Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Campingplatz
Beliebte Campingplätze für die Reiterferien

Die schönsten Campingplätze für Pferdefreunde in ganz Deutschland, hier für euch gesammelt!

Das Leben ist kein Ponyhof. Zumindest meistens. Das heißt aber noch lange nicht, dass man nicht etwas auf dem Ponyhof leben kann!

So wie viele Athleten das Camping für sich entdeckt haben, um beispielsweise Kitesurfen zu gehen, gilt dasselbe auch für Reiter. Viel näher als im Zelt kann man den Pferden ja gar nicht kommen! Viele Bauernhöfe bieten ohnehin bereits die Option, auf ihnen zu campen. Da sind die Pferdehalter nicht weit hinterher.

Ob man in die Reiterferien fahren will und auf dem Pferd lange Strecken zurücklegen möchte, oder ob man nur die Kleinen auf den Ponyhof mitnehmen will, um sie an Pferde zu gewöhnen oder ihnen zu erlauben, ihre Bibi und Tina-Fantasien auszuleben, wir stellen euch die beliebtesten Campingplätze für Reiterferien in Deutschland vor!

Reiterferien in Schleswig Holstein

Campingplatz Ostsee Katharinenhof

Der Platz Ostsee Katharinenhof auf der Insel Fehmarn ist ein Paradies für Feriengäste, die Ruhe in Kombination mit Strandnähe und herrlicher Natur suchen. Der überwiegend ebene Campingplatz liegt auf der Ostseite Fehmarns, was ein Garant für wunderschöne Sonnenaufgänge ist. Besonders für die Kleinen bietet hier ein Ponyreiten-Programm einen spaßigen ersten Reiterurlaub.

Rosenfelder Strand Ostsee Camping

Der Rosenfelder Strand bietet mehrere Spielplätze für Kinder, darunter auch einen Waldspielplatz, der besonders begeistert. Ein kleiner Supermarkt auf dem Gelände hat alles, was man braucht. Für die Kleinen wird hier auf dem nahen Steinstrand Ponyreiten angeboten.

Camping & Ostseeferienpark Walkyrien

Camping Walkyrien bietet einen wunderschönen Campingplatz mit Blick auf die Ostsee. Neben Wellnessurlaub in Sauna und Whirlpool kann man hier auch Reiterferien erleben, egal ob als Kind oder Erwachsener, mit Ponyreiten und Pferdereiten im Angebot.

Reiterferien Niedersachsen

Uhlenköper-Camp Uelzen

Der ökologisch konstruierte Campingplatz bietet eine tolle Erfahrung für jeden, aber besonders für Familien. Mit einem Bio-Laden vor Ort und zahlreichen Aktivitäten, darunter auch einem kleinen Bauernhof an Tieren, mit denen die Kinder Zeit verbringen oder auf Reitabenteuer gehen können, kommt hier jeder auf seine Kosten.

Camping-Park Lüneburger Heide

Nicht nur mit Pferd, sondern auch Camping mit Hund ist auf dem Campingplatz in der Lüneburger Heide willkommen. Und wer noch nie die Chance hatte, das Reiten auszuprobieren, bekommt hier die Chance, mit einem Reitkurs, den der Campingplatz selbst anbietet!

Campingpark Südheide - Winsen (Aller)

Auch mit einem kleineren Budget kann man mit Groß und Klein im Campingpark Südheide Spaß haben. Im Reitstall, den man auf dem Gelände finden kann, ist Ponyreiten für die Jüngeren verfügbar, wenn man einen freien Platz ergattern kann! Lieber früh anmelden, denn das Reiten hier ist sehr beliebt!

SüdseeCamp

Auf einer enormen Anlage, mit Restaurants, Schwimmbad und großen Spielplätzen, kann man, besonders im Camping-Familienurlaub, hier alles Mögliche erleben. Während Hundebesitzer mit Hundespielwiesen zum Zuge kommen, können Reitfans hier in der Reitanlage alles vom Reitunterricht bis hin zu Ponyreiten erleben.

Reiterferien in Mecklenburg 

Naturcamping Malchow

Der Platz am Plauer See wirbt mit einer naturbelassen Landschaft mit reichlich Bäumen. Zusätzlich gibt es in Nähe zum Platz eine Sommerrodelbahn und einen Affenwald, sowie Bootstouren im Angebot, er spricht also nicht nur Reiter an! Besonders wer Pferde mag, kommt hier aber auf seine Kosten.

Reiterferien in Hessen 

Camping- & Ferienpark Teichmann - Vöhl-Herzhausen

Der Camping- & Ferienpark liegt zentral in Deutschland, direkt am Nationalpark und am Beginn des Edersees und bietet für Besucher neben dem Ponyreiten auch eine bezaubernde Seelage mit klarer Aufteilung für verschiedene Altersgruppen und großartiger Gastronomie.

Reiterferien in NRW

Camp Hammer

Der naturnahe, aber komfortable Platz bietet mehr als nur Ponyreiten für die Familien, die ihn besuchen. Mit seiner abgelegenen Lage und Nähe zu hervorragenden Wanderwegen ist er allgemein für jeden geeignet, der beim Camping vor allem seine Ruhe will, mit der einen oder anderen Exkursion in die Natur nebenher.

Reiterferien in Sachsen

Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge

Der Park in Sachsen hat eine lange Tradition in der Region und bietet direkten Zugang zu einem Hallenbad, was für viele schon genug ist, um den park für den ganzen Urlaub nicht verlassen zu müssen. Besonders für Kinder wird hier viel geboten: Neben Ponyreiten kann man hier nämlich auch Spielplätze, Hüpfkissen, Streicheltiere, eine Rodelbahn für Luftreifen, ein Freibad und Animationsprogramme erleben. 

Reiterferien in Bayern

Kur-Gutshof-Camping Arterhof

Der Park in Bayern setzt nicht so stark auf Animationsprogramm, sondern eher auf Ruhe und Entspannung. Neben dem Naturschwimm- und Thermalbad und gutem Essen kann man hier gut ausspannen und dank dem Ponyreiten kommen Kinder trotzdem zum Zug.

Park-Camping Iller

Der Campingplatz bietet neben Schwimmbad, Kinderspielplatz, Bach und Pizzeria, sowie einem Online-Lieferservice für Brötchen auch für Pferdefreunde und die, die es noch werden wollen, einen Reitkurs an. Das macht Park-Camping Iller also auch ideal für die unter uns, die noch nie die Chance hatte, Reiten zu lernen!

Vital CAMP Bayerbach

Vital CAMP hat neben einem schönen Campingplatz mit freundlichem Personal, sauberen Sanitäranlagen, und guten Restaurants auch eine wundervolle Aussicht auf die Region zu bieten. Und wem das Wellness-Programm auf dem Platz nicht genug Spannung bringt, der kann einmal die Woche den Besuch von Pferdeland Gilöd abwarten, wo ein ausführliches Pferdeprogramm angeboten wird.

* Reisedatum und Verfügbarkeit prüfen *

Reiterferien in Baden Württemberg

Camping Erbenwald

Camping Erbenwald hat neben einem Swimmingpool, einem Spielplatz, einer Tischtennisplatte und einen Fußballplatz vor allem viel Ruhe und schöne Natur um sich, was sehr von Vorteil ist, wenn man sich erholen will. Während die Kinder also beim Ponyreiten sind, können Mama und Papa schön die Seele baumeln lassen.

Camping Münstertal

Als Teil eines hervorragenden Freizeitangebotes kann man bei Camping Münstertal auch als Neueinsteiger in einem Reitkurs lernen, mit Pferden umzugehen. Und auch danach kann man auf angrenzenden Wanderwege die Natur auch ohne Pferd erkunden.

Hegau Camping GmbH

Ebenfalls im Münstertal kann man bei Hegau Camping in einem einfachen Hallenbad und auf den zwei Minigolfanlagen, sowie auf dem Streichelzoo und beim Ponyreiten mit der ganzen Familie Spaß haben.

Campinghof Salem

Der Campingplatz am Bodensee liegt teilweise an einem Hang und bietet mit den Plätzen im Terrassenbau eine wundervolle Aussicht. Es gibt aber auch eine große Wiese mit freier Stellmöglichkeit. Es gibt auch tolles Programm für Kinder, von Ponyreiten bis Fackelwanderung ist alles dabei!

Beliebte Campingplätze für die Reiterferien

Branchen News
„Hilfe, die Camper kommen!“: Neue Dokureihe geht bei VOXup an den Start

Die Zielgruppe scheint mittlerweile so groß, dass der TV Sender VOX nun mit "Hilfe, die Camper kommen"

"Hilfe, die Camper kommen" die VOX Eigenproduktion in der Camping Neulinge Ihr Wissen und Ihr Geschick beweisen müssen

Camping boomt auch 2022 weiter und ist endlich voll in der gesamten Breite der Gesellschaft angekommen. Egal ob VanLife Influncer in den sozialen Medien, digital Nomaden, oder der Familienurlaub, das Reisemobil steht für Freiheit und Abenteuer und nun startet auch RTL auf seinem Sender VOX den Versuch mit einer Produktion für Camping Anfänger. Die Zielgruppe scheint mittlerweile so groß, dass der TV Sender VOX nun mit "Hilfe, die Camper kommen" eine Eigenproduktion wagt. In der Sendung, die ab dem 20. April 21.15 Uhr auf VOX ausgestrahlt wird, nehmen Camping-Neulinge die Zuschauer mit auf Ihre Abenteuerreise quer durch Europa vom französischen Gerstheim nach Spanien. Neben der Reise stehen Spielelemente im Programm, direkt in der ersten geht es auch um ein Luftmatratzen-Wettaufpusten.

Geplant sind sechs Episoden - in welchen die Teilnehmer unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen, wer verliert, muss die Gruppe verlassen und verpasst damit die Chance auf den Hauptgewinn.  In unserem Newsfeed werden wir euch ab dem 20. April.2022 auf dem Laufenden halten.

Wir von Camper4all sind aber jetzt schon gespannt, ob es sich beim Format um einen wirklich authentischen Campingurlaub handelt oder ob Trash, Luftmatratzen Aufpusten oder das Kochen mit dem Outdoor Kocher und weitere Aufgaben im Mittelpunkt stehen

Newsticker

Keine Folge der VOX Eigenproduktion verpassen, in der Mediathek oder im live TV, in den sozialen Medien könnt ihr das Spektakel, mit dem nicht nur der Grill angeheizt werden soll, unter dem Hashtag für Camping #hilfediecamperkommen verfolgen. Wir haben auch bereits erste Spuren gefunden:

Folge 1:  Roadtrip vom Gerstheim (Frankreich) nach Spanien

Deutsche Erstausstrahlung Mi 20.04.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 13.04.2022RTL+

Folge2:  Campingplatz im französischen Burgund

Deutsche Erstausstrahlung Mi 27.04.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 20.04.2022RTL+

Folge 3: Hochburg für Feinschmecker in Lyon

Deutsche Erstausstrahlung Mi 04.05.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 27.04.2022RTL+

Folge 4: "Hilfe, die Camper kommen"

Deutsche Erstausstrahlung Mi 11.05.2022VOXup

Deutsche Online-Premiere Mi 04.05.2022RTL+

Hilfe-Camper kommen

Zubehör & Test
Gaskocher | Die besten Campingkocher für dein Outdoor-Abenteuer

Wir haben verschiedene Arten von Campingkocher miteinander verglichen.

Campingkocher sind ein Muss für jeden Outdoor-Enthusiasten. Mit dem kleinen Gerät kannst du in der Wildnis Mahlzeiten zubereiten oder aufwärmen. Der Gaskocher ist die beliebteste Ausrüstung für Camping und Outdoor-Abenteuer. 

Der beste Campingkocher? 

Wir haben verschiedene Arten von Campingkocher miteinander verglichen. Dabei haben wir festgestellt, dass alle ihre Vorteile haben, aber auch einige Nachteile. Wir stellen dir einige vor, so wirst du im Handumdrehen das perfekte Produkt für deine Bedürfnisse finden.

4 wichtige Aspekte über Campingkocher

Ob klein oder groß, leicht und schnell zu bedienen sind die wichtigsten Eigenschaften für einen Campingkocher. Doch welcher passt zu dir und deinen Bedürfnissen? 

  1. Campingkocher eignen sich perfekt zum Aufwärmen von Lebensmitteln, wenn du unterwegs bist. Es gibt fünf verschiedene Arten von Campingkochern auf dem Markt. Alle haben ihre besonderen Eigenschaften.
  2. Wofür willst du deinen Campingkocher verwenden? Wenn du nur Wasser kochen und dir einen Tee machen willst, gibt es viele billigere Gaskocher. Wenn du hingegen vor allem Essen kochen willst, lohnt sich die Investition in ein teureres und größeres Modell. 
  3. Die Größe und das Gewicht sind wichtige Faktoren bei der Auswahl. Wenn du möglichst wenig einpacken willst, sind kleine Campingkocher besser geeignet. Große Campingkocher eignen sich hervorragend für das Zelten auf Campingplätzen.
  4. Du kannst eine Vielzahl von Gerichten auf deinem Campingkocher kochen. Manche Gerichte erfordern mehr als eine Flamme, um sie richtig zuzubereiten. Für manche Gerichte ist ein Campingkocher nicht genug.

Was du wissen musst, bevor du einen Campingkocher kaufst

Campingkocher sind kleine, tragbare Kochgeräte, die man im Freien verwenden kann. Sie sind klein, leicht und (meistens) einfach zu bedienen. Der Kocher ist ein schlankes und effizientes Gerät. Er besteht aus einer einfach zu bedienenden Kartusche. Darüber hinaus hat er auch einen Aufsatz, auf den Töpfe gestellt werden können. Er kann mit Gas oder Benzin befeuert werden. Andere verwenden stattdessen trockenes Brennmaterial.

Ob zu Hause oder auf dem Campingplatz, ein Campingkocher ist immer hilfreich. Du kannst ihn sogar für einen Tagesausflug mitnehmen.

5 Arten von Campingkochern

Es gibt verschiedene Arten von Campingkochern, unter denen du unterscheiden kannst:

Holzkocher

Der Holzkocher wird mit natürlichen Materialien wie kleinen Ästen befeuert. Es ist ein beliebtes Produkt für alle, die auf dem Land leben oder gerne Zeit im Freien verbringen.

Vorteile: Preiswert und umweltfreundlich.

Nachteile: Brennstoff ist schwer zu handhaben und ist nicht überall zugelassen.

Trockenbrennstoffkocher

Sie sind normalerweise aus Metall und haben ein einfaches Design. Trockenbrennstoffkocher sind die perfekte Wahl für Tagesausflüge oder Notfälle. 

Vorteile: Er ist leicht.

Nachteile: Ausschließlich für kleine Töpfe einsetzbar.

Benzinkocher

Er ist die beste Wahl für Camping-Experten, ist allerdings nicht einfach zu bedienen und weniger verbreitet.

Vorteile: Hat hohe Heizkraft und Benzin ist immer und überall erhältlich.

Nachteile: Schwierig in der Anwendung und Reinigung.

Spirituskocher

Der Spirituskocher ist eine tolle Option für jeden Reisenden. Er ist leicht und preiswert und damit perfekt für dein nächstes Abenteuer geeignet.

Vorteile: Geringes Gewicht und preiswert.

Nachteile: Benötigt eine große Menge an Treibstoff.

Gaskocher

Der Gaskocher ist die beste Wahl für Camping-Anfänger. Er ist einfach zu bedienen. Dieses Modell wird am häufigsten verwendet und ist für einfache Gerichte geeignet.

Vorteile: Einfache Anwendung und leichte Reinigung

Nachteile: Die Gaskartuschen sind teilweise sehr unterschiedlich und nicht überall zu erwerben.

Wo bekommt man einen Campingkocher her und wie viel kostet er? 

Die Preise für Campingkocher variieren stark. Manche kosten weniger als 20 €, andere sind mit über 150 € deutlich teurer. Der Holzkocher ist mit 15 € am billigsten. Es folgen der Gaskocher und der Trockenbrennstoffkocher. Benzinkocher und Spirituskocher sind unter den wesentlich teureren Varianten. Campingkocher gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Du findest sie in jedem Geschäft, das Küchengeräte verkauft. Du kannst ihn auch online kaufen.

Alternativen für Campingkocher

Alternativen für Campingkocher sind auch am Markt verfügbar: 

Solarkocher

Solarkocher sind eine hervorragende Möglichkeit, die Kraft des Sonnenlichts zu nutzen. Das Kochen mit dem Solarkocher ist allerdings zeitaufwändig. Es hängt von äußeren Faktoren wie Sonnenlicht und Wetterbedingungen ab.

Feuerstelle

Als weitere Möglichkeit kann man seine Mahlzeit auf einer einfachen Feuerstelle erhitzen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorher über die Regeln der Feuernutzung informierst und auch weißt wie du am besten ein Lagerfeuer anzündest.

Herdplatte

Eine gute Alternative zum Campingkocher ist eine portable Herdplatte. Für Tagesausflüge ist sie jedoch nicht geeignet, denn du kannst nicht überall eine Steckdose finden.

Kaufkriterien für deinen Campingkocher

Welche Aspekte bei der Entscheidung zwischen der Vielzahl von Campingkocher wichtig sind, erfährst du hier.

Material

Einige gängige Materialien sind Aluminium, Stahl und Titan. Die meisten Campingkocher haben auch ein Kunststoffgehäuse. Aluminium und Edelstahl sind langlebige Materialien. Ein Kunststoffgehäuse kann sich mit der Zeit abnutzen.

Größe

Je kleiner dein Campingkocher ist, desto einfacher und bequemer kannst du damit kochen. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die du beim Kauf eines Campingkochers berücksichtigen musst. Zuallererst: Wie wirst du ihn benutzen? Passt der Kocher zu der Art von Abenteuer, die du in dieser Saison unternehmen willst?

Gewicht

Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl deines Campingkochers. Je leichter ein Campingkocher ist, desto besser. Wir empfehlen einen Campingkocher, der so leicht und kompakt wie möglich ist.

Bei Reisen mit dem Auto ist das Gewicht nicht so wichtig. Wer eine Wanderung geplant hat, sollte den leichtesten Campingkocher wählen.

Farbe

Die Farbe deiner Kartusche verrät dir, welche Zusammensetzung von Gasen sie enthält. Meistens sind die Gasflaschen rot. Es gibt jedoch eine große Auswahl an Farben, darunter auch Schwarz und Grau. Die Gasflasche, die du verwenden musst, ändert sich je nach Außentemperatur und Luftdichte. Das Design des Kochers selbst ist nur ein visuelles Element. Es sagt nichts über den Kocher aus.

Wie wird ein Campingkocher benutzt?

Die Funktionsweise eines Campingkochers unterscheidet sich je nach Art des Campingkochers. Allerdings entwickelt jeder einzelne Campingkocher ein Feuer. Das Feuer wird durch den Brennstoff ausgelöst. In einem Gaskocher fließt das Gas aus der Gasflasche und entzündet eine Flamme. Die Menge des ausströmenden Gases kannst du bestimmen. 

Wenn du wenig Gas ausfließen lässt, ergibt sich eine kleine Flamme. Wenn du viel Gas ausfließen lässt, entsteht eine große Flamme. Der Spirituskocher hat einen Behälter und ein Gestell. Darauf kannst du die Töpfe und Pfannen stellen. Der Behälter hat mehrere Öffnungen. Diese kannst du auf deine gewünschte Größe einstellen. 

Der Behälter ist gefüllt mit einem in Spiritus getauchten Material. Das Material ist z. B. Glaswolle oder Steinwolle. Die Glaswolle und die Steinwolle sind nicht brennbar. Sie funktionieren als Docht. Wird das Feuer in der Schale angezündet, kann man die Größe der Flamme und Temperatur kontrollieren. Der Benzinkocher wird aus einer Brennstoffflasche und einem Brennerkopf mit Düse hergestellt. Diese beiden Teile sind durch einen Schlauch miteinander verknüpft. Um das Feuer zu entfachen, musst du mit der Pumpe Druck auf die Flasche erzeugen. Dadurch wird das Benzin zum Brennstoff geleitet. So wird der Kocher vorgeheizt. Danach fließt das Gas aus der Düse und der Kocher wird von selbst brennen. Der Trockenbrennstoffkocher lässt sich mit Trockenbrennstofftabletten anzünden. Die Tabletten sind in zahlreichen Größen verfügbar. Stell sie einfach auf das Gestell und zünde sie an. Die einzige Möglichkeit, den Holzkocher anzuzünden, ist mit natürlichen Materialien. Er hat einen Windschutz. Man kann kleine Äste oder Stöcke hineinstecken und diese anzünden.

Für wie lange hält eine Campingkochergaskartusche?

Die Brenndauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ein wesentlicher Aspekt ist die Größe der Kartusche.  Der Wind spielt eine wichtige Rolle. Er beeinflusst, wie viel Gas du verbrauchst. Die Größe einer Kartusche beträgt 230 Gramm. Sie hat eine Brenndauer von etwa 75 Minuten.  Nehmen wir an, du planst eine einwöchige Reise. Du planst den Gaskocher nur einmal am Tag verwenden. Eine Standardkartusche sollte eigentlich genügend sein. Wenn du vorhast, für längere Zeit unterwegs zu sein, solltest du mehrere Kartuschen mitnehmen.

Welche Kartusche eignet sich am besten für deinen Campingkocher?

Es gibt zwei Arten von Kartuschen, die Stechkartusche und die Ventilkartusche. Die Wahl der Kartusche für deinen Campingkocher ist wichtig. 

Stechkartusche – Der Kocher wird auf die Kartusche gelegt.

Ventilkartusche – Die Kartusche muss an den Kocher geschraubt werden.

Die Stechkartusche wird durchstochen und kann danach nicht wieder verschlossen werden. Diese ist günstiger als die Ventilkartusche. Sie ist aber nicht leicht zu transportieren. Sie muss immer mit dem Kocher in Verbindung bleiben. Wenn nicht, würde das Gas ganz abfließen. Ventilkartuschen gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Die Ventilkartusche mit Schraubventil ist die erste Variante. Diese wird normalerweise am Campingkocher befestigt. Sie kann auf genau dieselbe Weise wieder abgeschraubt werden. Bei der Ventilkartusche mit Bajonettventil wird die Kartusche direkt aufgesteckt. Sie kann auch über einen Adapter verschraubt werden.

Campingkocher und Nachhaltigkeit

Es gibt viele verschiedene Arten von Campingkochern. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Mit einigen kannst du über offenem Feuer kochen, während andere fortschrittlichere Brennstoffoptionen bieten. Die meisten Campingkocher sind leider nicht nachhaltig. Fossile Brennstoffe wie Gas und Spiritus sind schädlich für die Umwelt. Außerdem können die Kartuschen, in denen der Brennstoff gelagert wird, sehr schädlich sein. Esbit wird als Brennstoff für einen Trockenkocher genutzt. Wenn sich die Substanz entzündet, entstehen giftige Gase. Diese sind für Menschen und Tiere schädlich. Deshalb ist der Trockenbrennstoffkocher auch nicht umweltfreundlich.

Holzkocher sind eine nachhaltigere Alternative zu anderen Campingkochern. Sie sind CO₂-neutral. Der Grund dafür ist, dass natürliche Materialien wie Äste und Stöcke verbrannt werden.

Töpfe und Pfannen, die für einen Campingkocher geeignet sind

Du kannst jede Art von Topf oder Pfanne für deinen Campingkocher verwenden. Dennoch ist es wichtig, dass du auf die Griffe achtest. Sie können sehr heiß werden und leicht Verbrennungen verursachen. Die leichteste Pfanne oder der leichteste Topf sind beim Campen immer die beste Wahl. Eisenpfannen hingegen wiegen viel und können es schwer machen, das ganze Gepäck zu tragen. Deshalb ist ein Aluminiumtopf besser geeignet. Das Gewicht der Aluminiumtöpfe ist geringer, wodurch sie leichter zu tragen sind. Der Nachteil ist, dass sie die Wärme nicht lange speichern. Deshalb sind Aluminiumtöpfe die bessere Wahl für das Kochen von Pfannengerichten.

Speisen, die du mühelos auf deinem Campingkocher zubereiten kannst

Du kannst jedes Gericht, das du zu Hause kochst, auch auf einem Campingkocher zubereiten. Der einflammige und der mehrflammige Campingkocher haben unterschiedliche Eigenschaften. Der beliebteste ist der mehrflammige Campingkocher. Er ist einfacher zu bedienen und bietet mehr Flexibilität.

Du kannst zum Beispiel Spiegeleier ganz einfach in einer Pfanne zubereiten. Ein schnelles und einfaches Mittagessen ist z. B. Nudeln mit deiner Lieblingssoße. Du kannst auch mühelos Kartoffeln in dem Topf kochen. Ein Gericht, für das man mehrere Töpfe benötigt, ist natürlich nicht so einfach zuzubereiten. Du musst ein Gericht nach dem anderen kochen. Es ist generell immer am besten, einen Plan zu haben, bevor du mit dem Kochen beginnst.

Fazit: Ein Muss für alle, die auf ihrer Entdeckungsreise köstliche Mahlzeiten zaubern möchten

Campingkocher sind seit Jahrzehnten ein Teil des Outdoor-Erlebnisses. Manche kochen gerne über offenem Feuer, andere bevorzugen Gas- oder Elektro-Campingkocher. Überlege dir bei der Wahl deines Campingkochers, wofür du ihn verwenden willst. Du musst vor dem Kauf die Größe und das Gewicht berücksichtigen. Der Campingkocher ist ein Muss für alle, die auf ihrer Entdeckungsreise leckere Mahlzeiten zubereiten wollen. Egal ob in der Wildnis oder in der Nähe eines Campingplatzes. Dieses kleine Gerät ist sehr hilfreich.

outdoor-campingkocher

Reisemobile
Deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen: 7 spitzenmäßige Tipps

Wenn du wissen willst, wie du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, lies weiter.

Was ist die beste Art, die Natur zu erleben? Campen! Wenn du in deinem Camper sitzt, hast du das Gefühl, dass es keine Grenzen für die Abenteuer gibt. Wenn du einen Camping-Van oder ein Wohnmobil kaufst, ist es mehr als nur ein gewöhnliches Wohnmobil. Es wird weitgehend zum Lebensmittelpunkt mit einem ständig wechselnden Vorgarten. Wäre es nicht großartig, wenn wir unser Zuhause so gestalten könnten, dass es einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und die Natur hat?

Wenn du wissen willst, wie du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, lies weiter. Es gibt noch ein paar weitere Tipps in diesem Beitrag, die dir helfen können.

Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?

Das Leben im Camping-Van ist eine Lebensweise, bei der es um Vereinfachung geht. Das Thema nachhaltiges Bauen – für Mensch und Umwelt – begeistert viele schon seit Jahren. Und die neuen Erkenntnisse ergeben absolut Sinn. Wir können sie auf das Van-Life oder die Campingkultur anwenden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt zu spüren. Extreme Wetterbedingungen und Naturkatastrophen werden immer weiter zunehmen. Daher solltest du deine Gesundheit schützen und auch gleichzeitig dazu beitragen, die Natur zu bewahren. Wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbauen kannst, ist das ein Gewinn für dich und die Umwelt.

Auf diese Weise hilfst du die natürlichen Ressourcen der Erde erhalten. Dazu kommt, dass die Chemikalien in herkömmlichen Baumaterialien unserer Gesundheit schaden können. Diese Schadstoffe haben sich aus verschiedenen Gründen in unsere Umwelt eingeschlichen. Das liegt zum großen Teil daran, dass Geld in der Wirtschaft lange wichtiger war als Gesundheit oder Umweltsicherheit. Die Schadstoffe sind zudem aufgrund mangelnden Interesses nicht ausreichend erforscht worden in der Vergangenheit. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. 

Einen Camping-Van nachhaltig auszubauen, benötigt auch fundiertes Wissen. Das Ziel ist es, Alternativen zu finden, denn alternative Baumaterialien können genauso effektiv sein, ohne die menschliche Gesundheit zu gefährden. Die richtigen Materialien können den Unterschied ausmachen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von neuen Alternativen auf dem Markt.

Die besten 7 Tipps auf einen Blick

Einen Camping-Van nachhaltig ausbauen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Die Realität ist aber anders. Es ist leicht, wenn du die richtigen Materialien zur Hand hast. Außerdem musst du informiert sein und wissen, welche Schritte du zuerst unternehmen musst. Ein sehr spannender Ansatz in diesem Zusammenhang ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip. Das Prinzip funktioniert wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft. Es ermöglicht es uns, nicht nur Ressourcen zu erzeugen, sondern sie auch auf nachhaltige Weise zu nutzen. Nach dem Prinzip wird immer etwas recycelt oder in die Natur zurückgeführt.

Tipp 1: Camper-Isolierung

Einer der ersten Schritte zu einem effizienten und nachhaltigen Camper Ausbau ist die Isolierung. Um die Auswirkungen des Wetters zu bekämpfen, ist die Isolierung ein Schritt, der unternommen werden kann. Sie schützt vor kalten Winternächten, und senkt auch den Energieverbrauch. Du kannst umweltfreundlich denken und dazu gleichzeitig Geld sparen. Denn ökologische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen können statt synthetischer Materialien verwendet werden. Was ist das beste Material für die Camper Dämmung? Die Antwort ist, wie bei so vielen Dingen im Leben. Es kommt auf deine Bedürfnisse an. Es gibt viele verschiedene Arten von nachhaltigen Dämmstoffen. Einige davon sind Kork, Hanf, Schafwolle und Holzfasern wie Bambus.

Die besten Dämmstoffe sind natürlich. Sie sorgen für ein gesundes Wohnklima auch in kleinen Räumen. Nachwachsende Rohstoffe sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Einige Arten können sogar kompostiert werden. Wenn du also das nächste Mal deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, solltest du nicht wieder auf ArmaFlex zurückgreifen. Informiere dich stattdessen umfassend über Isoliermaterialien und natürliche Alternativen.

Tipp 2: Holz nachhaltig und zertifiziert kaufen

Die Verwendung von Holz ist üblich und nicht ausschließlich nachhaltig. Belastende Umwelteinflüsse entstehen durch die Ernte und Verarbeitung. Diese können sich negativ auf unser Land und die Wasserressourcen auswirken. Besonders die monokulturellen Holzplantagen sind ein Problem. Sie tragen nur wenig zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei. Und wenn das Holz aus einer unbekannten Quelle stammt, ist es einfach das: unbekannt. Es ist also unbekannt in Hinsicht auf die Ernte, den Herkunftsort, den Anbau und die Nachhaltigkeit. Leider gibt es keine einheitliche Lösung, die für alle Umstände funktioniert. Die besten Anhaltspunkte liefert Holz aus heimischen Wäldern. 

Diese sind nach dem Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert oder tragen das Naturland Gütesiegel. Bedauerlicherweise sind diese Optionen in einigen Ländern, möglicherweise nicht verfügbar. Holz ist eine erneuerbare Ressource, die Jahrzehnte braucht, um natürlich nachzuwachsen, daher ist Recycling hier besonders wichtig

Tipp 3: Auf geeignete Holzwerkstoffe achten

Holzwerkstoffe sind z. B. OSB-Platten oder Sperrholz. Sie werden oft als Bodenplatten in Gebäuden und im Möbelbau verwendet. Das Problem der Schadstoffe in Holzbrettern ist besonders relevant, da vor allem Formaldehyd verwendet wird. Formaldehyd setzt flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei. Diese können deine Augen, deine Nase, deinen Rachen reizen und sogar Asthmaanfälle auslösen. Achte also darauf, dass die Holzwerkstoffe formaldehydfrei sind. Die Klassen E05 und F0 können dir dabei helfen, dies sicherzustellen. Als niedrige Emissionsklasse sind die Emissionen auf 0,05 ppm begrenzt. Noch besser – es ist überhaupt kein Formaldehyd im Bindemittel enthalten. Es gibt auch Holzplatten, die Mineral- oder Holz Lignin als Bindemittel verwenden. Der blaue Engel ist eine nachhaltige, umweltfreundliche Alternative zu anderen Baumaterialien. Es reduziert die Umweltverschmutzung und unterstützt die natürlichen Ressourcen der Erde. Das Erste, was du tun musst, wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbaust, ist, das Holz zu behandeln.  Der Camping-Van ist klein und du musst mit deinem Gesicht ganz nah am behandelten Holz schlafen. Es ist deshalb wichtig, umweltfreundliche Produkte zu verwenden. Ökologische Wachse, Öle und Lacke sind am besten für die Umwelt.

Auch hier gilt es, schädliche Dämpfe zu vermeiden. Der Prozess der ökologischen Holzbehandlung ist frei von Lösungsmitteln, Insektiziden und Pestiziden. Du kannst auf die Holzbehandlung verzichten, wenn du das möchtest. Umso mehr genießt du die natürlichen Vorteile von Holz. Es kann beim Abbau leicht recycelt werden und hat keine negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Ein natürlicher Bodenbelag gehört auch dazu. Es ist auch für die Sicherheit wichtig, dass dein Bodenbelag sowohl langlebig wie auch rutschfest ist. Trotzdem hast du die Qual der Wahl, wenn es um deinen Bodenbelag geht. Du kannst dich für Linoleum, Kork oder Parkett entscheiden. Kork bietet Schutz vor scharfen Gegenständen und nimmt kein Wasser auf. Linoleum ist ein besonders umweltfreundlicher Bodenbelag. Es kann fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Parkettböden allerdings sollten aus zertifiziertem Holz oder Bambus hergestellt werden

Tipp 4: Stoffe mit Bio-Qualität wählen

Baumwolle ist ein Stoff, der in vielen Haushalten zu finden ist. Dieses Material ist erschwinglich und langlebig. Allerdings hat Baumwolle auch einige Nachteile. Die Baumwollproduktion ist nicht immer umweltfreundlich. Das spielt eine große Rolle, wenn du deinen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst. Die Pflanze wird sehr oft als Monokultur angebaut. Baumwolle braucht viel Wasser und kann sehr anfällig für Schädlinge sein. Der Aralsee zum Beispiel, einst der viertgrößte Binnensee der Welt, ist durch den Baumwollanbau fast vollständig ausgetrocknet. Du kannst also einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem du Bio-Baumwollstoffe kaufst.

Beim Kauf solltest du auch darauf achten, dass du kein Mischgewebe mit Polyester kaufst. Faser-Partikel können sich beim Waschen von den Polyesterfasern lösen. Diese kleinen Plastikteile sind dann ein großes Mikroplastik-Problem. Es gibt so viele Stoffe auf Dachböden und in alten Schränken, die auf ihre nächste Chance warten verwendet zu werden. Du kannst sie zum Beispiel als Vorhänge für deinen Camping-Van verwenden!

Tipp 5: Wiederverwendung und Recycling 

Du bist dem Ziel, deinen Camping-Van nachhaltig auszubauen, noch ein Stück nähergekommen. Ein Camping-Van kann ganz aus gebrauchten Materialien gebaut werden. Du solltest immer versuchen, ein Produkt gebraucht, statt nagelneu zu kaufen. So sparst du Geld und tust außerdem etwas für die Umwelt. Bei deiner Wahl musst du natürlich berücksichtigen, wo du etwas gebraucht bekommen kannst. Das ist eine geniale Idee, mit der jeder auch Geld sparen kann. Ebay-Kleinanzeigen sind immer eine gute Anlaufstelle. Du kannst selbstverständlich auch bei Familie und Freunden nachfragen. Ebenso ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge für deine Arbeit zu haben. Du kannst dir fast jedes Werkzeug, das du brauchst, von Freunden und Verwandten ausleihen. Je mehr grundlegende Werkzeuge du hast, desto einfacher ist es, flexibel zu arbeiten.

Spezialwerkzeuge sind teuer. Wenn du sicher weißt, dass du sie in Zukunft nicht brauchst, ist es am besten, sie bloß auszuleihen. In ganz Deutschland gibt es eine Reihe von Heimwerker Werkstätten, in denen du Werkzeuge ausleihen kannst.

Tipp 6: Öko-Strom- und Wasserverbrauch

1. Öko-Strom

Der Strom auf dem Campingplatz kommt aus unterschiedlichen und meist unbekannten Quellen. Es ist schwer, Informationen darüber zu finden, woher genau er kommt.

Eine Möglichkeit sind nachhaltige Campingplätze. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen eigenen Strom erzeugen – mit der Hilfe der Natur. Wenn du dein Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, brauchst du Solarmodule und einen Laderegler. Bei Bedarf kannst du auch eine zusätzliche Batterie verwenden. Eine andere Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen, ist die Kopplung mit der Lichtmaschine. Die Lichtmaschine kann überschüssige Energie erzeugen. Diese kannst du für eine spätere Verwendung speichern.

2. Wasserverbrauch

Die herkömmlichen Campingtoiletten arbeiten mit Chemikalien, die gefährlich sein können. Aber das Fehlen einer Toilette verursacht meist mehr Probleme als es löst. Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „Trockentrenntoilette“ gehört. 

Eine Trockentrenntoilette ist jede Art von Toilette, die kein Wasser benötigt. Die Trockentoilette funktioniert nach einem einfachen Prinzip. Ein spezieller Einsatz befindet sich unter dem Toilettensitz. Das ist ein sogenannter "Separator“. Er ermöglicht es, Urin und Fäkalien getrennt zu sammeln. In gewisser Weise ist das die ultimative Form des Recyclings. Der natürliche Kreislauf beginnt mit den Exkrementen und endet als Kompost für deinen Garten!

Tipp 7: Kauf dir eine gesunde Matratze

Matratzen werden oft aus einem Material hergestellt, das nicht nachhaltig ist. Das Material ist Polyurethanschaum und es schadet dem Menschen und der Umwelt. Die gesundheitlichen Vorteile von Naturfaser- und Latexmatratzen sind endlos. Sie werden aus organischen Materialien hergestellt. Das heißt, sie enthalten keine giftigen Chemikalien oder Kunststoffe. Matratzen aus natürlichen Materialien sind ein Luxus, den sich viele leider nicht leisten können. Aber auch Kaltschaummatratzen werden aus organischen Materialien mit natürlichen Ölen hergestellt. Sie sind sehr günstig sind und stützen deinen Körper beim Schlafen hervorragend. Sie sind auch eine gute Alternative zur teuren Naturmatratze.

Der extra Tipp: Die Belüftung

Lass deinen Camping-Van nicht zu einem ungesunden Ort werden. Es gibt zwei Möglichkeiten für Belüftungssysteme: die manuelle oder die automatische Belüftung.

Sorge für eine gute Belüftung, indem du einen oder zwei Deckenventilatoren installierst. In den meisten Fällen wird auch ein Dachfenster mit Zwangsbelüftung eingebaut. Belüftung wirkt sich sehr besser auf deine Gesundheit aus. So stellst du auch sicher, dass Feuchtigkeit und Schadstoffe entfernt werden. Also achte darauf, dass du regelmäßig und richtig lüftest.

Fazit: Einen Camping-Van nachhaltig auszubauen ist einfach, wenn du gut informiert bist

Es ist ganz einfach, deinen Camping-Van nachhaltig auszubauen. Es schützt deine Gesundheit und die Natur. Unterm Strich ist das eine Win-win-Situation für den Körper und die Biosphäre. Wenn du einen Camping-Van nachhaltig ausbauen willst, geht es vor allem darum, ökologische Materialien zu wählen. Die richtigen Materialien können den Unterschied ausmachen. Alternative Baumethoden bieten ebenfalls eine umweltfreundliche Lösung. Am wichtigsten ist es allerdings, eine Balance zwischen Natur und Technik in unserem täglichen Leben zu finden. Viele Informationen und TIpps zum Ausbau findest du auch auf den VanLife YouTube Channels die wir bereits vorgestellt haben.

Camping-Van nachhaltig ausbauen: 7 Tipps

Mit Hund
Die besten Plätze fürs Camping mit Hund in Deutschland

Heute zeigen wir euch die besten Campingplätze für das Campen mit Hund in Deutschland!

Du planst deinen nächsten Urlaub und natürlich möchtest du auch deinen Hund oder deine Hunde mit an Bord haben. Gerade mit dem Wohnmobil ist das kein Problem und viele Camper ziehen gerade deshalb das Camping einem Hotel vor, weil hier keine Restriktionen für Hunde existieren. Camping mit Hund verspricht gemeinsame freie Zeit, Bewegung, viel in der Natur unterwegs sein, mit Fahrrad oder zu Fuß und ausgiebig miteinander zu kuscheln im eigenen mobilen Heim, wo der Hund sich genauso wohlfühlt, wie in einem statischen Zuhause.

Worauf du achten solltest, wenn du mit deinem Hund Campen gehst

Wer schon etwas Erfahrung im Reisen im Wohnmobil & Wohnwagen mit Hund hat, der weiß, dass nicht jeder Platz, auf dem der Hund erlaubt ist, auch hundefreundlich ist. Vielleicht ist die Lage zu ungünstig, um nachts noch die letzten Gassirunden zu drehen oder der Hundestrand ist zu weit entfernt und vielleicht, was sehr häufig ist, heißt hundefreundlich wortwörtlich nur, dass Hunde auf dem Platz erlaubt sind, ohne dass es irgendwelche anderen Angebote für Vierbeiner gibt.

Daher solltest du, wenn du mit Hund campen gehen willst, immer auch noch andere Informationen über den Platz deiner Wahl sammeln, bevor du zu ihm aufbrichst. Dazu solltest du auch in Erfahrung bringen, wie es in der Region für Hunde aussieht, frei oder an der Leine!

Da sind zuerst mal die Kosten! Es gibt Plätze, die Kosten wöchentlich rechnen, andere tun es täglich, wiederum andere haben den Hund im Preis inbegriffen. Auch die Spanne kann sich ganz schön bemerkbar machen, von Platz zu Platz.

Auf wirklich hundefreundlichen Campingplätzen wird mitgedacht: Hier gibt es Hundefutter im Lebensmittelladen auf dem Platz, vor dem Imbiss steht ein Napf mit Wasser und selbstverständlich erhalten Camper an der Rezeption oder an Automaten Tüten, um die Notdurft ihres kleinen Begleiters sachgemäß entsorgen zu können.

Ein anderer wichtiger Punkt: Sind genug Strecken und Möglichkeiten vorhanden, um Gassi zu gehen, oder gibt es nur kurze schmale Wege, auf denen sich die Hunde aneinander vorbeidrängeln müssen? Das würde mir zum Beispiel keinen Spaß machen. Besser ist es, einen Wald, Wiesen oder Hundestrand etc. in der Nähe zu haben.

Apropos Strand: Gibt es in der Nähe einen Hundestrand? Blöd nämlich, wenn man zwar direkt am Strand seine Zelte aufschlagen kann, der Hund aber nicht mitkommen darf und der spezielle Hundestrand viele Kilometer entfernt liegt.

Ein Vorteil ist auch ein Hundesitter. Es könnte ja sein, dass du an einem Abend mal zum Essen ausgehen willst, wo der Hund natürlich nicht mitkommen darf. Oft werden für solche Situationen spezielle Angebote für die Vierbeiner gemacht. Vielleicht gibt es Freilaufflächen oder Hundesitter, die sich in der Zeit um deinen besten Freund kümmern können.

Auch kleine Anlagen, wie Hundeduschen, damit du deinen Hund möglichst sauber mit in den Camper nehmen kannst, oder Möglichkeiten zum Hundetraining sind immer willkommen. Manche Plätze haben sogar einen Agility-Parcours, einen Extra-See oder Bach oder eine andere Möglichkeit zum Baden, Schwimmen und Planschen für wasserbegeisterte Hunde. 

Verhaltensregeln auf hundefreundlichen Campingplätzen

Was immer wieder betont werden muss, da es für viele Hundebesitzer keine Selbstverständlichkeit zu sein scheint: Nehmt Rücksicht aufeinander! Wenn viele unterschiedliche Hunde und Hundebesitzer zusammenkommen, ist es wichtig, ein achtsames und umsichtiges Verhalten gegenüber anderen Hunden und Menschen an den Tag zu legen, mit einer guten Portion Gelassenheit, wenn es mal laut wird. Jeder Hund ist anders, so wie auch jeder Hundebesitzer oder Gast auf dem Campingplatz anders ist.

Zu dem Thema auch relevant: Es gibt auch Menschen, die auf dem Campingplatz ohne Hund zu Besuch sind. Leute, die ängstlich sind, gegenüber Hunden. Kinder, die spielen und nicht an Hunde gewöhnt sind. Bitte denkt auch an die anderen Menschen, damit der Campingurlaub mit Hund eine wunderschöne Erinnerung wird. Nur weil ein Campingplatz hundefreundlich ist, heißt das nicht, dass jeder dort ein großer Fan des besten Freunds des Menschen ist.

Wir haben bereits einen Artikel verfasst, der euch in die hundefreundlichen Campingplätze an der Nordsee einführt, aber natürlich ist die Nordsee nicht das einzige Ziel für Camper mit Hund. Um euch die Suche zu vereinfachen, haben wir uns nach empfehlenswerten Campingplätzen für Hund und Anhang umgesehen:

Wohnmobilpark Schwarzach

Hunde sind hier im Preis inbegriffen. Auf Wunsch ist auch Hundesitting möglich. Spaziermöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Der Wohnmobilpark Schwarzach liegt direkt neben dem Wildpark, was ihn auch für Familien mit kleinen Kindern sehr attraktiv macht. 

Camping Kühlungsborn

Neben der wunderschönen Landschaft an der Ostsee findest du hier zum Beispiel zwei Hundebäder und einen nahegelegenen Hundestrand.

Camping Sippelmühle

Ein Platz in Bayern, auf dem jeder Hund willkommen ist. Für Haustiere egal, ob Hund oder Wellensittich wird keine Gebühr erhoben. Es gibt eine Hundewiese, Spazier- und Badegelegenheiten und noch viel mehr, mit dem sich Hund und Herr die Zeit vertreiben können.

Naturcamping Springsee

Mehrhundehalter sind am Springsee willkommen! Hier gibt es sogar sogenannte Erlebnisspaziergänge für Vierbeiner und Herrchen/Frauchen und auch Hundetraining ist möglich. Bei der Anreise wartet auf die Vierbeiner sogar ein kleines Geschenk.

Campingpark Sanssouci zu Potsdam 

Über kostenfreie Kotbeutel und Hundeduschen hinaus wird auch ein Hundeausführservice geboten. Bademöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.

Campingplatz Höpkens

Ruhig gelegen am Jadebusen wird auf diesem Platz für einen Hund pro Nacht nur ein Euro berechnet. Dafür werden auch eingezäunte Stellplätze sowie ein Hundespielplatz geboten und es dürfen mobile Zäune am Standplatz errichtet werden, falls man mit Hunden reist, die etwas schwerer zu kontrollieren sind.

Campingplatz Peene Marina

Auf 15.000 qm in Mecklenburg-Vorpommern bietet dieser Platz Besuchern viel Raum zum Entspannen, egal ob mit und ohne Hund. In der direkten Umgebung gibt es zudem auch eine große Auswahl an Wander- und Radwegen gibt, die man mit dem geliebten Vierbeiner erkunden kann. Jeder Stellplatz hat sogar einen direkten Zugang zum Fluss Peene. 

Camping Beachclub Fachbach an der Lahn

Direkt an der Lahn gelegen, mit Möglichkeiten zum Schwimmen für Zwei- und Vierbeiner, bietet dieser Platz ein Paradies für wasserliebende Hunde und Besitzer. Für die tierischen Gäste gibt es zudem einen eigenen Hundespielplatz sowie eine Hundedusche.

Mein Campingpark

Der 100.000 qm große Platz im Bergischen Land bietet eine Spielwiese, eine Hundetrainerin und für die dreckigeren Tage eine Hundedusche. So ist für jede Wetterlage vorgesorgt!

Die besten Plätze fürs Camping mit Hund in Deutschland

Reisemobile
Tipps zum perfekten Grundriss für deinen Campervan

Mit diesen Tipps findest du ganz einfach zu deinem eigenen Camper-Grundriss!

Du hast dich entschieden, deinen eigenen Van zu bauen und hast vielleicht sogar schon ein passendes Basisfahrzeug für den Ausbau gefunden oder bist aktuell auf der Suche nach dem passenden Wohnmobil, kannst du dich nicht für den passenden Grundriss entscheiden?

Dann stehst du jetzt am wichtigsten und vielleicht auch gleichzeitig schwierigsten Punkt, nämlich dem passenden Grundriss.

Das optimale Layout für den eigenen Van zu finden ist eine große Herausforderung, die Möglichkeiten zur Platzierung von Bett, Küche und co. sind sehr vielfältig und wir von Camper4all haben schon sehr viele kreative Ideen gesehen, unter anderem auch in den YouTube Videos der VanLife Community

Bei der Planung solltest du auch unbedingt alle Beteiligten mit einbeziehen, denn nur weil ein Grundriss für dich und deine Situation perfekt zu sein scheint, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass deine Beifahrer mit demselben Grundriss ebenso glücklich sein werden. Wie so oft ist das "perfekte Layout" abhängig davon, was du mit deinem Camper hauptsächlich machen möchtest, wohin du reisen willst und was du und deine Begleiter brauchen, damit ihr euch in eurem Van gemeinsam wohlfühlt. 

Zur Vorbereitung und bei der Ausbauplanung empfehlen wir von Camper4all "Lieber den Grundriss skizzieren, statt wieder ausbauen". Bei unserer ersten Planung dauerte das ewig, wir haben gezeichnet, diskutiert, neu gezeichnet, Größen geschätzt, uns dann vermessen, neue Ideen gehabt und wieder von vorn angefangen.

Du kennst bestimmt auch die Momente, in denen einer der Beteiligten einfach viel zu viele Ideen und Wünsche hat, die es erstmal zu sortieren gilt. Irgendwann haben wir dann akzeptiert, dass wir nicht alles in den Van einbauen können und der Ausbau eines Campingfahrzeuges auch immer ein Abwägen von Kompromissen ist. 

Wir haben unsere Tipps und Pläne gesammelt, um dich bei der Planung und Suche nach dem passenden Grundriss zu unterstützen. 

Erstellt eine Liste mit all euren Ideen und sortiert diese nach Prioritäten. Was ist ein absolutes "Must-have"? Was ist "nice to have" und worauf kannst du verzichten? 

Deine Wunschliste kann folgende Fragen beantworten

Schlaf und Sitzplätze 
  • Wie groß muss euer Bett sein und wie viele Schlafplätze werden benötigt?
  • Soll das Bett umwandelbar sein als Tisch?  
  • Verreist du allein, mit einer/m Partner/in oder deiner Familie? 
  • Brauchst du einen Arbeitsbereich? 

Hast du vor, in deinem Van für längere Zeit zu leben, benötigst du einen speziell dafür vorgesehenen Schlafbereich. Hier willst du nichts, was allzu kompliziert im Aufbau ist, da du diesen Aufbau jeden Tag vornehmen musst.

Bad und Küche
  • Benötigst du eine Dusche im oder außen am Fahrzeug?
  • Willst du eine fest eingebaute Toilette oder eine mobile Campingtoilette?
  • Wie viel Platz brauchen Küchenzeile, Herd/Ofen, Arbeitsplatte und Kühlbox oder Kühlschrank?  
Stauraum:
  • Wie viel Platz brauchst du zum Aufbewahren größerer Gegenstände/Ausrüstung?
  • Wie viele Kleiderschränke, Schubladen, Kommoden oder Hängeschränke brauchst du? 
Fenster und Belüftung
  • Willst du Dachfenster/Dachluken und wenn ja wie viele? 

Wenn im Camper nicht genug Fenster vorhanden sind, um regelmäßig zu lüften, kann es passieren, das sich Kondenswasser bildet. Dem kann man zum einen über eine ausreichende Dämmung & zum anderen über eine zusätzliche Lüftung entgegenwirken.

Strom und Technik 
  • Wie groß ist euer Wassertank?
  • Wie wollt ihr heizen?
  • Braucht Ihr Steckdosen? Wenn ja, wie viele?

Erst wenn du diese Fragen für dich beantworten kannst, macht es Sinn, zur nächsten Frage fortzufahren.

Skizziere deinen Grundriss.

Auch wir hatten ja bereits angefangen, das Layout unseres Vans zu skizzieren und der Kreativität dabei freien lauf gelassen, doch ohne unsere Checkliste hätten die Skizzen wohl nie wirklich Sinn gemacht.

Camper4all Tipp: Du kannst den Grundriss deines Vans auch mit Pappe basteln und die einzelnen Einrichtungselemente ebenfalls ausschneiden. So kannst du unkompliziert alle Elemente beliebig tauschen, ohne Unmengen an Papier zu verbrauchen.

Falls du das Basisfahrzeug schon in der Garage stehen hast, kannst du, um ein noch besseres Bild von deinem Ziel zu bekommen, natürlich auch mit Klebeband und Kartonagen einen Prototyp im Originalmaßstab bauen.

Beliebte Layout-Beispiele für 2 Personen  

Deine höchste Priorität ist viel Stauraum 
Wohnmobilgrundriss mit viel Stauraum

Du bist viel unterwegs und benötigst viel Platz für Fahrräder, Surfbretter oder auch andere Outdoor-Ausrüstung? Dann ist dieser Grundriss perfekt für dich. Besonders beliebt ist in dieser Variante, das Bett möglichst hochzusetzen. Darunter entsteht ein großer Stauraum, zum Beispiel für Fahrräder. Gleichzeitig bleibt dir an der Küche und der gegenüberliegenden Seite noch genug Platz für eine große Fläche, die du auch als Arbeitsbereich nutzen kannst. 

Deine höchste Priorität sind Arbeitsplatz und Sitzecke 
Campervan Layout mit großer Sitzecke

Dieser Grundriss verleiht deinem Camper ein offenes Gefühl. Die Küche kannst du mit einer zusätzlichen Arbeitsplatte auch in einer L Form, längs zur Fahrerkabine anbringen. Tagsüber dient das Bett als großzügiger Arbeitsbereich.

Dies ist das Layout meiner Wahl! Ich bin der Typ Mensch, der nicht gut funktioniert, wenn im Van ein festes Bett steht. Die Möglichkeit, es von einem Bett zu einer Bank mit einem Tisch umzubauen, lässt mir keine andere Wahl, als mich hinzusetzen und zu arbeiten. Dieses Layout ist auch schön, weil es dem Van ein offenes Gefühl verleiht. Das Bild zeigt nur zwei gegenüberliegende Bänke, aber man kann leicht eine dritte Bank auf der Rückseite hinzufügen, um eine „U“-Form zu bilden. Das bietet mehr Stauraum und Zugang zur dritten Bank von der Rückseite des Vans.

Beliebtes Layout für eine Person
Layout für Singles / Paare

Wenn du gerne kochst, könnte dieses Layout ideal für dich sein, um deinen Küchenraum zu maximieren. Mit einem solchen Layout kann man auch einen Arbeitsbereich haben, indem man einen Tisch um den Bankbereich herum hinzufügt. Das Bett kann tagsüber hineingeschoben werden, um am Tisch zu arbeiten. Dieses Layout bietet auch genug Platz, um ein Badezimmer oder einen Schrank einzubauen, wenn man denn will!

Camper4all Fazit

Lass dich beim Van-Bau inspirieren und halt dich nicht zwangsläufig an einer der hier genannten Ideen fest, sondern kombiniere das Beste aus verschiedenen Fahrzeugen entsprechend deiner Wunschliste.  

Ich kombiniere gerne Ideen, die ich von verschiedenen Vans gesehen habe, mit Ideen, die mir selbst einfallen, um eine solide Mischung aus allem zu schaffen. Das allgemeine Layout kann immer noch das Gleiche sein, aber mit kreativen Ideen kann man sich so richtig von der Masse abheben. Viel Spaß damit!

Tipps zum perfekten Grundriss für deinen Campervan

Aktiv Urlaub
Golfurlaub mit dem Camper - Die besten Ziele

Wir zeigen euch, welche Plätze am besten fürs Golfcamping geeignet sind!

Heute hier, morgen dort… Nicht nur Camper, sondern auch Sportler aller Art zieht es regelmäßig durch das Land. Das gilt auch für den Golf und dafür muss man auch kein Profi sein! Wir haben bereits in einem vergangenen Artikel über die Welt des Golfcampings gesprochen, doch heute wollen wir euch die tatsächlichen Campingplätze näherbringen, die für Golfer verfügbar sind!

Für Camper wichtig: gewöhnlich bieten die Golfplätze eine exquisite Küche an und auf vielen Plätzen werden die Parkplätze für eine Nacht sogar inklusive guter Sanitäranlagen für Camper zur Verfügung gestellt. Das muss man natürlich abklären, wenn man die Golfreise mit dem eigenen Camper plant.

Wir haben auf jeden Fall für die Golffreunde unter den Campern recherchiert, welches die beliebtesten Campingplätze für den Golf Camping Urlaub 20222 in Deutschland und Österreich werden könnten. Da bekommt auch ein Nicht-Camper oder Nicht-Golfer, der aber schon Freude am jeweils anderen Hobby gefunden hat, Lust auf etwas Neues.

Kurcamping beim Holmernhof Dreiquellenbad

Geboten wird eine 5-Sterne Campinganlage im niederbayerischen Bäderdreieck. Hier gibt es alles, von einer Thermal-Vitaloase mit umfassend ausgestatteter medizinischer Badeabteilung, bis hin zu zahlreichen Gesundheits- und Wellnessangeboten. Des Weiteren gibt es ein Hallenbad (jodhaltiges Thermalwasser) mit großzügiger Relaxzone inklusive offenem Kamin. Das Solebecken im Außenbereich macht soviel Spaß wie eine Dampf- und Salzgrotte (mit eigenem Ruheraum). Für die Kinder gibt es einen naturnah gestalteten Kinderspielplatz,, es gibt einen Raum für Veranstaltungen ('Gäste-Tenne') und sportliche Angebote wie Nordic Walking-Kurse.

Bei dem Luxus kommt man vielleicht gar nicht mehr zum Golf spielen! Doch wenn man sich von den luxuriösen Wasseranlagen losreißen kann, gibt es natürlich auch einen riesigen Golfplatz, sowie einen Golfübungsplatz für Anfänger (u. a. Pitching- und Putting-Green).

Erlebnis-Campingpark Lug ins Land

Auch dieser im südlichen Schwarzwald gelegene Platz bietet nicht nur einen Golfplatz in knapp 500 Meter Entfernung, sondern auch vielfältige Freizeitangebote für die ganze Familie. Lug ins Land bietet einen herrlichen Blick in das Rheintal, bis zu den Vogesen und zum Schwarzwald. Außer Golfen kann man auch noch tolle Wanderungen und Radtouren unternehmen oder einen Abstecher nach Basel oder Freiburg machen. Der Campingplatz hat einiges an Luxus zu bieten, darunter ein 5 Sterne Sanitärhaus und das sonnenreichste Heilbad Deutschlands in Bad Bellingen. Gut erreichbar sind auch alle Thermalbäder im Markgräflerland und vor allem die Thermalbäder in Bad Bellingen, Badenweiler und Bad Krozingen.

Auch Hunde sind als Begleitung auf dem Campingplatz Camping Lug ins Land erlaubt und auch Reiter können hier ihrem Hobby nachgehen. Hier kommt jeder auf seine Kosten.

Campingplatz Seeblick mit dem Golfclub Brodauer Mühle in der Nähe

Dieser anziehende Campingplatz liegt direkt am Ostseestrand in der Neustädter Bucht. Familienfreundlich und gepflegt bietet der grüne Platz, umsäumt von Hecken und mit altem Baumbestand, eine wundervolle Aussicht. Hier gibt es auch Platz für Dauercamper, allerdings sind Hunde nicht erwünscht. Der Campingplatz an sich bietet wirklich alles, was das Herz begehrt, um einen tollen Urlaub zu erleben und Golffreunde lieben den Golfclub Brodauer Mühle ganz in der Nähe.

Campingpark Gitzenweiler Hof

Im Norden von Lindau, perfekt für den Urlaub mit Kindern und für tolle Golfrunden, liegt ein Campingplatz, an dem bei wunderbaren Wanderungen und tollen Radtouren am Bodensee so richtig ausspannen kann. Es bieten sich Tagesausflüge mit Bus – der Stadtbus Lindau fährt direkt ab dem Campingpark - und Bahn an.

Der Gitzenweiler Hof wartet auf mit einem fantasievoll gestalteten Sanitärbereich für Kinder und einem Naturspielplatz, mit unter anderem einem Waldxylophon, Röhren, Marterpfahl und einem extra Parcours für Stelzen. Für die Kleinen gibt es außerdem einen Streichelzoo und für Reitbegeisterte einen Ponyverleih. Am Ende reicht der Urlaub überhaupt nicht aus alle auszuprobieren, besonders nicht, wenn man vorhat, den nur einen Kilometer entfernten Golfplatz zu nutzen.

Rosen-Camp Kniese in St. Peter Ording

Zugleich an Strand, Meer, Wiesen und Feldern gelegen kann man in St. Peter Ording alles erleben. Statt den Geräuschpegel der geschäftigen Stadt das Rauschen der Wellen und das Zwitschern der Vögel zu hören… Das gibt es in Rosen-Camp Kniese. Paare und Familien mit Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Menschen jeder Generation werden sich gleichermaßen auf dem schön angelegten Wiesengelände des familiären Campingplatzes zu Hause fühlen. Auch Camping mit Hund ist möglich!

Für Golfurlauber werden vor allem die zahlreichen Golfplätze in St. Peter Ording und Umgebung, wie zum Beispiel der Nordsee-Golfclub St. Peter-Ording interessant sein, der Deutschlands erster Westküsten-Golfplatz ist, ein Links-Course, wie Golfer ihn aus Irland und Schottland kennen dürften.

Camping Silberbach Sachsen

Mitten im Westerzgebirge, 1 Kilometer vom nächsten Golfplatz, liegt der Campingplatz Silberbach in Sachsen. An der Ferienstraße Silberstraße in einer Waldlandschaft des Silberbachtales findet ihr Ruhe zwischen Büschen und Bäumen auf einem weitläufigen Wiesengelände an einem kleinen Bach. Auch ganz praktisch ist, dass der Platz nur ca. 15 Gehminuten vom Kurbad entfernt ist und nur ca. 20 - 30 Gehminuten Abstand zur Bergstadt Schneeberg hat.

Am Kurpark, der nur einen Kilometer vom Campingplatz entfernt ist, erwartet Golfer eine anspruchsvolle 9-Loch-Anlage. Auf einem Hochplateau gelegen, bietet der Golfplatz eine Driving-Range mit überdachten Abschlagsplätzen und 3 Übungsbahnen mit Clubhaus.

Terrassen-Campingplatz Herbolzheim

Der mit mehreren Terrassen aufgebaute Campingplatz ist nicht nur in der Nähe des Europa-Parks sondern auch in der Nähe eines interessanten Golfplatzes, der in nur ca. einem Kilometer Entfernung zu finden ist.

Die Golfanlage des Golfclubs Breisgau, die zwischen dem Schwarzwald und Kaiserstuhl gelegen ist, bietet u.a. einen 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Wunderschönen Ausblicke auf den Schwarzwald, die Vogesen und den Kaiserstuhl machen den Golfpark besonders interessant.

Campingplatz Icanos

Mit direktem Zugang zum Strand des Großen Seddiner Sees bietet der Campingplatz Icanos die Möglichkeit zum Planschen, Schwimmen oder auch einfach zur Erkundung der Umgebung mit einem Boot. Das ca. 3 ha große Waldgelände am Nordufer des Großen Seddiner Sees ist ein idealer Ort zum naturnahen Campen für absolut jeden Fan des Outdoor-Lebens und vor allem des Campens. Außer den üblichen Wassersportangeboten gibt es so viele Möglichkeiten sich zu beschäftigen, dass ein Urlaub gar nicht ausreicht. Vor allem, wenn man dann noch den nur einen Kilometer entfernten Golfplatz besucht hat und eine Runde über die schöne Golfanlage in der malerischen märkischen Landschaft gegangen ist.

Camping Im Dörfl in der Steiermark 

Bisher gab es nur Plätze in Deutschland auf unserer Liste, doch diesen hier wollen wir euch unbedingt auch noch vorstellen, weil wir ihn besonders interessant finden. Hier erlebt ihr eine Reise in die Vergangenheit, die den Komfort von heute nicht liegen lässt. Wirtshaus und Miethütten, sogar die Sanitäranlagen, sind im bäuerlichen Stil des 19. Jahrhunderts gehalten.

Weitere Vorteile des ausgefallenen Platzes: Hunde sind willkommen und wer nicht im Wohnmobil oder Wohnwagen kochen will und die Küche eher kalt und sauber lassen möchte, findet in Irdning zahlreiche Möglichkeiten, trotzdem satt zu werden.

Der Golfplatz Golf- & Landclub Ennstal Weißenbach/Liezen 1/1 ist ein 18 Loch Platz und nicht weit entfernt. Mitten in den Bergen Österreichs lädt der Platz zu einer Runde ein. Und für die kleinen Camper gibt es während die Eltern eine Runde über den Platz gehen auch einiges an Beschäftigung, wie einen Kinderspielplatz, ein Beachvolleyballfeld und einen Badeteich.

Ein weiterer wunderschöner Golfplatz, der Golfplatz von Schloss Pichlarn, eine der ältesten Anlagen in Österreich, ist auch nicht weit entfernt. Die 18-Loch-Anlage im Herz des Ennstales bietet Exklusivität auf höchstem Niveau.

Golfurlaub mit dem Camper - Die besten Ziele

Campingplatz
Diese FKK Campingplätze sind in Deutschland beliebt

Wir zeigen euch, welche FKK Campingplätze in Deutschland beliebt sind und was sie ausmacht!

Überall in Europa locken Campingplätze, auf denen man komplett die Hüllen fallen lassen kann – nicht nur am Strand, sondern auf der gesamten Anlage. Wir haben bereits in einem anderen Artikel einen Überblick über die europäische FKK-Szene gegeben. Heute zeigen wir euch, wo ihr dem nackten Campen in Deutschland eine Chance geben könnt und auf welchen Plätzen Naturisten willkommen sind. Bei den von uns recherchierten Plätzen haben wir für euch vom Zeltplatz bis zum Glamping ein breites Angebot aufbereitet.

Die freien Tage in der Natur genießen und dabei nichts tragen als die eigene Haut – textilfreier Urlaub ist bei vielen Menschen beliebt. Inzwischen gibt es auch die verschiedensten Urlaubsangebote für FKK-Liebhaber: Ob Golfanlagen, Kreuzfahrten oder Safaris, es gibt kaum einen Urlaubsspaß, den man nicht auch nackt erleben kann.

Tatsächlich gibt es in den Ländern, in denen die Freikörperkultur viele Anhänger hat, in der Regel auch eine Reihe von Gelegenheiten zum FKK Camping, in Skandinavien, Kroatien oder in Frankreich zum Beispiel. Aber du musst nicht in die Ferne reisen, um in den Genuss uneingeschränkter Naturfreude zu kommen. Es gibt eine ganze Reihe von FKK Campingplätzen in Deutschland, die einen Besuch wert sind.

Eine besonders große Auswahl findest du im Norden und im Osten des Landes, aber auch überall sonst gibt es Möglichkeiten, als Naturist zu campen. In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen Gelegenheiten zum FKK Camping um normale Campingplätze, die sich den Anhängern der Freikörperkultur geöffnet haben. Da es auf solchen Anlagen in der Regel auch toleriert wird, wenn du doch etwas Kleidung anbehalten möchtest, sind sie auch für Anfänger im FKK-Bereich gut geeignet.

FKK-Camping ist prinzipiell für jeden offen. Und da sich die besten FKK Campingplätze in Deutschland durch eine vielseitige Anlage, eine tolle Lage und schöne Landschaften auszeichnen, ist FKK Camping eigentlich immer eine ziemlich feine Sache für jeden, der sich gerne mit netten Menschen im Freien aufhält.

Aber Achtung: Viele der Campingplätze, die wir hier erwähnen, sind keine vollwertigen FKK-Campingplätze, sondern Campingplätze mit einem FKK-Bereich. In solchen Plätzen kann es sein, dass ihr nicht alle Annehmlichkeiten des Platzes nackt nutzen könnt.

Der Osten Deutschlands hat vielleicht die längste Tradition mit FKK, die beliebtesten Campingplätze und Strände ziehen sich jedoch über das gesamte Bundesgebiet von Nord nach Süd.  

FKK-Zeltplatz Amrum

Der FKK-Zeltplatz Amrum gehört zu den schönsten FKK-Campingplätzen Europas. Die einzigartige Lage inmitten des Naturschutzgebietes sorgt für einen entspannten, autofreien Aufenthalt.  

Zeltplatz Amrum bei camping.info

Campingplatz Hooksiel

Der ruhigere Campingplatz Hooksiel im Wangerland an der Nordsee gehört zu den größten und ältesten Campingplätzen in Deutschland. Der Campingplatz liegt nur wenige Meter vom Meer entfernt, für FKK-Freunde gibt es einen separaten Strandabschnitt.  

Campingplatz Hooksiel bei camping.info *

Camping Miramar

Camping Miramar bietet alles, was das Camperherz höher schlagen lässt. Kinderbetreuung, ein Hundeprogramm, Sauberkeit, und direkte Nähe zum Meer, die es leicht macht, Fehmarn zu erkunden.  FKK ist auf einem angrenzendem Strandabschnitt möglich.

Bewertungen und  Bilder bei Camping.info *

Rosenfelder Strand Ostsee Camping

Rosenfelder Strand hat einen Ruf als schöner, sauberer Campingplatz mit sehr gepflegten Sanitäranlagen direkte am Strand in der Lübecker Bucht. Neben den ausgeschilderten FKK Bereichen gibt es auch ein umfassendes Freizeitangebot für Groß und Klein. Im platzeigenen Wäldchen finden regelmäßig Abenteuerprogramme für die Kleinen (u. a. Höhlenbau, Schatzsuche und Gruselwanderungen) statt.

Weitere infos zum Rosenfelder Strand *

Ostseecamping Beckerwitz

Der Campingplatz Beckerwitz ist hervorragend für FKK geeignet und bietet ein sauberes, familiäres, naturnahes Umfeld, sowie unmittelbaren Zugang zu einem naturbelassenen Ostsee-Strand. Also nicht nur für Naturalisten, sondern auch für die Natur zu empfehlen!

Ostseecamp Seeblick

Der Campingplatz Seeblick ist ein ruhiger Campingplatz an der Steilküste. Viele Plätze für Camper, saubere Sanitäranlagen, ein Restaurant, ein Imbiss, ein interner Minimarkt und die Ankerbar, an der auch gerne gefeiert wird, schaffen eine Atmosphäre, bei der man den Platz gar nicht verlassen muss, um sich zu amüsieren, perfekt für FKKler.

Ostseecamp Seeblick bei Camping.info *

Ferien-Camp Börgerende

Der FKK geeignete Campingplatz bietet direkten Zugang zum Ostseestrand und hat neben der textilfreien Bademöglichkeiten auch noch viele weitere Freizeitangebote zu bieten. Wander und Radwege beginnen direkt am Campingplatz.  

Weitere Bewertungen und Bilder *

Ostseecamp Rostocker Heide

Der Campingplatz in Graal-Müritz ist der ideale Ort für einen Erholungs- und Gesundheitsurlaub. Er liegt direkt am Strand und man kann kilometerweit laufen. Ein separater Strandabschnitt lädt hier zum FKK ein.

Rostocker Heide bei camping.info *

Meißner's Sonnencamp

In Meißner’s Sommercamp erlebt man idyllisches Camping in traumhafter Lage unweit vom Ostseestrand auf dem Campingplatz. FKK ist hier auf einem beliebten, aber separaten, 200 m entfernten Strandsegment möglich.

Sonnencamp entdecken *

Campingplatz Stubbenfelde

In Stubbenfelde setzt man auf entspanntes Camping an der Küste Usedoms mit traumhaftem Sandstrand. Der Campingplatz ist für FKK geeignet und langweilig wird es auch nie, mit einem abwechslungsreichen Sport- und Freizeitprogramm. 

Bewertungen und Überblick *

"Camping und mehr" Useriner Muehle

Der Campingplatz ist eine Urlaubsoase inmitten von Seen und Wäldern, gelegen direkt am Useriner See. Wer also für FKK nicht ans Meer will, kommt hier auf seine Kosten!

Useriner Mühle entdecken *

FKK Campingplatz am Rätzsee 

Der beliebte FKK-Campingplatz liegt direkt am Ufer des Rätzsees. Umgeben von Nadelwäldern bietet der Platz auch im Sommer viele schattige Plätze. Der Platz verfügt über einen großzügigen Badebereich mit Strand und Badesteg. 

Camping am Rätzsee bei camping.info *

Waldcampingplatz Knattercamping

Der beliebte Waldcampingplatz Knattercamping in Bantikow am See in Brandenburg bietet Camping ohne "Schnickschnack". Ein separat abgetrennter Strandabschnitt lädt zum FKK-Baden ein.

Bewertungen bei camping.info checken *

Bund für Familiensport und freie Lebensgestaltung e.V. am Sonnensee

Am Sonnensee lässt sich Freikörperkultur im Einklang mit der Natur erleben. In dem See bei Hannover wird schon seit 1962 nackt gebadet. Der Campingplatz bietet neben dem Baden natürlich auch weitere Freizeitaktivitäten. Sport, Spiel und Unterhaltung sorgen am Sonnensee in Niedersachsen ganzjährig für unbeschwertes Urlaubsvergnügen

Camping am See Halberstadt am Harz

In ruhiger Hanglage befindet sich hier ein Campingplatz direkt am Halberstädter See. Am Ufer findest du einen abgetrennten FKK Bereich, der zum Nacktbaden einlädt.  

Familienpark Senftenberger See

Der Campingplatz am Senftenberger See bietet einen hauseigenen, flach abfallenden Sandstrand umgeben von Kiefern. Vielseitige Angebote an Freizeitaktivitäten, Gastronomie sowie einem separatem FKK Strandabschnitt laden zu einem erholsamen Urlaub ein. 

Naturcampingplatz am Olbasee

Camping in der Lausitz! Der von Dauercampern geprägte Naturcampingplatz bietet neben den naturbelassenen Stellplätzen eine Zeltwiese, sowie gemütliche Strandbungalows an. Ein separat abgetrennter Strandteil ist für FKK eingerichtet.  

Campingplatz Malter

Am Campingplatz in Paulsdorf ist das Badevergnügen bei jedem Wetter garantiert. Campinggäste haben kostenfreien Zutritt zum Strandbad und für FKK-Liebhaber gibt es einen eigenen Strandabschnitt mit Liegewiese. Bei Regenwetter empfehlen wir den Besuch im Erlebnisbad und in der Sauna.

Seecamping Mainflingen

Seecamping Mainflingen liegt zwischen Main und Spessart. Der Campingplatz ist das ganze Jahr geöffnet. Für FKK-Fans wird ein eigener Platz- sowie Strandteil angeboten. 

Campingpark Waldwiesen

Auch der Campingpark Waldwiesen hat einen separaten, abgetrennten FKK-Bereich auf dem Gelände. So wird niemand gezwungen oder muss sich in irgendeiner Weise belästigt fühlen, egal auf welchem Platz man sich auch befindet.

Camping Hilsbachtal

Der FKK-Campingplatz Hilsbachtal liegt bei Sinsheim im Kraichgau. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine reine FKK-Anlage für Naturisten, bei der auch Tagesgäste willkommen sind. Man muss sich hier also gar nicht mit Bekleideten herumschlagen!

Bewertungen und Überblick bei camping.info *

Dreiländereck Ferienpark der Naturisten

Der Dreiländereck-Ferienpark ist Deutschlands größter privaten Park für FKK. Gebadet wird in einem Naturbadesee mit Sandstrand, der auch von Tagesgästen genutzt werden kann. Neben dem Badesee werden viele weitere Freizeitaktivitäten, wie der LiLaLu Club für die kleinen Gäste angeboten, um einen erholsamen Urlaub zu genießen. Auch dieser Platz ist nur für FKK-Liebhaber.

Diese FKK Campingplätze sind in Deutschland beliebt

Aktiv Urlaub
Aktiv-Urlaub: Kitesurfen in Deutschland und Dänemark

Von Dänemark nach Süddeutschland gibt es zahlreiche Traumziele für angehende Kitesurfer.

Kitesurfen ist auch in Deutschland immer beliebter und die Community der Kitesurfer wächst stetig. Unter Aktivurlaubern ist der Wassersport beliebt, da er sowohl traditionelle Wassersportfans als auch adrenalingesteuerte Extremsportler anspricht. Vielleicht hat auch dich die Idee gepackt, dir einen Sportdrachen zu schnappen und dich von ihm über das Wasser ziehen zu lassen?

Bevor du dir jetzt aber direkt einen Satz Kiteboard-Ausrüstung zulegst, gibt es an vielen Campingplätzen und Ferienregionen in Deutschland auch Kitesurf Schulen, an denen du das Material erst einmal ausleihen kannst. Denn eine professionelle Kitesurf Ausrüstung kann bis zu 5.000 Euro kosten. 

Solche Kitesurf-Spots gibt es auch nicht nur bei St. Peter Ording oder auf Fehmarn, sondern auch im Süden gibt es tolle Campingplätze, an denen man auf Surfschulen gehen und mit dem Sport vertraut werden kann. Besonders für Camper sind viele dieser Ziele leicht in einen Urlaub einzuplanen, besonders wenn man eh schon für den Wassersport campen geht!

Was ist Kitesurfen?

Da das Kiten durch verbessertes Material in den letzten Jahren immer sicherer geworden ist, ist es für jedermann zugänglich und erlernbar. Immer mehr Sportbegeisterte entfachen ihre Leidenschaft für das Gefühl von Freiheit, das Fliegen näher kommt als jeder andere Wassersport, wenn sie von dem Kite über das Wasser getragen werden.

Kitesurfen zählt aber trotz allem sowohl zu den Trend-, aber auch zu den Risikosportarten, denn es lauern zahlreiche Gefahren auf dich, die du besser erkennen solltest, wenn du schwere und leichte Unfälle sowie die Beschädigung deiner Ausrüstung vermeiden möchtest, auch wenn es heute sicherer denn je ist.

Wie schwer ist es, Kiten zu lernen?

Hast du das einmal im Kopf verankert, ist das Kiten lernen nicht mehr wirklich schwer. Alles Weitere ist dann wie bei so vielen Dingen: Üben, Üben und Üben. Durch gezielte Übungen am Land bekommst du ein Gefühl für das Flugverhalten des Drachens, lernst dabei seine Druckpunkte und sein Handling kennen.

Was kostet ein Kitesurf Kurs?

Die Preise für Kurse variieren je nach Ferienregion, der Anfängerkurs auf Fehmarn kostet in der Saison 2022 aktuell 125 Euro, was aber auch die komplette Ausrüstung beinhaltet, die man dafür braucht.

Kitesurfen, wie jede andere Art des Surfens, kann nicht überall durchgeführt werden. Es braucht, Wellen, es braucht Wind. Doch im Vergleich zu anderen Wassersportarten ist dieser Anspruch recht gering, da er unter idealen Bedingungen auf fast jedes Gewässer zutrifft. Besonders für Anfänger ist es aber von Vorteil, sich einen idealen Ort zu suchen. Zum Glück gibt es in Europa viele!

Kitesurfen in Dänemark

Dänemark ist für Kitesurfer aus Deutschland ein wahres Paradies. Es ist einfach und schnell erreichbar, es gibt eine unendlich große Auswahl an Spots für wahrscheinlich jede Windrichtung und die Windausbeute ist rund ums Jahr richtig gut. Nicht umsonst zählt der Däne Nick Jacobsen zu den besten Kitesurfern der Welt!

Die Boardshorts kannst du bei deinem Kitesurf Urlaub im kalten Wasser von Dänemark wahrscheinlich zu Hause lassen, aber die hohe Windausbeute und die unzähligen verschiedenen Spots trösten über das Tragen eines Neoprenanzugs hinweg! Dänemark wird gerne als das Hawaii Europas bezeichnet – nur mit etwas kühleren Temperaturen, aber einer besonders reizvollen Landschaft.

Eine Besonderheit an Dänemark ist, dass Kitesurfer, Windsurfer, Wellenreiter und ähnliche Wassersportler in Dänemark von einer großen Spotauswahl profitieren und sich oftmals ein Spot für alle Wassersportler eignet, wie beispielsweise „Cold Hawaii“ in der Region Nordjütland.

Dänemark ist aufgrund seiner Flachwasserspots auch für Kitesurf-Anfänger geeignet – es gibt eine Vielzahl an Kiteschulen, bei denen du deinen ersten Kurs absolvieren oder deine Kenntnisse vertiefen kannst. Als Fortgeschrittener kannst du dich ebenfalls entweder mit dem Twintip im Flachwasser oder dem Waveboard in den Wellen austoben.

Im Frühsommer und Hochsommer profitierst du aufgrund der nördlichen Lage Dänemarks von langen Abenden, denn die Sonne geht rund um die Sommersonnwende erst nach 23 Uhr unter! Perfekt um auch am Abend noch eine Kitesession einzulegen, wenn der Wind so richtig aufdreht!

Einige der schönsten Ziele in Dänemark

Henne Strand

In der Region Henne Strand findet der Urlauber einen kilometerlangen Sandstrand und eine natürliche Dünenlandschaft. Kombiniert mit Hundewäldern ist diese Landschaft auch für einen aktiven Urlaub mit dem geliebten Vierbeiner geeignet. Wer gerne neben dem Surfen und Kiten in die Natur Dänemarks eintauchen möchte, ist in dieser Region an der richtigen Stelle.

Blavand

Für einen Urlaub mit der Familie mit dem einen oder anderen Ausflug in gemütliche Städtchen eignet sich Blavand. Wassersportler finden hier einen ruhigen Strand, der auch Anfänger zum Ausprobieren einlädt. Ein Zoo in der Nähe und nahe gelegene Ortschaften sorgen für Abwechslung

Hvidberg Strand

Camping für besondere Ansprüche ist in Dänemark ohne Probleme möglich. Hvidberg Strand ist bekannt für seinen 6-Camping-Platz. Top gepflegte Plätze, Nähe zum Strand, ein Erlebnisbad für die ganze Familie oder ein Spielland für die Kinder: Dieser Campingplatz sorgt für Entspannung in allen Lebenslagen.

Bork Havn

Dieser Ort bietet Natur aus unterschiedlichen Perspektiven. Bork Havn liegt zwischen dem größten Vogelreservat des Landes und dem Ringkøbing Fjord. Besondere Vogelarten lassen sich im Reservat ganzjährig beobachten. Das seichte Wasser im Fjord lädt gerade Schwimmanfänger zum Planschen und Wohlfühlen ein. Die nahe Nordsee wiederum lässt sich für jeden gewünschten Wassersport ideal nutzen. Zusätzliche Radtouren, Wanderungen oder auch Ausritte machen Bork Havn zu einem vielseitigen Urlaubsort.

Houstrup

Drachen steigen lassen, entspanntes Planschen, erste Schritte auf ruhigen Gewässern, kleine Lädchen, Restaurants und gemütliche Cafés machen einen Urlaub in Houstrup für alle Personen attraktiv. Die idyllische Landschaft Dänemarks lädt zusätzlich zu Wanderungen oder ausgedehnten Spaziergängen ein. In Houstrup erwartet die Besucher die reine Entspannung.

Kitesurfen in Deutschland

Deutschland hat proportional weniger Strandfläche als Dänemark, doch das heißt nicht, dass es hier weniger Spots für das Kitesurfen gibt. Besonders die deutschen Inseln bieten sich hier an, allen voran das Camperparadies Fehmarn, das sich im hohen Norden mitten in der Ostsee befindet und super zu erreichen ist.

Unser Hauptspot befindet sich in Lemkenhafen, im Südwesten der Sonneninsel. Hier erstreckt sich ein riesiger Flachwasser-Spot, der am besten bei West- und Südwind kitebar ist und ideale Schulungsbedingungen bietet. Perfekt für alle, die das Kitesurfen auf Fehmarn lernen möchten.

Das Schönste an einer Insel: Man kann bei jeder Windrichtung kiten! Egal ob Nord, Ost, Süd oder West, überall auf Fehmarn ist der Wind stark und das Erlebnis stärker. Auch für alle, die lieber ein paar Wellen den Flachwasserspots vorziehen, bei ordentlich Wind kann überall um die Insel die See geritten werden.

Einige der schönsten Ziele in Deutschland

Sankt Peter-Ording

Am Ordinger-Strand befinden sich zwei Kite und Surfspots, die getrennt sind durch eine ca. 1000 m breite Badezone. Die Spots befinden sich nördlich und südlich davon. Die Badezone ist gut durch große Pfähle und Bojen erkennbar, sodass keine Verwirrung aufkommt, wo welche Zone anfängt. Bei gutem Wind ab 5 Bft. baut sich bei westlichen Winden eine starke Welle auf und Ording Nord kann dann zu einem anspruchsvollen Revier werden. Bei Nord- und Südwind ergeben sich schöne Wavebedingungen. Anfänger sollten dann Ihre Kites aber am Boden lassen.

Böhl

Eine der südlicheren Kitemöglichkeit bietet der familienfreundliche Böhler Strand. Der Spot bringt je nach aktuellem Wasserstand einen Laufweg von 10-25 Minuten mit sich, bietet aber auch ein großartiges Einsteigerrevier, mit schwachen Wellen, sandigem Untergrund und einem weitläufigen Stehrevier. Bei auflaufendem Wasser und Wind aus Nordwesten besteht aber die Gefahr des Abtreibens, da die Strömung nach Südost in Richtung Eidersperrwerk zieht. Also vorsichtig sein!

Kitesurfen am Chiemsee

Ja, nicht nur die deutschen Meerstrände bieten die Option zum Kitesurfen! Auch unsere größeren Seen bieten Surfern eine Chance, ihre Drachen steigen zu lassen. Am Chiemsee werden zwar keine Kitekurse angeboten, da die unbeständigen Wetterbedingungen eine verlässliche Kursplanung so gut wie unmöglich machen, das heißt aber nicht, dass man nie die Bedingungen zum Kitesurfen erreichen kann. Man muss nur das Auge offen halten.

Und Vorsicht: Während des Badebetriebs ist Kitesurfen hier nicht erlaubt. Es soll ja nicht zu Unfällen kommen.

Fazit

Ihr sehr also, von Nord nach Süd gibt es von Dänemark nach Deutschland viele coole Spots, egal ob ihr Anfänger oder Profis seid. Auch wenn wir definitiv eine Insel oder zumindest einen Meeresstrand empfehlen würden, ist das auch keine Notwendigkeit. Selbst einige unserer größten Seen erlauben das Reiten der Wellen, mit oder ohne Kite.

Aktiv-Urlaub: Kitesurfen in Deutschland und Dänemark

Zubehör & Test
15 Ideen für deine Campervan Küche auf Instagram

Wir zeigen euch, wie die Stars von Instagram auf Ihren Reisen in Campervan Küchen kochen!

Kochen im Wohnmobil ist nicht bei allen beliebt, oft hat man gerade nur genug Platz, um etwas warmzumachen, gegrillt wird außerhalb vom Fahrzeug und gefrühstückt im Wohnmobil. Doch jeden Tag mit der ganzen Familie essen gehen, geht auch schnell ins Geld und macht den Urlaub deutlich teurer. Die vielen Varianten an Campingküchen sind für den Outdoorbereich ebenfalls sehr gefragt, jedoch nicht bei jedem Wetter geeignet.   

Wir grillen auch immer gerne mit den Kindern an unserem kompakten Gasgrill, wenn wir mit dem Van unterwegs sind, oder machen einfache Gerichte mit dem Thermomix, um dennoch Abwechslung zu haben und auch nicht jeden Tag essen gehen zu müssen. 

In den sozialen Medien stolpern wir täglich über VanLife-Influencer, die regelmäßig Ihre mobilen Küchen zeigen, autark leben wollen und auch häufig im Reisemobil kochen. Bei all den Schwierigkeiten, die das regelmäßige Kochen im Reisemobil für uns mit sich gebracht hat, kann etwas Inspiration ja nicht schaden!

Wir haben uns einmal umgeschaut und stellen euch im Artikel die schönsten Küchen der VanLife Community vor. 

Ein großartiger Umbau von Reset and Chill, mit großem Waschbecken, zwei Kochplatten, einer modernen und hochwertigen Verarbeitung und viel mehr lassen keinen Wunsch offen. 

Vans_from_poland präsentiert den Van mit einem sehr offenen Grundriss, 4 Sitzplätzen, großem Bett, die Küchenzeile ist clever aufgeteilt längs zu Fahrer und Beifahrerseite, was eine zusätzliche Fläche schafft. 

paulisadventure hat sich in ihrem Ford Transit für den Ausbau hinter den Fahrersitzen entschieden. Mit der Küche in L-Form hat sie ein tolles Raumgefühl geschaffen, und dekoriert sie passend zur Jahreszeit mit Wohnaccessoires um. 

makai.the.van hat sich für eine kleine Küchenzeile mit 2 Herdplatten sowie einem Waschbecken auf der Fahrerseite entschieden, mit vielen Schubladen und extra Stauraum oberhalb der Küche. 

happycampers2019 präsentiert eine weitere Variante der Küche in L-Form direkt hinter der Fahrerkabine. Der Einstieg an der Schiebetür wird hierdurch zwar verkürzt, beim Kochen kannst du jedoch prima lüften und hast einen direkten Abzug. 

thisvanderfullife präsentiert eine Küche mit Aussicht. Gekocht wird mit hier mit einem Gaskocher. Die wichtigste Frage dabei ist beim Kochen auf Reisen nicht nur "Was gibt es zum Abendessen?", sondern oft auch "Welche Aussicht haben wir?" 

So lässt es sich leben und vor allem auch kochen, mit gemütlichen Sitzmöglichkeit in einer kompakten Küche mit Herdplatte und allem anderen, was man brauchen könnte, auch auf kleinem Raum. 

Die Küche von weandourvan bietet viel Stauraum und auch das Kochen im Van ist für Nina und Michi eine Freude in Ihrem ausgebauten Camper, obwohl sie ursprünglich immer draußen kochen wollten. 

Die Küche von bulli_big_boss, auch bekannt als Juli & Marc, hat eine für Reisemobil-Küchen klassische L-Form. Im Bild fehlen allerdings hier noch Wasserhahn und Waschbecken. 

fridoaufachse, hat seine Küche ebenfalls längs an der Beifahrerseite und genießt nicht nur beim Kaffeekochen einen tollen Ausblick auf die wandelbare Landschaft vor dem Fenster. 

m_ove_d hat sich für den Einbau von zwei Küchenzeilen entschieden, während auf der Fahrerseite viele Schubladen für Stauraum sowie Herdplatten am Fenster angebracht sind, findet sich auf der Beifahrerseite an der Schiebetüre eine Arbeitsfläche sowie das Waschbecken. 

hula.ontheroad hat die Küchenzeile zwar im Auto, kocht aber dennoch wenn möglich draußen, was zusätzlichen Platz schafft, jedoch im Winter und bei Regen ein paar Herausforderungen mit sich bringt.

pilgerherz hat die wunderschöne helle Küche ebenfalls längs nach der Fahrerkabine eingebaut, als Basisfahrzeug zu ihrem Ausbau hat sie sich für den beliebten Fiat Ducato entschieden. Liebevoll dekoriert mit Wohnaccessoires empfiehlt pilgerherz keine Angst vor dem Ausbau zu haben und sich in den vielen YouTube-Campervan-Ausbau-Videos die nötigen Tipps zu holen. 

fernverliebt hat sich für eine schmale Variante aus Holz entschieden, ebenfalls längs hinter der Fahrerkabine, mit zusätzlichem Platz bei geöffneter Schiebetür. 

dasnomadenmädchen hat eine wunderschöne Küche mit Backofen sowie einer Menge Stauraum. 

Wir hoffen, dass wir euch für eure Camperküchen inspirieren konnten! Geht doch auch mal auf Instagram oder Pinterest und schaut erst nach, was andere mit eurem Konzept gemacht haben, bevor ihr das Material für den Einbau kauft! Besonders bei einer Problemzone wie der Campingküche kann jeder Ratschlag Geld und Zeit einsparen!

15 Ideen für deine Campervan Küche auf Instagram

Aktiv Urlaub
Diese Campingplätze lieben Wassersportler in 2023

Wir zeigen euch die besten Campingplätze, wenn ihr euch diesen Sommer an den Wassersport heranwagen wollt!

Diese Campingplätze gehören zu den beliebtesten für Wassersportler 2023

Beachvolleyball, Kitesurfen, Windsurfen oder Segeln. Von der Nordsee bis zum Bodensee gibt es zahlreiche Möglichkeiten überall in Deutschland, um auf und am Wasser aktiv zu werden. Das gilt sowohl für Profisportler, als auch für Amateure. Und wer einen Camper hat, kann sie alle mal ausprobieren, wenn der Sommer zu heiß ist und man mal etwas Neues ausprobieren möchte!

Viele Campingplätze überall in der Bundesrepublik haben sich auf eben dieses Metier spezialisiert. Wir zeigen euch, auf welchen Campingplätzen an Deutschlands wunderschönen Gewässern ihr eurem Wunsch nach Wassersport nachgehen könnt, egal ob es um Sportboote oder Kitesurfen geht.

Erholungsanlage St. Leoner See

Vom Angler über den Surfer bis hin zum Wasserskifahrer ist in der Erholungsanlage in der Region Rhein-Neckar jeder gut aufgehoben, der seinen Urlaub gerne am und im Wasser verbringt. Mit einer Wassersportschule mit Kursen unter anderem für Segler, Surfer und Taucher, sowie einer Wasserski-Anlage und Massageangeboten am Platz muss man die Anlage gar nicht verlassen um die perfekte Umgebung für Wassersport zu erleben.

Die Location ist ein an zwei Seen gelegenes, weitläufiges Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. In Seenähe sind zahlreiche Stellplätze für Dauercamper verfügbar, während Touristenstandplätze vorwiegend im Eingangsbereich zu finden sind. Auch für Durchreisende gibt es einen eigenen Platzteil. 

Die Erholungsanlage St. Leoner See bietet:

  • Tauchkurse
  • Eine Windsurf-/Kitesurfschule
  • Beachvolleyball
  • Segelkurse
  • Direkte Seenähe

Campingpark Haddorfer Seen

Der Campingpark Haddorfer Seen hat ganzjährig geöffnet und heißt über die ganze Zeit hinweg Gäste herzlich willkommen. Besonders begehrt sind die 170 Stellflächen während der warmen Monate im Jahr. Dann stehen Badevergnügen in den Haddorfer Seen, Sandburgenbauen und Wassersportaktivitäten wie Kanufahren auf dem Programm. Ein großer Teil der Stellplätze liegt idyllisch im Kiefernwald. Alle Stellflächen messen im Schnitt rund 100 Quadratmeter und verfügen mindestens über einen Stromanschluss. 

Der Campingpark Haddorfer Seen bietet:

  • Platz direkt am See
  • Beachvolleyball
  • Bootskran
  • Bootsslip
  • Bootsverleih

Ostsee-Campingplatz Liebeslaube

Verteilt über ein gestuftes Wiesengelände am Waldrand bietet der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube Standplätze für Touristen im strandfernen Bereich des von Dauercampern geprägten Platzes und strandnahe Plätze für Dauergäste. Diese Teile des Platzes sind durch Reihen hoher Bäume voneinander abgeteilt. Ob im Holzfass, in der Strandlaube, im Zelt oder im Wohnmobil, der Campingplatz Liebeslaube überzeugt mit seiner entspannten Atmosphäre Familien mit Kindern und Paare gleichermaßen. Mit der Hansestadt Wismar und dem Ostseebad Boltenhagen in unmittelbarer Nähe bietet die grüne Oase nicht nur ursprüngliche Natur, sondern auch ein kulturell erlebnisreiches Umland, sowie einen etwa 550 m langen und 10 bis 20 m breiten Sandstrand.

Der Campingplatz Liebeslaube bietet:

  • Direkte Strandnähe
  • Beachvolleyball
  • Windsurf-/Kitesurfschule

Campingpark Kalletal

Auf dem Wohlfühl-Campingplatz Kalletal, mitten im Weserbergland, werden neben Natur, Ruhe und Erholung auch Wassersport und Sommeraktivitäten großgeschrieben. Neben dem wunderschönen Badesee mit Bootsliegeplätzen kann man auch Jetski, Wasserski und sogar Fußball auf dem Parkgelände genießen. Mit großen Stellplätzen, die mit Hecken und Bäumen unterteilt sind, hat man genug Privatsphäre. Auch für Kinder ist mit Stellplätzen, Kettcars zum Ausleihen und vielen weiteren Angeboten gesorgt! Mit einem Minimarkt auf dem Platz, der alle Notwendigkeiten bietet und einem integrierten Brötchenservice muss man den Campingpark also gar nicht verlassen, um einen fantastischen Urlaub zu erleben.

Der Campingpark Kalletal bietet:

  • Massageangebot am Platz
  • Verleih von Boards für Stand-Up-Paddling
  • 18 Fußballgolf-Spielbahnen
  • Yachthafen mit Slipanlage und Bootsliegeplätzen 
  • Separater See mit Wasserski- und Wakeboard-Seilzuganlage
  • Beachvolleyball
  • Bootssteg mit Liegeplätzen
  • Bootsverleih

Campingpark Buntspecht Brandenburg

Inmitten des Naturparks Westhavelland, eingebettet in bezaubernde Wälder, liegt der Campingpark Buntspecht in Brandenburg. Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und man hat viel Natur um sich herum. Stellplätze sind mit Seeblick, sowie in Waldesnähe verfügbar und erlauben direkte Sicht auf Biber, Fischadler und andere Wunder der Natur. Die Parzellen sind etwas teurer, aber ausreichend groß und haben eigene Stromversorgung, die im Preis inklusive ist. Wer also eher mit größerem Wohnwagen anreist, der eine eigene Klimaversorgung und auch sonst größeren Stromverbrauch hat, kommt hier eher auf seine Kosten.

Mit einem italienischen Imbiss auf dem Platz, der auch zum Wohnwagen liefert, einem Steichelzoo und einem Bootsverleih kann man einige Tagesprogramme ausschließlich im Park verbringen, ohne je fortgehen zu müssen.

Der Campingpark Buntspecht bietet:

  • Platz direkt am Strand 
  • Beachvolleyball
  • Bootssteg mit Liegeplätzen
  • Bootsverleih
  • Kinderunterhaltung
  • Viel Platz

Campingplatz Nieder-Mooser See

Der Campingplatz Nieder-Mooser See ist wunderschön. Der gleichnamige See bietet einen Nichtschwimmerbereich, Tretbootverleih, SUP's und einen Segelclub. Hier kann man angeln oder in einem Minifreizeitpark Minigolf, Discgolf und Billardgolf spielen, je nachdem wonach einem der Sinn steht. Hüpfburgen, Elektroautos und Spielplätze bieten zusätzlich auch noch solide Unterhaltung für Kinder. Die sanitären Anlagen auf dem Campingplatz sind immer sauber. Der Wartebereich für Anreisende ausreichend, die Plätze sind großzügig gestaltet und die Dauercamper helfen gerne. Mit einem Restaurant, das eine Terrasse mit Seeblick bietet und einem kleinen Laden, in dem man das nötigste Erwerben kann, ist auch für den Körper gesorgt. Auch einen Bäcker gibt es, der auch gerne liefert. Und darüber hinaus gibt es natürlich auch für den Wassersport viel zu erleben!

Der Campingplatz Nieder-Mooser See bietet:

  • Einen Platz direkt am Strand (See)
  • Beachvolleyball
  • Bootsslip
  • Bootssteg mit Liegeplätzen
  • Bootsverleih
  • Windsurf-/Kitesurfschule

Camping Katzenkopf

Mitten im fränkischen Weinland, mit zwei bezaubernden Badeseen, der eine mit ca. 15 m langem Sandstrand, der andere mit einem 10 m langen Schwimmsteg und einer etwa 100 m langen und 12 m breiten Liegewiese, liegt der Campingplatz Katzenkopf. Hier gibt es großzügige und saubere sowie kostenfreie Sanitäranlagen, einen Brötchenservice, freundliches Personal und super Stellplätze. Hier kann man sich nicht nur super erholen und Rad fahren, sondern auch kurze Weinreisen durchführen, in denen man sich durch idyllische, saubere kleine Orte durchkostet. Auch Kinder kommen mit Spielplatz und Unterhaltungsprogramm bestimmt nicht zu kurz. Besonders wer beim Wassersport auf Boote setzt, kommt hier bestimmt auch nicht zu kurz!

Camping Katzenkopf bietet:

  • Beachvolleyball
  • Bootsslip
  • Bootssteg mit Liegeplätzen
  • Bootsverleih

Seecamping Mainflingen

Als Ausnahme unter den Wassersport Campingplätzen bietet Seecamping Mainflingen unter anderem einen FKK-Campingplatz und -Strand. Mitten in Hessen in Mainhausen-Mainflingen ist der Park das ganze Jahr geöffnet und bietet über 265 Dauercampern und 65 Touristen und Durchreisenden viel Platz. Das Strandbad mit etwa 80 m langem und 20 m breitem Sandstrand, mehreren Holzstegen, einer Badeinsel und einer großen, steil ansteigender Liegewiese ist perfekt für die Entspannung, mit oder ohne Kleidung. Verteilt auf dem Gelände gibt es Wasserzapfstellen, sowie saubere Toiletten und Duschen.

Seecamping Mainflingen bietet:

  • Direkte Strandlage
  • Beachvolleyball
  • FKK-Campingplatz und -Strand
  • Ausreichend Platz
  • Optionen für Wassersport am Strand

Chiemsee-Camping Rödlgries

Rund 100 km südöstlich von München liegt der Campingplatz Chiemsee-Camping Rödlgries in der Nähe des beliebten Luftkurorts Übersee. Die 331 geräumigen Stellplätze befinden sich auf einem weitläufigen, 11,5 Hektar großen Wiesengrundstück. Von den Parzellen mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss ist es nicht weit zum Südufer des Chiemsees. Der eigene Sandstrand des Campingplatzes bietet perfekte Bedingungen zum Baden und zur Erholung. Die familienfreundliche Anlage hat auch den jüngsten Gästen einiges zu bieten: Ein Trampolinpark und ein Beachvolleyballplatz laden auch die jüngeren zum Spaß ein. Die abwechslungsreiche Kinderanimation begeistert die Kleinsten zusätzlich in der Hauptsaison. 

Chiemsee-Camping Rödlgries bietet:

  • Beachvolleyball
  • Bootsslip
  • Platz direkt am Strand (See)

Natürlich sind diese Campingplätze nicht alle in Deutschland (auf unserer Karte findet ihr noch ein Paar mehr!), die für Wassersportler infrage kommen. Diese Plätze sind nur die, mit denen wir oder bekannte die besten Erfahrungen gemacht haben! Teilt gerne eure Erfahrungen mit uns, wenn es euch das nächste Mal zum Camping am Wasser zieht!

Diese Campingplätze lieben Wassersportler in 2023

Zubehör & Test
Camper Markise Reinigen und Pflegen

Wie ihr eure Markisen sauber haltet oder reinigt, wenn nötig, zeigen wir euch hier!

Der Sommer rückt näher und mit ihm kehrt die Markise zurück! Wir haben bereits einen Artikel über die richtige Markisenwahl veröffentlicht, doch ist mit dem Ankauf das Thema natürlich noch nicht abgeschlossen.

Das Markisentuch macht so einiges mit: Sonnenstrahlung, Hitze, Kälte, Nässe. Damit es diese Strapazen auch möglichst lange übersteht, sollte es regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.

Das fängt mit relativ offensichtlichen Sachen an: So solltest du das Tuch beispielsweise niemals nass aufrollen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt und falls es mal sein muss, ist es wichtig, es so schnell wie möglich zu trocknen, sobald die Sonne wiederkehrt. Ansonsten bildet sich nach einigen Tagen Schimmel, der die Markise dauerhaft ruinieren kann.

Und das ist nur der Anfang!

Was tun, damit die Markise sauber bleibt?

Wer die Markise gar nicht erst dreckig werden lässt, kann sich viel Zeit beim Putzen sparen. Natürlich lässt sich Dreck auf dem Vordach nie ganz vermeiden, aber es gibt einige einfache Vorsichtsmaßnahmen, mit denen ihr das Schlimmste im Voraus verhindern könnt.

Nicht nur zum Brandschutz sollte man beispielsweise auf das Kochen oder Grillen unter der Markise verzichten. Denn die fetthaltigen Dämpfe hinterlassen nur schwer zu entfernende Spuren, die besonders eine Markise in angenehm hellen Tönen auf ewig verunstaltet. Auch wenn die Markise eine Erweiterung des Lebensraums im Reisemobil ist, sollte man sie also nicht als Küche nutzen.

In Pinienwäldern sammelt sich nach kurzer Zeit Harz, zusammen mit herunterfallenden Nadeln, auf der Markise an. Schützen kann man den Sonnenschutz vor den klebrigen Flecken, indem man eine dünne Plane, zum Beispiel eine Malerplane aus dem Baumarkt, über das Vordach wirft und sie mit Wäscheklammern am Tuch befestigt. Eine solche Plane ist auch der einzige effektive Schutz gegen Vogelkot. Sollten solche Hinterlassenschaften trotzdem auf der Markise landen, sollten sie möglichst schnell entfernt werden – das kann nämlich Verätzungen verursachen, die später nicht mehr wegzubekommen sind.

Wie reinige ich meine Markise am besten?

Wie gesagt ist es trotz aller Vorsicht nicht zu erwarten, dass das Vordach ewig sauber bleibt. Ist die Markise dann doch verdreckt, ist die Reinigung unumgänglich. Bringen Sie dafür die Stützen der Markise in eine tiefe Position, damit Wasser und Reinigungsmittel besser abfließen können. Besonders bei einer Markise, die aufgerollt und am Wohnmobil befestigt wird, ist es hier wichtig, sie vollständig auszurollen bevor man loslegt, damit sie erstens komplett gereinigt werden kann und sich zweitens keine Feuchtigkeit irgendwo im inneren Mechanismus absetzt, die dann zu Schimmel werden kann.

Die Grundreinigung beginnt mit einer weichen Bürste an einem langen Stiel. Mit ihr wird grober Schmutz entfernt. Anschließend kann die ausgefahrene Markise mit einem Gartenschlauch oder Dampfreiniger befeuchtet werden. Hier ist Vorsicht geboten, wenn man die Markise nicht beschädigen will: Niemals einen Hochdruckreiniger verwenden!

Dann wird die Markise mit einem Schwamm gereinigt. Mit einem Putzmittel und besagtem Schwamm können hartnäckige Flecken vorsichtig abgetupft werden. Reiben arbeitet den Schmutz oft nur noch tiefer ein. Daher ist es auch hier wichtig, mit sanfter Hand an die Reinigung heranzugehen.

Als Hausmittel können Gallseife oder Handwaschmittel hier auch helfen, ohne dass man zur teuren Chemiekeule greifen muss. Scharfe, chlorhaltige Reiniger sind dazu auch noch sehr aggressiv für den Stoff, bleichen die Farben aus und sollten ganz allgemein nicht verwendet werden. Für die eher natürlichen Verunreinigungen einer Markise ist sowas ohnehin unnötig. Alternativ kann man aber auch ein Spezialmittel aus dem Fachhandel verwenden, am besten geeignet ist hier alles, was auch für Segeltuch empfohlen wird. Diese Spezialreiniger haben den Vorteil, dass sie neben der Reinigung auch als Pflegemittel wirken.

Zu guter Letzt haben wir noch ein paar Antworten auf häufige Fragen zur Reinigung einer Markise für euch. Mit diesen Tipps sollte das nächste Putzen ein leichtes sein!

Was tun gegen Stockflecken auf Markise?

Es kam also doch zu den Flecken, die man eigentlich vermeiden wollte. Aber keine Panik! Schimmel und Stockflecken auf der Markise kannst du mit Essigwasser bekämpfen. Auch Backpulver/Natron/Soda-Wasser und starke Sonneneinstrahlung können Stockflecken ausbleichen lassen. Wenn gar nichts anderes hilft, kannst du einen Spezialreiniger nutzen. Aber auch hier gilt wieder: Nicht zu starke Chemikalien! Besonders von Chlor sollte man hier die Finger lassen!

Kann man den Stoff einer Markise waschen?

Leider kann man den Stoff einer Markise nicht abnehmen und bequem in der Waschmaschine waschen. Willst du deine Markise reinigen, musst du daher zu Bürste und Schwamm greifen. Achte darauf, dass die Bürste nicht zu hart ist, sonst könntest du den Stoff beschädigen. Sonst wird dieser umso anfälliger für Verschmutzungen.

Was tun, wenn die Markise nass geworden ist?

Für jede Markise aber gilt: Ist sie nass geworden, muss sie anschließend die Gelegenheit haben, vollständig durchzutrocknen. Dazu sollte man sie bei sonnigem Wetter umgehend ganz ausfahren und trocknen lassen, damit sich auf der feuchten Oberfläche keine Pilze oder Bakterien ansiedeln können. Muss man in einer Notsituation mit nasser Markise abreisen, heißt das, dass sie so schnell wie möglich danach getrocknet werden muss.

Wie reinigt man stark verschmutzte Markisen?

Intensives Schrubben des Markisenstoffes ist wie gesagt ebenso tabu, wie die Reinigung des Markisentuches in der Waschmaschinen oder die Nutzung aggressive Reiniger, die die Imprägnierung angreifen. Ideale Hilfsmittel beim Markise reinigen sind auch bei den allerschlimmsten Flecken trotzdem Wasser, ein weicher Schwamm und ein milder Segeltuchreiniger aus Feinwaschmittel und Wasser.

Camper Markise Reinigen und Pflegen

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.