Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Campingplatz
Urlaub auf dem Stellplatz oder Campingplatz?

Die Unterschiede zwischen Stellplätzen und Campingplätzen findet ihr in diesem Artikel.

Egal wie der perfekte Urlaub aussehen soll: Ob man längere Zeit an einem Ort verbringen möchte oder nach Zwischenstopps bei einer Rundreise sucht, Camping- und Stellplätze eröffnen vielfältige Möglichkeiten.

Alles in allem haben sie auch in etwa dieselbe Funktion: Sie bieten euch eine Übernachtungsmöglichkeit im Wohnmobil-Urlaub. Aber worin liegen die Unterschiede? Und was eignet sich für euren Urlaub? Wir stellen euch beide Übernachtungsmöglichkeiten vor und listen die Vor- und Nachteile auf.

Der Unterschied zwischen Campingplatz und Stellplatz ist vielen Neueinsteigern nicht auf Anhieb klar. Du wirst zwangsläufig auf die Bezeichnungen „Campingplatz“ und „Stellplatz“ stoßen, die entlang deiner Route zu finden sind. Doch welchen Service kannst du da erwarten und was sind die grundlegenden Unterschiede?

Der Stellplatz – Perfekt für Durchreisende

Ein Stellplatz zeichnet sich durch seine attraktive Lage in der Nähe von touristischen Zielen wie Stadtzentren und Sehenswürdigkeiten aus. Auch idyllische Stellplätze mitten in der Natur sind keine Seltenheit, sogar am See oder am Meer. 

Größtenteils sind sie so ausgelegt, dass ausschließlich Wohnmobile darauf abgestellt werden können, wobei es aber auch immer mehr Wohnwagenstellplätze gibt. Ein typischer Stellplatz ist mit Stromanschluss sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten ausgestattet und eignet sich ideal für Zwischenstopps. Aktuell kann man in Deutschland aus 3.640 Stellplätzen wählen.

Das kennzeichnet einen Stellplatz

Stellplätze werden von Gemeinden bereitgestellt oder befinden sich auf Privatgrund und haben auch entsprechend unterschiedliche Ausstattung. Mancher Platz ist nur eine Schotterfläche, andere bieten Stromversorgung und eine moderne Sanitäranlage. Einiges haben die meisten Stellplätze aber gemeinsam.

Sie sind überwiegend nicht umzäunt, eine Rezeption gibt es auch nicht. Reisende müssen sich nicht anmelden. Sie können zu jeder Zeit ankommen und wieder abfahren. Zum Zelten jedenfalls ist ein Stellplatz nicht gedacht. Häufig verhindert schon der steinige Untergrund das Aufbauen eines Zeltes.

Eigentlich sind Stellplätze für Einzelstopps auf Durchreisen gedacht und mehr als drei Nächte sollte man eigentlich nicht bleiben. Und wer den Stellplatz verlässt, wenn auch nur für einen kurzen Ausflug, hat damit keinen Anspruch mehr auf diesen Platz. Wenn sich in der Zwischenzeit andere Camper auf diesen Platz stellen, hat man das Nachsehen.

Toiletten und Duschen finden sich nicht auf jedem Stellplatz. Dafür gibt es zumindest meistens einen Bereich, wo Sie Ihre Frischwasser-Vorräte auffüllen und Abwasser entsorgen können. Ausstattung und Komfort sind hier vergleichsweise gering. Dafür wird aber nicht auf jedem Stellplatz eine Gebühr fällig. Und falls doch, bezahlt man sie häufig an einem Automaten. Denn auch am Personal wird auf einem Stellplatz gespart.

Erlaubte Fahrzeuge auf Stellplätzen:

Auf dem Stellplatz ist man zum Thema Fahrzeugmodell oft etwas eingeschränkter als auf dem Campingplatz. Mit einem Camper oder Wohnmobil dürft ihr dort normalerweise problemlos parken. Wohnwagen bzw. Gespanne sind auf Stellplätzen aus Platzgründen nicht immer erlaubt. Auch Vorzelte sind auf vielen Stellplätzen verboten.

Der Stellplatz in Kürze

  • Öffentlich zugänglich für Wohnmobile
  • Keine Rezeption, bei der man sich an- und abmelden müsste
  • Anreise jederzeit, auch nachts
  • Häufig nur für Wohnmobile
  • In der Regel nur Basis-Ausstattung und -Infrastruktur
  • Oft keine Reservierung möglich
  • Für wenige Übernachtungen (1-5 Nächte)
  • Kosten durchschnittlich unter 20 € pro Nacht
  • Personengebühr pro Tag kann zusätzlich anfallen
  • Einige sind aber auch komplett kostenlos
  • Strom ist oft gegen eine kleine Gebühr verfügbar
  • Vorzeltaufbau nicht möglich
  • Ermöglichen eine spontane Entscheidung zur Übernachtung.
  • Oftmals am Stadtrand oder Meer für einfaches Sightseeing
  • Reservierung ist meistens nicht möglich, daher oft bereits voll
  • Meistens geringe oder keine Security-Maßnahmen
  • Dauercamping ist auf Reisemobilstellplätzen nicht möglich

Der Campingplatz – Freiheit mit Luxus

Campingplätze sind oft in schönster Natur gelegen und verfügen über eine ausgeprägte Infrastruktur. Neben den Basiseinrichtungen wie sanitären Anlagen gehören auf Spitzenplätzen Einkaufsläden, Restaurants sowie Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbäder, Fitnesscenter und vieles mehr zum Angebot.

Auch wer nach spezialisierten Campingplätzen sucht, wird fündig: Ob Platz mit Hundestrand, eigenem Hafen oder Wellnessoase, simplem Familienurlaub oder Luxuscamping fürs Paar, hier bleibt kein Wunsch offen. In Deutschland allein gibt es derzeit 3.000 Campingplätze.

Das kennzeichnet einen Campingplatz

Als oft eingezäuntes Areal bieten Campingplätze eine Abschottung vor der Welt außerhalb, sowie Sicherheit für schlafende oder auswärts aktive Camper. Deshalb gibt es hier häufig eine kontrollierte Einfahrt mit Schlagbaum und Empfang, der nur zu bestimmten Zeiten besetzt ist. Schon aus diesem Grund ist genau geregelt, wann Gäste an- und abreisen.

Das Kommen und Gehen ergibt sich aber auch aus anderen Zeiten: nämlich aus den Ruhezeiten. Sie schreiben vor, wann man mittags und abends besonders leise sein muss. Denn wer den Fernseher laut aufdreht oder eine Party feiert, macht sich auf einem Campingplatz sehr unbeliebt.

Auf einem richtigen Campingplatz gibt es meistens Internet, Strom und Sanitäranlagen, wo man auch Geschirr abwaschen kann. Häufig gibt es außerdem Freizeitangebote, wie Wellnessoasen und Pools, außerdem Einkaufsmöglichkeiten und einen Imbiss oder sogar ein Restaurant, die oft etwas teurer sind, als ihre Äquivalente außerhalb.

In aller Regeln bleibt man auf einem Campingplatz eine Woche oder länger. Mancher Dauercamper stellt seinen Wohnwagen auch für mehrere Jahre ab. Nur für eine oder zwei Nächte zu bleiben, ist jedoch eher selten und auch nicht auf jedem Campingplatz gern gesehen.

Preise auf Campingplätzen können je nach Ausstattung und Metier stark variieren. Zur groben Orientierung: Eine Nacht für eine dreiköpfige Familie inklusive Stromnutzung und Duschen kostet in Deutschland durchschnittlich knapp 30 Euro. Mit rund 20 Euro ist Polen deutlich günstiger, Italien mit mehr als 40 Euro und die Schweiz mit knapp 50 Euro liegen an der Spitze.

Erlaubte Fahrzeuge auf Campingplätzen:

Wenn nicht anders angegeben, sind auf Campingplätzen alle Wohnmobil-Modelle erlaubt – vom kleinen Kastenwagen über das Wohnmobil bis zum Caravan-Gespann. Auch der Aufbau von einem Vorzelt ist in der Regel unproblematisch. Meist gibt es außerdem einen separaten Bereich für Camping-Urlauber mit Zelt. Wer sich ein wenig Luxus gönnen möchte, findet auf einigen Campingplätzen auch Mietcamper und Bungalows.

Der Campingplatz in Kürze

  • Meist abgegrenzte, bewachte Anlagen
  • Für Wohnmobil, Wohnwagen und Zelt
  • Komfortable Ausstattung
  • Teils Mindestübernachtungszeit von 7 Tagen in der Hauptsaison
  • Besser im Voraus buchen
  • Eine Übernachtung kostet in Deutschland durchschnittlich 30 Euro
  • Zusätzlich oft eine tägliche Personengebühr an
  • Das Parken außerhalb der Standplätze ist häufig untersagt
  • Haustiere sind nicht überall erlaubt
  • Die Platzordnung muss eingehalten werden.
  • Aufbau eines Vorzeltes möglich
  • Campingplätze oftmals in landschaftlich schöner Lage
  • Feste An- und Abreisezeiten schränken die Tagesplanung für den Urlaub ein

Unterschiede zwischen Campingplatz und Stellplatz

Campingplätze und Wohnmobilstellplätze weisen zwar auch Gemeinsamkeiten auf, aber es gibt letztens zahlreiche Unterschiede, die die beiden Optionen voneinander trennen. Wir haben sie für euch kurz und knapp zusammengefasst:

Infografik - Cmapingplatz vs. Stellplatz
Unterschiede zwischen Campingplatz und Stellplatz Infografik

Die Wahl des richtigen Stell- oder Campingplatzes

Dann bleibt nur noch die Frage: Welcher ist der richtige Platz für mich? Und unter den vielen Optionen, die hier eingeschlossen sind, ist welche für mich am besten geeignet?

Generell sollte man die Bedürfnisse der Mitreisenden im Auge behalten. Sind Kinder dabei, müssen andere Anforderungen erfüllt werden als bei einem Paarurlaub. Wer mit Kindern reist, sollte sich generell überlegen, ob er vermehrt auf Campingplätzen übernachten möchte. Hier ist die Infrastruktur besser und gleichaltrige Spielgefährten sind eher anzutreffen. Ein Animationsprogramm für Kinder kann eine willkommene Abwechslung sein, wenn Eltern oder Großeltern auch mal ausspannen möchten. Ein Paar dagegen schätzt vielleicht die Abgelegenheit und Freiheit, die ein Stellplatz mit sich bringt, besonders wenn man eh nur auf der Durchreise ist.

Urlaub auf dem Stellplatz oder Campingplatz?

VanLife
CamperStory - Meret, Kevin & Mato leben das Van-Life

Camper4all - Meret, Kevin & Mato leben das Van-Life

Wohoo, wir haben eine Premiere auf Camper4all zu feiern, denn heute veröffentlichen wir die erste Camperstory. In den letzten Wochen haben wir häufig die Frage erhalten, mit welchem Budget man für einen Ausbau rechnen muss, woher wir unsere Tipps zu Reisen bekommen und natürlich auch viele Anfragen zu Inspirationen im Vanausbau.  

Camper4all ist für uns mehr als nur eine Website, bereits seit vielen Jahren verfolgen wir die zunehmende Beliebtheit von Campern und die Szene, die immer weiter um den Campingurlaub wächst, sowie die immer neuen Nischen, die dabei entstehen. Egal wohin die Reise geht und mit welchem Fahrzeug du unterwegs bist. Als Leser und Teil der Camper4all Community freuen wir uns über deinen Beitrag, egal ob du den Umbau deines Fahrzeuges unserem ganzen Publikum zeigen möchtest, uns mit auf deine Reise nimmst oder wir über deinen Social Media Account deine Reisen vorstellen, egal ob beliebter VanLife Influencer, Familienurlauber oder Camping Anfänger 

Komm mit uns auf einen Camping-Trip und lass dich inspirieren, ganz egal ob für deine nächste Reise, dein nächstes großes Camperprojekt oder einfach auf den ersten Schritten zum Campingurlaub oder sogar deinem persönlichen Vanlife.

Gemeinsam Reisen ist am schönsten.   

Meret, Kevin und Mato reisen Vollzeit durch Europa

In unserer ersten Camperstory stellen wir euch euch Meret, Kevin und Mato vor. Ein wahnsinnig nettes Paar, das seit September bereits im VW-Bus Model T3 unterwegs ist.

Erzähl uns etwas über dich

Wir sind Meret, Kevin & Mato (🐶) aus dem schönen Bern in der Schweiz. Seit September 2021 sind wir Vollzeit in unserem VW-Bus unterwegs durch Europa.

Seit wann hast du deinen Van?

Seit Sommer 2020

Hast du deinen Van selbst ausgebaut? Wenn ja, erzähl uns davon!

Die Planung für unseren Ausbau hat ungefähr 3 Monate gedauert. Da der Raum so klein ist, haben wir alles sehr genau geplant. Für den Ausbau haben wir dann 6 Wochen am Stück sehr intensiv gearbeitet. Der Ausbau hat uns ca. 7000 € gekostet.

Nutzt du deinen Camper Van hauptsächlich für Camping Trips oder wohnst du auch mal eine längere Zeit darin?

Wir leben nun schon 7 Monate Vollzeit im Van & wir lieben es! Obwohl unser Van ziemlich klein ist, fehlt uns überhaupt nichts:)

Was ist dein absolutes Highlight im Camper und worauf könntest du niemals verzichten?

Unsere Ausziehküche. Dadurch, dass wir im Van nicht stehen können, ist unsere Campingküche sehr praktisch, dass für den Abwasch draußen stehen können.

Wo ist dein Camping-Wohlfühlort?

Ganz klar am Meer:)

Haben die Reisen und der Camper dein Leben verändert oder die Prioritäten verschoben?

Wir haben bemerkt, wie wenig wir im Leben brauchen, um glücklich zu sein. Und wir genießen es, jeden Morgen in der Natur aufzuwachen.

Hast du deine nächste Reise bereits geplant?

Wir sind jetzt noch bis im Sommer unterwegs, dann fahren wir erstmal nach Hause. Die nächste Reise kommt aber bestimmt ganz bald:)

Du möchtest unsere Leser mit auf deine Reise nehmen? Du hast dich getraut, dein Leben zu verändern und bist als digitaler Nomade mit deinem Bus unterwegs? Du schaffst es, die Arbeit und das Leben von unterwegs aus zu genießen, in deinem eigenen persönlichen Van-Life?

Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf deine Geschichte!

per E-mail an redaktion@camper4all.de, auf Instagram @camper4all oder per Kontaktformular

CamperStory - Meret, Kevin & Mato leben das Van-Life

Abenteuer
Camping in den Niederlanden - weniger bekannte Campingplätze

Heute zeigen wir euch einige der weniger bekannten Campingplätze, die es in den Niederlanden zu entdecken gibt.

Es ist schwer vorherzusagen, ob der Sommer 2022 so heiß sein wird wie in den vergangenen Jahren. Aber es gibt bereits Anzeichen dafür, dass die Menschen in der Hauptsaison an die deutschen Nord- und Ostseeküsten strömen werden.

Wenn du deinen Campingurlaub trotzdem am Meer verbringen willst, lohnt es sich, die Niederlande mit ihren vielen Stränden und Küstengebieten in Betracht zu ziehen.

Wir stellen dir drei weniger bekannte Urlaubsziele in den Niederlanden mit vielen Campingplätzen und teilweise sogar mit Wohnmobilstellplätzen vor.

Gerade in den Sommermonaten sind die bekanntesten und beliebtesten Campingplätze in den Niederlanden nicht nur hoffnungslos überlaufen, sondern meist auch teuer. Doch keine Sorge, wir haben drei eher unbekannte Orte samt toller Campingplätze für euch:

Kijkduin

An der Südküste zwischen Amsterdam und Den Haag befinden sich einige der beliebtesten Reiseziele der Niederlande, wie Zandvoort, Noordwijk und Scheveningen. Aber Kijkduin beweist, dass es hier auch kleinere, unbekanntere und ruhigere Badeorte gibt. Am Zuiderstrand, der zwischen Scheveningen und Kijkduin liegt, führt keine Straße vorbei, sodass es hier normalerweise schön ruhig ist.

Südlich des Kijkduin-Boulevards geht der Strand in eine Lagunenlandschaft über, in der vor ein paar Jahren der Sandmotor gebaut wurde. Diese Halbinsel in der Nordsee verteilt den Sand mit der Strömung und dient dazu, die Küste vor Sturmfluten zu schützen.

Übrigens gibt es hier auch einen Hundestrand, an dem unsere vierbeinigen Freunde das ganze Jahr über ohne Leine laufen dürfen. Kein Wunder, dass der Campingplatz Kijkduinpark bei Hundebesitzern sehr beliebt ist.

Katwijk

Nördlich von Den Haag, zwischen Noordwijk und Scheveningen, liegt die kleine Stadt Katwijk mit ihrem 5 km langen Sandstrand. Zu seinen Wahrzeichen gehören eine weiße Kirche und ein weißer Leuchtturm, der übrigens einer der ältesten Leuchttürme an der niederländischen Küste ist.

Katwijk aan Zee ist sehr beliebt bei Familien und Hundebesitzern, die alle von den tollen Bedingungen hier für ihren Campingurlaub am Meer profitieren. Familien können zum Beispiel an Radtouren durch die Meijendel-Dünen oder zum Wald De Pan van Persijn teilnehmen, wo die Kinder nach Herzenslust spielen können. Für Hunde und ihre Besitzer gibt es außerdem einen 2,5 km langen Hundestrand zwischen Katwijk und Noordwijk.

In Katwijk gibt es zwei Campingplätze, die direkt an den Dünen liegen und nur einen kurzen Spaziergang vom Strand entfernt sind.

Ouddorp

Wenn es um Camping am Meer in Holland geht, denken die meisten Camper zuerst an die Provinz Zeeland. Sie hat die längste Küstenlinie der Niederlande, was diese Region zu einem beliebten Urlaubsziel macht.

Das erklärt, warum einige der beliebtesten und bekanntesten Touristenorte der Niederlande hier zu finden sind. Dazu gehören Domburg, Vlissingen, Renesse, Oostkapelle, Breskens und Westkapelle. Es ist keineswegs übertrieben, wenn wir hier in der Hauptsaison von Massentourismus sprechen.

Dabei ist Ouddorp nicht weit von Zeeland entfernt. An der Nordspitze der Insel Goeree-Overflakkee gelegen und mit insgesamt 18 km Sandstrand und einem ausgedehnten Dünengebiet perfekt für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren. Ein paar hundert Meter von den Hauptzugängen zum Strand entfernt findest du leicht ein lauschiges Plätzchen am Strand für dich allein.

Außerdem ist der Ort selbst ein hervorragender Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Zeeland oder zum Grevelingenmeer. Rund um Ouddorp gibt es mehrere Campingplätze.

Camping in den Niederlanden - Unbekannte Campingplätze

Abenteuer
Literaturreisen - Auf den Spuren der Dichter

Heute zeigen wir euch, wo und wie ihr euch auf die Spuren der großen deutschen Dichter begeben könnt.

Wenn Deutsch die Sprache der Dichter ist, dann ist Deutschland das Land der Dichter. Viele der legendärsten Poeten, Autoren und Philosophen, die heute auf der ganzen Welt in Klassenzimmern gelehrt werden, haben ihre Wurzeln in den deutschen Landen. Touristen kommen aus der ganzen Welt, um die Geburtshäuser, Arbeitsplätze und Lebensräume legendärer Schreiberlinge anzusehen. Da ist es kaum verwunderlich, dass die Idee einer Literaturreise hohen Anklang findet.

Den Pfad eines Dichters zu verfolgen, kann einzigartige Perspektiven auf seine oder ihre Arbeit bieten. Zu verstehen, in welchem Umfeld eine Geschichte geschrieben wurde, kann Einflüsse aus der realen Welt offenbaren und so tatsächlich eine Reise in die Geschichte erlauben. Besonders Schriftsteller, die über ihr Leben viel gereist sind, machen für faszinierende Abenteuerreisen, egal ob man nur einen häufigen Aufenthaltsort besuchen oder ihre ganze Reise wiederholen möchte.

Die Veranstalter dieser Literaturreisen versuchen oft regionale Einflüsse in ihre Erlebnisse einzubinden, egal ob Architektur, Kunst oder Musik aus der Region, sowie ein historisches Element, das über den Autor und die Gegend aufklären kann!

Eine Literaturreise kann zwei verschiedene Dinge meinen, je nachdem, ob man sie von selbst antritt oder mit einer Gruppe reist. Ersteres bietet mehr Freiheit, letzteres meistens mehr Kontext und Bildungscharakter. Wir haben hier einige der beliebtesten Optionen für Literaturreisen gesammelt. Die meisten von ihnen erlauben beide Varianten.

Friesland: Auf den Spuren von Theodor Storm

Als einer der bedeutendsten Dichter des poetischen Realismus war Theodor Storm eine der wichtigsten Stimmen des 19. Jahrhunderts. Seine Werke wie Immensee, Draußen im Heidedorf und Renate malen Bilder mit Worten, die auf einer Reise durch das Friesland nacherlebt werden können.

Wer sich hier den regionalen Bräuchen und Bautraditionen widmet, oft einzigartig in ganz Deutschland, kann ein ganz neues Bild der Werke von Storm entwickeln. Besonders die Windmühlen, Herrenhäuser und Bauernhäuser, die in der Region sehr verbreitet sind, machen eine Reise auf den Spuren des Poeten zu einem erleuchtenden Erlebnis.

Bernsteinküste, Kreideküste und Schlesien: Reisen mit Gerhart Hauptmann

Gerhard Hauptmann ist wahrscheinlich der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus und einer der größeren Poeten um die Jahrhundertwende. Wer sich mit dieser komplexen Figur nicht nur deutscher Literaturgeschichte, sondern allgemein der deutschen Geschichte befassen möchte, hat viele Orte zur Verfügung, da Hauptmann viel herumkam.

Eine seiner größten Inspirationen findet sich an der Ostsee, die viele seiner Werke inspirierte, von den Hansestädten über Hiddensee, sogar auf Rügen. Wer dagegen eher Interesse an einer Reise mit Thema der politischen Basis der Werke Hauptmanns hat, kann sich in Schlesien auf die Spuren der Inspirationen des Poeten begeben.

Ruppiner Schweiz und Havelland: Daheim bei Theodor Fontane

Fontane’s “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” malen ein farbenfrohes Bild der benannten Region und erlauben Entdeckern heutzutage, viel des Beschriebenen selbst zu entdecken. Seit dem 19. Jahrhundert, als Fontane seine Werke verfasste, hat sich nämlich weniger an der Landschaft geändert, als man vielleicht denken könnte!

Als Vertreter des poetischen Realismus beinhalten seine Werke viele distanzierte aber auch detaillierte Beschreibungen von Mensch und Umwelt, die Anhänger heute noch in der heutigen Version der “Mark Brandenburg” entdecken können.

Das Münsterland: Annette von Droste-Hülsoff und die regionale Architektur

Als eine der wenigen wirklich großen DichterINNEN des 19. Jahrhunderts, zugleich aber auch als einer der größten Poeten ihrer Zeit, ist eine Reise auf Spuren von Annette von Droste-Hülshoff zugleich eine Reise auf den Spuren einer einzigartigen historischen Persönlichkeit.

Wer sich direkt mit ihrer Lyrik auseinandersetzen möchte, ohne einen Führer zu brauchen, kann seit Frühjahr 2021 zwischen den westfälischen Erinnerungsorten der Dichterin einen Wanderweg laufen, der mit lehrreichen Hinweisen über das Werk der Poetin und Komponistin aufklärt. Wer eine ausführliche Reise wünscht, kann im ganzen Münsterland ihren Fußstapfen folgen.

Lübeck: Die Stadt von Heinrich und Thomas Mann

Auch wenn beide der Brüder und Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann ihre Leben außerhalb Deutschlands ausklingen ließen, begannen ihre Reisen in Lübeck. In der Stadt kann man noch heute ihren Pfaden folgen, über ihre Schöpfungen bis zu ihren Zerwürfnissen, in denen Thomas Heinrich immer überstrahlte.

Als wichtige Autoren und politische Figuren des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts malten sie neben ihren anderen Werken ein Bild der Stadt Lübeck, das bis heute hängen geblieben ist. Wer sich auf ihre Spuren begibt, sollte auch Mecklenburg, die Ostsee und das Lauenburger Land besuchen!

Thüringen: Auf den Spuren von Goethe

Wohl kaum jemand kennt Johann Wolfgang Goethe nicht, doch nicht jeder weiß, wie viele seiner Werke von der Natur und Sagenwelt des Literaturlandes Thüringen beeinflusst wurden. Als Resultat seiner Nebeninteressen, darunter der Naturkunde, ist viel, was sein Werk geprägt hat, noch heute in der Umwelt Thüringens sichtbar.

Von den wichtigsten Orten aus der Weimarer Klassik, bis hin zu märchenhaften Naturlandschaften, die viele der größten Werke von einem der größten deutschen Dichter geprägt haben, ist eine Literaturreise nach Thüringen auf jeden Fall die Zeit wert.

Weitere Ziele, die einen Besuch Wert sind

Natürlich sind die hier genannten Ziele bei weitem nicht die einzigen, die einem literarischen Reisenden offenstehen. Ganz Deutschland trägt die Geschichte von Literatur und Poesie in sich und jeder größere Ort ist die Heimat eines Poeten, wenn man die Augen nach ihnen offen hält.

Ein weiteres großes Feld an literarischen Reisen findet sich in den sogenannten Märchenreisen, die sich auf die Spuren von Romantikern wie den Gebrüdern Grimm begibt, um die Ursprünge ihrer Erzählungen zu entdecken. Auch hier gibt es überall in Deutschland viel zu entdecken, von den Märchen-Städten im Wesertal, bis hin zu touristischen Zielen wie den Märchengärten, die überall über die Bundesrepublik verteilt sind.

Literaturreisen - Auf den Spuren der Dichter

Abenteuer
Tipps für den romantischen Camping-Trip zu zweit

Romantik pur- ein Camping-Trip zu zweit verspricht Abenteuer, Natur und Zweisamkeit. So wird euer Ausflug perfekt!

Liebevolle Zweisamkeit, Romantik und tiefgehende Gespräche, im Alltag geht dies sehr schnell unter, wir finden regelmäßige gemeinsame Auszeiten, mit dem Wohnmobil können hier die nötige Flucht aus dem Alltag schaffen und dabei helfen, die Quality-Time bestmöglich zu nutzen. Ein romantischer Campingtrip muss nicht 14 Tage in die Karibik sein und du musst dich hierfür auch nicht in Unkosten stürzen, viel mehr geht es um die gemeinsame Zeit für dich und deinen Partner, und warum ein Date zum Kino oder Sushi Essen und nicht einmal was Neues wagen und ein Date in der Natur verbringen?

Ein romantischer Campingtrip in die Wildnis, unberührter Natur. Burgen und Schlössern, Schluchten und Berge mit einer beeindruckenden Aussicht. Bei einem romantischen Campingtrip in Deutschland lässt sich eine Menge entdecken. Es gibt vielerlei Orte zum Campen, in die man sich schnell verlieben kann.

Ob gemütlich auf dem Dach des Wohnmobils zu liegen und die Sterne anschauen, oder am Lagerfeuer mit romantischer Beleuchtung – Ein Camping-Ausflug für zwei bietet viele Möglichkeiten, den romantischen Kurzurlaub mit deinem Partner wahr werden zu lassen.

Eine Auszeit in der Natur bietet euch die Möglichkeit eine besonders schöne innige Zweisamkeit und Nähe zu verbringen, und wer weiß, vielleicht stehen euch schon bald regelmäßige Reisen und Ausflüge bevor.

Klar, wenn du den Partner dabei hat und ein Wochenende ohne Verpflichtungen planst, die Kinder zu den Großeltern bringst und ihr endlich einmal Zeit für euch zu zweit genießen wollt, kann dies überall schön sein. In unserem Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, wie du deinen Campingtrip romantisch gestalten kannst.

Die besten Tipps und Vorschläge von erfahrenen Campern und Romantikern, die es im Vorfeld zu organisieren gilt, damit dein romantischer Campingtrip garantiert zu einer wunderschönen unvergesslichen Erinnerung wird. Unser Artikel enthält Affiliatelinks, für dich entstehen beim Klick oder Einkauf über den Link keinerlei zusätzliche Kosten und wir erhalten eine kleine Provision, die uns dabei hilft, auch weiterhin hochwertigen Content erzeugen zu können.

Tipp 1: Auswahl und Planung der passenden Route

  • Von Köln nach Mainz am Rhein entlang führt die Strecke an Burgen, Schlössern, Weindörfern und der Loreley
  • Badeseen laden auch dazu ein den Sonnenuntergang zu genießen, gemeinsam schwimmen, am Strand 
  • Schwarzwald Hochstraße Münstertal, 
  • Burgenstraße von Mannheim nach Bayreuth
  • Romantisch campen an einer malerischen Bucht oder einem Badesee
  • Campen am Strand bei Hamburg
  • Wellness-Campingurlaub am Bodensee
  • Wintercamping im Allgäu 
  • Deutsche Allenstraße geht zum Beispiel von Rügen bis nach Reichenau am Bodensee

 

Tipp 2: romantische Schlafplätze Wildcampen 

Passende Route oder ein Reiseziel gefunden, dann geht es jetzt, um den passenden Schlafplatz. Klar, Ihr könnt auch einfach entlang der Route den erst besten Stellplatz nehmen, in unserem Artikel geht es jedoch um das romantische Outdoor Vergnügen. Und da möchtest du deinem Partner ja auch etwas ganz Besonderes bieten und nicht um 15.00 Uhr langsam nervös werden, weil ihr noch keinen Stellplatz für die Nacht habt, oder nachher an einem Platz steht, an dem Wildcampen verboten ist. 

 

  • Informiere dich gut über die Route. Suche dir bereits vorab tolle Stellplätze bzw. Campingplätze raus, achte dabei auf einen Ort mit einem schönen Ausblick, direkt am Strand, zauberhaft im Wald oder neben glitzernden Seen, einem Platz der jedoch gleichzeitig auch viel Ruhe bietet.
  • Naturschutzgebiete und Nationalparks sind keine gute Idee, ebenfalls solltet ihr den Lärm beim Freistehen auf ein Minimum reduzieren. 

Für die Suche nach dem passenden Stellplatz können wir dir auch die folgenden Stellplatzführer empfehlen.

  • Landvergnügen für Deutschland 

Landvergnügen 2022 - Reise- und Genussführer für Besitzer von Wohnmobilen, Wohnwagen und Campingbussen. Neben dem Stellplatzführer erhältst du eine Jahresvignetten, mit der du kostenfrei bei den teilnehmenden Betrieben übernachten kannst.

  • Stellplatzführer Weingüter 

Mit dem WINZERATLAS 2022 kannst du direkt bei idyllischen Weingütern für eine Nacht gratis parken. Als Gast kannst du abends eine Weinprobe machen und danach direkt ins Bett fallen.

 

Tipp 3: die richtige Unterhaltung & Entertainment   

  • Die passende Playlist für den romantischen Trip, egal ob für die Fahrt oder den gemütlichen Abend. Lade dir am besten schon Zuhause deine Lieblingsmusik herunter, falls du vor Ort kein Internet hast.  
  • Autokino im Van, mit Decken und Kissen kannst du eine kuschelige Liegewiese aufbauen und mit dem Laptop oder auch einem Beamer den Abend mit eurem Lieblingsfilm genießen.  
  • Karten- und Brettspiele werden nie alt und wann hat man Zuhause schon einmal Zeit für einen Monopoly Abend, nimm am besten deine Lieblingsspiele mit. 

 

Tipp 4: romantische Deko & Accessoires 

Wo du mit deinem Partner die Nacht verbringst, muss gar nicht so weit entfernt sein oder kein Schloss, Schlucht oder See auf deiner Route ist, mit dem richtigen Ambiente wie zum Beispiel gemütlichem Licht, den richtigen Accessoires und der passenden Musik kreierst du überall eine romantische Stimmung

  • LED Lichterketten spenden genau die optimale Helligkeit und auch in vielen Farben, sie eignen sich perfekt zum Dekorieren und sind stromsparend bzw. auch batteriebetrieben erhältlich. 
  • Kerzen sind auch immer eine gute Idee, wir empfehlen jedoch keinen gebraucht im Camper zu machen. 
  • Picknickdecke und gemütliche kuschelige Kissen 
  • wenn es erlaubt ist, könnt ihr auch gemeinsam ein Lagerfeuer anzünden und den Sonnenuntergang in der Natur genießen, auch an kalten Tagen hält euch ein Lagerfeuer schön warm. Wie du ein Lagerfeuer anzündest, kannst du hier nachlesen.

Tipp 5: Liebe - geht bekanntlich durch den Magen

  • Erstelle dir am besten eine Einkaufsliste mit den Lebensmitteln, die du zum Essen, aber auch zum Trinken, zum Beispiel zum Anstoßen brauchst. 
  • Wie wäre es mit einem Frühstück im Bett? Im Camper kein Problem, sogar bei herrlicher Aussicht. Perfekt eignen sich zum Beispiel ein Omelett, Waffeln, oder Pancakes mit frischem Obst. 
  • Picknick hatten wir bereits bei der Empfehlung eine Decke mit zunehmen, 
  • Candlelight-Dinner, anstatt ins Restaurant zu gehen, könnt ihr auch in eurem Reisemobil essen oder zusammen kochen. Gemeinsam Sushi machen, eine der in den sozialen Medien so beliebten One-Pot Pasta, einen leckeren Eintopf, die gibt es auch vegan :-) oder Marshmallows über dem Lagerfeuer.

Tipp 6 ein flexibles Programm mit romantischen Freizeitaktivitäten 

Denk bei der Planung deiner romantischen Campingaktivität auch nicht nur an das Essen, klar Picknick, kuscheln am Lagerfeuer sind schon gute Ideen, das kannst du jedoch nicht den ganzen Tag machen und für einen romantischen Trip kannst du dir auch ein wenig mehr einfallen lassen. 

  • Besichtigung von Schlössern, Burgen, Museen entlang der Route 
  • Vielleicht gibt es entlang der Route eine Therme mit Wohnmobilstellplatz, in Lindau kannst du zum Beispiel mit dem Bademantel vom Stellplatz in die Therme gehen.  
  • Nein, du brauchst keine Motorjacht, im Spreewald kannst du zum Beispiel eine Kahnfahrt machen und im Allgäu dich mit der Pferdekutsche um einen See fahren lassen. 
  • Wir haben auch immer unsere Slackline dabei, die für eine Menge Spaß sorgt bis man dann die ersten Schritte schafft.

Tipp 7 passende Ausrüstung für ein romantisches Outdoor Vergnügen

  • LED Kette und Teelichter für den romantischen Abend
  • Geschirr, Töpfe, Gläser, Messer, Flaschenöffner und alles Weitere, das du zum Kochen brauchst. 
  • Handtücher, Bademantel oder Badekleidung  
  • Falls du im Zelt übernachtest, eignet sich perfekt ein Doppelschlafsack für romantische Kuschelstunden, beim Urlaub mit dem Campervan kannst du auch einfach nur eine Decke mitnehmen.  
  • Zum Picknick, Kinoabend oder dem zum Beobachten von Sternen brauchst du auch eine gemütliche Decke und zusätzlich Kuschelkissen
  • Hängematte oder eine Schaukel
  • Rucksack oder Picknickkorb, falls du eine Wanderung planst
  • Sex im Wohnmobil oder am Campingplatz gehört für viele an einem romantischen Wochenende auch dazu, pack genügend Spielzeug und Verhütungsmittel ein. 

 

Camper4all Fazit:

Ein romantischer Campingtrip lässt Herzen höher schlagen, egal ihr gemeinsam an einem kleinen Campingplatz die Ruhe genießt oder auf einer Tour die Zweisamkeit nutzt. Wichtig ist eine gute Vorbereitung , damit euer Camping Trip auch wirklich zum romantischen Outdoor Vergnügen, am wichtigsten ist es die Zeit zu genießen, habt Spaß und selbst wenn es nicht nach deinem Plan läuft, die Idee zählt. 

 

Unser Tipp: 

Lasst das Telefon Zuhause oder im Van und schnappt euch eine Instant Kamera und haltet eure Erinnerungen mit Bildern in einem Album fest.

Tipps für den romantischen Camping-Trip zu zweit

Reisemobile
Das richtige Wohnmobil für dich

Wir helfen dir mit ein Paar einfachen Fragen das richtige Wohnmobil für dich zu finden!

Das VanLife ruft und manche von viele hören und folgen. Wer Vanlife-Influencer auf sozialen Medien verfolgt, kann oft nicht anders als sich das eigene Leben auf der Straße vorzustellen. Doch wenn die Entscheidung gefallen ist, dass ein Campervan hermuss, ist damit noch lange nicht alles entschieden!

Denn ein Campervan kann in allen möglichen Formen auftreten! Ob man einen Camper mieten oder kaufen, oder sich sogar selbst einen Campervan bauen möchte, man muss sich für einen Grundriss und ein Modell entscheiden, sowie für die spezifische Art, auf die der Van zum Camper ausgebaut wird.

Wir wollen euch die Entscheidung heute vereinfachen! Mithilfe einer Grafik und grundlegender Informationen zeigen wir euch, wie ihr euch für das richtige Campermodell entscheidet.

Infografik - Wohnmobil-Typ Camper4all
Infografik - Wohnmobil-Typ Camper4all

Wie viel Platz brauchst du?

Klar, wir hätten alle lieber mehr Platz als weniger. Doch wie viel ist für dich unbedingt notwendig?

Faktoren, die für diese Frage entscheidend sein können, sind beispielsweise ob du eine Einbauküche in deinem Camper willst, oder damit glücklich bist, ob du auch mit einem mobilen Kocher im Freien zufrieden bist. Auch wie viel du lagern möchtest und ob du einen Hund mitnimmst, kann hier ein entscheidender Faktor sein.

Je nach Antwort tendierst du hier eher zu den kleineren und praktischeren Modellen oder den geräumigeren, aber auch schwerfälligeren Modellen. Wer viel Raum braucht, ist mit einem Kastenwagen schlecht bedient, wer dagegen nicht viel Raum nötig hat, braucht auch keinen Alkoven.

Fährst du allein oder mit Mitfahrern?

Verwandt mit der Frage nach Platz: Wie viele Menschen muss man in dem Wagen unterbekommen?

Du fährst allein? Dann sind die größeren Optionen für dich vielleicht gar nicht nötig! Auch wenn es heutzutage auch Wohnmobil gibt, in denen man ohne größere Schwierigkeiten einen Partner und Kinder unterbringen kann, ist sowas für dich ja gar nicht notwendig.

Wenn du jedoch Freunde oder Familie mitnehmen willst, solltest du dir die Frage stellen, wie viele Leute es sein sollen und wie viel Privatsphäre sie brauchen. Einer der Vorteile eines zusätzlichen Raums auf dem Dach, den alles über dem Kastenwagen bieten sollte ist, dass man hier eine abgesonderte Ecke schaffen kann, in der beispielsweise Kinder gut einen Platz finden können. Wer jedoch mit Familie reisen will, sollte definitiv nichts unter einem Alkoven wählen.

Wer nur mit Partner reist, der dürfte auch mit allem über dem Kastenwagen klarkommen, wobei ein Vollintegriertes Wohnmobil hier definitiv eine sicherere Wahl ist. So kann man sich nicht nur reinquetschen, sondern tatsächlich Platz haben, wo man ihn braucht.

Wer mit Hund Campen will, sollte natürlich auch den Vierbeiner mit einrechnen! Dieser wird neben einer Hundetransportbox auf Reisen, die natürlich ihren eigenen Raum einnimmt, auch einiges an Freiraum brauchen, wenn man stillsteht.

Was soll dein Wohnmobil sonst noch bieten?

Schlafplätze, Stauraum, genug Platz, um den Wagen tatsächlich zu steuern… all das ist natürlich offensichtlich. Jedes Reisemobil muss diese Dinge bieten, auch wenn die Größenanforderungen natürlich je nach Besitzer unterschiedlich sind. Aber ein Wohnmobil kann noch so viel mehr sein.

Willst du eine eingebaute Küche, sodass du auch bei Regenwetter wie in einer normalen Wohnung Essen zubereiten kannst? Willst du dazu noch einen Kühlschrank, der seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt, wie einen hohen Stromverbrauch und viel Platzaufwand? Eine richtig integrierte Camper-Küche bedeutet viel Extraplatz, aber bringt auch unverkennbare Vorteile mit sich.

Zusätzlich zur Küche ist auch ein Badezimmer eine Option, die viele integrieren wollen. Nicht jeder Campingplatz hat ausführliche, saubere Sanitäranlagen und wer ab und an in Deutschland Wildcampen geht, hat gar keine. Wenn man also extern oder intern eine Dusche installieren möchte, oder wirklich nicht auf eine Campingtoilette verzichten kann, wird auch hier für die Anlagen Extraplatz einrechnen müssen.

Und das sind nur die größeren Anlagen. Alles, von Extrastauraum, zu einer kleinen Filmnische mit Beamer, zu einem kleinen Tisch oder Arbeitsbereich muss eingeplant werden. Wem es also nicht besonders wichtig ist, die Vorteile eines Kastenwagens zu genießen, wie die Unauffälligkeit und die problemlose Beteiligung am regulären Verkehr und an Parkhäusern, der tut vielleicht klug daran, sich für die nächsthöhere Option zu entscheiden und allen Platz zu haben, der gebraucht wird.

Die Modelle zur Auswahl

In unserer Grafik sind wir auf vier der üblichsten Wohnmobilmodelle eingegangen, doch das heißt natürlich noch lange nicht, dass das alle verfügbaren Optionen sind. Wohnwägen bieten beispielsweise oft deutlich mehr Raum als ein Wohnmobil, da sie keinen Fahrerbereich unterbringen müssen, können aber auch nicht als normales Alltagsfahrzeug dienen und sind allgemein deutlich weniger gelenkig und mobil als Anhängsel für einen Wagen. Wer mehr über die Vor- und Nachteile eines Wohnwagens erfahren möchte, kann das in unserem Artikel zu dem Thema tun!

Kastenwagen

Kastenwagen sind in vielerlei Hinsicht das klassische Bild des umgebauten Wohnmobils/Campervans. Wer sich bei einem Wohnmobil den klassischen VW-Bus aus den 70ern vorstellt, der hat in etwa im Kopf, was einen heutigen Kastenwagen ausmacht. Der Kastenwagen braucht am wenigsten Modifikation von den verfügbaren Modellen, da er zumindest extern kaum Veränderungen aufweist. Dieses Modell ist daher besonders beliebt unter denen, die ihren eigenen Campervan bauen wollen.

Teilintegriertes Wohnmobil

Nach dem Kastenwagen ist das teilintegrierte Wohnmobil wahrscheinlich die bekannteste Variante. Als Halb-Wohnwagen, Halb-Auto bietet diese Option viele Alternativen in Design. Mit mehr Stauraum als ein Kastenwagen aber mehr Alltagstauglichkeit und bei einem geringeren Preis als der vollintegrierte Wagen, ist das teilintegrierte Wohnmobil ein guter Zwischenweg.

Vollintegriertes Wohnmobil

Das vollintegrierte Wohnmobil ist der erste Wagen auf dieser Liste, der kaum noch etwas von einem traditionellen Van hat. Hier schon mehr ein Bus als ein PKW ist das vollintegrierte Fahrzeuge deutlich sperriger, breiter und länger, was deutlich mehr Innenraum bietet, aber auch deutlich reduziert, wie viel Bewegungsfreiheit das Fahrzeug hat und das Gewicht erhöht.

Alkoven

Ein Alkoven ist größtenteils ein noch weiter ausgebautes, vollintegriertes Wohnmobil. Der zentrale Unterschied ist ein größerer Dachbau, der noch mehr Stauraum ermöglicht, aber besonders bei Situationen, in denen ein hohes Fahrzeug ein Nachteil ist, neue Probleme schafft.

Das richtige Wohnmobil für Dich

Zubehör & Test
Camperbau - Der Weg zur Camping-Küche

Wir zeigen euch, was ihr über die Camperküche wissen müsst und was für Optionen euch zur Verfügung stehen.

Das Ausbauen eines Campervans darf nicht unterschätzt werden. In den weit verbreiteten Videos in den sozialen Medien sieht man immer nur die schönsten Dekos, Strände und Reisen, doch viele aus der VanLife-Community zeigen auch in YouTube ihren Ausbau, berichten über Fehler und wertvolle Erfahrungen, die deutlich realistischer darstellen, wie viele erste Versuche aussehen. Wir von Camper4all haben uns auch ausgiebig mit dem Ausbau eines Kastenwagens zum Reisemobil beschäftigt und den Ausbau in entsprechend mehrere Schritte unterteilt. 

Die Küche ist ein sehr umfangreiches Projekt und bringt ein paar Hürden mit sich. Hier zeichnet sich gute Vorbereitung aus, bei der immer hilft, von anderen Vanlife Küchen zu lernen. Hast du den passenden Grundriss für deinen Camper gefunden, geht es an die Planung für die Küche. Händewaschen, Zähne putzen, Kochen, Abwaschen für 4 Personen.

Auch wenn wir nicht täglich in unserem Fahrzeug Essen zubereiten, gehört die Küchenzeile zum meist genutzten Möbelstück. Ist sie zu groß, verlierst du wertvollen Platz, ist sie zu klein, ist es sehr schwer, frisch zu kochen. Es gilt also genau den Bedarf zu ermitteln, ohne danach jahrelang unglücklich zu sein.

Welche Dinge gilt es beim Ausbau der Küche zu beachten und welche Fragen solltest du im Vorfeld berücksichtigen?

Wozu und wie wirst du deine Küche hauptsächlich nutzen?

Kochst du am liebsten drinnen, wie viele Kochstellen werden benötigt? Der absolute Luxus ist ein Gasbackofen in Kombination mit einer Küchenmaschine wie zum Beispiel einem Thermomix. Aber brauchst du das überhaupt?

Mit welcher Energiequelle möchtest du kochen?

Elektrokocher, Gaskocher oder ein Spirituskocher? Falls du dich für einen Gaskocher entscheiden solltest, wird dieser mit einer Gaskartusche oder einer Gasflasche betrieben? Wenn du dich für eine Gasflasche entscheidest, wie groß ist diese und wo wird sie gelagert?  

Mit der Gasflasche lässt sich übrigens auch ein Gasbackofen betreiben. Ich persönlich habe mich gegen eine festverbaute Kochstelle entschieden und nutze aktuell eine entsprechende Küchenmaschine sowie einen Wasserkocher. Der Vorteil von dem ganzen ist, dass wir so eine viel größere Arbeitsfläche haben. Ebenfalls verlangt der TÜV bei einer festinstallierten Kochplatte häufig auch die Umschreibung zum Wohnmobil. 

Vor- und Nachteile vom Kochen mit Gas: 
  • schnelle Wärmequelle 
  • sondert keine Restwärme ab
  • gute Verfügbarkeit, kann schnell nachgefüllt / getauscht werden
  • unkompliziert zu transportieren 
  • die Gasanlage muss vor Inbetriebnahme sowie in regelmäßigen Abständen geprüft werden
Vor- und Nachteile vom Kochen mit Strom:
  • die Geräte haben häufig einen hohen Energiebedarf, was beim Freistehen zum Problem werden kann. 
Vor- und Nachteile vom Kochen mit Spiritus 
  • achte darauf, dass die Verwendung ausdrücklich für das Wohnmobil zugelassen sein muss.

Planst du eine feste Kochstelle oder einen mobilen Camping-Kocher?

Beide Optionen bieten hier genau das richtige für unterschiedliche Leute. Bist du die Art Camper, die generell viel Platz im Reisemobil verbringt, oder bist du nur so lange drinnen, wie du wegen der Wetterlage sein musst? Denn wenn du lieber im Freien bist und da auch gerne kochst, ist wahrscheinlich die mobile Option besser für dich.

Vor- und Nachteile einer fest verbauten Kochplatte: 

  • falls du keine Klappe zur Abdeckung hast, empfiehlt sich ein Spritzschutz
  • kleinere Arbeitsplatte, die nicht flexibel genutzt werden kann

Wie möchtest du Lebensmittel kühlen und wie viel Platz brauchst du? 

In vielen Urlaubsregionen ist es gerade im Sommer auch sehr warm, die Temperaturen steigen schnell. Damit du auch an heißen Sommertagen deine Lebensmittel frisch halten kannst, bedarf es einer entsprechenden Kühlmöglichkeit. 

Möchtest du deine Lebensmittel mit einer Kühlbox, einer Kühlschublade oder auch einem Kühlschrank frisch und kühl halten? Das Thema Kühlschrank im Camper ist längst nicht so einfach wie Zuhause, denn im Reisemobil benötigen wir möglichst viel Stauraum und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz. 

Dein Kühlschrank wird neben dem Campingkocher den meisten Platz in der Wohnmobilküche einnehmen, wir empfehlen dir dich auch an den Maßen des Kühlschrankes beim Bau der restlichen Küchenelemente zu orientieren. 

Welche Wasserversorgung/Frischwasser und Abwasser?

Hast du dir bereits Gedanken zur Wasserversorgung gemacht und möchtest du einen Tank mit Frisch bzw. einen Tank für Abwasser verbauen?  Bei Wasser kann man leicht zu viel oder zu wenig mit sich führen und ein solcher Tank kann für viele das Richtige sein.

Beim Küchenbau reicht es erstmal die Frage zu stellen, wie viel Wasser man überhaupt dabei haben möchte, und wie groß der Abwassertank sein muss. Denke daran unter der Spüle genügend Platz für das Spülbecken einzuplanen, damit dieses nach unten versenkt werden kann. Falls du hauptsächlich an Campingplätzen mit Sanitätseinrichtungen übernachten wirst, empfehle ich dir ein mobiles Waschbecken, einfach um entsprechend flexibel zu sein und die Arbeitsfläche komplett nutzen zu können.   

Verteilung von Arbeitsplatten, Stau- und Lagerflächen

Wie wir schon mehrfach erwähnt haben, Arbeitsfläche im Camper hat man immer zu wenig. Gleichzeitig sind die Anforderungen auch nicht ohne. Es gilt sich also bereits vor dem Bau der Küche zu überlegen, wie und wo man Gemüse schneiden, Fleisch vorbereiten und so weiter will. Die Arbeitsplatte sollte auch nicht zu tief sein, da sie sonst den Raum unnötig verengt. 

Geschirr, Töpfe, Pfannen, Besteck, Gewürze und haltbare Lebensmittel wie Reis und Nudeln haben wir in einem Küchenschrank mit Schubfächern verstaut. Zusätzlich empfehlen wir, über der Arbeitsplatte weitere Schubfächer mit einem Hängeschrank anzubringen, um weitere Lebensmittel aber auch Öl zum Kochen trocken zu lagern. 

Generell gilt es natürlich immer zu überlegen, wie sich die Schranktüren öffnen lassen und ob für den Auszug der Schubladen noch genügend Platz ist. Wichtig ist: Bei der Fahrt müssen die Schranktüren und Schubladen sicher verschlossen sein.  

Fazit

Der Bau einer Küche ist nicht ohne, aber wer schon von vornherein einen klaren Plan hat und sich gut vorbereitet, muss hier auch nicht mit unberechenbarer Raketenwissenschaft rechnen. Auch für Anfänger ist sowas mit etwas Hilfe gut machbar. Zur Vorbereitung kannst du dir auch einige Videos und Tipps zum Camperbau auf Youtube anschauen.

Camperbau - Der Weg zur Camping-Küche

Mit Hund
Mit dem Wohnmobil und deinem Hund auf Reisen: So wird es für alle ein entspanntes Abenteuer

Abenteuer auf vier Pfoten: Sicher und stressfrei reisen mit Hund im Wohnmobil!

Für viele von uns ist der Urlaub ohne den geliebten Vierbeiner einfach undenkbar. Mit dem Wohnmobil hast du die perfekte Möglichkeit, deinen Hund unkompliziert mitzunehmen und gemeinsam neue Orte zu entdecken. Doch bevor es losgeht, gibt es einiges zu beachten, um sicherzustellen, dass sowohl dein Hund als auch du die Reise genießen könnt. Hier erfährst du, worauf es ankommt, welche Ausstattung Sinn macht und wie du deinen Hund optimal vorbereitest.

Warum dein Hund mitreisen sollte

Hunde sind treue Begleiter, und für sie ist das Wohnmobil schnell wie ein zweites Zuhause. Viele Hunde lieben es, Beifahrer zu sein – neugierig schauen sie aus dem Fenster und spüren die Vorfreude auf das nächste Ziel. Doch eine gelungene Reise beginnt nicht erst beim Einsteigen. Ein gut erzogener Camper-Hund, der seine Box kennt und akzeptiert, ist das A und O.

Hier spielt vor allem Sicherheit eine entscheidende Rolle. Dein Hund ist nicht nur ein geliebtes Familienmitglied, sondern im Straßenverkehr auch „Ladung“, die gesichert sein muss. Ein ungesicherter Hund im Wohnmobil kann bei einer Vollbremsung schnell zur Gefahr für alle Insassen werden. Daher sollte eine passende Transportbox zur Grundausstattung gehören.

Sicherheit und Komfort: Warum die richtige Transportbox so wichtig ist

Eine geeignete Transportbox ist mehr als nur ein Zubehörteil – sie ist eine Sicherheitsmaßnahme und bietet deinem Hund einen Rückzugsort. Doch welche Box ist die richtige? Die Antwort hängt von der Größe, dem Gewicht und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab. Hier eine Übersicht der gängigsten Boxen:

Boxen für kleine Hunde:

  • Transportboxen aus Stoff:
    Diese leichten, faltbaren Boxen sind ideal für kleine Hunde. Sie sind platzsparend, einfach zu reinigen und oft mit zusätzlichen Taschen für Zubehör ausgestattet.
    Nachteil: Für größere Hunde sind sie weniger stabil und bieten weniger Schutz.
    Preis: Ab etwa 20 Euro.

Boxen für mittelgroße Hunde:

  • Kunststoff-Boxen:
    Diese Boxen sind robust, pflegeleicht und in vielen Größen erhältlich. Sie lassen sich gut sichern und bieten durch Belüftungsschlitze ausreichend Frischluft.
    Preis: Ab etwa 50 Euro.

Boxen für große Hunde:

  • Transportboxen aus Aluminium:
    Alu-Boxen sind besonders stabil und langlebig. Sie eignen sich ideal für große Hunde und können fest im Wohnmobil installiert werden. Offene Gitterstäbe sorgen für eine gute Belüftung.
    Preis: Ab etwa 100 Euro.

Wichtige Tipps zur Auswahl:

  • Größe: Dein Hund sollte bequem stehen, liegen und sich drehen können.
  • Standfestigkeit: Die Box muss rutschfest und gut gesichert sein.
  • Belüftung: Achte auf ausreichend Luftzufuhr, besonders bei längeren Fahrten.

Erfahrungen aus der Praxis: So klappt es mit der Transportbox

Vielleicht kennst du das Problem: Dein Hund will partout nicht in die Box. Keine Sorge – das lässt sich lösen! Mit etwas Geduld und positiven Erfahrungen kannst du ihm die Box schmackhaft machen.

  • Training zuhause: Stelle die Box in einen vertrauten Raum und lasse deinen Hund sie erkunden. Lobe ihn, wenn er sie betritt, und belohne ihn mit einem Leckerli.
  • Schrittweise Gewöhnung: Lass deinen Hund anfangs nur kurze Zeit in der Box. Verlängere die Dauer nach und nach, bis er sich sicher fühlt.
  • Einladende Atmosphäre: Platziere eine weiche Decke, ein Spielzeug oder ein getragenes T-Shirt von dir in der Box – das schafft Vertrautheit.

Viele Camper berichten, dass ihre Hunde die Box nach kurzer Eingewöhnungszeit sogar als Rückzugsort nutzen. Gerade bei langen Reisen oder ungewohnten Situationen bietet die Box deinem Hund Schutz und Sicherheit.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  1. Falsche Sicherung der Box: Eine unbefestigte Box kann im Wohnmobil gefährlich werden. Achte darauf, sie mit Spanngurten oder anderen Befestigungsmöglichkeiten zu fixieren.
  2. Zu kleine Box: Dein Hund sollte sich in der Box wohlfühlen. Eine zu enge Box kann Stress verursachen.
  3. Keine schrittweise Gewöhnung: Hunde brauchen Zeit, um sich an neue Dinge zu gewöhnen. Plane das Training rechtzeitig vor der Reise ein.

Fazit: Gemeinsam sicher und entspannt unterwegs

Camping mit Hund kann eine wunderbare Erfahrung sein – vorausgesetzt, du bist gut vorbereitet. Eine passende Transportbox ist dabei unerlässlich, um deinen Hund sicher und komfortabel zu transportieren. Mit der richtigen Gewöhnung und der passenden Ausstattung steht einem entspannten Abenteuer nichts im Weg.

Investiere in die Sicherheit deines Hundes, denn auch er ist ein vollwertiges Familienmitglied, das auf Reisen gut geschützt sein möchte. Mit den Tipps und Empfehlungen in diesem Artikel kannst du sicherstellen, dass sowohl du als auch dein Hund die Zeit im Wohnmobil in vollen Zügen genießen.

FAQ: Die häufigsten Fragen rund um den Hundetransport im Wohnmobil

1. Gibt es gesetzliche Vorschriften für den Hundetransport im Wohnmobil?

Ja, laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt dein Hund als „Ladung“ und muss entsprechend gesichert werden. Eine ungesicherte Ladung kann Bußgelder nach sich ziehen.

2. Wie teuer ist eine gute Transportbox?

Das hängt von Material und Größe ab. Stoffboxen beginnen bei 20 Euro, Kunststoff- und Aluboxen starten bei etwa 50 Euro und können je nach Größe und Qualität bis zu 200 Euro kosten.

3. Welche Box passt zu meinem Hund?

Die Box sollte ausreichend Platz bieten, damit dein Hund stehen, liegen und sich drehen kann. Für kleine Hunde eignen sich Stoffboxen, für große Hunde sind Alu- oder Kunststoffboxen besser.

4. Was, wenn mein Hund die Box nicht akzeptiert?

Gib deinem Hund Zeit und positive Erfahrungen mit der Box. Belohne ihn, wenn er sie betritt, und schaffe eine gemütliche Atmosphäre mit einer Decke oder Spielzeug.

5. Kann ich eine Transportbox im Wohnmobil einfach abstellen?

Nein, die Box muss fest verankert sein, um bei plötzlichen Bremsmanövern nicht zur Gefahr zu werden. Nutze Befestigungsmöglichkeiten wie Spanngurte.

Mit diesen Tipps und Informationen bist du bestens gerüstet, um mit deinem Vierbeiner die Welt zu entdecken. Viel Spaß auf euren Reisen!

Mit dem Wohnmobil und deinem Hund auf Reisen: So wird es für alle ein entspanntes Abenteuer

Abenteuer
Campen bei Iphofen im Weinland Unterfranken

Wir führen euch nach Iphofen in Unterfranken und zeigen euch ein regionales Urlaubsparadies.

Guter Wein ist eine Reise wert, besonders wenn man ohnehin mobil lebt. Warum nehmen, was regional verfügbar ist, wenn man auch eine Reise ins Weinland Unterfranken unternehmen kann, um das Beste zu kosten, was verfügbar ist? Wir stellen euch heute eine Region Deutschlands vor, die unter Weinkennern Kultstatus hat. Es gibt viel zu entdecken, mit oder ohne Camper und auch wenn der Weingenuss gar nichts für einen ist!

Im unterfränkischen Landkreis Kitzingen liegt die romantische Weinstadt Iphofen. Der Besuch in dem Weinort Iphofen am Fuße des Schwanbergs ist ein unvergesslich schönes Erlebnis. Vor allem für Weinkenner ist Iphofen eine Reise wert.

Der Ort ist durch den Weinanbau und ein tolles Angebot an regionaler Küche zudem überregional bekannt.

Rund 20 Weingüter gehören zu Ipfhofen und auch die Vinothek im ursprünglichen Mesnerhaus der Stadtpfarrkirche St. Veit, das heute das Kultur- und Weinbau-Präsentationshaus der Stadt ist, ist ein interessantes Ziel für an der Weinwelt interessierte Reisende. Wer sich tiefer mit der Materie Wein in Ipfhofen beschäftigen möchte, sollte unbedingt der Vinothek einen Besuch abstatten. Hier präsentiert eine große Anzahl der Winzer ihre Weine in allen Facetten.

Sogar gekrönte Häupter schätzen den Wein aus Iphofen! Zur Krönung von Willem-Alexander 2013 in den Niederlanden kreierte ein Weingut aus Iphofen einen Riesling aus den Iphöfer Weinbergen Julius-Echter-Berg und Kronsberg.

Gesellig wird es besonders in den Weinstuben bzw. den Heckenwirtschaften, die in der romantischen Altstadt zu finden sind. Hier bieten die Winzerfamilien direkt auf ihren Höfen ihren eigenen Wein und regionale fränkische Küche an.

Aber die Stadt hat wahrlich noch mehr zu bieten als Wein und Weinberge.

Auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Kosten, genauso wie Freunde des Wanderns und Radfahrens, denn die Umgebung lädt dazu ein, viel Zeit im Freien zu verbringen, mit köstlichem Wein und allem anderen, was die Region zu bieten hat.

Der idyllische Ort Iphofen ist ein Mix aus kleinen gepflasterten Gässchen mit Fachwerk-, Barock- und Gotikbauten, umgeben von einer mittelalterlichen Stadtmauer. Anziehungspunkt für Touristen ist also die historische Altstadt mit komplett erhaltener Wehranlage, nebst Toren und Türmen. Hier lädt Iphofen über das Jahr zu unterschiedlichen kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen ein.

Marilyn in Iphofen

Dieses Jahr, 2022, präsentiert das Knauf-Museum zweihundert ausgewählte Objekte aus dem Leben von Marilyn Monroe zur Schau. Die Stücke erzählen aus ihrem Leben und der Karriere. Einzelstücke aus dem Besitz von Privatpersonen ihrer Zeit sind darunter wie Kleidungsstücke, Accessoires, Pflege- und Stylingprodukte, Requisiten, private Briefe und Filmdokumente sowie Fotografien.

Weltkulturen als Dauerausstellung im Knauf-Museum

Meisterwerke der Reliefkunst des alten Ägyptens, Mesopotamiens, Persiens und des Hethiter Reichs, weltberühmte Spitzenwerke griechischer und römischer Kunst, des alten Indiens sowie der Kulturen des alten Amerikas gehören zu einer Dauerausstellung des Museums. Wer nach Iphofen kommt, muss also nicht durch die Welt reisen, sondern kann das Kunstschaffen alter Weltkulturen in der Heimat erleben. Interessant ist auch der Bau des Museums mit seinem schönen Innenhof.

Die Gegend rund um Iphofen ist großartig für Wanderungen und erholsame ausgedehnte Radtouren. Also eine Gegend wie geschaffen für einen kleinen Kurzurlaub, eine Auszeit um Kraft zu tanken. Fahrrad- und Wanderwege führen durch eine herrliche Landschaft aus Wald, Wiesen und Weinbergen.

Ist es bei dir auch mal wieder an der Zeit aufzutanken und die Seele baumeln zu lassen und Zeit und Abstand vom Alltag zu gewinnen? Dann nichts wie nach Iphofen.

Die Weinberge rund um die Stadt Iphofen und das, was drumherum geboten wird sind einfach ideale Ziele, um einen der Campingplätze in Iphofen anzufahren und eine kleine Verschnaufpause einzulegen.

Camping in Iphofen

Gerade für Camper, die die Weingegend entdecken wollen, ist das Campen in Iphofen großartig, denn mehrere Weingüter bieten hier auf ihren Höfen Stellplätze für Camper an. Manche bieten Strom- und Wasseranschlüsse, in einige Fällen sogar kostenfrei, andere erlauben es ihren Kunden einfach auf ihrer grünen Wiese zu übernachten. Immer auf Anfrage natürlich. Hier kann man wunderbar Essen und Trinken und im eigenen Bett selig einschlafen, ohne das Fahrzeug zu bewegen.

Und ganz egal von welchem Standort aus man ausschwärmen will, um die Gegend zu erkunden, man ist immer an einem idealen Ausgangspunkt, einerlei, ob man sich für den kostenfreien Stellplatz am Einersheimer Tor oder einen der schön gelegenen Wohmobilstellplätze auf einem Winzer- oder Bauernhof entscheidet.

Stellplätze für Wohnmobile in und um Iphofen

Der Einersheimer Wohnmobilstellplatz:

Ca. 9 Stellplätze auf Rasenplatten, Holiday-Cleany-Anlage (Wasserentnahme 1,00 € für 100 l, Entsorgung kostenfrei), Toilettenanlage, Stromanschluss (0,50 € pro Kilowattstunde), freies WLAN, keine Standgebühr, keine Stellplatzreservierungen möglich. Maximale Parkdauer: 3 Tage

Der Wohnmobilstellplatz am Weingut Emmerich:

6 geschotterte Wohnmobil- und Wohnwagenstellplätze (oder auf naturbelassener Wiese) auf dem Weingut, Stromanschluss gegen Aufpreis, Leitungswasser kann aufgefüllt werden.
Kosten: April bis November: 9,00 € pro Nacht, Stromanschluss 5,00 €/Tag
Dezember bis März: kostenfrei für Weinliebhaber, Stromanschluss 7,50 €/Tag
Reservierung erforderlich
Beschreibung: Stellplätze mit Blick auf den Schwanberg, Weingenuss direkt beim Weingut, Weinverkostung, regionale Brotzeiten und Entspannung im mediterranen Flair. Frühstück möglich.

Wohnmobilstellplatz am Weingut Claußen-Wintzheimer

Ausstattung: 3 Wohnmobilstellplätze beim Weingut auf der Weingutswiese.
Stellplatzgebühr: 5,00 € pro Tag, Gebühr für Strom ebenfalls 5,00 € pro Tag, Wasser auf Anfrage
Kurze Beschreibung: Wohnmobilstellplätze direkt am Weingut mit Blick auf das Rödelseer Tor, nur 5 Gehminuten zum Marktplatz.

Wohnmobilstellplatz auf dem Erlebnisbauernhof Stierhof

Ausstattung: 4 kostenfreie Wohnmobilstellplätze, Stromanschluss und Toilettenanlage
Beschreibung: Wohnmobilstellplätze auf dem Bauernhof, gut mit Kindern, Familienbetrieb mit Bauernhof und Gaststätte, sanitäre Anlagen auf dem neuesten Stand.

Campen bei Iphofen im Weinland Unterfranken

Zubehör & Test
Fahrrad mitnehmen? Na klar! Mit dem Fahrradträger für den Kastenwagen Vergleich & Kaufberater

Fahrradträger, Vergleich und Kaufberater. So findest du den passenden für dein Fahrzeug

Du möchtest dich auch im Urlaub aktiv bewegen und möchtest dein Fahrrad, E-Bike oder sogar den Roller mit auf deine Reise nehmen? Die kompakten Wohnmobile und Kastenwagen bieten im Inneren häufig nur wenig oder gar keinen Platz für Fahrräder und Co. und auch ein tägliches aus und einräumen zum Beispiel zum Schlafen oder um den Wohnraum im Wohnmobil besser zu nutzen ist für viele Camper auch keine Dauerlösung. Denn es gibt viele Situationen, in welchen du vielleicht auch kurz an den Stauraum ran musst, um beispielsweise eine Gasflasche zu tauschen oder Auffahrkeile zu suchen.

Für mich war bei der Entscheidung das wichtigste beim Reisen mit Kastenwagen, dass auch nach der Montage eines Fahrradträgers die Hecktüren gut zu öffnen sind.

Beim Kauf kannst du also auf Modelle achten, die sich entweder leicht zur Seite schwenken oder wegklappen lassen – oder zumindest eine tiefe Montageposition haben, damit du jederzeit schnell auch über das Heck in deinen Kastenwagen kommst. Ein weiterer Tipp beim Kauf einen Fahrradträger ist der Vergleich der Traglast, viele der am Markt verfügbaren Träger sind auf 35 kg begrenzt, um die Türen deines Reisemobils / Campervan nicht zu überladen. Denn die Türen eines Kastenwagens wurden entwickelt, um Pakete oder entsprechende Inhalte im Kasten zu halten und nicht um dauerhaft die Türen mit schweren Gegenständen zu überladen. Im Internet kannst du auch einige Berichte und Bewertungen über verbogene Türbleche bei der Verwendung eines Fahrradträgers finden, dies ist häufig auf falsche Montage oder eine häufige Überladung zurückzuführen.

Gerade bei den sehr beliebten E-Bikes, die in den letzten Jahren einen großen Boom erlebt haben, ist es wichtig das Gewicht zu kennen und diese nicht einfach auf den Fahrradträger zu packen.

Beantworte vor dem Fahrradträger Kauf folgenden Fragen: 

  • Hast du in der Heckgarage Platz für Fahrräder?
  • Wie viele Fahrräder möchtest du transportieren?
  • Welches Gewicht haben deine Fahrräder?
  • Welches Gewicht kannst du bei deinem Fahrzeug noch zuladen?
  • Wie lang ist dein Fahrzeug? Wie lang wird es nach der Montage des Fahrradträgers sein?
  • Welche Achslasten sind an deinem Fahrzeug zulässig?
  • Möchtest du die Hecktüren und die Heckfenster nach der Montage des Fahrradträgers noch öffnen können?
  • Wie hoch willst du die Räder zum Beladen heben?
  • Möchtest du zusätzlich noch einen Anhänger ziehen?
  • Hast du bereits eine Anhängerkupplung an deinem Fahrzeug?
  • Wie viel möchtest du für den Fahrradträger ausgeben?

Wenn du also unkompliziert Fahrräder bei deinen Reisen mitnehmen möchtest, darf ein passender Fahrradträger nicht fehlen, die Modelle mit den besten Bewertungen von Kunden sind, bei den Verlinkungen handelt es sich wie bei unseren Artikeln meistens der Fall um sogenannten Affiliate-Links. Für dich als Leser entstehen beim Klick keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile und wir erhalten eine kleine Provision, um die Kosten für unser Magazin zu decken.

Wir haben den Markt nach den neuesten Modellen abgesucht und zeigen dir eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die wir auch regelmäßig erweitern werden.

Thule Fahrradträger Elite Van XT silber

Thule Omnistor Ducato speziell für den Fiat Ducato und baugleiche Fahrzeuge. Geeignet für 2 Fahrräder, Tragfähigkeit 35 kg, maximale Belastung 19 kg je Schiene.

Fiamma Carry-Bike 200 DJ Ducato Fahrradträger

Fahrradträger zur Anbringung an der Heckwand für Fiat Ducato ab 2006, der Fahrradträger ist geeignet für 2 Fahrräder, leicht zusammenklappbar Tragkraft max. 35 kg.

eBike Heckträger VDP-TB011 E-Bike Fahrradträger

Fahrradträger anbringung an Anhängerkupplung für maximal 2 Fahrräder mit einer Traglast von bis zu 60kg, stabil und leicht für den Transport. 

Fiamma Carry-Bike Pro C 

Fahrradträger für max. 4 Räder mit einer Traglastt von 60k, zur Anbringung am Heck.

Fi Deichsel Fahrradträger Caravan ECO 

Deichsel Fahrradträger aus Aluminium mit einerTraglast von 50 kg für 2 Fahrräder

Thule 926002 Fahrräder VeloCompact 926, 

Die Transportkapazität lässt sich auf den Transport von bis zu 4 Fahrräder erhöhen, die Traglast beträgt 60 kg Anbringung unkompliziert über die Anhängerkupplung.  

Thule Deichsel Fahrradträger Caravan

Thule Fahrradträger Caravan Light zur Montage als Deichsel Fahrradträger, geeignet für 2 Fahrräder mit Klappfunktion und 40 kg Traglast. 

Pro und contra, Kaufberater und FAQ für Fahrradträger

Was muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers für Kastenwagen beachten? 

Wichtig ist vor Bestellung zu klären wie schwer du beladen darfst, wie der Fahrradträger angebracht wird, ob Einschränkungen entstehen, ob und wie du die Hecktüre öffnen kannst, wie lange dein Fahrzeug nach der Montage ist und auch welches Gewicht deine Fahrräder haben. 

Welche Fahrradträger-Systeme für Wohnmobile gibt es?

Bei Fahrradträgern unterscheidet man unter drei verschiedenen Arten, die sich auch bei der Montage entsprechend unterscheiden sowie dem Fahrrad-Anhänger:

 

  • Scharniermontage, der Fahrradträger wird an den Scharnieren der Hecktüren verschraubt oder anderweitig an den Hecktüren befestigt werden, 
  • Kupplungsträgerwerden auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung durch Kraftschluss mittels Reibung aufgeklemmt, diese können auch am PKW mit Anhängerkupplung angebracht werden. 
  • Träger-Lösungen, die am Rahmen des Kastenwagens montiert werden
  • Fahrrad-Anhänger

Vor- und Nachteile von Scharnierträgern 
  • hohe Belastbarkeit 
  •  keine zusätzliche Last auf den Türen
  •  leicht, da keine zusätzliche Anbindung an das Chassis nötig ist 
  •  keine zusätzliche Beleuchtung nötig
  •  Anhänger kann zusätzlich verwendet werden
  •  Träger verdeckt das Bild der Rückfahrkamera 
  •  hohe Ladekante in Standardhöhe

Vor- und Nachteile von Kupplungsträgern
  • Träger kann auch am Pkw genutzt werden
  •  Recht hohe Belastbarkeit
  •  niedrige Ladehöhe
  • Türen und Fenster am Heck lässt sich nicht bei jedem Modell öffnen
  •  schwere Anhängerkupplung nötig
Vor- und Nachteile von Deichsel-Trägern

Für den Wohnwagen bieten sich sogenannte Deichselträger an, diese nutzen den Platz zwischen Zugfahrzeug und Wohnwagen optimal aus, lassen sich einfach be- und entladen und nutzen die Länge des Fahrzeuges optimal aus. Nachteil ist bei der Fahrt mit einem Deichselträger hast du einen veränderten Wendekreis am Fahrzeuggespann und solltest enge Kurven und rangieren vermeiden.  

Achtung: vor der Anschaffung des Kupplungsträgers oder eines Deichselträgers solltest du dich über die Stützlast des Zugfahrzeugs informieren.

Welche Fahrradträger sind fürs Wohnmobil geeignet?

Deichsel- oder Heckfahrradträger sind häufig sehr stabil und bieten Platz für ein oder mehrere Fahrräder oder E-Bikes. Besonders beliebt bei Wohnwagen Fahrern sind die sogenannten Deichsel-Fahrradträger, da sie sich schnell und einfach auf der Deichsel montieren lassen und somit das Fahrzeuggespann nicht noch weiter verlängern.

Wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil?

Bei der Montage kommen häufig selbstschneidende Schrauben zum Einsatz, wir hatten uns entschieden den Fahrradträger vom Fachmann anbringen zu lassen.  

 

Wann wird ein Kennzeichen für Fahrradträger benötigt?

Wenn deine Konstruktion inkl. Fahrradträger das Nummernschild verdeckt, bist du verpflichtet am Fahrradträger das gleiche Kennzeichen anzubringen. Wichtig hierbei , die Nummern müssen zwingend übereinstimmen und Plakette der Zulassungsstelle ist nicht notwendig.

Was kostet ein Kfz-Kennzeichen für Fahrradträger?

Die Kosten für ein zusätzliches Kennzeichen für den Fahrradträger variieren je nach Bundesland zwischen 10 und 50 Euro.

 

Ist ein Fahrradträger ein Anhänger?

Nein, Fahrradträger sind Bestandteil deines Fahrzeuges und werden nicht als Anhänger gerechnet. Viele Hersteller empfehlen dennoch eine Höchstgeschwindigkeit von 120 bis maximal 140 km/h.

 

Kann man Fahrräder im Wohnmobil transportieren? 

Sicher kannst du deine Fahrräder auch im Wohnmobil transportieren, wir empfehlen dies jedoch wenn du keine extra Fahrradgarage hast nicht, da wir selbst häufig in den Innenraum müssen, um etwas zu suchen und es unbequem ist jedes Mal die Fahrräder auszuladen. Auch beim Freistehen müssten wir dann täglich die Fahrräder ausladen und neben dem Fahrzeug anschließen.  

Fahrradträger am Heckkofferraum - Camping Bus
Fahrradträger am Kofferraum

Im Bild stellt sich uns ebenfalls die Frage, wie viele Fahrräder können geladen werden, bis der Kofferraum sich nicht mehr öffnen lässt, auch hätte ich zu viele Bedenken, ob die Konstruktion irgendwann auf meinen Kopf fällt.

Bei einer Überladung wie im Bild könnte sich auch die Türe entsprechend verziehen.

Den richtigen Fahrradträger für dein Reisemobil finden

Abenteuer
Die schönsten deutschen Ostseeinseln

Wir zeigen dir wo du auf Rügen, Fehmarn und co. deinen Camper parken und Urlaub machen kannst.

Die deutschen Ostseeinseln sind wundervolle, sehenswerte und freundliche Urlaubsorte. Dabei haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, es den Urlaubern so abwechslungsreich und schön wie nur möglich zu machen. Zahlreiche Erlebnisse, Aktivitäten und Naturwunder erwarten dich bei deiner Reise auf die Inseln.

Dabei hat jede Insel ihren individuellen Charme und Vorzüge. Im Folgenden stellen wir dir die 8 Ostseeinseln und ihre Campingwelten näher vor und geben Tipps, was du in deinem Urlaub dort unternehmen kannst!

Rügen

Die größte der deutschen Inseln in der Ostsee ist Rügen mit einer Fläche von über 900 Quadratkilometern. Die große Fläche bedeutet viel Raum für unvergessliche Ferienerlebnisse, was die Insel zu einem der beliebtesten Ferienziele Deutschlands macht.

Die Insel empfängt zu jeder Jahreszeit Besucher und bietet stets tolle Erlebnisse. Mit einer Einwohnerzahl von 6000 Menschen ist Binz der größte und bekannteste Ort der Insel. Hier findest du einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sowie die größte Auswahl an Restaurants und Unterkünften.

Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten zählen das traditionsreiche Kurhaus, das Jagdschloss Granitz und die 370 Meter lange Seebrücke. Mittig auf der Insel gelegen, kannst du in Bergen verhältnismäßig günstig und ruhig urlauben.

Einen wunderschönen alten Fischereihafen mit köstlichen Fischbrötchen und entspannter Atmosphäre kannst du in Sassnitz genießen. Hier starten auch die Fähren nach Schweden und Litauen. Auch die weiße Stadt Putbus, die als staatlich anerkannter Kurort zählt und unter Denkmalschutz steht, wird dich verzaubern.

Wie die meisten deutschen Ostseeinseln bietet dir Rügen wunderschöne Naturdenkmäler und einzigartige Landschaften. Bist du auf Rügen unterwegs, solltest du unbedingt den Nationalpark Jasmund und seine sagenumwobenen Kreidefelsen besuchen. Auch der auf dem 100 Meter hohen Felsen liegende Königsstuhl ist Pflichtprogramm. Von hier aus hast du einen wunderschönen Blick über die Insel und das Meer. Hinter den Felsen kannst du herrliche Spaziergänge im naturbelassenen Buchenwald machen.

Die Insel lädt zu langen Wanderungen, erlebnisreichen Radtouren, Städtebummeln, Badespaß und Kulturerlebnissen ein. Bist du auf der Suche nach einem erholsamen Urlaub, vielen Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen und gleichzeitig der Möglichkeit etwas Stadtluft mit guten Restaurants und Shopping, dann ist Rügen genau richtig für dich. Hier liegen Luxus und Urtümlichkeit ganz nah beieinander.

Als Camper kannst du auf 24 Campingplätzen auf Rügen deinen Urlaub verbringen. Alle Plätze haben direkten Zugang zum Wasser und locken Urlauber mit einer Vielzahl an Freizeitprogrammen und anderen Annehmlichkeiten.

Unsere Top 5 Campingplätze sind folgende:

Naturcampingplatz Alt Reddevitz

Auf der Halbinsel Mönchgut, inmitten des Biosphärenreservats, befindet sich dieser Campingplatz für Naturliebhaber, Familien, Hundeliebhaber und Sportler. Mit 130 Rasenplätzen kannst du hier zur Ruhe kommen und dich vom umliegenden Boddengewässer verzaubern lassen.

Campingplatz Drewoldke

Naturnahe Erholung mit grünen Kiefernwäldern und einem schönen Badestrand, sowie Stellplätzen direkt am Meer erwarten dich auf dem Campingplatz Drewoldke. Von hier aus kannst du tolle Radtouren und Wanderungen, zum Beispiel zu den Kreidefelsen, unternehmen. Auch Wassersportler kommen hier beim Kiten, Surfen und Tauchen auf ihre Kosten.

Naturcampingplatz Rügen Pritzwald

An der Südspitze der Insel findest du den sehr familienfreundlichen Naturcampingplatz Pritzwald. Jenseits des touristischen Trubels, dafür umgeben vom herrlichen Wald der Schoritzer Wiek, kannst du hier die Natur und Ruhe in vollen Zügen genießen.

Ostseecamp Suhrendorf

Eins mit der Natur – das ist das Motto des Ostseecamps Suhrendorf. Dieser Campingplatz liegt auf der kleinen Rügeninsel Ummanz, inmitten des Nationalparks. Hier findest du einen kleinen Naturbadestrand und spektakulären Aussicht auf die Nachbarinsel Hiddensee.

Vor allem Kinder und Familien haben hier ihren Spaß, da die Lage zum Spielen und für gemeinsame Erlebnisse wie Radtouren einlädt.

KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen

Der auf dem Hochplateau gelegene Platz bietet dir einen wunderschönen Blick auf die Ostsee. Über eine Treppe erreichst du den 12 Kilometer langen Sandstrand „Schaabe“, der zum Baden, Wassersport und zur Erholung einlädt. Auch ein Strandkorb und Radverleih, Gastronomiebetrieb und eine Sauna bieten dir ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten.

Fehmarn

Fehmarn ist die drittgrößte der deutschen Ostseeinseln. Da sie früher zum Gebiet der DDR gehörte, war sie schon damals für die westdeutsche Bevölkerung zugänglich und wurde als Urlaubsziel sehr geschätzt. Abgelegene, ruhige Flecken, Strand und zahlreiche Sehenswürdigkeiten locken Urlauber an.

Bereits die Anreise auf die Insel gestaltet sich als kulturelles Highlight, da hier die 1000 Meter lange Fehmarnsundbrücke von 1963 passiert werden muss. Der Hauptort Burg bietet eine Vielzahl an Restaurants, Attraktionen sowie das atemberaubende Meereszentrum, wo man im umfassenden Schauaquarium zahlreiche Meerestiere beobachten kann.

Fehmarn hat viele schöne Strände aufzuweisen und das bei maximaler Sonnenstunden-Quote. Neben zahlreichen Naturstränden mit Kies, Sand und Wiesen, findest du am Südstrand Burgtiefe und an der Wulfener Steilküste herrliche weiße Sandstrände. Der Westen ist eher mit ansprechenden Dünenlandschaften ausgestattet.

Anders als die anderen Ostseeinseln ist Fehmarn von Landwirtschaft, mit gelben Rapsfeldern, Bauernhöfen und Rinderwiesen, geprägt. Ein Highlight ist die Grüne Brink, ein langer Streifen Land zwischen Meer und Deich im Norden der Insel. Hier kannst du unzählige Vogelarten beobachten.

Fehmarn ist nicht nur im Sommer ein Urlaubshighlight. Auch im Winter kann man hier wunderbar über verwunschene Weihnachtsmärkte schlendern, gemütliche Cafés besuchen und bei klaren, kühlen Nächten die Sterne, eingemummelt in dicke Decken und mit einer wärmenden Tasse Tee in den Händen, bewundern.

Bist du begeisterter Wassersportler oder Sternengucker? Oder willst du eine tolle, erlebnisreiche Zeit mit deiner Familie verbringen? Dann ist Fehmarn die perfekte Ostseeinsel für dich.

Unsere liebsten Campingplätze auf Fehmarn im Überblick:

Camping Strukkamphuk

Der Stellplatz am Camping Strukkamphuk zählt zu den beliebtesten Plätzen auf Fehmarn. Er bietet vielfältige Freizeit- und Erholungsangebote inmitten wunderschöner Landschaften direkt am Strand. Auch Kinder und Hundebesitzer fühlen sich hier wohl. Gepflegte Sanitäranlagen, Stellplätze und Gemeinschaftsräume machen den Wohlfühlaspekt komplett.

Camping Miramar

Auch dieser Stellplatz am Ortsrand von Fehmarnsund überzeugt mit einem großen Freizeitprogramm und toller Grundausstattung vor Ort. Die einmalige Lage am Strand mit Nähe zu Altstadt, Hallenbädern, Golfanlagen, Reitvereinen, Wassersportschulen und vielen Rad- und Wanderwegen macht den Platz zum idealen Urlaubsort.

Wulfener Campingplatz

Der Wulfener Campingplatz steht den vorigen zwei Plätzen in nichts nach. Einzig die Lage unterscheidet ihn wesentlich. Ansonsten wird er dich auch mit tollen Aktivitäten, Stellplätzen, Restaurants, Kinderunterhaltung und vielem mehr überzeugen und deinen Campingurlaub bereichern.

Poel

Auf halber Strecke zwischen Lübeck und Rostock, südöstlich von Fehmarn, liegt das Ostseebad Poel in der Wismarer Bucht. Der anerkannte Kur-, Erholungs- und Badeort ist 34 Quadratkilometer groß, über einen befahrbaren Damm erreichbar und in 15 Ortsteile unterteilt. Mit seinen über 11 Kilometer langen Sandstränden, die flach ins Wasser abfallen, eignet sich die Insel ideal zum Baden, auch mit Kindern.

Poel hat zu 76 Prozent ein ozeanisches Klima, was bedeutet, dass die Temperaturschwankungen nur halb so groß sind, wie auf dem Festland. Zudem zählt die Insel zu den winterwärmsten und niederschlagärmsten Inseln Deutschlands.

Poel ist ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber. Noch relativ unbekannt im Vergleich zu den typischen Reisezielen findest du hier deine Ruhe und kannst einen entspannten Urlaub mit deiner Familie genießen. Mehrere Naturschutzgebiete bezaubern mit Bilderbuchlandschaften aus Sandstränden, rauen Klippen und Wäldern. Hier fühlen sich auch viele geschützte Vogelarten wohl.

Auch kulturell hat die Insel einiges zu bieten. Deshalb solltest du unbedingt die historische Dorfkirche Kirchdorf anschauen. Der markante Kirchturm im romantischen Stil stammt aus dem 12. Jahrhundert und beeindruckt mit alten Gemäuern. Besonders schön ist das historische Schwedenfest im Sommer.

In Timmendorf im Westen, sowie in Gollwitz im Norden der Insel stehen zwei Leuchttürme, die dich einladen, die Insel sowie die Weite des Meeres von oben zu betrachten. Ebenfalls in Gollwitz findest du einen wunderschönen Sandstrand, der besonders für Familien mit kleinen Kindern viel Spaß bereithält. Am Schwarzen Busch und in Timmendorf befinden sich zwei weitere, sehr beliebte Sandstrände.

Wie andere Ostseeinseln lädt Poel auch zu verschiedenen Wassersportarten ein. Kite- und Windsurfen, Katamaran Segeln und Angelkuttern werden am Timmendorfer Strand und Kirchdorf angeboten.

Im Gegensatz zu den bisherigen Inseln empfehlen wir hier vor allem einen Campingplatz:

Campingplatz Leuchtturm

Der Hunde- und Familienfreundliche Platz bietet über 400 Standplätze auf ebenem Wiesengelände mit halbhohen Hecken und Bäumen auf der Landseite der Dünen. Nach wenigen Metern erreichst du den 800 Meter langen, breiten Sandstrand. Für dein leibliches Wohl sorgen ein Brötchenservice, ein kleiner Laden, ein Restaurant und ein Imbiss.

Fischland-Darss-Zingst

Die Halbinsel, welche sich aus drei über Landbrücken miteinander verbunden Halbinseln zusammensetzt, liegt zwischen Rostock und Stralsund. Mit dem Auto erreichst du die Insel über eine Landbrücke, mit der Bahn kannst du bis Barth anreisen und danach auf den Bus umsteigen.

Der Kosename der Insel „Mekka der Fotografie“ ist durchaus angebracht, da sie mit ihrer schönen Landschaft und großen Szene in Kunst und Kultur sowohl Hobby als auch Profifotographen anzieht. Zudem findet jährlich das Fotofestival Horizonte zingst statt, wo du tolle Tipps und Inspirationen für deine Fotografie bekommen kannst.

Ein weiteres Highlight der Insel ist das Kunstmuseum Ahrenshopp. Über 800 Werke verschiedenster Künstler kannst du hier bewundern. Die meisten dieser sind auf der Insel entstanden oder von dieser inspiriert.

Gleich sechs Traumcampingplätze laden dich und deine Familie ein, auf einer der drei kleinen Inseln zu urlauben. Unsere zwei Favoriten sind folgende:

Camping am Freensenbruch

Das Camping am Freensenbruch liegt am Rand des größten deutschen Seevogelschutzgebietes und bietet auf rund 6 Hektar genug Platz für Camper jeder Art. Das idyllische, gut gepflegte Gelände ist von Feldern und Wäldern umgeben und besitzt ein eigenes Biotop. Nur 100 Meter zum Meer laden zum Baden und Wassersport ein. Während sich deine Kinder auf dem Spielplatz oder beim Animationsprogramm vergnügen, kannst du dich beim vielseitigen Sportprogramm, Radverleih oder der Sauna und Beauty-Abteilung erholen. Hier fühlen sich Badeurlauber gleich wohl wie Familien mit Kindern und Hunden.

Wellness Camp Düne 6

Dieser Platz bietet dir einen umfassenden und außergewöhnlichen Sanitär- und Wellnessbereich mit Sauna, Massage- und Beautyräumen und Fitnesscenter. Mit über 10 Hektar bietet der Platz über 500 Standplätze auf grasbewachsenem Schottergelände, welche durch Laumbaumreihen und Fahrradwege gegliedert werden. Bei idealer Lage, am östlichen Ortsrand von Zingst, kannst du hier den Strand sowie die Kleinstadt erkunden.

Für 8 Euro kannst du dich bei einem ausgewogenen Wellnessprogramm erholen, während deine Kinder ihre Freude im Animationsprogramm haben.

Usedom

Die Sonneninsel oder auch „Badewanne der Berliner“ lockt Urlauber, Touristen, Wassersportler und Familien mit zahlreichen Freizeitangeboten, wunderschönen Naturlandschaften und jeder Menge Kultur.

Die östlich von Rügen gelegene Insel, welche die zweitgrößte und zweitbeliebteste aller deutschen Ostseeinseln ist, erreichst du von Berlin aus in weniger als 3 Stunden. Zwei Klappbrücken ermöglichen die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn.

Charakteristisch für Usedom sind steile Küstenabschnitte, flache Sandstrände und die große Achterwasser-Lagune. Insgesamt 40 Kilometer steinfreier Strand mit seichtem Wasser laden Groß und Klein zum Badevergnügen ein. Mit vergleichsweise wenig Regen, am wenigsten im Februar und am meisten im Juli, ist Usedom ein idealer Urlaubsort zu allen Jahreszeiten.

Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Strand von Zempin und Usedom auch die Seebrücke Ahlbeck und die sieben Ostseebäder Trassenheide, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Loddin, Ückeritz und Karlshagen. Auf der längsten Strandpromenade, der Europapromenade, kannst du bis nach Polen laufen.

Tolle Ausflüge auf Usedom sind die Flussfahrt im Peenetal, die Insel-Safari im Naturpark und zahlreichen Radwege. Für Familien ist der Kletterwald mit sechs Parcours und der Gothensee tolle Ausflugsziele.

Auf über 11 Campingplätzen kannst du deinen Urlaub verbringen. Alle überzeugen mit hohen Hygienestandards, vielfältigen Freizeit-, Sport- und Kinderprogrammen, gepflegten Anlagen, eigenen Restaurants und Bäckereien und traumhaften Standplätzen in unvergleichlicher Lage.

Ostseeblick Trassenheide und Campingplatz Pommernland

Unsere Empfehlungen sind der Campingplatz Ostseeblick Trassenheide und Campingplatz Pommernland. Eingebettet in ruhige Küstenwälder und dennoch unmittelbar am Strand bieten sie alles, was es für den perfekten Campingurlaub braucht. Beide Plätze sind mit einem großen Kinderanimationsprogramm, zahlreichen Freizeitaktivitäten und speziellen Vorrichtungen von Hunden perfekt geeignet für einen Familienurlaub.

Hiddensee

Klein, romantisch, ruhig – die autofreie Insel, westlich von Rügen, ist gerade einmal 17 Kilometer lang und ein paar hundert Meter breit. Lediglich mit der Fähre oder Wassertaxi zu erreichen, erlebst du dort eine so ruhige Atmosphäre, wie nirgendwo sonst. Wettertechnisch erwartet dich hier viel Wind und Sonne, aber deutlich weniger Regen als auf Rügen.

Da es auf der Insel kaum Attraktionen und Unterhaltung gibt, eignet sich die Insel vor allem für Paare, die auf der Suche nach Abgeschiedenheit, Ruhe und Romantik sind. Die wildromantischen Heidelandschaften kannst du zu Fuß, per Rad oder auch auf entspannten Kutschfahrten erleben.

Schöne Sehenswürdigkeiten sind der Leuchtturm in Dornbusch, das Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster, die Inselkirche aus dem Jahr 1332 sowie das Heimatmuseum und Nationalparkhaus Hiddensee. Auch die Jugendstilvilla Lietzenburg in Kloster lohnt sich zu besuchen.

Bei Wanderungen auf der Insel wirst du überall Sanddorn entdecken, welches als Spezialität der Insel gilt und auch gern als Saft, Likör, Torten, Kosmetika und Speisen verarbeitet wird, die man auf der Insel erwerben kann.

Auf Hiddensee selbst gibt es keinen Campingplatz. Der nächstgelegene Platz ist Camping am Schaproder Bodden (5,5 Kilometer entfernt), der regelmäßige Fährfahrten nach Hiddensee anbietet.

Ummanz

Die 20 Quadratkilometer große, westlich von Rügen gelegene Insel gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Bekannt unter dem Namen «Kleine Schwester Rügens» findest du hier die ruhige Kleinversion Rügens, mit weniger Tourismus bei maximaler Urlaubsqualität.

Wettertechnisch bietet die Ummanz dieselben Verhältnisse wie Rügen, wobei sich Mai, Juni, September und Oktober am besten für Wassersport wie Surfen und Kiten eignen, Juli und August eher zum warmen Baden. Apropos Wassersport: der Campingplatz Ostseecamp Suhrendorf und der dazugehörige Strand sind ein absolutes Surferparadies.

Doch auch für Landeier bietet die Insel tolle Ausflüge, wie Radtouren entlang des Deichs, tolle Ausritte auf Ponys und Haflingern und zahlreiche Wanderungen. Besonders schön ist die 17 Kilometer lange Komplettumrundung, welche dir sämtliche Sehenswürdigkeiten bereitstellt.

Hierzu zählt der kleine Leuchtturm, der sich unmittelbar bei der Brücke befindet. Nur 7 Meter hoch, dafür das meistfotografierte Motiv der Insel, lohnt sich eine Besichtigung. Ein besonders spannender Ort und unbedingtes Ausflugsziel ist Ummaii! Hier erfährst du Hawaii-Feeling im maximalen Ausmaß.

Ummanz empfehlen wir dir, wenn du auf der Suche nach Erholung und Ruhe und trotzdem viel Freizeitabwechslung bist. Auf Ummanz leben nur rund 240 Einwohner und es gibt kaum Hotels, sodass der Tourismus sehr gering ausfällt. So kannst du ungestört die Natur und die Ostsee mit idealen Wassersportbedingungen genießen.

Regenbogencamp Suhrendorf

Auf dem Regenbogencamp Suhrendorf kannst du für 7,50 Euro wunderbar campen. Mit einem großen Wassersport- und Radverleih, sowie Minigolf, Sportprogramm, Beachvolleyball, Bogenschießen und Kinderunterhaltung ist für jeden etwas dabei. Umgeben von dichtem Eichenwald, markanten Felsen und frischer Ostseeluft kannst du hier einen unvergesslichen Urlaub verbringen.

Vilm

Die Insel Vilm hebt sich von allen anderen deutsche Ostseeinseln ab, denn Vilm darfst du nur besuchen. Und auch der Besuch ist eingeschränkt, denn die Insel lässt nur 60 Personen pro Tag zu. Geografisch gehört Vilm fast zu Rügen und ist auch von dort vom Hafen Lauterbach mit einem kleinen Schiff zu erreichen.

Grund für die Besuchergrenze ist die Müllverschmutzung durch Privatpersonen und Urlauber. Durch die geführten Touren findest du heute auf Vilm eine unglaubliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

Die Führungsdauer umfasst mit Hin- und Rückfahrt zwischen 2,5 und 3 Stunden und beinhaltet spannende Geschichten über die kleine Insel.

Fazit

Das waren sie: unsere Tipps für die 8 deutschen Ostseeinseln. Während die eine besser zum Wassersportler, die andere zum Kulturfanatiker und die nächste zur aktiven Großfamilie passt – eines haben sie alle gemeinsam: sie bieten dir das maximale Maß an frischer Ostseeluft, atemberaubenden Naturlandschaften und einen unvergesslichen Urlaub.

Die schönsten deutschen Ostseeinseln

Abenteuer
Camping am See - 16 See Geheimtipps in Deutschland

Diese 16 Seen quer durch Deutschland nehmen wir dieses Jahr auf unsere Bucketliste fürs Camping am See an heißen Sommertagen.

Also hier kommt es natürlich darauf an aus welcher Gegend du starten willst. Je nach Lage deiner Heimat kennst du den einen oder anderen vielleicht sicher gut, aber auch dann gibt es vielleicht noch etwas für dich zu entdecken. Camping am See hatten wir hier ja schon öfter, doch Bodensee, Chiemsee, Brombachsee sind wirklich allgemein bekannt. Wir wollten mal was Neues, was Abenteuerliches, spannendes…. Seen, die nicht so bekannt sind, aber eine Menge zu bieten haben.

16 Seen, die zum Camping-Badeurlaub in Deutschland einladen und nicht jeder kennt

Die Seen, die wir entdeckt haben, teilweise mit Campingplatz, an manchen kannst du deinen Campervan aber auch gut für die Nacht mal einfach stehen lassen. Sie eignen sich unter Umständen auch mal für´s “Wildcampen” in Deutschland. Aber unbedingt auf die Regelungen vor Ort achten! Auf manchen werden auch andere Übernachtungsmöglichkeiten als das Wohnmobil angeboten. Es ist wirklich für jeden was dabei.

Erloschene Vulkane in der Eifel, künstlich geschaffene Seen, also Baggerseen aus dem Tagebau in NRW und Sachsen, aber auch natürlich entstandene Seen stehen auf unserer Bucketlist für den Sommer.

Wo früher große Maschinen ihre Arbeit verrichtet haben oder Vulkane brodelten, kann man heute oft wunderbar Paddeln, Bootfahren und an heißen Sommertagen ins kühle Nass springen und sich prima erfrischen und die Kinder schwimmen lernen oder planschen, Sport treiben in jede Form und und und….

Tipp 1: Blauer See Garbsen

Der Blaue See liegt in Niedersachsen, in Garbsen und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Baggersee in Garbsen entstand übrigens durch die Gewinnung von Sand als Baumaterial beim Bau der Autobahn A2. Besonders schön ist der große Sandstrand mit einer Wasserrutsche und einem Spielplatz einer Badeinsel und einem schönen Platz zum Grillen. Wer nicht Grillen will geht ins Restaurant. Ganz sportliche fahren Wasserski und wer seine Wohnmobil auf dem dazugehörenden Campingplatz abgestellt genießt einfach ein paar Tage Auszeit.

Seit über 70 Jahren kann man am Baggersee schon campen.

Tipp 2: Hainer See bei Leipzig

Der Hainer See ging wie die benachbarten Seen, Haubitzer See und Kahnsdorfer See, aus dem Braunkohle-Tagebau „Witznitz II“ hervor und ist wie noch einige weitere schöne Seen Teil des Leipziger Neuseenlandes. Das Freizeitprogramm am Hainer See ist vielseitig, zu den Angeboten gehören unter andrem Angeln, Alpaka Wanderungen, eine Sauna direkt am See, sowie Quadverleih und die Wassersportschule. Seit 2015 bietet der CampingHain für alle begeisterten Camper, Zelter und Wohnmobilisten einen Campingplatz direkt am See.

Tipp 3: Berzdorfer See in Sachsen

In der Oberlausitz liegt der Berzdorfer See an der Stadtgrenze zu Görlitz. Er entstand aus dem gefluteten Restloch des ehemaligen Braunkohletagebaus Berzdorf und ist einer der Seen des Lausitzer Seenlandes. Der Radrundweg ist für Radfahrer ein Anziehungspunkt, aber auch jeder andere findet am Berzdorfer See eine Beschäftigung so, dass keine Langeweile aufkommt und vom gut gelegenen Campingplatz aus ist es kein Problem, die interessanten Sehenswürdigkeiten der Stadt Görlitz zu besuchen.

Tipp 4: Bärwalder See in Sachsen

Der Bärwalder See, der zur Gemeinde Boxberg /O.L. gehört, liegt zwischen den Orten Boxberg, Klitten und Uhyst. Es ist mit einer Fläche von 13 km² der größte See Sachsens und der drittgrößte See des Lausitzer Seenlands. Er hat seinen Namen Bärwalder See von dem Ort Bärwalde. 

Tipp 5: Senftenberger See, Brandenburg

Der Senftenberger See liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette. Der See befindet sich an der Grenze von Nieder- und Oberlausitz zwischen der südbrandenburgischen Stadt Senftenberg und deren Ortsteilen Niemtsch und Großkoschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Mitten im Lausitzer Seenland bieten sich euch Freizeitangebote und Ausflugsziele ohne Ende. Radwege für ausgedehnte Touren, markante Aussichtstürme, das Besucherbergwerk F60 und der Lausitzring können im Urlaub von der ganzen Familie entdeckt werden.

Tipp 6: Geierswalder See

Der Geierswalder See, obersorbisch Lejnjanski jězor, ist ein künstlicher See. Er liegt größtenteils im Freistaat Sachsen nordwestlich von Hoyerswerda und teilweise in Brandenburg. Direkt am See liegen die Orte Geierswalde und Kleinkoschen, ein Ortsteil von Senftenberg. Hier kann auch Motorboot gefahren werden, zugelassen sind Boote bis 140 PS. Einen Motorbootverleih gibt es vor Ort.

Tipp 7: Fühlinger See in NRW

Der Fühlinger See ist ein mehrteiliger künstlicher See am nördlichen Stadtrand in Köln-Fühlingen. Der Fühlinger See mit dem Strandbad "Blackfoot Beach" zählt zu den beliebtesten Badeseen Kölns.  Hier kann man Wakeboarden im Hochseilgarten klettern oder eines der vielen weiteren Freizeitangeboten nutzen. 

Tipp 8: Unterbacher See in NRW

Der Unterbacher See ist ein Baggersee im Stadtteil Unterbach im Südosten von Düsseldorf. Auf beiden Seiten des Unterbacher Sees befinden sich Campingplätze mit insgesamt ca. 550 Stand- und rund 100 Touristenplätzen.

Tipp 9: Otto-Maigler-See in NRW

Der Otto-Maigler-See liegt in der Stadt Hürth bei Köln im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Entstehung: Der Otto-Maigler-See entstand nach dem Braunkohleabbau in einem geplanten Tagebaurestloch. Und hier am See ist richtig was los. Der Otto-Maigler-See ist einer der am meisten gefragtesten Badeseen in der Köln-Bonner Region. Außer dem Strandbad gehört der "OMS Beach Club" dazu, der noch viel mehr als eine lange Liste an tollen Cocktails zu bieten hat.

Tipp 10: Strömthaler See in Sachsen

Der Störmthaler See ist ein südlich von Leipzig gelegener künstlicher See, ein Tagebaurestloch. Er entstand durch die Flutung des Südostteils, dem ehemaligen Braunkohletagebau. Der Strömthaler See ist ein Badesee und wer es sportlich aktiver mag macht am besten eine Paddeltour über den See durch die Schleuse bis in den Markkleeberger See, wenn es etwas mehr sein darf.  Ein Event im Sommer ist das Highfield Festival.

Tipp 11: Cospudener See in Sachsen

Der künstlich angelegte See südlich von Leipzig, der Cospudener See, entstand aus einem Tagebaurestloch, das geflutet wurde. Anteile an der Seefläche haben die drei sächsischen Städte Leipzig, Markkleeberg sowie Zwenkau. Der damit stadtnah gelegene, liebevoll “Cossi” genannte Cospudener See ist für sportliche Besucher und genauso für Familien DER Anziehungspunkt der Gegend. Maritimes Flair, super Verkehrsanbindung, ein Auenwald der ihn umgibt……hier findet jeder seine Beschäftigung von Groß bis Klein, mit und ohne Hund, Radfahrer, Spaziergänger, Segler ... einfach mal hinfahren und das Wohnmobil auf einem der nahegelegenen Campingplätze abstellen und auch die nahen anderen Seen genießen.

Tipp 12: Walchensee und Kochelsee in Bayern

Diese beiden Seen, im Zweiseenland, sollte sich niemand entgehen lassen. Am Walchensee kam schon Johann Wolfgang von Goethe nicht vorbei auf seinen Reisen nach Italien, ohne Rast zu machen. Auch er schätzte schon diesen einzigartig gelegenen See mit seiner besonderen türkisen Farbe, der als einer der schönsten Seen Deutschlands gilt, also für eine Pause. Ein Paradies nicht nur für Camper! 

Die“ Bayerische Karibik” der Walchensee und auch der Kochelsee, bieten sogar rundherum Zugang zum See und beide Seen bieten einige wunderschöne idyllische naturbelassenen Badestellen. Einmalige Qualität des Trinkwassers, das klare Bergwasser, des Landschaftsschutzgebietes findet kaum ihresgleichen und Wanderer lieben die zahlreichen Wandermöglichkeiten dieser Gegend. Die berühmte Gratwanderung zwischen Herzogstand und Heimgarten zählt zu den 100 schönsten Touren der Alpen.

Tipp 13: Murner See in Bayern

Der Campingplatz Murner See ist ein wunderbar gelegener Standort für einen Campingplatz auf einer Landzunge zwischen dem Murner See und dem Brückelsee. Die Fläche des Campingplatzes beläuft sich auf über 5 Hektar und 125 parzellierte Standplätze. Die Größe jeder Parzelle liegt zwischen 100 m²-120 m². Der Murner See hat viel zu bieten an Aktivitäten für sportliche und weniger sportliche Menschen. 

Das Besondere am Murner See: Der See ist besonders beliebt und bei Tauchern.

Tipp 14: Plauer See - See in Mecklenburg

Fakten zum Plauer See:

  • Der Plauer See liegt in Mecklenburg-Vorpommern
  • Der größte Teil liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim
  • Die beiden nördlichen Buchten bei Alt Schwerin gehören zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. 
  • Der Plauer See ist der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern
  • Der Plauer See ist der siebtgrößte See in Deutschland. 

Und das Wichtigste: Der Plauer See ist ein echtes Bade- und Wassersportparadies inklusive eines Strandabschnittes für Naturisten und Liebhaber des FKK Camping.  

Also nichts wie hin an den Plauer See.  Und da ist der Campingpark Zuruf eines der idealen Ziele.  Der Plauer See bietet sauberes Wasser, unberührte Natur, ausgedehnte Wälder und Felder für einen 4 Sterne Urlaub. Der Campingplatz bietet dazu unterschiedliche Möglichkeiten fürs Wohnen auf Zeit. Im   Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Zeltwiesen, Finnhütten, Mietwohnwagen sowie Dauerplätze zur Verfügung. Es gibt einen Badestrand, Bootsanleger, Boots- und Fahrradverleih, moderne Sanitärgebäude (barrierefrei und behindertengerecht). Und natürlich ist ein Ausflug nach Plauen zu empfehlen. Bekannt durch die Plauener Spitze bietet Plauen nicht nur kulinarische Genüsse, es hat auch viel Unterhaltsames und entspannendes für die ganze Familie, seien es nun die 500 Jahre alten Weberhäuser die Kinderkunst-  und Kommunikationszentrum sind oder die tolle Landschaft die es zu entdecken gibt um Plauen herum mit Burgen und Schlössern, die es zu entdecken gibt.

Tipp 15: Dümmer - See in Niedersachsen

Den Dümmer, oder Dümmer See, findest du im norddeutschen Tiefland, im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Er liegt im Dreieck zwischen Lemförde, Damme und Diepholz und wird von der Hunte durchflossen. Er ist der zweitgrößte See in Niedersachsen. Für Camper bietet sich der Campingplatz Dümmersee an. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten die Freizeit zu gestalten aber auch erholsame Stunden zu genießen. Für Naturliebhaber ein Eldorado! Der Binnensee ist ein ornithologisches Paradies. Die Niedermoore, die durch Verlandung des Sees seit der letzten Eiszeit entstanden sind, umgeben das etwa 13 Quadratkilometer große Gewässer. Der sogenannte Flachsee ist im Mittel nur gut 1,20 Meter tief.  Schilfröhricht grenzt teilweise an die Wasserfläche, Teppiche aus See- und Teichrosen bedecken die Buchten und die Kombination aus freier Wasserfläche, Schilf und Röhrichtzonen, Erlenbruchwäldern, Feuchtgrünland, Kleingewässern und Mooren, bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.

Tipp 16: Laacher See in der Eifel in Rheinland-Pfalz

Der Laacher See befindet sich in der Vulkaneifel nahe der Abtei Maria Laach zwischen Rhein, Mosel und Ahr im Laacher Seetal. Der Laacher See und seine Umgebung bilden das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz und dabei ist der Laacher See, der in einer sogenannten Caldera liegt, der größte in Rheinland-Pfalz und neben dem benachbarten Wehrer Kessel die größte Caldera und die einzige wassergefüllte in Mitteleuropa. Entstanden ist diese Caldera beim Ausbruch eines Vulkans etwa im Jahr 10.930 v. Chr. 

Calderen entstehen entweder durch explosive Eruptionen (Sprengtrichter) oder durch den Einsturz oberflächennaher Magmakammern eines Zentralvulkans, die zuvor durch Ausbrüche entleert worden sind.

Camping am See - 16 See Geheimtipps in Deutschland

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.