloster lohnt sich zu besuchen.

Bei Wanderungen auf der Insel wirst du überall Sanddorn entdecken, welches als Spezialität der Insel gilt und auch gern als Saft, Likör, Torten, Kosmetika und Speisen verarbeitet wird, die man auf der Insel erwerben kann.

Auf Hiddensee selbst gibt es keinen Campingplatz. Der nächstgelegene Platz ist Camping am Schaproder Bodden (5,5 Kilometer entfernt), der regelmäßige Fährfahrten nach Hiddensee anbietet.

Ummanz

Die 20 Quadratkilometer große, westlich von Rügen gelegene Insel gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Bekannt unter dem Namen «Kleine Schwester Rügens» findest du hier die ruhige Kleinversion Rügens, mit weniger Tourismus bei maximaler Urlaubsqualität.

Wettertechnisch bietet die Ummanz dieselben Verhältnisse wie Rügen, wobei sich Mai, Juni, September und Oktober am besten für Wassersport wie Surfen und Kiten eignen, Juli und August eher zum warmen Baden. Apropos Wassersport: der Campingplatz Ostseecamp Suhrendorf und der dazugehörige Strand sind ein absolutes Surferparadies.

Doch auch für Landeier bietet die Insel tolle Ausflüge, wie Radtouren entlang des Deichs, tolle Ausritte auf Ponys und Haflingern und zahlreiche Wanderungen. Besonders schön ist die 17 Kilometer lange Komplettumrundung, welche dir sämtliche Sehenswürdigkeiten bereitstellt.

Hierzu zählt der kleine Leuchtturm, der sich unmittelbar bei der Brücke befindet. Nur 7 Meter hoch, dafür das meistfotografierte Motiv der Insel, lohnt sich eine Besichtigung. Ein besonders spannender Ort und unbedingtes Ausflugsziel ist Ummaii! Hier erfährst du Hawaii-Feeling im maximalen Ausmaß.

Ummanz empfehlen wir dir, wenn du auf der Suche nach Erholung und Ruhe und trotzdem viel Freizeitabwechslung bist. Auf Ummanz leben nur rund 240 Einwohner und es gibt kaum Hotels, sodass der Tourismus sehr gering ausfällt. So kannst du ungestört die Natur und die Ostsee mit idealen Wassersportbedingungen genießen.

Regenbogencamp Suhrendorf

Auf dem Regenbogencamp Suhrendorf kannst du für 7,50 Euro wunderbar campen. Mit einem großen Wassersport- und Radverleih, sowie Minigolf, Sportprogramm, Beachvolleyball, Bogenschießen und Kinderunterhaltung ist für jeden etwas dabei. Umgeben von dichtem Eichenwald, markanten Felsen und frischer Ostseeluft kannst du hier einen unvergesslichen Urlaub verbringen.

Vilm

Die Insel Vilm hebt sich von allen anderen deutsche Ostseeinseln ab, denn Vilm darfst du nur besuchen. Und auch der Besuch ist eingeschränkt, denn die Insel lässt nur 60 Personen pro Tag zu. Geografisch gehört Vilm fast zu Rügen und ist auch von dort vom Hafen Lauterbach mit einem kleinen Schiff zu erreichen.

Grund für die Besuchergrenze ist die Müllverschmutzung durch Privatpersonen und Urlauber. Durch die geführten Touren findest du heute auf Vilm eine unglaubliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

Die Führungsdauer umfasst mit Hin- und Rückfahrt zwischen 2,5 und 3 Stunden und beinhaltet spannende Geschichten über die kleine Insel.

Fazit

Das waren sie: unsere Tipps für die 8 deutschen Ostseeinseln. Während die eine besser zum Wassersportler, die andere zum Kulturfanatiker und die nächste zur aktiven Großfamilie passt – eines haben sie alle gemeinsam: sie bieten dir das maximale Maß an frischer Ostseeluft, atemberaubenden Naturlandschaften und einen unvergesslichen Urlaub.

Die schönsten deutschen Ostseeinseln

Abenteuer
Camping am See - 16 See Geheimtipps in Deutschland

Diese 16 Seen quer durch Deutschland nehmen wir dieses Jahr auf unsere Bucketliste fürs Camping am See an heißen Sommertagen.

Also hier kommt es natürlich darauf an aus welcher Gegend du starten willst. Je nach Lage deiner Heimat kennst du den einen oder anderen vielleicht sicher gut, aber auch dann gibt es vielleicht noch etwas für dich zu entdecken. Camping am See hatten wir hier ja schon öfter, doch Bodensee, Chiemsee, Brombachsee sind wirklich allgemein bekannt. Wir wollten mal was Neues, was Abenteuerliches, spannendes…. Seen, die nicht so bekannt sind, aber eine Menge zu bieten haben.

16 Seen, die zum Camping-Badeurlaub in Deutschland einladen und nicht jeder kennt

Die Seen, die wir entdeckt haben, teilweise mit Campingplatz, an manchen kannst du deinen Campervan aber auch gut für die Nacht mal einfach stehen lassen. Sie eignen sich unter Umständen auch mal für´s “Wildcampen” in Deutschland. Aber unbedingt auf die Regelungen vor Ort achten! Auf manchen werden auch andere Übernachtungsmöglichkeiten als das Wohnmobil angeboten. Es ist wirklich für jeden was dabei.

Erloschene Vulkane in der Eifel, künstlich geschaffene Seen, also Baggerseen aus dem Tagebau in NRW und Sachsen, aber auch natürlich entstandene Seen stehen auf unserer Bucketlist für den Sommer.

Wo früher große Maschinen ihre Arbeit verrichtet haben oder Vulkane brodelten, kann man heute oft wunderbar Paddeln, Bootfahren und an heißen Sommertagen ins kühle Nass springen und sich prima erfrischen und die Kinder schwimmen lernen oder planschen, Sport treiben in jede Form und und und….

Tipp 1: Blauer See Garbsen

Der Blaue See liegt in Niedersachsen, in Garbsen und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Baggersee in Garbsen entstand übrigens durch die Gewinnung von Sand als Baumaterial beim Bau der Autobahn A2. Besonders schön ist der große Sandstrand mit einer Wasserrutsche und einem Spielplatz einer Badeinsel und einem schönen Platz zum Grillen. Wer nicht Grillen will geht ins Restaurant. Ganz sportliche fahren Wasserski und wer seine Wohnmobil auf dem dazugehörenden Campingplatz abgestellt genießt einfach ein paar Tage Auszeit.

Seit über 70 Jahren kann man am Baggersee schon campen.

Tipp 2: Hainer See bei Leipzig

Der Hainer See ging wie die benachbarten Seen, Haubitzer See und Kahnsdorfer See, aus dem Braunkohle-Tagebau „Witznitz II“ hervor und ist wie noch einige weitere schöne Seen Teil des Leipziger Neuseenlandes. Das Freizeitprogramm am Hainer See ist vielseitig, zu den Angeboten gehören unter andrem Angeln, Alpaka Wanderungen, eine Sauna direkt am See, sowie Quadverleih und die Wassersportschule. Seit 2015 bietet der CampingHain für alle begeisterten Camper, Zelter und Wohnmobilisten einen Campingplatz direkt am See.

Tipp 3: Berzdorfer See in Sachsen

In der Oberlausitz liegt der Berzdorfer See an der Stadtgrenze zu Görlitz. Er entstand aus dem gefluteten Restloch des ehemaligen Braunkohletagebaus Berzdorf und ist einer der Seen des Lausitzer Seenlandes. Der Radrundweg ist für Radfahrer ein Anziehungspunkt, aber auch jeder andere findet am Berzdorfer See eine Beschäftigung so, dass keine Langeweile aufkommt und vom gut gelegenen Campingplatz aus ist es kein Problem, die interessanten Sehenswürdigkeiten der Stadt Görlitz zu besuchen.

Tipp 4: Bärwalder See in Sachsen

Der Bärwalder See, der zur Gemeinde Boxberg /O.L. gehört, liegt zwischen den Orten Boxberg, Klitten und Uhyst. Es ist mit einer Fläche von 13 km² der größte See Sachsens und der drittgrößte See des Lausitzer Seenlands. Er hat seinen Namen Bärwalder See von dem Ort Bärwalde. 

Tipp 5: Senftenberger See, Brandenburg

Der Senftenberger See liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette. Der See befindet sich an der Grenze von Nieder- und Oberlausitz zwischen der südbrandenburgischen Stadt Senftenberg und deren Ortsteilen Niemtsch und Großkoschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Mitten im Lausitzer Seenland bieten sich euch Freizeitangebote und Ausflugsziele ohne Ende. Radwege für ausgedehnte Touren, markante Aussichtstürme, das Besucherbergwerk F60 und der Lausitzring können im Urlaub von der ganzen Familie entdeckt werden.

Tipp 6: Geierswalder See

Der Geierswalder See, obersorbisch Lejnjanski jězor, ist ein künstlicher See. Er liegt größtenteils im Freistaat Sachsen nordwestlich von Hoyerswerda und teilweise in Brandenburg. Direkt am See liegen die Orte Geierswalde und Kleinkoschen, ein Ortsteil von Senftenberg. Hier kann auch Motorboot gefahren werden, zugelassen sind Boote bis 140 PS. Einen Motorbootverleih gibt es vor Ort.

Tipp 7: Fühlinger See in NRW

Der Fühlinger See ist ein mehrteiliger künstlicher See am nördlichen Stadtrand in Köln-Fühlingen. Der Fühlinger See mit dem Strandbad "Blackfoot Beach" zählt zu den beliebtesten Badeseen Kölns.  Hier kann man Wakeboarden im Hochseilgarten klettern oder eines der vielen weiteren Freizeitangeboten nutzen. 

Tipp 8: Unterbacher See in NRW

Der Unterbacher See ist ein Baggersee im Stadtteil Unterbach im Südosten von Düsseldorf. Auf beiden Seiten des Unterbacher Sees befinden sich Campingplätze mit insgesamt ca. 550 Stand- und rund 100 Touristenplätzen.

Tipp 9: Otto-Maigler-See in NRW

Der Otto-Maigler-See liegt in der Stadt Hürth bei Köln im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Entstehung: Der Otto-Maigler-See entstand nach dem Braunkohleabbau in einem geplanten Tagebaurestloch. Und hier am See ist richtig was los. Der Otto-Maigler-See ist einer der am meisten gefragtesten Badeseen in der Köln-Bonner Region. Außer dem Strandbad gehört der "OMS Beach Club" dazu, der noch viel mehr als eine lange Liste an tollen Cocktails zu bieten hat.

Tipp 10: Strömthaler See in Sachsen

Der Störmthaler See ist ein südlich von Leipzig gelegener künstlicher See, ein Tagebaurestloch. Er entstand durch die Flutung des Südostteils, dem ehemaligen Braunkohletagebau. Der Strömthaler See ist ein Badesee und wer es sportlich aktiver mag macht am besten eine Paddeltour über den See durch die Schleuse bis in den Markkleeberger See, wenn es etwas mehr sein darf.  Ein Event im Sommer ist das Highfield Festival.

Tipp 11: Cospudener See in Sachsen

Der künstlich angelegte See südlich von Leipzig, der Cospudener See, entstand aus einem Tagebaurestloch, das geflutet wurde. Anteile an der Seefläche haben die drei sächsischen Städte Leipzig, Markkleeberg sowie Zwenkau. Der damit stadtnah gelegene, liebevoll “Cossi” genannte Cospudener See ist für sportliche Besucher und genauso für Familien DER Anziehungspunkt der Gegend. Maritimes Flair, super Verkehrsanbindung, ein Auenwald der ihn umgibt……hier findet jeder seine Beschäftigung von Groß bis Klein, mit und ohne Hund, Radfahrer, Spaziergänger, Segler ... einfach mal hinfahren und das Wohnmobil auf einem der nahegelegenen Campingplätze abstellen und auch die nahen anderen Seen genießen.

Tipp 12: Walchensee und Kochelsee in Bayern

Diese beiden Seen, im Zweiseenland, sollte sich niemand entgehen lassen. Am Walchensee kam schon Johann Wolfgang von Goethe nicht vorbei auf seinen Reisen nach Italien, ohne Rast zu machen. Auch er schätzte schon diesen einzigartig gelegenen See mit seiner besonderen türkisen Farbe, der als einer der schönsten Seen Deutschlands gilt, also für eine Pause. Ein Paradies nicht nur für Camper! 

Die“ Bayerische Karibik” der Walchensee und auch der Kochelsee, bieten sogar rundherum Zugang zum See und beide Seen bieten einige wunderschöne idyllische naturbelassenen Badestellen. Einmalige Qualität des Trinkwassers, das klare Bergwasser, des Landschaftsschutzgebietes findet kaum ihresgleichen und Wanderer lieben die zahlreichen Wandermöglichkeiten dieser Gegend. Die berühmte Gratwanderung zwischen Herzogstand und Heimgarten zählt zu den 100 schönsten Touren der Alpen.

Tipp 13: Murner See in Bayern

Der Campingplatz Murner See ist ein wunderbar gelegener Standort für einen Campingplatz auf einer Landzunge zwischen dem Murner See und dem Brückelsee. Die Fläche des Campingplatzes beläuft sich auf über 5 Hektar und 125 parzellierte Standplätze. Die Größe jeder Parzelle liegt zwischen 100 m²-120 m². Der Murner See hat viel zu bieten an Aktivitäten für sportliche und weniger sportliche Menschen. 

Das Besondere am Murner See: Der See ist besonders beliebt und bei Tauchern.

Tipp 14: Plauer See - See in Mecklenburg

Fakten zum Plauer See:

  • Der Plauer See liegt in Mecklenburg-Vorpommern
  • Der größte Teil liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Die beiden nördlichen Buchten bei Alt Schwerin gehören zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. 
  • Der Plauer See ist der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern
  • Der Plauer See ist der siebtgrößte See in Deutschland. 

Und das Wichtigste: Der Plauer See ist ein echtes Bade- und Wassersportparadies inklusive eines Strandabschnittes für Naturisten und Liebhaber des FKK Camping.  

Also nichts wie hin an den Plauer See.  Und da ist der Campingpark Zuruf eines der idealen Ziele.  Der Plauer See bietet sauberes Wasser, unberührte Natur, ausgedehnte Wälder und Felder für einen 4 Sterne Urlaub. Der Campingplatz bietet dazu unterschiedliche Möglichkeiten fürs Wohnen auf Zeit. Im   Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Zeltwiesen, Finnhütten, Mietwohnwagen sowie Dauerplätze zur Verfügung. Es gibt einen Badestrand, Bootsanleger, Boots- und Fahrradverleih, moderne Sanitärgebäude (barrierefrei und behindertengerecht). Und natürlich ist ein Ausflug nach Plauen zu empfehlen. Bekannt durch die Plauener Spitze bietet Plauen nicht nur kulinarische Genüsse, es hat auch viel Unterhaltsames und entspannendes für die ganze Familie, seien es nun die 500 Jahre alten Weberhäuser die Kinderkunst-  und Kommunikationszentrum sind oder die tolle Landschaft die es zu entdecken gibt um Plauen herum mit Burgen und Schlössern, die es zu entdecken gibt.

Tipp 15: Dümmer - See in Niedersachsen

Den Dümmer, oder Dümmer See, findest du im norddeutschen Tiefland, im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Er liegt im Dreieck zwischen Lemförde, Damme und Diepholz und wird von der Hunte durchflossen. Er ist der zweitgrößte See in Niedersachsen. Für Camper bietet sich der Campingplatz Dümmersee an. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten die Freizeit zu gestalten aber auch erholsame Stunden zu genießen. Für Naturliebhaber ein Eldorado! Der Binnensee ist ein ornithologisches Paradies. Die Niedermoore, die durch Verlandung des Sees seit der letzten Eiszeit entstanden sind, umgeben das etwa 13 Quadratkilometer große Gewässer. Der sogenannte Flachsee ist im Mittel nur gut 1,20 Meter tief.  Schilfröhricht grenzt teilweise an die Wasserfläche, Teppiche aus See- und Teichrosen bedecken die Buchten und die Kombination aus freier Wasserfläche, Schilf und Röhrichtzonen, Erlenbruchwäldern, Feuchtgrünland, Kleingewässern und Mooren, bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.

Tipp 16: Laacher See in der Eifel in Rheinland-Pfalz

Der Laacher See befindet sich in der Vulkaneifel nahe der Abtei Maria Laach zwischen Rhein, Mosel und Ahr im Laacher Seetal. Der Laacher See und seine Umgebung bilden das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz und dabei ist der Laacher See, der in einer sogenannten Caldera liegt, der größte in Rheinland-Pfalz und neben dem benachbarten Wehrer Kessel die größte Caldera und die einzige wassergefüllte in Mitteleuropa. Entstanden ist diese Caldera beim Ausbruch eines Vulkans etwa im Jahr 10.930 v. Chr. 

Calderen entstehen entweder durch explosive Eruptionen (Sprengtrichter) oder durch den Einsturz oberflächennaher Magmakammern eines Zentralvulkans, die zuvor durch Ausbrüche entleert worden sind.

Camping am See - 16 See Geheimtipps in Deutschland

Campingplatz
Beliebte Campingplätze für die Reiterferien

Die schönsten Campingplätze für Pferdefreunde in ganz Deutschland, hier für euch gesammelt!

Das Leben ist kein Ponyhof. Zumindest meistens. Das heißt aber noch lange nicht, dass man nicht etwas auf dem Ponyhof leben kann!

So wie viele Athleten das Camping für sich entdeckt haben, um beispielsweise Kitesurfen zu gehen, gilt dasselbe auch für Reiter. Viel näher als im Zelt kann man den Pferden ja gar nicht kommen! Viele Bauernhöfe bieten ohnehin bereits die Option, auf ihnen zu campen. Da sind die Pferdehalter nicht weit hinterher.

Ob man in die Reiterferien fahren will und auf dem Pferd lange Strecken zurücklegen möchte, oder ob man nur die Kleinen auf den Ponyhof mitnehmen will, um sie an Pferde zu gewöhnen oder ihnen zu erlauben, ihre Bibi und Tina-Fantasien auszuleben, wir stellen euch die beliebtesten Campingplätze für Reiterferien in Deutschland vor!

Reiterferien in Schleswig Holstein

Campingplatz Ostsee Katharinenhof

Der Platz Ostsee Katharinenhof auf der Insel Fehmarn ist ein Paradies für Feriengäste, die Ruhe in Kombination mit Strandnähe und herrlicher Natur suchen. Der überwiegend ebene Campingplatz liegt auf der Ostseite Fehmarns, was ein Garant für wunderschöne Sonnenaufgänge ist. Besonders für die Kleinen bietet hier ein Ponyreiten-Programm einen spaßigen ersten Reiterurlaub.

Rosenfelder Strand Ostsee Camping

Der Rosenfelder Strand bietet mehrere Spielplätze für Kinder, darunter auch einen Waldspielplatz, der besonders begeistert. Ein kleiner Supermarkt auf dem Gelände hat alles, was man braucht. Für die Kleinen wird hier auf dem nahen Steinstrand Ponyreiten angeboten.

Camping & Ostseeferienpark Walkyrien

Camping Walkyrien bietet einen wunderschönen Campingplatz mit Blick auf die Ostsee. Neben Wellnessurlaub in Sauna und Whirlpool kann man hier auch Reiterferien erleben, egal ob als Kind oder Erwachsener, mit Ponyreiten und Pferdereiten im Angebot.

Reiterferien Niedersachsen

Uhlenköper-Camp Uelzen

Der ökologisch konstruierte Campingplatz bietet eine tolle Erfahrung für jeden, aber besonders für Familien. Mit einem Bio-Laden vor Ort und zahlreichen Aktivitäten, darunter auch einem kleinen Bauernhof an Tieren, mit denen die Kinder Zeit verbringen oder auf Reitabenteuer gehen können, kommt hier jeder auf seine Kosten.

Camping-Park Lüneburger Heide

Nicht nur mit Pferd, sondern auch Camping mit Hund ist auf dem Campingplatz in der Lüneburger Heide willkommen. Und wer noch nie die Chance hatte, das Reiten auszuprobieren, bekommt hier die Chance, mit einem Reitkurs, den der Campingplatz selbst anbietet!

Campingpark Südheide - Winsen (Aller)

Auch mit einem kleineren Budget kann man mit Groß und Klein im Campingpark Südheide Spaß haben. Im Reitstall, den man auf dem Gelände finden kann, ist Ponyreiten für die Jüngeren verfügbar, wenn man einen freien Platz ergattern kann! Lieber früh anmelden, denn das Reiten hier ist sehr beliebt!

SüdseeCamp

Auf einer enormen Anlage, mit Restaurants, Schwimmbad und großen Spielplätzen, kann man, besonders im Camping-Familienurlaub, hier alles Mögliche erleben. Während Hundebesitzer mit Hundespielwiesen zum Zuge kommen, können Reitfans hier in der Reitanlage alles vom Reitunterricht bis hin zu Ponyreiten erleben.

Reiterferien in Mecklenburg 

Naturcamping Malchow

Der Platz am Plauer See wirbt mit einer naturbelassen Landschaft mit reichlich Bäumen. Zusätzlich gibt es in Nähe zum Platz eine Sommerrodelbahn und einen Affenwald, sowie Bootstouren im Angebot, er spricht also nicht nur Reiter an! Besonders wer Pferde mag, kommt hier aber auf seine Kosten.

Reiterferien in Hessen 

Camping- & Ferienpark Teichmann - Vöhl-Herzhausen

Der Camping- & Ferienpark liegt zentral in Deutschland, direkt am Nationalpark und am Beginn des Edersees und bietet für Besucher neben dem Ponyreiten auch eine bezaubernde Seelage mit klarer Aufteilung für verschiedene Altersgruppen und großartiger Gastronomie.

Reiterferien in NRW

Camp Hammer

Der naturnahe, aber komfortable Platz bietet mehr als nur Ponyreiten für die Familien, die ihn besuchen. Mit seiner abgelegenen Lage und Nähe zu hervorragenden Wanderwegen ist er allgemein für jeden geeignet, der beim Camping vor allem seine Ruhe will, mit der einen oder anderen Exkursion in die Natur nebenher.

Reiterferien in Sachsen

Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge

Der Park in Sachsen hat eine lange Tradition in der Region und bietet direkten Zugang zu einem Hallenbad, was für viele schon genug ist, um den park für den ganzen Urlaub nicht verlassen zu müssen. Besonders für Kinder wird hier viel geboten: Neben Ponyreiten kann man hier nämlich auch Spielplätze, Hüpfkissen, Streicheltiere, eine Rodelbahn für Luftreifen, ein Freibad und Animationsprogramme erleben. 

Reiterferien in Bayern

Kur-Gutshof-Camping Arterhof

Der Park in Bayern setzt nicht so stark auf Animationsprogramm, sondern eher auf Ruhe und Entspannung. Neben dem Naturschwimm- und Thermalbad und gutem Essen kann man hier gut ausspannen und dank dem Ponyreiten kommen Kinder trotzdem zum Zug.

Park-Camping Iller

Der Campingplatz bietet neben Schwimmbad, Kinderspielplatz, Bach und Pizzeria, sowie einem Online-Lieferservice für Brötchen auch für Pferdefreunde und die, die es noch werden wollen, einen Reitkurs an. Das macht Park-Camping Iller also auch ideal für die unter uns, die noch nie die Chance hatte, Reiten zu lernen!

Vital CAMP Bayerbach

Vital CAMP hat neben einem schönen Campingplatz mit freundlichem Personal, sauberen Sanitäranlagen, und guten Restaurants auch eine wundervolle Aussicht auf die Region zu bieten. Und wem das Wellness-Programm auf dem Platz nicht genug Spannung bringt, der kann einmal die Woche den Besuch von Pferdeland Gilöd abwarten, wo ein ausführliches Pferdeprogramm angeboten wird.

* Reisedatum und Verfügbarkeit prüfen *

Reiterferien in Baden Württemberg

Camping Erbenwald

Camping Erbenwald hat neben einem Swimmingpool, einem Spielplatz, einer Tischtennisplatte und einen Fußballplatz vor allem viel Ruhe und schöne Natur um sich, was sehr von Vorteil ist, wenn man sich erholen will. Während die Kinder also beim Ponyreiten sind, können Mama und Papa schön die Seele baumeln lassen.

Camping Münstertal

Als Teil eines hervorragenden Freizeitangebotes kann man bei Camping Münstertal auch als Neueinsteiger in einem Reitkurs lernen, mit Pferden umzugehen. Und auch danach kann man auf angrenzenden Wanderwege die Natur auch ohne Pferd erkunden.

Hegau Camping GmbH

Ebenfalls im Münstertal kann man bei Hegau Camping in einem einfachen Hallenbad und auf den zwei Minigolfanlagen, sowie auf dem Streichelzoo und beim Ponyreiten mit der ganzen Familie Spaß haben.

Campinghof Salem

Der Campingplatz am Bodensee liegt teilweise an einem Hang und bietet mit den Plätzen im Terrassenbau eine wundervolle Aussicht. Es gibt aber auch eine große Wiese mit freier Stellmöglichkeit. Es gibt auch tolles Programm für Kinder, von Ponyreiten bis Fackelwanderung ist alles dabei!

Beliebte Campingplätze für die Reiterferien

Branchen News
„Hilfe, die Camper kommen!“: Neue Dokureihe geht bei VOXup an den Start

Die Zielgruppe scheint mittlerweile so groß, dass der TV Sender VOX nun mit "Hilfe, die Camper kommen"

"Hilfe, die Camper kommen" die VOX Eigenproduktion in der Camping Neulinge Ihr Wissen und Ihr Geschick beweisen müssen

Camping boomt auch 2022 weiter und ist endlich voll in der gesamten Breite der Gesellschaft angekommen. Egal ob VanLife Influncer in den sozialen Medien, digital Nomaden, oder der Familienurlaub, das Reisemobil steht für Freiheit und Abenteuer und nun startet auch RTL auf seinem Sender VOX den Versuch mit einer Produktion für Camping Anfänger. Die Zielgruppe scheint mittlerweile so groß, dass der TV Sender VOX nun mit "Hilfe, die Camper kommen" eine Eigenproduktion wagt. In der Sendung, die ab dem 20. April 21.15 Uhr auf VOX ausgestrahlt wird, nehmen Camping-Neulinge die Zuschauer mit auf Ihre Abenteuerreise quer durch Europa vom französischen Gerstheim nach Spanien. Neben der Reise stehen Spielelemente im Programm, direkt in der ersten geht es auch um ein Luftmatratzen-Wettaufpusten.

Geplant sind sechs Episoden - in welchen die Teilnehmer unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen, wer verliert, muss die Gruppe verlassen und verpasst damit die Chance auf den Hauptgewinn.  In unserem Newsfeed werden wir euch ab dem 20. April.2022 auf dem Laufenden halten.

Wir von Camper4all sind aber jetzt schon gespannt, ob es sich beim Format um einen wirklich authentischen Campingurlaub handelt oder ob Trash, Luftmatratzen Aufpusten oder das Kochen mit dem Outdoor Kocher und weitere Aufgaben im Mittelpunkt stehen

Newsticker

Keine Folge der VOX Eigenproduktion verpassen, in der Mediathek oder im live TV, in den sozialen Medien könnt ihr das Spektakel, mit dem nicht nur der Grill angeheizt werden soll, unter dem Hashtag für Camping #hilfediecamperkommen verfolgen. Wir haben auch bereits erste Spuren gefunden:

Folge 1:  Roadtrip vom Gerstheim (Frankreich) nach Spanien

Deutsche Erstausstrahlung Mi 20.04.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 13.04.2022RTL+

Folge2:  Campingplatz im französischen Burgund

Deutsche Erstausstrahlung Mi 27.04.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 20.04.2022RTL+

Folge 3: Hochburg für Feinschmecker in Lyon

Deutsche Erstausstrahlung Mi 04.05.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 27.04.2022RTL+

Folge 4: "Hilfe, die Camper kommen"

Deutsche Erstausstrahlung Mi 11.05.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 04.05.2022RTL+

Hilfe-Camper kommen

Zubehör & Test
Gaskocher | Die besten Campingkocher für dein Outdoor-Abenteuer

Wir haben verschiedene Arten von Campingkocher miteinander verglichen.

Campingkocher sind ein Muss für jeden Outdoor-Enthusiasten. Mit dem kleinen Gerät kannst du in der Wildnis Mahlzeiten zubereiten oder aufwärmen. Der Gaskocher ist die beliebteste Ausrüstung für Camping und Outdoor-Abenteuer. 

Der beste Campingkocher? 

Wir haben verschiedene Arten von Campingkocher miteinander verglichen. Dabei haben wir festgestellt, dass alle ihre Vorteile haben, aber auch einige Nachteile. Wir stellen dir einige vor, so wirst du im Handumdrehen das perfekte Produkt für deine Bedürfnisse finden.

4 wichtige Aspekte über Campingkocher

Ob klein oder groß, leicht und schnell zu bedienen sind die wichtigsten Eigenschaften für einen Campingkocher. Doch welcher passt zu dir und deinen Bedürfnissen? 

  1. Campingkocher eignen sich perfekt zum Aufwärmen von Lebensmitteln, wenn du unterwegs bist. Es gibt fünf verschiedene Arten von Campingkochern auf dem Markt. Alle haben ihre besonderen Eigenschaften.
  2. Wofür willst du deinen Campingkocher verwenden? Wenn du nur Wasser kochen und dir einen Tee machen willst, gibt es viele billigere Gaskocher. Wenn du hingegen vor allem Essen kochen willst, lohnt sich die Investition in ein teureres und größeres Modell. 
  3. Die Größe und das Gewicht sind wichtige Faktoren bei der Auswahl. Wenn du möglichst wenig einpacken willst, sind kleine Campingkocher besser geeignet. Große Campingkocher eignen sich hervorragend für das Zelten auf Campingplätzen.
  4. Du kannst eine Vielzahl von Gerichten auf deinem Campingkocher kochen. Manche Gerichte erfordern mehr als eine Flamme, um sie richtig zuzubereiten. Für manche Gerichte ist ein Campingkocher nicht genug.

Was du wissen musst, bevor du einen Campingkocher kaufst

Campingkocher sind kleine, tragbare Kochgeräte, die man im Freien verwenden kann. Sie sind klein, leicht und (meistens) einfach zu bedienen. Der Kocher ist ein schlankes und effizientes Gerät. Er besteht aus einer einfach zu bedienenden Kartusche. Darüber hinaus hat er auch einen Aufsatz, auf den Töpfe gestellt werden können. Er kann mit Gas oder Benzin befeuert werden. Andere verwenden stattdessen trockenes Brennmaterial.

Ob zu Hause oder auf dem Campingplatz, ein Campingkocher ist immer hilfreich. Du kannst ihn sogar für einen Tagesausflug mitnehmen.

5 Arten von Campingkochern

Es gibt verschiedene Arten von Campingkochern, unter denen du unterscheiden kannst:

Holzkocher

Der Holzkocher wird mit natürlichen Materialien wie kleinen Ästen befeuert. Es ist ein beliebtes Produkt für alle, die auf dem Land leben oder gerne Zeit im Freien verbringen.

Vorteile: Preiswert und umweltfreundlich.

Nachteile: Brennstoff ist schwer zu handhaben und ist nicht überall zugelassen.

Trockenbrennstoffkocher

Sie sind normalerweise aus Metall und haben ein einfaches Design. Trockenbrennstoffkocher sind die perfekte Wahl für Tagesausflüge oder Notfälle. 

Vorteile: Er ist leicht.

Nachteile: Ausschließlich für kleine Töpfe einsetzbar.

Benzinkocher

Er ist die beste Wahl für Camping-Experten, ist allerdings nicht einfach zu bedienen und weniger verbreitet.

Vorteile: Hat hohe Heizkraft und Benzin ist immer und überall erhältlich.

Nachteile: Schwierig in der Anwendung und Reinigung.

Spirituskocher

Der Spirituskocher ist eine tolle Option für jeden Reisenden. Er ist leicht und preiswert und damit perfekt für dein nächstes Abenteuer geeignet.

Vorteile: Geringes Gewicht und preiswert.

Nachteile: Benötigt eine große Menge an Treibstoff.

Gaskocher

Der Gaskocher ist die beste Wahl für Camping-Anfänger. Er ist einfach zu bedienen. Dieses Modell wird am häufigsten verwendet und ist für einfache Gerichte geeignet.

Vorteile: Einfache Anwendung und leichte Reinigung

Nachteile: Die Gaskartuschen sind teilweise sehr unterschiedlich und nicht überall zu erwerben.

Wo bekommt man einen Campingkocher her und wie viel kostet er? 

Die Preise für Campingkocher variieren stark. Manche kosten weniger als 20 €, andere sind mit über 150 € deutlich teurer. Der Holzkocher ist mit 15 € am billigsten. Es folgen der Gaskocher und der Trockenbrennstoffkocher. Benzinkocher und Spirituskocher sind unter den wesentlich teureren Varianten. Campingkocher gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Du findest sie in jedem Geschäft, das Küchengeräte verkauft. Du kannst ihn auch online kaufen.

Alternativen für Campingkocher

Alternativen für Campingkocher sind auch am Markt verfügbar: 

Solarkocher

Solarkocher sind eine hervorragende Möglichkeit, die Kraft des Sonnenlichts zu nutzen. Das Kochen mit dem Solarkocher ist allerdings zeitaufwändig. Es hängt von äußeren Faktoren wie Sonnenlicht und Wetterbedingungen ab.

Feuerstelle

Als weitere Möglichkeit kann man seine Mahlzeit auf einer einfachen Feuerstelle erhitzen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorher über die Regeln der Feuernutzung informierst und auch weißt wie du am besten ein Lagerfeuer anzündest.

Herdplatte

Eine gute Alternative zum Campingkocher ist eine portable Herdplatte. Für Tagesausflüge ist sie jedoch nicht geeignet, denn du kannst nicht überall eine Steckdose finden.

Kaufkriterien für deinen Campingkocher

Welche Aspekte bei der Entscheidung zwischen der Vielzahl von Campingkocher wichtig sind, erfährst du hier.

Material

Einige gängige Materialien sind Aluminium, Stahl und Titan. Die meisten Campingkocher haben auch ein Kunststoffgehäuse. Aluminium und Edelstahl sind langlebige Materialien. Ein Kunststoffgehäuse kann sich mit der Zeit abnutzen.

Größe

Je kleiner dein Campingkocher ist, desto einfacher und bequemer kannst du damit kochen. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die du beim Kauf eines Campingkochers berücksichtigen musst. Zuallererst: Wie wirst du ihn benutzen? Passt der Kocher zu der Art von Abenteuer, die du in dieser Saison unternehmen willst?

Gewicht

Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl deines Campingkochers. Je leichter ein Campingkocher ist, desto besser. Wir empfehlen einen Campingkocher, der so leicht und kompakt wie möglich ist.

Bei Reisen mit dem Auto ist das Gewicht nicht so wichtig. Wer eine Wanderung geplant hat, sollte den leichtesten Campingkocher wählen.

Farbe

Die Farbe deiner Kartusche verrät dir, welche Zusammensetzung von Gasen sie enthält. Meistens sind die Gasflaschen rot. Es gibt jedoch eine große Auswahl an Farben, darunter auch Schwarz und Grau. Die Gasflasche, die du verwenden musst, ändert sich je nach Außentemperatur und Luftdichte. Das Design des Kochers selbst ist nur ein visuelles Element. Es sagt nichts über den Kocher aus.

Wie wird ein Campingkocher benutzt?

Die Funktionsweise eines Campingkochers unterscheidet sich je nach Art des Campingkochers. Allerdings entwickelt jeder einzelne Campingkocher ein Feuer. Das Feuer wird durch den Brennstoff ausgelöst. In einem Gaskocher fließt das Gas aus der Gasflasche und entzündet eine Flamme. Die Menge des ausströmenden Gases kannst du bestimmen. 

Wenn du wenig Gas ausfließen lässt, ergibt sich eine kleine Flamme. Wenn du viel Gas ausfließen lässt, entsteht eine große Flamme. Der Spirituskocher hat einen Behälter und ein Gestell. Darauf kannst du die Töpfe und Pfannen stellen. Der Behälter hat mehrere Öffnungen. Diese kannst du auf deine gewünschte Größe einstellen. 

Der Behälter ist gefüllt mit einem in Spiritus getauchten Material. Das Material ist z. B. Glaswolle oder Steinwolle. Die Glaswolle und die Steinwolle sind nicht brennbar. Sie funktionieren als Docht. Wird das Feuer in der Schale angezündet, kann man die Größe der Flamme und Temperatur kontrollieren. Der Benzinkocher wird aus einer Brennstoffflasche und einem Brennerkopf mit Düse hergestellt. Diese beiden Teile sind durch einen Schlauch miteinander verknüpft. Um das Feuer zu entfachen, musst du mit der Pumpe Druck auf die Flasche erzeugen. Dadurch wird das Benzin zum Brennstoff geleitet. So wird der Kocher vorgeheizt. Danach fließt das Gas aus der Düse und der Kocher wird von selbst brennen. Der Trockenbrennstoffkocher lässt sich mit Trockenbrennstofftabletten anzünden. Die Tabletten sind in zahlreichen Größen verfügbar. Stell sie einfach auf das Gestell und zünde sie an. Die einzige Möglichkeit, den Holzkocher anzuzünden, ist mit natürlichen Materialien. Er hat einen Windschutz. Man kann kleine Äste oder Stöcke hineinstecken und diese anzünden.

Für wie lange hält eine Campingkochergaskartusche?

Die Brenndauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ein wesentlicher Aspekt ist die Größe der Kartusche.  Der Wind spielt eine wichtige Rolle. Er beeinflusst, wie viel Gas du verbrauchst. Die Größe einer Kartusche beträgt 230 Gramm. Sie hat eine Brenndauer von etwa 75 Minuten.  Nehmen wir an, du planst eine einwöchige Reise. Du planst den Gaskocher nur einmal am Tag verwenden. Eine Standardkartusche sollte eigentlich genügend sein. Wenn du vorhast, für längere Zeit unterwegs zu sein, solltest du mehrere Kartuschen mitnehmen.

Welche Kartusche eignet sich am besten für deinen Campingkocher?

Es gibt zwei Arten von Kartuschen, die Stechkartusche und die Ventilkartusche. Die Wahl der Kartusche für deinen Campingkocher ist wichtig. 

Stechkartusche – Der Kocher wird auf die Kartusche gelegt.

Ventilkartusche – Die Kartusche muss an den Kocher geschraubt werden.

Die Stechkartusche wird durchstochen und kann danach nicht wieder verschlossen werden. Diese ist günstiger als die Ventilkartusche. Sie ist aber nicht leicht zu transportieren. Sie muss immer mit dem Kocher in Verbindung bleiben. Wenn nicht, würde das Gas ganz abfließen. Ventilkartuschen gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Die Ventilkartusche mit Schraubventil ist die erste Variante. Diese wird normalerweise am Campingkocher befestigt. Sie kann auf genau dieselbe Weise wieder abgeschraubt werden. Bei der Ventilkartusche mit Bajonettventil wird die Kartusche direkt aufgesteckt. Sie kann auch über einen Adapter verschraubt werden.

Campingkocher und Nachhaltigkeit

Es gibt viele verschiedene Arten von Campingkochern. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Mit einigen kannst du über offenem Feuer kochen, während andere fortschrittlichere Brennstoffoptionen bieten. Die meisten Campingkocher sind leider nicht nachhaltig. Fossile Brennstoffe wie Gas und Spiritus sind schädlich für die Umwelt. Außerdem können die Kartuschen, in denen der Brennstoff gelagert wird, sehr schädlich sein. Esbit wird als Brennstoff für einen Trockenkocher genutzt. Wenn sich die Substanz entzündet, entstehen giftige Gase. Diese sind für Menschen und Tiere schädlich. Deshalb ist der Trockenbrennstoffkocher auch nicht umweltfreundlich.

Holzkocher sind eine nachhaltigere Alternative zu anderen Campingkochern. Sie sind CO₂-neutral. Der Grund dafür ist, dass natürliche Materialien wie Äste und Stöcke verbrannt werden.

Töpfe und Pfannen, die für einen Campingkocher geeignet sind

Du kannst jede Art von Topf oder Pfanne für deinen Campingkocher verwenden. Dennoch ist es wichtig, dass du auf die Griffe achtest. Sie können sehr heiß werden und leicht Verbrennungen verursachen. Die leichteste Pfanne oder der leichteste Topf sind beim Campen immer die beste Wahl. Eisenpfannen hingegen wiegen viel und können es schwer machen, das ganze Gepäck zu tragen. Deshalb ist ein Aluminiumtopf besser geeignet. Das Gewicht der Aluminiumtöpfe ist geringer, wodurch sie leichter zu tragen sind. Der Nachteil ist, dass sie die Wärme nicht lange speichern. Deshalb sind Aluminiumtöpfe die bessere Wahl für das Kochen von Pfannengerichten.

Speisen, die du mühelos auf deinem Campingkocher zubereiten kannst

Du kannst jedes Gericht, das du zu Hause kochst, auch auf einem Campingkocher zubereiten. Der einflammige und der mehrflammige Campingkocher haben unterschiedliche Eigenschaften. Der beliebteste ist der mehrflammige Campingkocher. Er ist einfacher zu bedienen und bietet mehr Flexibilität.

Du kannst zum Beispiel Spiegeleier ganz einfach in einer Pfanne zubereiten. Ein schnelles und einfaches Mittagessen ist z. B. Nudeln mit deiner Lieblingssoße. Du kannst auch mühelos Kartoffeln in dem Topf kochen. Ein Gericht, für das man mehrere Töpfe benötigt, ist natürlich nicht so einfach zuzubereiten. Du musst ein Gericht nach dem anderen kochen. Es ist generell immer am besten, einen Plan zu haben, bevor du mit dem Kochen beginnst.

Fazit: Ein Muss für alle, die auf ihrer Entdeckungsreise köstliche Mahlzeiten zaubern möchten

Campingkocher sind seit Jahrzehnten ein Teil des Outdoor-Erlebnisses. Manche kochen gerne über offenem Feuer, andere bevorzugen Gas- oder Elektro-Campingkocher. Überlege dir bei der Wahl deines Campingkochers, wofür du ihn verwenden willst. Du musst vor dem Kauf die Größe und das Gewicht berücksichtigen. Der Campingkocher ist ein Muss für alle, die auf ihrer Entdeckungsreise leckere Mahlzeiten zubereiten wollen. Egal ob in der Wildnis oder in der Nähe eines Campingplatzes. Dieses kleine Gerät ist sehr hilfreich.

outdoor-campingkocher

Reisemobile
Deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen: 7 spitzenmäßige Tipps

Wenn du wissen willst, wie du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, lies weiter.

Was ist die beste Art, die Natur zu erleben? Campen! Wenn du in deinem Camper sitzt, hast du das Gefühl, dass es keine Grenzen für die Abenteuer gibt. Wenn du einen Camping-Van oder ein Wohnmobil kaufst, ist es mehr als nur ein gewöhnliches Wohnmobil. Es wird weitgehend zum Lebensmittelpunkt mit einem ständig wechselnden Vorgarten. Wäre es nicht großartig, wenn wir unser Zuhause so gestalten könnten, dass es einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und die Natur hat?

Wenn du wissen willst, wie du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, lies weiter. Es gibt noch ein paar weitere Tipps in diesem Beitrag, die dir helfen können.

Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?

Das Leben im Camping-Van ist eine Lebensweise, bei der es um Vereinfachung geht. Das Thema nachhaltiges Bauen – für Mensch und Umwelt – begeistert viele schon seit Jahren. Und die neuen Erkenntnisse ergeben absolut Sinn. Wir können sie auf das Van-Life oder die Campingkultur anwenden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt zu spüren. Extreme Wetterbedingungen und Naturkatastrophen werden immer weiter zunehmen. Daher solltest du deine Gesundheit schützen und auch gleichzeitig dazu beitragen, die Natur zu bewahren. Wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, ist das ein Gewinn für dich und die Umwelt.

Auf diese Weise hilfst du die natürlichen Ressourcen der Erde erhalten. Dazu kommt, dass die Chemikalien in herkömmlichen Baumaterialien unserer Gesundheit schaden können. Diese Schadstoffe haben sich aus verschiedenen Gründen in unsere Umwelt eingeschlichen. Das liegt zum großen Teil daran, dass Geld in der Wirtschaft lange wichtiger war als Gesundheit oder Umweltsicherheit. Die Schadstoffe sind zudem aufgrund mangelnden Interesses nicht ausreichend erforscht worden in der Vergangenheit. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. 

Einen Camping-Van nachhaltig auszubauen, benötigt auch fundiertes Wissen. Das Ziel ist es, Alternativen zu finden, denn alternative Baumaterialien können genauso effektiv sein, ohne die menschliche Gesundheit zu gefährden. Die richtigen Materialien können den Unterschied ausmachen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von neuen Alternativen auf dem Markt.

Die besten 7 Tipps auf einen Blick

Einen Camping-Van nachhaltig ausbauen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Die Realität ist aber anders. Es ist leicht, wenn du die richtigen Materialien zur Hand hast. Außerdem musst du informiert sein und wissen, welche Schritte du zuerst unternehmen musst. Ein sehr spannender Ansatz in diesem Zusammenhang ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip. Das Prinzip funktioniert wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft. Es ermöglicht es uns, nicht nur Ressourcen zu erzeugen, sondern sie auch auf nachhaltige Weise zu nutzen. Nach dem Prinzip wird immer etwas recycelt oder in die Natur zurückgeführt.

Tipp 1: Camper-Isolierung

Einer der ersten Schritte zu einem effizienten und nachhaltigen Camper Ausbau ist die Isolierung. Um die Auswirkungen des Wetters zu bekämpfen, ist die Isolierung ein Schritt, der unternommen werden kann. Sie schützt vor kalten Winternächten, und senkt auch den Energieverbrauch. Du kannst umweltfreundlich denken und dazu gleichzeitig Geld sparen. Denn ökologische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen können statt synthetischer Materialien verwendet werden. Was ist das beste Material für die Camper Dämmung? Die Antwort ist, wie bei so vielen Dingen im Leben. Es kommt auf deine Bedürfnisse an. Es gibt viele verschiedene Arten von nachhaltigen Dämmstoffen. Einige davon sind Kork, Hanf, Schafwolle und Holzfasern wie Bambus.

Die besten Dämmstoffe sind natürlich. Sie sorgen für ein gesundes Wohnklima auch in kleinen Räumen. Nachwachsende Rohstoffe sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Einige Arten können sogar kompostiert werden. Wenn du also das nächste Mal deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, solltest du nicht wieder auf ArmaFlex zurückgreifen. Informiere dich stattdessen umfassend über Isoliermaterialien und natürliche Alternativen.

Tipp 2: Holz nachhaltig und zertifiziert kaufen

Die Verwendung von Holz ist üblich und nicht ausschließlich nachhaltig. Belastende Umwelteinflüsse entstehen durch die Ernte und Verarbeitung. Diese können sich negativ auf unser Land und die Wasserressourcen auswirken. Besonders die monokulturellen Holzplantagen sind ein Problem. Sie tragen nur wenig zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Und wenn das Holz aus einer unbekannten Quelle stammt, ist es einfach das: unbekannt. Es ist also unbekannt in Hinsicht auf die Ernte, den Herkunftsort, den Anbau und die Nachhaltigkeit. Leider gibt es keine einheitliche Lösung, die für alle Umstände funktioniert. Die besten Anhaltspunkte liefert Holz aus heimischen Wäldern. 

Diese sind nach dem Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert oder tragen das Naturland Gütesiegel. Bedauerlicherweise sind diese Optionen in einigen Ländern, möglicherweise nicht verfügbar. Holz ist eine erneuerbare Ressource, die Jahrzehnte braucht, um natürlich nachzuwachsen, daher ist Recycling hier besonders wichtig

Tipp 3: Auf geeignete Holzwerkstoffe achten

Holzwerkstoffe sind z. B. OSB-Platten oder Sperrholz. Sie werden oft als Bodenplatten in Gebäuden und im Möbelbau verwendet. Das Problem der Schadstoffe in Holzbrettern ist besonders relevant, da vor allem Formaldehyd verwendet wird. Formaldehyd setzt flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei. Diese können deine Augen, deine Nase, deinen Rachen reizen und sogar Asthmaanfälle auslösen. Achte also darauf, dass die Holzwerkstoffe formaldehydfrei sind. Die Klassen E05 und F0 können dir dabei helfen, dies sicherzustellen. Als niedrige Emissionsklasse sind die Emissionen auf 0,05 ppm begrenzt. Noch besser – es ist überhaupt kein Formaldehyd im Bindemittel enthalten. Es gibt auch Holzplatten, die Mineral- oder Holz Lignin als Bindemittel verwenden. Der blaue Engel ist eine nachhaltige, umweltfreundliche Alternative zu anderen Baumaterialien. Es reduziert die Umweltverschmutzung und unterstützt die natürlichen Ressourcen der Erde. Das Erste, was du tun musst, wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbaust, ist, das Holz zu behandeln.  Der Camping-Van ist klein und du musst mit deinem Gesicht ganz nah am behandelten Holz schlafen. Es ist deshalb wichtig, umweltfreundliche Produkte zu verwenden. Ökologische Wachse, Öle und Lacke sind am besten für die Umwelt.

Auch hier gilt es, schädliche Dämpfe zu vermeiden. Der Prozess der ökologischen Holzbehandlung ist frei von Lösungsmitteln, Insektiziden und Pestiziden. Du kannst auf die Holzbehandlung verzichten, wenn du das möchtest. Umso mehr genießt du die natürlichen Vorteile von Holz. Es kann beim Abbau leicht recycelt werden und hat keine negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Ein natürlicher Bodenbelag gehört auch dazu. Es ist auch für die Sicherheit wichtig, dass dein Bodenbelag sowohl langlebig wie auch rutschfest ist. Trotzdem hast du die Qual der Wahl, wenn es um deinen Bodenbelag geht. Du kannst dich für Linoleum, Kork oder Parkett entscheiden. Kork bietet Schutz vor scharfen Gegenständen und nimmt kein Wasser auf. Linoleum ist ein besonders umweltfreundlicher Bodenbelag. Es kann fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Parkettböden allerdings sollten aus zertifiziertem Holz oder Bambus hergestellt werden

Tipp 4: Stoffe mit Bio-Qualität wählen

Baumwolle ist ein Stoff, der in vielen Haushalten zu finden ist. Dieses Material ist erschwinglich und langlebig. Allerdings hat Baumwolle auch einige Nachteile. Die Baumwollproduktion ist nicht immer umweltfreundlich. Das spielt eine große Rolle, wenn du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst. Die Pflanze wird sehr oft als Monokultur angebaut. Baumwolle braucht viel Wasser und kann sehr anfällig für Schädlinge sein. Der Aralsee zum Beispiel, einst der viertgrößte Binnensee der Welt, ist durch den Baumwollanbau fast vollständig ausgetrocknet. Du kannst also einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem du Bio-Baumwollstoffe kaufst.

Beim Kauf solltest du auch darauf achten, dass du kein Mischgewebe mit Polyester kaufst. Faser-Partikel können sich beim Waschen von den Polyesterfasern lösen. Diese kleinen Plastikteile sind dann ein großes Mikroplastik-Problem. Es gibt so viele Stoffe auf Dachböden und in alten Schränken, die auf ihre nächste Chance warten verwendet zu werden. Du kannst sie zum Beispiel als Vorhänge für deinen Camping-Van verwenden!

Tipp 5: Wiederverwendung und Recycling 

Du bist dem Ziel, deinen Camping-Van nachhaltig auszubauen, noch ein Stück nähergekommen. Ein Camping-Van kann ganz aus gebrauchten Materialien gebaut werden. Du solltest immer versuchen, ein Produkt gebraucht, statt nagelneu zu kaufen. So sparst du Geld und tust außerdem etwas für die Umwelt. Bei deiner Wahl musst du natürlich berücksichtigen, wo du etwas gebraucht bekommen kannst. Das ist eine geniale Idee, mit der jeder auch Geld sparen kann. Ebay-Kleinanzeigen sind immer eine gute Anlaufstelle. Du kannst selbstverständlich auch bei Familie und Freunden nachfragen. Ebenso ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge für deine Arbeit zu haben. Du kannst dir fast jedes Werkzeug, das du brauchst, von Freunden und Verwandten ausleihen. Je mehr grundlegende Werkzeuge du hast, desto einfacher ist es, flexibel zu arbeiten.

Spezialwerkzeuge sind teuer. Wenn du sicher weißt, dass du sie in Zukunft nicht brauchst, ist es am besten, sie bloß auszuleihen. In ganz Deutschland gibt es eine Reihe von Heimwerker Werkstätten, in denen du Werkzeuge ausleihen kannst.

Tipp 6: Öko-Strom- und Wasserverbrauch

1. Öko-Strom

Der Strom auf dem Campingplatz kommt aus unterschiedlichen und meist unbekannten Quellen. Es ist schwer, Informationen darüber zu finden, woher genau er kommt.

Eine Möglichkeit sind nachhaltige Campingplätze. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen eigenen Strom erzeugen – mit der Hilfe der Natur. Wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, brauchst du Solarmodule und einen Laderegler. Bei Bedarf kannst du auch eine zusätzliche Batterie verwenden. Eine andere Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen, ist die Kopplung mit der Lichtmaschine. Die Lichtmaschine kann überschüssige Energie erzeugen. Diese kannst du für eine spätere Verwendung speichern.

2. Wasserverbrauch

Die herkömmlichen Campingtoiletten arbeiten mit Chemikalien, die gefährlich sein können. Aber das Fehlen einer Toilette verursacht meist mehr Probleme als es löst. Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „Trockentrenntoilette“ gehört. 

Eine Trockentrenntoilette ist jede Art von Toilette, die kein Wasser benötigt. Die Trockentoilette funktioniert nach einem einfachen Prinzip. Ein spezieller Einsatz befindet sich unter dem Toilettensitz. Das ist ein sogenannter "Separator“. Er ermöglicht es, Urin und Fäkalien getrennt zu sammeln. In gewisser Weise ist das die ultimative Form des Recyclings. Der natürliche Kreislauf beginnt mit den Exkrementen und endet als Kompost für deinen Garten!

Tipp 7: Kauf dir eine gesunde Matratze

Matratzen werden oft aus einem Material hergestellt, das nicht nachhaltig ist. Das Material ist Polyurethanschaum und es schadet dem Menschen und der Umwelt. Die gesundheitlichen Vorteile von Naturfaser- und Latexmatratzen sind endlos. Sie werden aus organischen Materialien hergestellt. Das heißt, sie enthalten keine giftigen Chemikalien oder Kunststoffe. Matratzen aus natürlichen Materialien sind ein Luxus, den sich viele leider nicht leisten können. Aber auch Kaltschaummatratzen werden aus organischen Materialien mit natürlichen Ölen hergestellt. Sie sind sehr günstig sind und stützen deinen Körper beim Schlafen hervorragend. Sie sind auch eine gute Alternative zur teuren Naturmatratze.

Der extra Tipp: Die Belüftung

Lass deinen Camping-Van nicht zu einem ungesunden Ort werden. Es gibt zwei Möglichkeiten für Belüftungssysteme: die manuelle oder die automatische Belüftung.

Sorge für eine gute Belüftung, indem du einen oder zwei Deckenventilatoren installierst. In den meisten Fällen wird auch ein Dachfenster mit Zwangsbelüftung eingebaut. Belüftung wirkt sich sehr besser auf deine Gesundheit aus. So stellst du auch sicher, dass Feuchtigkeit und Schadstoffe entfernt werden. Also achte darauf, dass du regelmäßig und richtig lüftest.

Fazit: Einen Camping-Van nachhaltig auszubauen ist einfach, wenn du gut informiert bist

Es ist ganz einfach, deinen Camping-Van nachhaltig auszubauen. Es schützt deine Gesundheit und die Natur. Unterm Strich ist das eine Win-win-Situation für den Körper und die Biosphäre. Wenn du einen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, geht es vor allem darum, ökologische Materialien zu wählen. Die richtigen Materialien können den Unterschied ausmachen. Alternative Baumethoden bieten ebenfalls eine umweltfreundliche Lösung. Am wichtigsten ist es allerdings, eine Balance zwischen Natur und Technik in unserem täglichen Leben zu finden. Viele Informationen und TIpps zum Ausbau findest du auch auf den VanLife YouTube Channels die wir bereits vorgestellt haben.

Camping-Van nachhaltig ausbauen: 7 Tipps

Mit Hund
Die besten Plätze fürs Camping mit Hund in Deutschland

Heute zeigen wir euch die besten Campingplätze für das Campen mit Hund in Deutschland!

Du planst deinen nächsten Urlaub und natürlich möchtest du auch deinen Hund oder deine Hunde mit an Bord haben. Gerade mit dem Wohnmobil ist das kein Problem und viele Camper ziehen gerade deshalb das Camping einem Hotel vor, weil hier keine Restriktionen für Hunde existieren. Camping mit Hund verspricht gemeinsame freie Zeit, Bewegung, viel in der Natur unterwegs sein, mit Fahrrad oder zu Fuß und ausgiebig miteinander zu kuscheln im eigenen mobilen Heim, wo der Hund sich genauso wohlfühlt, wie in einem statischen Zuhause.

Worauf du achten solltest, wenn du mit deinem Hund Campen gehst

Wer schon etwas Erfahrung im Reisen im Wohnmobil & Wohnwagen mit Hund hat, der weiß, dass nicht jeder Platz, auf dem der Hund erlaubt ist, auch hundefreundlich ist. Vielleicht ist die Lage zu ungünstig, um nachts noch die letzten Gassirunden zu drehen oder der Hundestrand ist zu weit entfernt und vielleicht, was sehr häufig ist, heißt hundefreundlich wortwörtlich nur, dass Hunde auf dem Platz erlaubt sind, ohne dass es irgendwelche anderen Angebote für Vierbeiner gibt.

Daher solltest du, wenn du mit Hund campen gehen willst, immer auch noch andere Informationen über den Platz deiner Wahl sammeln, bevor du zu ihm aufbrichst. Dazu solltest du auch in Erfahrung bringen, wie es in der Region für Hunde aussieht, frei oder an der Leine!

Da sind zuerst mal die Kosten! Es gibt Plätze, die Kosten wöchentlich rechnen, andere tun es täglich, wiederum andere haben den Hund im Preis inbegriffen. Auch die Spanne kann sich ganz schön bemerkbar machen, von Platz zu Platz.

Auf wirklich hundefreundlichen Campingplätzen wird mitgedacht: Hier gibt es Hundefutter im Lebensmittelladen auf dem Platz, vor dem Imbiss steht ein Napf mit Wasser und selbstverständlich erhalten Camper an der Rezeption oder an Automaten Tüten, um die Notdurft ihres kleinen Begleiters sachgemäß entsorgen zu können.

Ein anderer wichtiger Punkt: Sind genug Strecken und Möglichkeiten vorhanden, um Gassi zu gehen, oder gibt es nur kurze schmale Wege, auf denen sich die Hunde aneinander vorbeidrängeln müssen? Das würde mir zum Beispiel keinen Spaß machen. Besser ist es, einen Wald, Wiesen oder Hundestrand etc. in der Nähe zu haben.

Apropos Strand: Gibt es in der Nähe einen Hundestrand? Blöd nämlich, wenn man zwar direkt am Strand seine Zelte aufschlagen kann, der Hund aber nicht mitkommen darf und der spezielle Hundestrand viele Kilometer entfernt liegt.

Ein Vorteil ist auch ein Hundesitter. Es könnte ja sein, dass du an einem Abend mal zum Essen ausgehen willst, wo der Hund natürlich nicht mitkommen darf. Oft werden für solche Situationen spezielle Angebote für die Vierbeiner gemacht. Vielleicht gibt es Freilaufflächen oder Hundesitter, die sich in der Zeit um deinen besten Freund kümmern können.

Auch kleine Anlagen, wie Hundeduschen, damit du deinen Hund möglichst sauber mit in den Camper nehmen kannst, oder Möglichkeiten zum Hundetraining sind immer willkommen. Manche Plätze haben sogar einen Agility-Parcours, einen Extra-See oder Bach oder eine andere Möglichkeit zum Baden, Schwimmen und Planschen für wasserbegeisterte Hunde. 

Verhaltensregeln auf hundefreundlichen Campingplätzen

Was immer wieder betont werden muss, da es für viele Hundebesitzer keine Selbstverständlichkeit zu sein scheint: Nehmt Rücksicht aufeinander! Wenn viele unterschiedliche Hunde und Hundebesitzer zusammenkommen, ist es wichtig, ein achtsames und umsichtiges Verhalten gegenüber anderen Hunden und Menschen an den Tag zu legen, mit einer guten Portion Gelassenheit, wenn es mal laut wird. Jeder Hund ist anders, so wie auch jeder Hundebesitzer oder Gast auf dem Campingplatz anders ist.

Zu dem Thema auch relevant: Es gibt auch Menschen, die auf dem Campingplatz ohne Hund zu Besuch sind. Leute, die ängstlich sind, gegenüber Hunden. Kinder, die spielen und nicht an Hunde gewöhnt sind. Bitte denkt auch an die anderen Menschen, damit der Campingurlaub mit Hund eine wunderschöne Erinnerung wird. Nur weil ein Campingplatz hundefreundlich ist, heißt das nicht, dass jeder dort ein großer Fan des besten Freunds des Menschen ist.

Wir haben bereits einen Artikel verfasst, der euch in die hundefreundlichen Campingplätze an der Nordsee einführt, aber natürlich ist die Nordsee nicht das einzige Ziel für Camper mit Hund. Um euch die Suche zu vereinfachen, haben wir uns nach empfehlenswerten Campingplätzen für Hund und Anhang umgesehen:

Wohnmobilpark Schwarzach

Hunde sind hier im Preis inbegriffen. Auf Wunsch ist auch Hundesitting möglich. Spaziermöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Der Wohnmobilpark Schwarzach liegt direkt neben dem Wildpark, was ihn auch für Familien mit kleinen Kindern sehr attraktiv macht. 

Camping Kühlungsborn

Neben der wunderschönen Landschaft an der Ostsee findest du hier zum Beispiel zwei Hundebäder und einen nahegelegenen Hundestrand.

Camping Sippelmühle

Ein Platz in Bayern, auf dem jeder Hund willkommen ist. Für Haustiere egal, ob Hund oder Wellensittich wird keine Gebühr erhoben. Es gibt eine Hundewiese, Spazier- und Badegelegenheiten und noch viel mehr, mit dem sich Hund und Herr die Zeit vertreiben können.

Naturcamping Springsee

Mehrhundehalter sind am Springsee willkommen! Hier gibt es sogar sogenannte Erlebnisspaziergänge für Vierbeiner und Herrchen/Frauchen und auch Hundetraining ist möglich. Bei der Anreise wartet auf die Vierbeiner sogar ein kleines Geschenk.

Campingpark Sanssouci zu Potsdam 

Über kostenfreie Kotbeutel und Hundeduschen hinaus wird auch ein Hundeausführservice geboten. Bademöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.

Campingplatz Höpkens

Ruhig gelegen am Jadebusen wird auf diesem Platz für einen Hund pro Nacht nur ein Euro berechnet. Dafür werden auch eingezäunte Stellplätze sowie ein Hundespielplatz geboten und es dürfen mobile Zäune am Standplatz errichtet werden, falls man mit Hunden reist, die etwas schwerer zu kontrollieren sind.

Campingplatz Peene Marina

Auf 15.000 qm in Mecklenburg-Vorpommern bietet dieser Platz Besuchern viel Raum zum Entspannen, egal ob mit und ohne Hund. In der direkten Umgebung gibt es zudem auch eine große Auswahl an Wander- und Radwegen gibt, die man mit dem geliebten Vierbeiner erkunden kann. Jeder Stellplatz hat sogar einen direkten Zugang zum Fluss Peene. 

Camping Beachclub Fachbach an der Lahn

Direkt an der Lahn gelegen, mit Möglichkeiten zum Schwimmen für Zwei- und Vierbeiner, bietet dieser Platz ein Paradies für wasserliebende Hunde und Besitzer. Für die tierischen Gäste gibt es zudem einen eigenen Hundespielplatz sowie eine Hundedusche.

Mein Campingpark

Der 100.000 qm große Platz im Bergischen Land bietet eine Spielwiese, eine Hundetrainerin und für die dreckigeren Tage eine Hundedusche. So ist für jede Wetterlage vorgesorgt!

Die besten Plätze fürs Camping mit Hund in Deutschland

Reisemobile
Tipps zum perfekten Grundriss für deinen Campervan

Mit diesen Tipps findest du ganz einfach zu deinem eigenen Camper-Grundriss!

Du hast dich entschieden, deinen eigenen Van zu bauen und hast vielleicht sogar schon ein passendes Basisfahrzeug für den Ausbau gefunden oder bist aktuell auf der Suche nach dem passenden Wohnmobil, kannst du dich nicht für den passenden Grundriss entscheiden?

Dann stehst du jetzt am wichtigsten und vielleicht auch gleichzeitig schwierigsten Punkt, nämlich dem passenden Grundriss.

Das optimale Layout für den eigenen Van zu finden ist eine große Herausforderung, die Möglichkeiten zur Platzierung von Bett, Küche und co. sind sehr vielfältig und wir von Camper4all haben schon sehr viele kreative Ideen gesehen, unter anderem auch in den YouTube Videos der VanLife Community

Bei der Planung solltest du auch unbedingt alle Beteiligten mit einbeziehen, denn nur weil ein Grundriss für dich und deine Situation perfekt zu sein scheint, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass deine Beifahrer mit demselben Grundriss ebenso glücklich sein werden. Wie so oft ist das "perfekte Layout" abhängig davon, was du mit deinem Camper hauptsächlich machen möchtest, wohin du reisen willst und was du und deine Begleiter brauchen, damit ihr euch in eurem Van gemeinsam wohlfühlt. 

Zur Vorbereitung und bei der Ausbauplanung empfehlen wir von Camper4all "Lieber den Grundriss skizzieren, statt wieder ausbauen". Bei unserer ersten Planung dauerte das ewig, wir haben gezeichnet, diskutiert, neu gezeichnet, Größen geschätzt, uns dann vermessen, neue Ideen gehabt und wieder von vorn angefangen.

Du kennst bestimmt auch die Momente, in denen einer der Beteiligten einfach viel zu viele Ideen und Wünsche hat, die es erstmal zu sortieren gilt. Irgendwann haben wir dann akzeptiert, dass wir nicht alles in den Van einbauen können und der Ausbau eines Campingfahrzeuges auch immer ein Abwägen von Kompromissen ist. 

Wir haben unsere Tipps und Pläne gesammelt, um dich bei der Planung und Suche nach dem passenden Grundriss zu unterstützen. 

Erstellt eine Liste mit all euren Ideen und sortiert diese nach Prioritäten. Was ist ein absolutes "Must-have"? Was ist "nice to have" und worauf kannst du verzichten? 

Deine Wunschliste kann folgende Fragen beantworten

Schlaf und Sitzplätze 
  • Wie groß muss euer Bett sein und wie viele Schlafplätze werden benötigt?
  • Soll das Bett umwandelbar sein als Tisch?  
  • Verreist du allein, mit einer/m Partner/in oder deiner Familie? 
  • Brauchst du einen Arbeitsbereich? 

Hast du vor, in deinem Van für längere Zeit zu leben, benötigst du einen speziell dafür vorgesehenen Schlafbereich. Hier willst du nichts, was allzu kompliziert im Aufbau ist, da du diesen Aufbau jeden Tag vornehmen musst.

Bad und Küche
  • Benötigst du eine Dusche im oder außen am Fahrzeug?
  • Willst du eine fest eingebaute Toilette oder eine mobile Campingtoilette?
  • Wie viel Platz brauchen Küchenzeile, Herd/Ofen, Arbeitsplatte und Kühlbox oder Kühlschrank?  
Stauraum:
  • Wie viel Platz brauchst du zum Aufbewahren größerer Gegenstände/Ausrüstung?
  • Wie viele Kleiderschränke, Schubladen, Kommoden oder Hängeschränke brauchst du? 
Fenster und Belüftung
  • Willst du Dachfenster/Dachluken und wenn ja wie viele? 

Wenn im Camper nicht genug Fenster vorhanden sind, um regelmäßig zu lüften, kann es passieren, das sich Kondenswasser bildet. Dem kann man zum einen über eine ausreichende Dämmung & zum anderen über eine zusätzliche Lüftung entgegenwirken.

Strom und Technik 
  • Wie groß ist euer Wassertank?
  • Wie wollt ihr heizen?
  • Braucht Ihr Steckdosen? Wenn ja, wie viele?

Erst wenn du diese Fragen für dich beantworten kannst, macht es Sinn, zur nächsten Frage fortzufahren.

Skizziere deinen Grundriss.

Auch wir hatten ja bereits angefangen, das Layout unseres Vans zu skizzieren und der Kreativität dabei freien lauf gelassen, doch ohne unsere Checkliste hätten die Skizzen wohl nie wirklich Sinn gemacht.

Camper4all Tipp: Du kannst den Grundriss deines Vans auch mit Pappe basteln und die einzelnen Einrichtungselemente ebenfalls ausschneiden. So kannst du unkompliziert alle Elemente beliebig tauschen, ohne Unmengen an Papier zu verbrauchen.

Falls du das Basisfahrzeug schon in der Garage stehen hast, kannst du, um ein noch besseres Bild von deinem Ziel zu bekommen, natürlich auch mit Klebeband und Kartonagen einen Prototyp im Originalmaßstab bauen.

Beliebte Layout-Beispiele für 2 Personen  

Deine höchste Priorität ist viel Stauraum 
Wohnmobilgrundriss mit viel Stauraum

Du bist viel unterwegs und benötigst viel Platz für Fahrräder, Surfbretter oder auch andere Outdoor-Ausrüstung? Dann ist dieser Grundriss perfekt für dich. Besonders beliebt ist in dieser Variante, das Bett möglichst hochzusetzen. Darunter entsteht ein großer Stauraum, zum Beispiel für Fahrräder. Gleichzeitig bleibt dir an der Küche und der gegenüberliegenden Seite noch genug Platz für eine große Fläche, die du auch als Arbeitsbereich nutzen kannst. 

Deine höchste Priorität sind Arbeitsplatz und Sitzecke 
Campervan Layout mit großer Sitzecke

Dieser Grundriss verleiht deinem Camper ein offenes Gefühl. Die Küche kannst du mit einer zusätzlichen Arbeitsplatte auch in einer L Form, längs zur Fahrerkabine anbringen. Tagsüber dient das Bett als großzügiger Arbeitsbereich.

Dies ist das Layout meiner Wahl! Ich bin der Typ Mensch, der nicht gut funktioniert, wenn im Van ein festes Bett steht. Die Möglichkeit, es von einem Bett zu einer Bank mit einem Tisch umzubauen, lässt mir keine andere Wahl, als mich hinzusetzen und zu arbeiten. Dieses Layout ist auch schön, weil es dem Van ein offenes Gefühl verleiht. Das Bild zeigt nur zwei gegenüberliegende Bänke, aber man kann leicht eine dritte Bank auf der Rückseite hinzufügen, um eine „U“-Form zu bilden. Das bietet mehr Stauraum und Zugang zur dritten Bank von der Rückseite des Vans.

Beliebtes Layout für eine Person
Layout für Singles / Paare

Wenn du gerne kochst, könnte dieses Layout ideal für dich sein, um deinen Küchenraum zu maximieren. Mit einem solchen Layout kann man auch einen Arbeitsbereich haben, indem man einen Tisch um den Bankbereich herum hinzufügt. Das Bett kann tagsüber hineingeschoben werden, um am Tisch zu arbeiten. Dieses Layout bietet auch genug Platz, um ein Badezimmer oder einen Schrank einzubauen, wenn man denn will!

Camper4all Fazit

Lass dich beim Van-Bau inspirieren und halt dich nicht zwangsläufig an einer der hier genannten Ideen fest, sondern kombiniere das Beste aus verschiedenen Fahrzeugen entsprechend deiner Wunschliste.  

Ich kombiniere gerne Ideen, die ich von verschiedenen Vans gesehen habe, mit Ideen, die mir selbst einfallen, um eine solide Mischung aus allem zu schaffen. Das allgemeine Layout kann immer noch das Gleiche sein, aber mit kreativen Ideen kann man sich so richtig von der Masse abheben. Viel Spaß damit!

Tipps zum perfekten Grundriss für deinen Campervan

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.