Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Campingplatz
Unsere liebsten Campingplätze in und um Frankfurt

Wer daran denkt, einen Besuch oder sogar einen Urlaub in und um Frankfurt zu planen, der denkt vielleicht nicht an Campen.

Wer daran denkt, einen Besuch oder sogar einen Urlaub in und um Frankfurt zu planen, der denkt vielleicht nicht als erstes ans Campen. Frankfurt ist eine der größten und geschäftigsten Städte in Deutschland, weltweit bekannt als wirtschaftliche Metropole. Doch auch Campen kommt in der Region nicht zu kurz!

Egal, ob man einen Campingausflug als Basis für einen Frankfurt-Trip sucht, oder ob man einfach einen Parkplatz am Flughafen Frankfurt als Ausgang für eine Tagesreise nutzen möchte, die ja eh für Langzeitparker ausgelegt sind, man kann hier mehr erkunden, als nur die Innenstadt!

Wer also mit dem Camper nach Frankfurt reist, hat eine gute Auswahl an Optionen! Wir wollen euch hier unsere liebsten Campingplätze um die Goethestadt vorstellen!

Campingplatz Nauheim

Ein wenig außerhalb von Frankfurt, aber immer noch nah genug, findet sich der Campingplatz Nauheim. Dieser Platz glänzt vor allem mit seinem sportlichen Programm, doch heißt das nicht, dass man hier keine ruhige Minute haben kann. Auch nach der Reise oder der Fitness kann man im Biergarten vor Ort regionale Küche kosten. Und auch das Umland bietet viele schöne Ziele und Wanderstrecken, ohne dass man tatsächlich in die Stadt fahren muss! Von Wasserski, Wakeboarding und Aquafun kann man im nahen Wasserskipark Pinta Beach nicht genug bekommen! Wer also nicht nur in die Stadt will und besonders die Nähe zum Wasser liegt, der hat vom Campingplatz Nauheim aus eine ideale Basis!

Campingplatz Mainkur

In der Nähe von Frankfurt liegt der Campingplatz Mainkur. Wie der Name schon anzeigt, liegt der Platz direkt am Main, was ihn noch mehr mit der nahen Großstadt verbindet. Der Platz ist sehr familienfreundlich, hat aber auch für Hundebesitzer viel zu bieten! Nicht nur sind Hunde erlaubt, es gibt auch Programm spezifisch für sie und eine allgemein hundefreundliche Atmosphäre. Der Platz verlangt zwar eine einmalige Hundepauschale, lohnt sich aber auch wirklich!

Und wer statt Pelzbabys tatsächliche Kinder mitnimmt, kann auch für diese hier viel finden! Nicht nur, weil der Platz allgemein bei Familien beliebt ist und sich daher immer Spielgefährten finden, sondern auch, weil der Platz einen eigenen Kinderspielplatz bietet!

Campingplatz Maaraue

Zu guter Letzt will ich noch einen persönlichen Favoriten zur Sprache bringen: den Campingplatz Maaraue! Nicht nur ist der Platz ohnehin schon wunderschön, eingebettet zwischen alten Bäumen und mit einer eigenen Sonnenterrasse, die im Sommer quasi mein zu Hause wird, wenn ich mich mit einem Wein aus der Region für einen Nachmittag hinlege, nein, es gibt auch was wie Leute für mich in der Region: zahlreiche Museen!

Der Platz ist nicht nur nah an Frankfurt, sondern auch an Mainz, was ein eigenes Ziel für eine Stadttour sein kann, besonders wenn man mal einen Blick auf den St. Martinsdom werfen will, doch für Geschichtsfans wie mich bietet besonders das Römerschiffmuseum eine großartige Tagesreise. Ich kann den Urlaub hier nur empfehlen!

City Camp Frankfurt

Wie sich bereits aus dem Namen vermuten lässt, glänzt City Camp Frankfurt offenkundig mit seiner Stadtnähe. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist man innerhalb weniger Minuten in der Stadt! Doch auch wenn du nicht nur in die Stadt willst, gibt es in der Gegend viel zu entdecken, wie einen Biergarten direkt am Platz, oder ein öffentliches Freibad ganz in der Nähe! Auch der beste Freund des Menschen muss hier nicht zu Hause bleiben, da der Platz allgemein hundefreundlich ist.

Campingplatz Bürgel

Wer Campingplätze liebt, in denen man mit freundlichen Besitzern eine heimelige Atmosphäre erlebt, der wird mit dem Campingplatz Bürgel nahe bei Frankfurt glücklich. Mit Hausmannskost vor Ort und einer guten Location mit Zugang zum öffentlichen Verkehr nach Frankfurt und Umgebung kann man von hier aus auch gut einen Trip in die Stadt planen, ohne sich zu sehr von der Großstadt erdrückt zu fühlen. Stattdessen kann man auch gerne mal einen Tag ins nahe Strandbad Schultheisweiher oder an den Fluss gehen!

TanusCamp

Ein gutes Stück von Frankfurt entfernt (ca. 45 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln) findet sich TanusCamp. Hier hat man auf enormer Gesamtfläche von 70.000 Quadratmetern eine enorme Menge an Stellplätzen zur Verfügung, die terrassenartig angeordnet eine ganz eigene Atmosphäre schaffen. Auch kann man von hier aus neben der Frankfurtreise auch eine große Zahl an Burgentouren und Wanderungen starten. Selbst angeln kann man hier gerne, sogar mit einer breiten Auswahl zwischen zwei verschiedenen regionalen Vereinen! Wer also nicht nur Stadttouren unternehmen, sondern etwas mehr aus dem Campingtrip nach Frankfurt herausholen will, der wird bei TanusCamp glücklich!

Waldcamping Frankfurt

Wer auch in der Nähe von Frankfurt die Nähe zur Natur nicht vernachlässigen will, der kann auf dem Platz von Waldcamping Frankfurt direkt auf einem Waldstellplatz im Südwesten des Stadt campen! Nach einem langen, lauten und geschäftigen Tag in der Innenstadt kann man hier in entspannter Stille den Tag ausklingen lassen. Auch Wanderungen im Wald sind hier ein Muss, da es zu vielen schönen Zielen wie dem Natura Trail oder dem Walldorfer See gar nicht weit ist! Und auch auf dem Platz bleibt kein Wunsch offen, mit frisch renovierten Anlagen und Strom- und Wasseranschlüssen für jeden Camper!

Unsere liebsten Campingplätze in und um Frankfurt

Abenteuer
Wild Campen - Autark in der Natur leben

Heute geben wir euch einen kurzen Überblick mit allem, was ihr wissen solltet, bevor ihr mit dem Wild Campen anfangt!

Wenn man sich nach einem Urlaub in der freien Natur, ohne Nachbar und ohne jeglichen Komfort sehnt, dann ist Wildcampen genau richtig. Man erlebt dabei die Natur so nah, wie selten. Man muss aber beachten, dass man als Wildcamper nicht überall willkommen und es auch teilweise ganz verboten ist.

Wenn man in der freien Natur fernab eines Campingplatzes sich aufhalten möchte, sollte man sich gut informieren, wo es erlaubt ist und wo nicht. Nicht, dass man mühsam alles aufgebaut hat und dann feststellt, dass man sein Zelt wieder abbauen muss. In Deutschland ist es gar nicht so einfach dafür entsprechende Orte zu finden, da es eigentlich verboten ist. Es kommt aber beim Wildcampen auch etwas auf die einzelnen Bundesländer an. Manche machen auch eine Ausnahme und man kann seine Zeit direkt in der freien Natur verbringen. Es empfiehlt sich vorab mit den jeweiligen Gesetzen, was den Wald und Naturschutz betrifft, vertraut zu machen. Im schlechtesten Fall kann es nämlich schnell sehr kostspielig werden und man bekommt eine Anzeige. In manchen Gebieten wird auch eine Alternative angeboten, die sogenannten Trekking-Plätze. Dabei kann man sein Zelt oft auf extra dafür aufgebauten Plattformen aus Holz aufbauen und man ist so etwas geschützt.

Was sollte vor der Reise berücksichtigt werden?

Wenn man einige Zeit in der wilden Natur verbringen möchte, sollte man auf jeden Fall gut gerüstet sein. Das betrifft zum einen die körperliche Verfassung und zum anderen die Ausstattung. Es empfiehlt sich, dass man gesund und fit und falls man auf entsprechende Medikamente angewiesen ist, sollte man diese unbedingt im Gepäck haben. Generell ist eine kleine Reiseapotheke, mit Pflaster, Verbandsmaterial und beispielsweise einer Wundsalbe sehr ratsam. Man sollte das Wildcampen sehr gut planen, dass man die richtigen Dinge dabei hat, um in der Natur einige Zeit autark zu leben. Dafür ist wichtig, dass die Ausrüstung rund um das Zelt komplett und in Ordnung ist und man auch die passende Kleidung anhat und zum Wechseln mitnimmt.

Wie filtert man das Wasser richtig?

Verbringt man einige Tage völlig autark in der Natur, benötigt man nicht nur etwas zu essen, man braucht in erster Linie auch sauberes Wasser. Damit man es ohne Bedenken zu sich nehmen kann, sollte es auf jeden Fall gefiltert werden. Dafür benötigt man gar nicht so viel, wie man vielleicht annimmt, ein Stock, etwas Moos und Holzkohle reichen dafür völlig aus. Man nimmt einen Stock, der hohl sein muss und befüllt diesen abwechselnd mit einer Lage Moos und Holzkohle. Dadurch wird das Wasser auf natürliche Art gefiltert und kann ohne weiteres getrunken werden oder zum Kochen verwendet.

Wie kocht man autark in der Natur?

Für die Zeit, in der man sich in der Natur aufhält, möchte man trotzdem nicht auf gutes Essen verzichten. Es empfiehlt sich daher, einen Campingkocher im Gepäck zu haben, der mit einer Gaskartusche betrieben wird. Das hat den erheblichen Vorteil, dass man seine Nahrung ohne Strom zubereiten und kochen kann. Es wird lediglich ein Feuerzeug zum Anzünden benötigt und schon kann man sich etwas Leckeres kochen. Natürlich sollte man eher einfachere Gerichte wie Nudeln, Reis oder Suppen vorliebnehmen. Auf diese Weise kann man sich selbstverständlich auch seinen gewohnten Kaffee oder Tee zubereiten. Tipps zu Wasserfiltern, Campingkochern und anderer Survival Ausrüstung auf www.prepper-germany.de

Wie baut man ein Camp?

Wenn man die Nächte in freier Natur nicht unbedingt direkt unter freiem Himmel verbringen möchte, dann bietet sich als Schutz natürlich ein Zelt an. Da gibt es selbstverständlich die unterschiedlichsten Varianten. Es ist auch sehr wichtig, wie groß es sein soll und für welche Witterung es zum Einsatz kommt. Wenn man im Winter campen möchte, sollte es selbstverständlich gut vor Frost und Kälte schützen, hingegen im Sommer muss es den UV-Strahlen standhalten. Am besten man baut das Zelt vor dem Wild Campen schon mal zu Hause auf, dass man in der freien Natur und den entsprechenden Begebenheiten, die diese mit sich bringt, besser klarkommt.

Was darf im Gepäck nicht fehlen?

Für das Wildcampen sollte man gut gerüstet sein. Allem voran ist natürlich das Zelt sehr wichtig, so wie ein entsprechender Schlafsack und eventuell eine Schlafmatte. Ausreichend Nahrungsmittel, ein Feuerzeug, ein Kocher sowie ein Erste-Hilfe-Set sollten auf keinen Fall fehlen.

Wild Campen - Autark in der Natur leben

Abenteuer
Mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen nach Irland

Ihr wollt im neuen Jahr eine Reise mit Wohnwagen oder Wohnmobil nach Irland planen? Wir zeigen euch, worauf ihr achten müsst!

Keine Frage: Mit wunderschöner, abwechslungsreicher Natur und vielen schönen Campingplätzen ist Irland ein ideales Reiseziel für Camper, sei es nun mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen. Auch die irische Landschaft selbst hat viel zu bieten.

Mit ihren grünen Hügeln, weiten Mooren und Seen, der einzigartigen Steinwüste der abgeschiedenen Grafschaft Connemara und dem an keinem Ort der Insel weit entfernten Meer ist Irland so abwechslungsreich, dass sich die Insel geradezu zum Herumreisen anbietet. So ist es kein Wunder, dass viele Reiseveranstalter Rundreisen durch Irland im Programm haben und man die Insel sogar mit dem Pferdewagen durchstreifen kann.

Wer aber eine konventionelle Rundreise bucht, hat eben nicht die Freiheit, sich eine Gegend, die besonders schön ist, etwas genauer anzuschauen – ganz davon abgesehen, dass man bei einer gebuchten Reise nicht wirklich nach seinem eigenen Geschmack leben kann. Und auch bei einer Rundreise mit dem Planwagen ist man nicht so frei, wie man in diesem für Individualisten wie geschaffenen Land eigentlich sein sollte.

Das einzige Problem, das einem Campingurlaub in Irland entgegenstehen könnte, ist die eventuell lange Anfahrt dorthin, besonders weil Irland nun mal eine Insel ist und man deshalb eine Fähre nutzen muss, um dorthin zu kommen. Aber keine Angst, diese Probleme sind leicht zu ertragen, bzw. können sogar zu einem schönen Bestandteil eurer Reise werden. 

Ich kann euch aus eigener Erfahrung berichten, dass sich Übernachtungen auf der Hin- und Rückfahrt zu einem Urlaubsziel gut in diese einbauen lassen, recht erholsam sind und euch sogar Anregungen für weitere Reisen geben können. So sind wir beispielsweise aus Süddeutschland und haben auf dem Weg nach Dänemark die Lüneburger Heide und auf dem Weg zu unserer Irlandfähre (von Le Havre aus) die Normandie kennen und lieben gelernt. Und als Camper habt ihr euer Zuhause ja sowieso immer dabei.

Auch die von manchen vielleicht gefürchtete Überfahrt mit der Fähre dürfte kein großes Problem sein, denn dazu stellt ihr euren fahrbaren Untersatz einfach auf dem Parkdeck ab und geht dann auf dem Schiff einfach der von euch gewünschten Beschäftigung nach. Das hieß für uns, weil unsere Überfahrt von Le Havre in Frankreich nach Rosslare in Irland ungefähr 20 Stunden dauerte, dass wir uns an Bord ein leckeres Abendessen im Restaurant gegönnt, dann zum besseren Schlafen ein paar irische Whiskys in der Bar versenkt und uns dann in unserer eigenen Kabine zur Ruhe begeben haben. Am nächsten Morgen waren wir dann schon fast am Ziel und sind nach einem schönen Frühstück gut ausgeruht von Bord gefahren.

Aber auch wenn ihr wisst oder vermutet, dass einer von euch auf einer solchen längeren Überfahrt seekrank werden könnte, gibt es auch andere Möglichkeiten, in Irland zu campen. Die erste wäre, zwar die Zeit der Anfahrt zu verlängern, dafür aber die Zeit auf dem Wasser zu verkürzen, also eine der sogenannten Landbridges zu nutzen. Das heißt, ihr könnt mit einer Fähre wahrscheinlich von Frankreich oder den Niederlanden aus nach England oder Wales und dann von dort, oder sogar von Schottland aus, nach Irland übersetzen.

Und wenn ihr gar keine Lust darauf habt, in See zu stechen, könnt ihr natürlich immer noch nach Irland fliegen und euch dort ein Wohnmobil mieten.

Das sind deine Optionen für Fährenfahrten nach Irland

Zurzeit (Januar 2023) bieten 5 Reedereien 9 verschiedene Überfahrten nach Irland an. Die kürzeste mögliche Überfahrt wäre dabei die nur 2-stündige Fahrt von Cairnryan in Schottland nach Larne in Nordirland, bei der man aber erst nach England kommen müsste. Hierfür wäre die 1 ½ Stunden dauernde Überfahrt von Calais/Frankreich nach Dover/England am schnellsten. Oder ihr nutzt statt einer Fähre den Eurotunnel von Calais nach Folkestone (35 Minuten).

Wie gesagt: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten von Frankreich, Holland oder sogar Spanien aus mit dem eigenen Reisemobil nach Irland zu kommen, von nur 2 Stunden auf dem Wasser (die Verbindung von Cairnryan nach Larne) + dem Eurotunnel bis hin zu der 26 ½ Stunden Direktfähre von Santander in Spanien nach Cork in Irland.

Welche Verbindung die beste für euch ist, hängt ganz davon ab, wo ihr wohnt, wie ihr zum Fährefahren steht, sowie davon, wie viel Zeit ihr für euren Irlandurlaub einschließlich Anfahrt zur Verfügung habt. Und natürlich empfiehlt es sich, vor dem Buchen einer (oder mehrerer) Fährverbindung(en) zu prüfen, wie oft und wann genau die von euch gewählte Route zu eurem Wunschtermin bedient wird, sowie den Preis für „eure“ Überfahrt zu checken, bzw. zu vergleichen.

Dazu noch ein kleiner Tipp von mir als Langstrecken-Fähren-Veteran: Bitte plant immer genug Zeit für die Anreise zu eurer Fähre ein, denn zum einen ist es nicht gerade leicht, die Tickets für eine verpasste Überfahrt umzutauschen (nicht zu vergessen, dass ihr durch das Verpassen eurer Fähre viel kostbare Urlaubszeit verschwenden würdet), es können auch Autoschlangen vor dem Check-In-Schalter ganz schön lang werden.

Da ihr jetzt wisst, welche Möglichkeiten ihr habt, mit dem eigenen Campingmobil nach Irland zu reisen, möchte ich euch noch daran erinnern, dass ihr auch nach Irland fliegen und euch dort ein Wohnmobil mieten könnt. Auch dabei gilt es natürlich, Angebote zu vergleichen und euer Wunsch-Wohnmobil vorab und rechtzeitig zu mieten, denn Urlaub mit dem Camper wird auch in Irland immer beliebter.

Regeln und Gesetze für die Irlandreise

Vor allem, wenn ihr mit dem Camper nach Irland fahren wollt, also einigen Stauraum für Dinge des täglichen Bedarfs habt, solltet ihr unbedingt wissen, dass man kein Gemüse, kein Fleisch oder Fleischerzeugnisse und auch keine Milch und keine Milchprodukte nach Irland einführen darf. Das gilt übrigens nicht nur für frische Lebensmittel, sondern auch für Dosenware. Die weiteren  Zollbestimmungen sind aber ähnlich wie in anderen europäischen Ländern.

War es bis 2001 noch nicht möglich, mit seinem Hund nach Irland zu reisen, gelten für die Einreise von Haustieren inzwischen die europaweit üblichen Bestimmungen. Das heißt Hunde, Katzen und Frettchen (!) benötigen für die Einreise nach Irland einen gültigen Heimtierausweis, eine mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgte Tollwutimpfung sowie eine Mikrochip-Kennzeichnung. Darüber hinaus müssen Haustiere, die nach Irland eingeführt werden sollen, 120 bis 24 Stunden vorher gegen Bandwürmer geimpft sein, denn die gibt es  – ebenso wie die Tollwut – in Irland nicht mehr und das soll natürlich auch so bleiben.

Für Haustiere, die für viele Camper natürlich immer dabei sind, gelten bei der Einreise nach Irland auch Sonderregeln, sehr unüblich für ein EU-Land mit offenen Grenzen!

  1. Die Einfuhr von Kampfhunden, also von Pitbulls, Dogo Argentinos, Films Brasilieros, Tosas sowie Kreuzungen aus diesen, ist nicht erlaubt und
  2. Wer sein Haustier nach Irland mitnehmen möchte, sollte spätestens 24 Stunden vor Ankunft das irische Department of Agriculture, Food and the Marine per E-Mail darüber informieren. Die entsprechende E-Mail-Adresse ist: petmove@agriculture.gov.ie

Einmal von diesen Besonderheiten abgesehen, ist die Einreise nach Irland auch für die Tiere selbst nicht besonders bequem, denn auf den Fähren müssen sie im Auto bzw. in ihren Transportboxen bleiben, was natürlich gerade auf den langwierigen Überfahrten mit Direktfähren unangenehm ist. Deshalb empfiehlt es sich, mit Haustieren im Gepäck eher eine Landbridge zu nutzen oder das Tier in Begleitung von einem Familienmitglied per Flugzeug reisen zu lassen.

Und zu guter Letzt bleibt hier noch zu bemerken, dass Wildcampen in Irland genauso verboten ist wie in Deutschland. Es empfiehlt sich daher, entweder nur auf ausgewiesenen Campingplätzen zu übernachten oder sich  ggf. die Erlaubnis eines Landbesitzers zum Campen einzuholen.

Beim Autofahren in Irland gelten folgende Regeln:

Irland verfügt über ein solides Netz an Autobahnen und Landstraßen. Allerdings sind oft nur die Autobahnen und die größeren Landstraßen, die sogenannten National Roads gut in Schuss. Kleinere Landstraßen sind oft schmal und haben schon besseres Zeiten gesehen. Außerdem kann es immer wieder vorkommen, dass man sich so ein Landsträßchen mit allen möglichen Tieren teilen muss. Deshalb plant man, wenn nötig, genug Extrazeit für die Fahrt ein, besonders wenn man beispielsweise eine Fähre nach Hause erreichen muss. Man sollte aber auch bedenken, dass in Irland, wie in vielen Ländern in Europa, Maut für Autobahnen ansteht, die mit Preisen oft unter einem Euro aber erträglich ist.

Die Höchstgeschwindigkeiten betragen in Irland:

  • in geschlossenen Ortschaften 50 km/h
  • auf kleineren Nebenstraßen zwischen 60 und 80 km/h (bitte das jeweilige Schild beachten)
  • auf den National Roads 100 km/h (oder 80km/h mit dem Wohnwagen)
  • auf den irischen Autobahnen generell 120 km/h

In Irland ist das Autofahren um einiges entspannter als hierzulande, es wird kaum gedrängelt und lichtgehupe, dafür nimmt man gerade auf den engen Landstraßen Rücksicht aufeinander. Auch Tiere sind beim Überqueren hier meistens nicht in Gefahr!

Und Achtung: In Irland wird links gefahren!

Das mag am Anfang seltsam sein, man gewöhnt sich in der Regel aber schnell an den Linksverkehr, gerade weil in Irland relativ rücksichtsvoll gefahren wird.

Das irische Wetter

Aufgrund der Lage im Atlantik und dem am Süden der Insel vorbei fließenden Golfstrom herrscht in Irland ein gemäßigtes, maritimes Klima mit sehr milden, meist frost- und schneefreien Wintern und kühlen Sommern.

Zwar liegt die Durchschnittstemperatur in den kältesten Monaten, also Januar und Februar, meist nicht unter 4 Grad, aber der in Irland fast überall spürbare Wind und der dort sehr häufig fallende Regen kann einen bei einem Irlandurlaub im Winter trotzdem leicht zum Bibbern bringen. Dafür können sich Menschen, die keine Hitze mögen, selbst im heißesten Monat des Jahres, dem August, bei durchschnittlich 14-16 Grad hier ziemlich wohlfühlen.

Aber Achtung: Der bereits erwähnte Regen ist in Irland fast an jedem Tag des Jahres ein Thema, wenn auch selten in Form des bei uns oft üblichen Dauerregens, sondern eher als den einen oder anderen Schauer, nach dem dann auch schnell wieder die Sonne scheinen kann. Vielleicht kennt ihr ja auch den alten Spruch, dass man in Irland vom Wetter her eigentlich jeden Tag alle vier Jahreszeiten erleben kann? Da ist etwas dran, denn der allgegenwärtige Wind bringt sehr viele Wetterumschwünge mit sich.

Die beste Zeit für einen Urlaub in Irland ist somit auf jeden Fall der Frühling, denn der ist dort die trockenste Jahreszeit. Und wenn alle Bäume und Blumen blühen - einschließlich des hier überall wie Unkraut wachsenden leuchtend gelben Stechginsters und der wunderschönen Rhododendronbüsche – leuchtet die grüne Insel nicht nur in sattem Grün, sondern in ganz vielen Farben.

Wie steht es um die Lebensmittelpreise in Irland?

Die Lebensmittelpreise in Irland sind wohl immer noch etwas teurer als bei uns in Deutschland. Dieser Unterschied hat sich aber in den letzten Jahren durch die bei uns teilweise stärker steigenden Preise ein bisschen ausbalanciert. Also keine Angst, ihr müsst in Irland vom Preisniveau her nicht mit skandinavischen Verhältnissen rechnen und könnt eure sorgsam ausgebaute Campingküche ohne Sorgen verwenden.. Außerdem könnt ihr vielleicht dadurch sparen, dass ihr euer Gemüse, eure Eier und andere frische Ware in bester Qualität beim Bauern ums Eck kauft. Und für alles andere gibt es in Irland inzwischen auch die uns bekannten Discounter LIDL, ALDI, und NETTO.

Wenn ihr mal essen gehen wollt, kann ich euch einen der vielen schönen Pubs mit ihrem nur selten kalorienarmen, aber meist sehr leckeren Pubfood empfehlen. Warum sollte man auch nach Irland reisen, wenn man nicht den einen oder anderen Pub besuchen möchte? Oder ihr macht Rast in einer der an der See häufig anzutreffenden Fischräuchereien, die vor dem Ladenlokal oft ein paar Picknicktische und -bänke zum sofortigen Verzehr ihrer Erzeugnisse aufgestellt haben.

Welche Gegenden von Irland sollte ich unbedingt anfahren?

Unsere Meinung? Das ist ganz egal, denn Irland ist überall schön, sei es in dem durch den Golfstrom sehr milden, ja fast mediterran anmutenden Südwesten (Stichwort Ring of Kerry), das nördlich davon gelegene, karg und steinzeitlich anmutende Connemara, die Hauptstadt der Republik Irland, das junge, lebhafte Dublin oder der einfach nur naturschöne, herbe Norden der Insel, das zu England gehörende Nordirland.

Wo immer es euch in Irland auch hinzieht, schöne Campingplätze und Stellplätze, oft beim Bauern, gibt es in jeder Gegend/Grafschaft genug. Wir können nur empfehlen, dass ihr die grüne Insel überhaupt besucht. Es gibt so viel zu sehen, das jeder Camper mal erlebt haben muss.

Mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen nach Irland

Branchen News
Die Caravaning-Branche im Jahr 2023

Wir versuchen, anhand eines CIVD-Berichts, einen Überblick über die Probleme für die Caravaning-Branche für 2023 zu erkennen!

In den letzten Jahren hat sich sehr viel geändert. Die Caravaning-Industrie hatte während den Jahren der Corona-Pandemie einen enormen Zuwachs, der sich zwar verlangsamt hat, aber immer noch merkbar ist. Mit jedem Jahr verzeichnen die großen Hersteller enorme Profite, und auch wenn der Profitanstieg sich in letzter Zeit verlangsamt hat, ist er weiterhin offensichtlich merkbar.

Doch nicht alles lief im letzten Jahr glatt und die Probleme werden auch dieses Jahr wieder sichtbar. Auf der CIVD wurde in einem Statement an die Industrie zusammengefasst, worauf sich Hersteller dieses Jahr mit Blick auf 2022 einstellen können und wo die Nachteile lagen. Hier wird direkt mit den Problemen begonnen: Lieferketten und Personalengpässe.

Wir sind bereits in einem vergangenen Artikel im letzten Jahr auf die Probleme der Camper-Branche eingegangen, die durch mehrere Faktoren der aktuellen europäischen Politiklage hervorgerufen werden. Während das Interesse an Campervans im konstanten Aufstieg ist und Van Life immer beliebter wird, kann aufgrund der noch immer aktiven Pandemie, kombiniert mit Brexit und dem Krieg in der Ukraine der Nachschub nicht mithalten.

Trotzdem war das Jahresergebnis ein außergewöhnliches im letzten Jahr. Wie auf der CIVD verkündet, sollen im vergangenen Jahr rund 91.000 neue Freizeitfahrzeuge verzeichnet worden sein. Mit diesen Zahlen ist 2022 das beste Jahr in der Geschichte der Branche, aber es stellt auch einen Sturz von 14,3 Prozent zum Vorjahr dar. 

Wie bereits erwähnt ist dieser Absturz weniger eine Sache der Nachfrage und mehr die Schuld des mangelnden Angebots. Mit 129.000 Freizeitfahrzeugen, die deutsche Hersteller über das Jahr hinweg hergestellt haben, wurde zwar viel produziert, aber aufgrund von Personalmangel und Lieferengpässen eine geringere Zahl als angefragt war. Das bedeutet allerdings auch, dass viele, die ein Reisemobil haben wollen, letztes Jahr verzichten mussten und vielleicht dieses Jahr zu Käufern werden.

Wenn die politische Lage im Jahr 2023 etwas ruhiger wird und das Angebot zur Nachfrage aufholen kann, klingt das nach guten Nachrichten für die Branche. Und auch nach dem letzten Jahr konnte die Industrie immerhin 14 Milliarden Euro verzeichnen in einem Umsatzanstieg von einem halben Prozent zum Vorjahr, da geringeres Angebot natürlich auch höhere Preise bedeutet.

Während das auf kurze Sicht gut klingt, sind höhere Preise natürlich auf lange Sicht auch eine Abschreckung für viele angehende Camperreisende. Mit einem Neuzulassungsminus von 16 Prozent zeigt sich hoffentlich kein negativer Trend für die Zukunft, sondern eher ein einmaliger Sonderfall, der auf der einzigartigen politischen Situation basiert.

Das wichtigste ist jetzt, dass die Nachfrage-Problematik gelöst wird. Hierfür gilt es mehr zu tun, als nur auf das Ende von Pandemien und Kriegen zu warten. Es mangelt nicht nur an Fachkräften, weil Mitarbeiter krank werden, es kommen auch nicht genug neue Fachkräfte in die Firmen, um sie zu ersetzen.

Dieses Problem soll durch eine neue Fachrichtung gelöst werden, die direkt vom CIVD entwickelt wurde. Wer “Caravan- und Reisemobiltechnik” lernt, kann sich direkt in die Industrie spezialisieren. Damit sollen neue Arbeiter angelockt werden, die ihre Ausbildungen in den Industrien vervollständigen können.

Die Caravaning-Branche ist eine wertvolle Industrie für die deutsche Wirtschaft. Mit 15 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr ist es wichtig, dass die Industrie nicht hängenbleibt und sich auch in dieser schwierigen Situation weiterentwickelt. Um das zu erreichen, müssen im neuen Jahr weitere Lösungen für die aktuellen Probleme gefunden werden.

Angehende Camper wollen neue Caravans kaufen. Das Wichtigste ist, dass die Industrie einen Weg findet, sie an Mann und Frau zu bringen. Am Ende ist das Problem der Campervan-Hersteller nicht das Marketing, sondern ganz im Gegenteil einzig und allein der Nachschub. Dieser muss der Fokus sein, wenn 2023 nicht erneut einen Malus in Neuzulassungen verzeichnen soll.

Die Caravaning-Branche im Jahr 2023

Abenteuer
Kroatien übernimmt den Euro: Wichtiges für Camper in 2023

Wir führen euch durch die Änderungen in Kroatien nach dem Euro Umstieg und zeigen euch, worauf Camper 2023 achten müssen!

Es gibt nur noch wenig Orte in Europa, an denen wir Geld wechseln müssen. Früher war das der Standard, doch nach über 20 Jahren Eurozone fühlt es sich seltsam an, für den Urlaub auf eine andere Währung umzusteigen. Mit Jahresbeginn hat jetzt auch Kroatien den Wechsel auf den Euro durchgeführt. Was das für deinen nächsten Campingurlaub in Kroatien bedeutet, zeigen wir hier!

Kroatien ist nur eines von vielen europäischen Ländern, die nicht von Anfang an beim Euro an Bord waren. Dafür gibt es gute Gründe. Während Preise in verschiedenen europäischen Ländern trotz allem unterschiedlich sind, bedeutet eine gemeinsame Währung ein deutlich enger verknüpftes Wirtschaftssystem. Stürzt die Währung für einen ab, stürzt sie für alle ab.

Viele Länder, die in den Euro eingestiegen sind, mussten sich an höhere Preise gewöhnen, besonders die, die von vornherein eher kleine Wirtschaftsakteure waren. In Kroatien hat der Umstieg aber durchaus eine Logik. Die Eigenwährung des Landes, Kuna genannt, war schon lange an den Euro gekoppelt und eher instabil. Schon seit einigen Jahren werden im Land Verkäufe in hohen Preisklassen eher mit dem Euro als mit der Kuna durchgeführt.

Bei Autos, Immobilien und Hotelzimmern in Kroatien wurde in den letzten Jahren auf Euro-Preisbasis verkauft. Unternehmen und Privatpersonen halten Vermögen in Euro, und zwei Drittel der Staatsverschuldung lauten ebenfalls auf Euro. Für die Regierung in Zagreb schien der Weg zum Beitritt unausweichlich, sobald das Land die Maastricht-Kriterien erfüllte, also Neuverschuldung, Inflation und Zinsen im Griff hatte, auch wenn Kroatien auch jetzt noch nicht das generelle Wirtschaftsniveau von großen Teiles Europas teilt.

Die Durchschnittsgehälter in Kroatien sind in den letzten Jahren gestiegen, liegen aber mit rund 1.100 Euro im Monat immer noch im unteren Drittel der EU-Länder. Neben dem Euro muss Kroatien seine Wirtschaft neu ausrichten, um zu seinen wohlhabenderen Nachbarn aufzuschließen, wenn es unter dem Euro Erfolg haben will.

Auch wenn 55 % der Einwohner den Umstieg auf den Euro befürworten, ist der Umstieg aus diesen Gründen offensichtlicherweise auch jetzt noch umstritten. Doch wenn eine Änderung zum positiven sicher ist, dann ist es eine größere Nähe zum Rest Europas und damit ein Sieg für den Tourismus, der in Kroatien konstant im Wachstum ist.

Eine Fahrt entlang der kroatischen Küste an einem regnerischen Dezembertag vermittelt nur eine ungefähre Vorstellung von der Schönheit der Landschaft, mit ihren Pinienwäldern, felsigen Küsten und vielen Buchten. Besonders für Deutschland, Österreich und Norditalien ist Kroatien daher über die letzten Jahrzehnte ein offensichtliches Tourismusziel geworden.

Für diese Branche bedeutet der Umstieg eine positive Veränderung: Endlich müssen Hotelbesitzer nicht mehr mit zwei Währungen hantieren und können sich nur auf die eine konzentrieren, mit der ihre Kunden ohnehin sicherer sind. Geldwechsel ist für viele Reisenden ein starker negativer Faktor. Ein wenig geht im Umtausch immer verloren und die zusätzliche Mathematik ist für einige zu viel.

Ab dem 1. Januar fallen auch die Grenzkontrollen weg, weil Kroatien dem Schengen-Raum beigetreten ist, der Gruppe europäischer Länder, die sich untereinander auf die Abschaffung von Pass- und Zollkontrollen geeinigt haben. Wer von der Reise nach Kroatien von Vorschriften abgeschreckt wurde, der muss sich jetzt keine Sorgen mehr machen. Und das bedeutet nicht nur, dass Grenzüberquerungen weniger Stress verursachen und dass man in den meisten Fällen keinen Pass mehr auf die Reise mitnehmen muss, sondern bedeutet auch eine Zeitersparnis, die kurze Trips attraktiver macht.

Auch wenn Kroatien schon lange Teil der EU ist, ist der Umstieg auf den Euro und der Einstieg in die Schengen-Zone ein Zeichen, dass Kroatien sich dem Rest seiner Nachbarn öffnet. Für die Tourismusbranche bedeutet die einfachere Anreise und die für Europäer vertraute Währung, dass die Barriere für die Anreise sinkt, ein unverkennbares Plus.

Wie werden sich die Preise verändern?

Wie bereits erwähnt: Wenn ein Land auf den Euro umsteigt, steigen normalerweise die Preise gleich mit. Reisende, die Kroatien in den ersten Wochen des Jahres 2023 besuchen, insbesondere diejenigen, die gut in Mathematik sind, werden auch hier einen Anstieg in Preisen feststellen müssen.

Viele Einzelhändler haben nach der Euro-Einführung die Preise bereits „aufgerundet“ und damit ihre Preise um zehn bis 15 Prozent erhöht. Zum Beispiel kostet ein Kaffee, der im Dezember in einer Bar in Kroatien acht Kuna gekostet hätte, was 1,09 Euro entspricht, jetzt 1,5 Euro.

Am Montag, dem 9. Januar, sagte der Premierminister des Landes, Andrej Plenkovic, dass die Unternehmen ihre Preise bis zum 13. Januar senken müssen, sonst werden sie mit Regierungsmaßnahmen konfrontiert, zu denen die Abschaffung von Subventionen und die Einführung von Steuern gehören. Es könnte also gut sein, dass diese Preisanstiege nur temporär sind. So oder so lohnt es sich, ein Auge auf den Finanzen zu behalten.

Eine weitere Änderung: Verkaufsgeschlossener Sonntag

Neben den offenen Grenzen und der neuen Währung gibt es noch eine weitere Änderung, die Kroatienveteranen auffallen wird: Sonntag wird ein einkaufsfreier Tag, genau wie in Deutschland und einigen anderen Ländern! Anders als bei uns wird diese Änderung aber nicht durchgehend aktiv sein. An 16 Sonntagen im Jahr, die die Sommersaison ausmachen, werden Geschäfte geöffnet bleiben.

Und natürlich gibt es auch an Sonn- und Feiertagen noch andere Optionen, genau wie bei uns! Einzelhandelsgeschäfte in Flughäfen, Bus- und Bahnhöfen, Fähren, Hotels, Tankstellen und Museen sind natürlich vollständig von der Umstellung ausgenommen.

Touristenfreundliche Änderungen bedeuten mehr Touristen

Fast alle bisher genannten Änderungen klingen toll für Touristen. Das bringt allerdings seine eigenen Nachteile mit sich, da mehr touristenfreundlichkeit natürlich auch mehr Touristen bedeutet. Besonders für deutsche Touris ist Kroatien eine Art Geheimtipp gewesen. Dieser Geheimtipp wird jetzt deutlich weniger geheim sein.

Wer also nach Kroatien gereist ist, um etwas Abstand zu den Touristenmassen in Ländern wie Italien oder Spanien zu nehmen, wird sich jetzt mit größeren Mengen konfrontiert sehen. Doch wir sind der Meinung, dass Kroatien auch mit der wachsenden Beliebtheit nicht nur ein tolles Touristenziel bleibt, sondern eher ein noch besseres wird. Und als Camper findet man immer einen Platz, besonders wenn man so früh wie möglich den Campingurlaub 2023 buchen kann!

Kroatien übernimmt den Euro: Wichtiges für Camper in 2023

Zubehör & Test
Der beste Kaffee im Camper - Tipps zur Kaffeezubereitung für Unterwegs

fünf Möglichkeiten um auch beim Camping nicht auf frischen und leckeren Kaffee verzichten zu müssen

Es gibt nichts Schöneres, als auf dem Campingplatz eine heiße Tasse Kaffee zu genießen und dabei die Aussicht durch das Wohnmobilfenster zu genießen. Viele Kaffeeliebhaber haben hier so viel mehr als ihre liebste Marke. Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, mit denen man seinen Kaffee zu etwas ganz besonderem macht. Leider gehört es zum Basiswissen der Campingküche, dass man mit begrenztem Platz für Geräte und variabler Leistung schon allein bei der Zubereitung einer Tasse Kaffee für den Start in den Tag in einem Wohnmobil Probleme haben kann.

Doch kaum eine Kraft im Universum ist so stark wie der Drang, irgendwie den morgendlichen Kaffee ins System zu bekommen. Daher haben Vanlifer auf der ganzen Welt Methoden gefunden, wie sie auch auf Reisen nicht auf den Koffeinschub verzichten müssen. Hier sind fünf erprobte Möglichkeiten, beim Camping Kaffee zuzubereiten, sowie die Produkte, die man in der Wohnmobilküche zum Aufbrühen braucht.

Wie macht man Kaffee im Wohnmobil?

Zunächst die wichtigste Frage: Welchen Kaffee will man eigentlich? Jeder hat hier seine Präferenzen, sei es der italienische Stil mit Espresso oder Crema, oder der gute alte schwarze Kaffee, der aus dem Filter kommen kann, aber Instant aus der Tüte oft einfacher ist. Und auch unter den verschiedenen Kaffee-Arten gibt es viele verschiedene Maschinen und Gerätschaften auf dem Markt, von denen einige besser für Camper geeignet sind als andere (viele davon findet ihr hier im Kaffeevollautomaten Test). Doch hier sind erstmal unsere Ratschläge für die verschiedenen Unterarten des Kaffees!

Espresso

Wer, wie dieser Autor, ab und an Verträglichkeitsprobleme mit Kaffee hat und keine Stunden auf dem Campingklo verbringen möchte, der sollte sich mal an Espresso versuchen. Der besonders starke Kaffee in der kleinen Portion ist nämlich überraschenderweise deutlich verträglicher! Und wer ihn nicht für einen Latte Macchiato oder ein ähnliches Mischgetränk weiterverarbeiten will, kann den Espresso auch unterwegs sehr leicht produzieren!

Mit einer Herdplatten-Espressomaschine muss man den Kaffee nur fein mahlen oder direkt fein gemahlen kaufen, und kann egal wo Espresso haben. Doch natürlich wollen wir, genau wie mit dem üblichen Filterkaffee, den Espresso nicht nur schwarz trinken. Espresso ist die Basis für die meisten Kaffee-Mischgetränke.

Mit einer Espressomaschine kann man also viele der ausgefallenen Kaffeehausgetränke zubereiten, die man auch auf den Speisekarten von Cafés findet. Getränke wie Milchkaffee, Cappuccino und Latte Macchiato werden mit Espresso zubereitet, erfordern aber auch einen Milchaufschäumer oder ähnliche Gerätschaften, um Milch zu erhitzen. Vielleicht ist das also ein Luxus, auf den man im begrenzten Raum eines Reisemobils verzichten kann.

French Press-Kaffee

Eine der beliebtesten Arten, Kaffee zuzubereiten, ist die French Press oder AeroPress, die beide für Wohnmobile geeignet sind.

Für französisch gepressten Kaffee (manchmal auch Kolbenkaffee genannt) benötigt man grob gemahlenen Kaffee und heißes Wasser. Wir empfehlen hier den Kauf einer isolierten Presse, die den Kaffee auch eine Weile warm hält. Füge hier einfach für jede gewünschte Tasse Kaffee 2 Esslöffel Kaffeepulver hinzu und lass ihn vor dem Pressen 4 Minuten ziehen.

Eine AeroPress, eine dreiteilige Kaffeepresse aus Kunststoff, presst in der Hälfte der Zeit eine Tasse heißen Kaffee, macht aber nur eine Tasse auf einmal. Wer allein im Camper unterwegs ist, wird hiermit aber vielleicht sogar glücklicher!

Kaffee zum Aufgießen

Etwas, mit dem viele vielleicht nicht vertraut sind, ist der Kaffee als Aufguss. Hierfür gibt es spezielle Übergießkegel aus Silikon oder Metall, der auf der Kaffeetasse ruhen. Hier kann man einfach Kaffeesatz hinzufügen und dann langsam heißes Wasser eingießen. Es ist die einfachste Art, eine Tasse Kaffee zuzubereiten, da man den Kaffee direkt in der Tasse brüht. Außerdem lässt sich ein Silikon-Übergießkegel zum Aufbewahren leicht flach drücken, wodurch er nicht viel Platz wegnimmt!

Gebrühter Kaffee

Zuletzt kommen wir zur guten alten Option, die wir alle am besten kennen: Dem Filterkaffee. Als die regional beliebteste Variante, gibt es hier natürlich auch viel Auswahl. Man kann gebrühten Kaffee mit einer Standard-Kaffeekanne oder einer Einzeltassen-Kaffeemaschine zubereiten. Hier gilt dasselbe wie bei der French-Press: Wer allein reist, ist mit der Einzeltasse definitiv besser bedient.

Hier kann man auch zwischen dem klassischen Kaffeepulver oder Kaffeepads/Kaffeepods unterscheiden, die alle ihre eigenen Maschinen nutzen. Während Maschinen von Marken wie Keurig, Nespresso und Verismo im Haushalt üblich sind, empfehlen wir sie eher nicht für den Einsatz in einem Wohnmobil. Sie sind oft groß und schwer zu verstauen – je nach Größe des Wohnmobils können sie leicht die ganze Arbeitsplatte beanspruchen. Dazu kommt, dass sie oft sehr viel Strom fressen, der auch mit Powerstation unterwegs beschränkt ist.

Wir empfehlen hier eher Kaffeemaschinen zu kaufen, die explizit für Camper empfohlen werden! Der größte Vorteil der beliebtesten Kaffeemethode ist, dass man sich nicht bei der Auswahl einschränken muss.

Welchen Kaffee soll ich kaufen?

Natürlich kommt es nicht nur auf die Kaffeemaschine an, auch Kaffeevorräte nehmen Platz weg. Während viele intuitiv auf Reisen an Pods oder Pads denken würden, empfehlen wir eher Pulver, das man sicher und sauber in einer Ausbewahrungsdose verstaut. So kann nichts auslaufen und man vermeidet den unnötigen Müll, der mit den Einzelportionen einhergeht. Auch schmeckt der Pulverkaffee uns einfach besser!

Der beste Kaffee im Camper

Familie
Wintercamping mit Kindern, eine gute Idee?

Damit wie die Kinder nicht beim ersten Wintercamping direkt für immer abschrecken, sollten wir vorsichtig sein.

Als jemand, der selbst gerne campt, mit Wohnmobil oder Zelt unterwegs ist und ein Kind hat, weiß ich, dass Wintercamping mit Kindern eine tolle Möglichkeit ist, die Saison zu verlängern und die Schönheit der Natur auch im Winter zu genießen. Ich weiß allerdings auch, dass es ebenso ein Albtraum sein kann, bei dem die kleinen schon nach wenigen Stunden darum betteln, nach Hause gehen zu dürfen.

Camping mit Kindern ist immer ein Risiko, besonders Camping mit Kleinkindern. Das gilt schon im Sommer, wenn man nur gegen den Ruf der heimischen Spielkonsole kämpfen muss, der für Kinder sehr motivierend sein kann. Im Winter hat man einen weit mächtigeren Gegner: Den Ruf nach Wärme und Komfort. Was man tun kann, damit die Kinder auch Spaß am Urlaub haben, zeigen wir euch hier heute.

Ausreichend Heizmittel

Wenn du im Winter campen möchtest, solltest du bedenken, dass du deutlich mehr heizen musst, als wenn du im Sommer unterwegs bist, wo du wahrscheinlich gar nicht heizt. Zum anderen wirst du viel häufiger warme Getränke oder Speisen zubereiten, beispielsweise einen warmen Kakao, nach einem langen Spaziergang. Für die meisten Camper heißt das, genug Gas für die Erdgasheizung mitnehmen, wobei es auch andere Möglichkeiten für die Wohnmobilheizung gibt. Falls du ins Ausland reisen möchtest, solltest du dich vorher informieren, ob du für das jeweilige Land einen Adapter für die örtlichen Gasflaschen benötigst, wenn du nicht genug für die ganze Reise unterbringen kannst.

Frostschutzmittel

Falls du in deinem Wohnwagen/Wohnmobil eine Frischwassertoilette benutzt, kannst du etwas Frostschutzmittel verwenden, um das Einfrieren von Spülwasser zu verhindern. Aber Achtung: Wenn du das Frostschutzmittel im Frischwassertank nutzen möchtest, dann solltest du zum Zähne putzen und Kochen lieber Wasser aus Flaschen nutzen.

Vorzelt

Viele sparen sich im Sommer gerne das Vorzelt, weil sie einfach keine Lust haben, es aufzubauen. Im Winter ist es aber absolutes Gold wert. Falls es an deinem Urlaubsort stark schneien sollte, hast du durch das Vorzelt immer einen schneefreien Eingangsbereich und genügend Platz, um beispielsweise Schlitten oder Skier unterzubringen. Auch kannst du dort nass gewordene Kleidung gut trocknen. So sparst du dir den Platz im Wohnwagen und lässt die Feuchtigkeit draußen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die kalte Luft nicht gleich direkt in den Wohnwagen zieht.

Verkehrssicherheit

Der letzte und eigentlich der wichtigste Punkt: Du solltest sicherstellen, dass dein Wohnmobil, Wohnwagen und/oder dein Auto wintertauglich und an die Straßenverhältnisse angepasst sind. Als erstes solltest du unbedingt Winterreifen aufgezogen haben, das Profil kontrollieren und den Reifendruck überprüfen. Zudem solltest du einen Eiskratzer einpacken und Frostschutzmittel in den Scheibenwassertank einfüllen. Zu guter Letzt solltest du, falls du in ein Gebiet fährst, wo mit viel Schnee zu rechnen ist, Schneeketten einpacken. 

Den richtigen Platz wählen

Es gibt viele Campingplätze, die im Winter geöffnet sind und die für Familien mit Kindern geeignet sind. Hier sind ein paar Tipps auf was du achten solltest, um den besten Campingplatz für deine Familie zu finden:

Berücksichtige das Wetter

Wenn du in einer Gegend mit sehr kaltem oder schneereichem Wetter campst, solltest du möglicherweise einen Platz wählen, der überdachte Unterkünfte zusätzlich du den traditionellen Stellplätzen anbietet, damit ihr euch bei schlechtem Wetter aufwärmen könnt. Praktisch ist es auch, wenn es vor Ort Restaurants gibt, in denen man auf die Schnelle im Warmen etwas zu sich nehmen und sich auch gleich etwas aufwärmen kann.

Suche nach Plätzen mit Indoor-Aktivitäten

Wenn das Wetter zu schlecht ist, um draußen zu spielen, solltest du einen Campingplatz wählen, der Indoor-Spielbereiche oder andere Aktivitäten wie Schwimmbäder oder Spiele-Räume hat. Ich erinnere mich noch von meiner Kindheit auf Campingplätzen daran, wie sehr mich eine Arcade beeindruckt hat, wenn es auf einem Platz eine gab!

Wähle einen Platz in der Nähe von Sehenswürdigkeiten

Suche nach Campingplätzen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten oder Attraktionen, die im Winter geöffnet sind, wie zum Beispiel Skigebiete oder Eislaufplätze. Auch in der Nähe von Großstädten gehen dir in keiner Jahreszeit die Optionen aus.

Duschmöglichkeiten und Trinkwasser

Stelle sicher, dass der Platz alle Annehmlichkeiten bietet, die du während deines Aufenthalts benötigst, wie zum Beispiel Waschräume und Duschen, elektrische Anschlüsse und Zugang zu Trinkwasser. Besonders mit Kindern kann saubere Kleidung schneller ausgehen als erwartet!

Die richtige Kleidung einpacken

Es ist enorm wichtig, dass du die richtige Ausrüstung mitbringt, um dich und die Kinder warm zu halten. Dazu gehören warme Kleidung, Mützen, Handschuhe und Schals für alle Familienmitglieder, sowie genügend Decken, Schlafsäcke und andere Ausrüstung, um die Nächte im Zelt oder im Wohnmobil angenehm und warm zu gestalten. Es ist auch ratsam, dass du Handwärmer und Heizkissen mitnimmst, um die Hände und Füße warm zu halten, besonders wenn ein Kind mit dem Hüsteln anfängt oder schwere zeichen von Erschöpfung zeigt. Falls es doch einmal sehr kalt wird, kannst du für den Notfall auch einen elektrischen Heizlüfter mitnehmen, den du dann an eine Powerstation anschließen und aufstellen kannst.

Für Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dich im Winter beim Camping mit Kindern beschäftigen kannst. Hier sind ein paar Ideen, die bei uns als Kindern oder unseren eigenen Kleinen funktioniert haben:

  1. Schneemänner und Schneeburgen bauen: Das ist eine lustige Aktivität für Kinder jeden Alters und es gibt viele kreative Möglichkeiten, um Schneemänner und -burgen zu gestalten.
  2. Schneeballschlachten: Dies ist eine weitere lustige Aktivität, die sowohl für deine Kinder als auch für dich als Erwachsener geeignet ist. Verteidige dein Lager oder spiel ein klassisches Spiel "König der Berge". Oder werft einfach wie verrückt mit Schnee aufeinander!
  3. Schlittenfahren: Wenn du in der Nähe einer Schlittenbahn bist, könnt ihr Schlitten fahren gehen. Andernfalls gibt es vielleicht auch in der Nähe eine leicht abschüssige Straße oder einen Hügel, auf dem ihr Schlitten fahren könnt.
  4. Winterwanderungen: Ihr könnt eine Winterwanderung durch den Schnee machen, nach Tieren suchen und andere interessante Aktivitäten in der Natur erleben!.
  5. Eisangeln: Wenn ihr in der Nähe eines Gewässers seid, könnt ihr Eisangeln ausprobieren. Stellt nur auf jeden Fall sicher, dass das Eis dick genug ist, um sicher darauf zu gehen.
  6. Indoor-Spiele: Wenn das Wetter zu schlecht ist, um draußen zu spielen, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, dass ihr euch im Zelt oder im Wohnwagen beschäftigen wollt. Seien es Brettspiele, Karten oder andere Gesellschaftsspiele, auch im Camper geben die einen guten Tag mit der Familie ab! Oder lest ein Buch und sprecht danach darüber oder schaut einen Film zusammen.
  7. Steine bemalen: Steine lassen sich auch im Winter finden und super einfach bemalen, beispielsweise mit Blumen, als Marienkäfer oder mit bunten Punkten. Hierfür gibt es spezielle Stifte in leuchtenden Farben. Falls ihr keine dabei habt, könnt ihr auch einfach Filzstifte nehmen.

Fazit

Meiner Meinung nach steht das Campen im Winter in keiner Weise dem im Sommer nach. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Erwartungen kann Wintercamping für euch und die Kinder eine unvergessliche Erfahrung sein. Denn hier habt ihr eine tolle Kombination aus Abenteuerurlaub, Erholung und eine schöne gemeinsame Zeit mit den Kindern.

Wintercamping mit Kindern, eine gute Idee?

Branchen News
Neues Solarzelt von Jackery gewinnt Innovationspreis auf der CES 2023

Neben allem anderen, was auf dem Event geschehen ist, hat Jackery mit dem Lighttent AIR den Innovationspreis abgeräumt!

Jackery ist einer der größten Hersteller für Powerstationen und ähnlichem Campingbedarf für moderne Camper. Wir haben bereits in einem vergangenen Artikel besungen, wie sehr uns die Powerstationen von Jackery gefallen, doch hier macht das kalifornische Unternehmen nicht halt. Die Firma hat es sich zur Aufgabe gemacht, Outdoor-Solarlösungen nicht nur zu revolutionieren, sondern für den Allgemeinbürger zugänglich zu machen.

Hier kommt es zum Solarzelt, das die Firma zum Anfang des Jahres auf der CES 2023 vorgestellt hat. Ein Zelt mit integrierter Solarstromerzeugung kam nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den Preisrichtern gut an, weshalb Jackery das Event mit dem Best of Innovation Award verlassen darf!

Natürlich ist das Solarzelt “Lighttent-Air” nicht die einzige Neuerung, mit der Jackery auf der CES erschienen ist und auch nicht das einzige, für das sie einen Preis ergattern konnten. Neben dem Zelt sind auch traditionelle Solargeneratoren und mobile Windkraftanlagen im Sortiment der Firma vorgestellt worden. Und auch wenn das Lighttent den höchsten Preis gewonnen hat, haben drei weitere Produkte ebenfalls Auszeichnungen abgeräumt.

Die anderen Preise für Jackery auf der CES 2023 gingen an den Solargenerator SG Explorer 2000 Pro, eines ihrer Flaggschiff-Produkte für dieses Jahr, den tragbaren Windenergiegenerator Air-W, sowie die Outdoor-Energiespeicherlösung Light Cycle-S1. Alle Produkte dieses Jahres zeichnen sich dadurch aus, dass sie versuchen, übliche Energieprobleme beim Campen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen.

Was das Lighttent auszeichnet, ist seine Simplizität, die es für Camper leicht macht, während dem Campen Solarenergie zu tanken. In den Worten von Jackery:

Das Jackery LightTent-AIR verändert die Zukunft des Campings, indem es die Expertise des Unternehmens in der Solartechnologie mit einer futuristischen Outdoor-Living-Lösung kombiniert, um ein einzigartiges tragbares aufblasbares Zelt zu schaffen, das rund um die Uhr Zugang zu grüner Energie und umfassender Sicherheit bietet.
(Pressemitteilung)

Die Technologie des Solarzelts

Doch wie funktioniert das Zelt von Jackery eigentlich? Um komplexe Technologie zu simplifizieren, verfügt das Zelt um flexible Galliumarsenid-Solarmodule, ein technologischer Fortschritt zu dem üblichen aber auch ineffizienten Silizium, die an einer Markise außerhalb des Zeltes angebracht sind, was unkomplizierten Aufbau garantiert. Da die Komplexität eine der größten Hürden für Hightech-Camping ist, ist schon allein dieser simple Aufbau ein hilfreicher Fortschritt.

In erstaunlichen Zahlen für eine so simple Lösung verspricht Jackery für das Solarzelt eine Leistung von 1200 Watt mit integrierten Speichermodulen, die auch bei weniger idealen Verhältnissen oder Dunkelheit zumindest einen Teil der Ladung speichern.

Das Design des Solarzelts

Das Zelt ist nicht nur hochmodern und effizient, sondern auch geräumig. Vier bis fünf Personen sollen in dem Zelt von Jackery Platz haben, das neben den Solaranlagen und der weniger sichtbaren futuristischen Technik im Inneren mit einem eher minimalistischen Design glänzt. Der Fokus ist voll und ganz auf Effizienz, was viele Camper schätzen werden.

Diese Simplizität und Geräumigkeit, gepaart mit dem bereits erwähnten einfachen Aufbauprozess schaffen ein modernes aber robustes Zelt, das auch Anfänger nicht abschrecken sollte und erstaunliche Wetterresistenz bietet, wenn man bedenkt, was alles verbaut ist.

Ein Termin für die Veröffentlichung ist bisher noch nicht bekannt, ebenso wenig der endgültige Preis. Wie viele dieser versprochenen Funktionen das Zelt am Ende tatsächlich einhalten kann ist auch noch in der Luft. Besonders Temperatur kann bei Hightech-Zelten wie diesem eine Sorge sein. Wir geben mehr Informationen durch, sobald sie uns vorliegen.

Wer Interesse daran hat, was wir in der Vergangenheit zu Jackery-Produkten zu sagen hatten, der kann hier unsere Review zu unserer liebsten Jackery-Powerstation lesen oder sie direkt über unseren Affiliate-Link kaufen! Wer unsere Affiliate-Links nutzt, kann uns finanziell dabei unterstützen, unsere Artikel zu schreiben und unsere Seite aktiv zu halten, ohne dabei zusätzliche Kosten zahlen zu müssen!

Neues Solarzelt von Jackery gewinnt Innovationspreis auf der CES 2023

Campingplatz
Dein nächster Campingtrip in Südtirol

Wir empfehlen dir einen Campingtrip in Südtirol! Warum nicht das beste von Italien und Schweiz zusammen genießen?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deinen nächsten Urlaub im wunderschönen Südtirol zu verbringen? Camping in Italien haben wir alle schon oft genug erlebt, dasselbe gilt für die Schweiz. Doch Südtirol, wenn es auch eigentlich Teil von Italien ist, bietet eine wundervolle Kombination zwischen den beiden. Mit kleinen alpinen Holzhütten, sowie Palmen an den untersten Hängen kannst du in Südtirol eine Atmosphäre erleben, die kein anderer Ort auf der Welt bietet. Wenn du das Gefühl liebst, in dieser einzigartigen Welt im Freien zu sein und die Natur hautnah zu erleben, dann solltest du unbedingt einen Campingurlaub in Südtirol in Betracht ziehen. Atemberaubende Landschaften, abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten und köstliche kulinarische Genüsse sind hier überall in den Dolomiten zu finden. Es gibt so viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen, ob beim Wandern, Mountainbiken oder Klettern. Auch im Winter gibt es viele Möglichkeiten, das Skigebiet zu erkunden oder eine Tour mit den Schneeschuhen zu unternehmen.

Worauf musst du in Südtirol achten?

Als Erstes solltest du dir darüber im Klaren sein, dass Wildcampen in Südtirol strengstens untersagt ist. Das heißt, du darfst dich nicht einfach mitten in der Natur mit deinem Wohnwagen oder Zelt hinstellen und übernachten. Es gibt jedoch einige Gemeinden, in denen das Übernachten erlaubt ist. Hierfür musst du dir jedoch vorher eine Genehmigung einholen, was deutlich mehr Aufwand ist, als es für viele Wert ist.

Aber keine Sorge! Es gibt zahlreiche Campingplätze in Südtirol, die sich in der Nähe von beliebten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten befinden, darunter auch viele absolut bezahlbare! Auf einigen dieser Plätze gibt es auch die Möglichkeit, ein Zelt aufzustellen oder ein gemütliches Wohnmobil zu mieten. Duschen, Toiletten und Waschräume sind hier Standard, da Südtirol auch auf den weniger besuchten Plätzen immer noch ein Luxus-Gebiet für Touristen ist! Viele bieten sogar Poolanlagen, Kinderspielplätze und Wellnesseinrichtungen wie Sauna, Schwimmbad und Solarien. Also schau dir vorher am besten auf der jeweiligen Webseite des Platzes das Angebot und die Ausstattung an oder rufe am besten einfach an, bevor du selbst aufbrichst.

Mit dem eigenen Wohnwagen anreisen oder doch lieber mieten?

Du möchtest zum Beispiel auf Grund der langen Anreise nicht mit deinem eigenen Wohnmobil anreisen oder besitzt keins? Gar kein Problem! Es gibt auf vielen Campingplätzen die Möglichkeit, sich eine alternative Unterkunft zu mieten. Diese kannst du tageweise und wochenweise mieten. Je nachdem, ob du deinen gesamten Urlaub an einem Ort verbringen möchtest oder etwas mehr vom schönen Südtirol sehen willst. Die Angebote für Mietobjekte sind zahlreich. Hier kannst du dich beispielsweise für einen Bungalow entscheiden, welcher oft einen abgeschlossenen Schlaf- und Wohnbereich hat, mehr Luxus als ein übliches Wohnmobil auf jeden Fall. Zusätzlich hat man den Vorteil, dass man meist ein eigenes Bad und eine kleine Küchenzeile hat. Möchtest du es lieber etwas ursprünglicher, kannst du dich natürlich auch für einen Wohnwagen oder ein klassisches Zelt entscheiden. 

Camping Seiser Alm

Dieser Campingplatz befindet sich auf der Seiser Alm, Europas größter Hochalm. Hier kannst du eine atemberaubende Aussicht auf die Dolomiten genießen. Er ist ideal für Wanderer und Naturliebhaber, mit vielen Wanderwegen in der Nähe und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten.

Camping Al Plan am St. Vigil

Dieser luxuriöse Campingplatz befindet sich im Herzen der Dolomiten und bietet Unterkünfte wie Wohnwagen und Holzhütten, falls du nicht mit deinem eigenen Wohnmobil anreisen möchtest. Er ist perfekt für Familien, mit einem Kinderclub, einem Schwimmbad und vielen anderen Freizeiteinrichtungen.

Camping Schartner Alm bei Ritten

Dieser Campingplatz liegt auf dem Rittner Hochplateau. Hier hast du eine spektakuläre Aussicht auf die Berge. Er ist ideal für Sportler, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern, Mountainbiken und Skifahren in der Nähe.

Sehenswürdigkeiten

Du möchtest bestimmt nicht jeden Tag auf dem Campingplatz verbringen. Deshalb haben wir hier noch ein paar Tipps für dich, welche Sehenswürdigkeiten vielleicht mal einen Besuch wert wären!

Eines der bekanntesten Ausflugsziele in Südtirol ist das Schloss Tirol, das hoch über der Stadt Meran thront. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und kannst das Schlossmuseum besuchen, das interessante Ausstellungen über die Geschichte der Region bietet. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist das Dorf Appiano, das für seine malerischen Häuser und das Kloster Neustift bekannt ist, welches für seine prächtigen Fresken berühmt ist.

Wenn du dich für Kunst und Kultur interessierst, solltest du auch einen Besuch in der Stadt Bozen in Betracht ziehen. Hier gibt es zahlreiche Museen und Galerien, darunter das Archäologiemuseum und das Kunstmuseum, die interessante Ausstellungen bieten. Du kannst auch durch die Gassen der Altstadt schlendern und die zahlreichen Geschäfte und Restaurants besuchen.

Kulinarische Ziele und Nachtleben

Eine besondere Attraktion für Camper in Südtirol sind die zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten, die die Region zu bieten hat. Du kannst dich auf köstliches, frisches Obst und Gemüse freuen, das auf den Märkten der Region angeboten wird, sowie auf die berühmten Wein- und Käseprodukte der Region. Besonders zu empfehlen sind hier die Märkte Bozens. Hier gibt es an jedem Wochentag (außer Sonntag) frisches Obst und Gemüse. Außerdem gibt es hier Adventsmärkte, Kunsthandwerkermärkte, Flohmärkte und Bauernmärkte. Also eigentlich gibt es an jedem Tag einen Markt, der sich lohnt besucht zu werden.

Auch das Nachtleben in Südtirol ist sehr lebhaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die lokale Kultur und Gastfreundschaft zu genießen. Südtirol hat heutzutage einen Ruf, als ein Urlaubsziel für das ältere, eingefleischte Publikum. Doch bei Nacht wird ein anderes Bild offensichtlich. Denn auch hier wird die ganze Nacht in unzähligen Klubs und Diskotheken gefeiert und getanzt.

Fazit

Südtirol ist mehr als nur eine Skiregion. Klar, Wintersport ist eine der größten Tourismusindustrien in der Gegend, doch hat sie noch viel mehr zu bieten, wenn das nicht ist, wonach es einen sehnt. Skifahren ist Südtirol, klar. Aber es ist auch Landschaft, Camping, Sonnenbaden und Klettern, Kultur und Musik, eine Welt für sich. Auch im Sommer ist Südtirol Gold wert.

Südtirol bietet eine wunderschöne Landschaft mit hohen Bergen, grünen Wäldern und kristallklaren Flüssen. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen, ob beim Wandern, Mountainbiken oder Klettern. Auch im Winter hast du viele Möglichkeiten, das Skigebiet zu erkunden oder eine Tour mit Schneeschuhen zu unternehmen.

Also, wenn du dich für Camping in Südtirol interessierst, empfehle ich dir, dich frühzeitig um die Buchung eines Platzes auf einem der schönen Campingplätze der Region zu kümmern. Du wirst es nicht bereuen und mit Sicherheit unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen.

Dein nächster Campingtrip in Südtirol

Abenteuer
Camping in Bayern - für Naturliebhaber und Abenteurer

Bayern bietet unzählige Möglichkeiten, um die schönste Zeit des Jahres im Freien zu verbringen, ob im Zelt oder im Wohnmobil

Du liebst es, die Natur zu genießen und die frische Luft zu atmen? Dann ist Camping in Bayerngenau das Richtige für dich! Bayern bietet unzählige Möglichkeiten, um die schönste Zeit des Jahres im Freien zu verbringen. Ob im Zelt, im Wohnmobil oder in deinem Wohnwagen für jeden ist etwas dabei.

Die Region ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft mit den Alpen im Süden und dem bayerischen Wald im Norden. Hier kannst du wandern, Rad fahren oder einfach nur die Seele baumeln lassen und die Aussicht genießen.

Jedoch solltest du beim campen in Bayern beachten, dass es das Bundesland mit den strengsten Gesetzen bezüglich wild campen ist. Du darfst zwar ohne Genehmigung mit deinem Camper überall stehen und die Natur genießen, jedoch darfst du dort nicht übernachten. Das heißt eine Übernachtung will gut überlegt sein. Wenn du unbedingt frei stehen willst, solltest du dir vorher eine Genehmigung von der Gemeinde oder von dem Grundstücksinhaber einholen. Ansonsten drohen dir Geldstrafen von bis zu 2500 €. Aber das soll die Vorfreude aufs campen in Bayern keineswegs trüben. Es gibt jede Menge wunderschöne Campingplätze in Bayern.

9 Campingplätze in Bayern für kleine und große Naturliebhaber

Bayernbietet eine Vielzahl an tollen Campingplätzen für Naturliebhaber und Abenteurer. Die schönsten Campingplätze in Bayern gibt es im ganzen Landverteilt. Die meisten Campingplätzen liegen an tollen Orten wie zum Beispiel Badeseen, Bergen und besonderen Ausflugszielen.

Hier sind einige der schönsten Campingplätze in Bayern für dich:

Campingplatz Utting am Ammersee:

Dieser Campingplatz liegt direkt am Ufer des Ammersees und bietet eine traumhafte Aussicht auf die Berge. Hier kannst du Wandern, Radfahren oder einfach nur die Aussicht genießen. Falls du keinen eigenen Wohnwagen hast oder nicht im Zelt übernachten möchtest kannst du hier in einem der neuen Schlaffässer übernachten. Diese bieten Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder und sind sogar mit einer Infrarotheizung ausgestattet, falls die Nächte mal etwas kühler werden.

Campingplatz Aach in Oberstaufen:

Wenn du Camping in den Bergen magst, ist dieser Platz genau das richtige für dich. Er liegt wie der Center Park Allgäu auch am Rande der Alpen und bietet eine optimale Anbindung an den Bodensee sowie den Alpsee in Immenstadt. Ski fahren im Winter, Wandern, Klettern oder auch am See abhängen im Sommer. Das Allgäu hat für Familien viel zu bieten. Ausflugstipps bei Oberstaufen sind auch das Ravensburger Spieleland.

 

Campingplatz Chiemsee in Chieming:

Hier liegt der Campingplatz direkt am Chiemsee und bietet dir Zugang zu zahlreichen Wassersportaktivitäten. Du kannst hier auch die Insel Frauenchiemsee besuchen, die nur wenige Minuten entfernt liegt. Also ein optimaler Platz für Ausflüge.

 

Campingplatz Berchtesgadener Land in Berchtesgaden:

Dieser Campingplatz liegt im Nationalpark Berchtesgaden und bietet Zugang zuzahlreichen Wandertouren und Freizeitaktivitäten. Du kannst hier auch das Königsee besuchen, einen der schönsten Seen Bayerns.

 

Campingresort Allweglehen in Berchtesgaden:

Hier liegt der Campingplatz mitten in den Bergen mit einem tollen Panoramablick auf die Berchtesgadener Landschaft. Das Highlight ist der neueröffnete Wellnessbereich. Hier kannst du dich in der Finnischen Sauna, Panoramasauna oder im ganz jährig beheizten Außenpool entspannen. Falls du diesen Campingplatz wählst solltest du auf keinen Fall deine Bergschuhe vergessen, da du direkt vom Platz aus loswandern kannst.

 

Alpencaravanpark Tennsee:

Krün bei Garmisch-Partenkirchen: Falls du mit Kindern unterwegs bist kann ich diesen Platz wärmstens empfehlen. Dieser Campingplatz liegt direkt an einem wunderschönen Bergsee und lädt im Sommer zum baden ein. Für Kinder gibt es jede Menge Beschäftigungsmöglichkeiten. Für die kleineren gibt es einen Spielplatz und Kinderspielraum. Aber auch die Teenager kommen hier nicht zu kurz, im Jugendraum haben sie die Möglichkeit sich bei Brettspielen oder Videospielen die Zeit zu vertreiben.

 

 Camping Grüntensee, Allgäu:

Urlaub mitten in den Allgäuer Alpen und direkt am Grüntensee befindet sich dieser Campingplatz. Der Platz der ist mit vielen Büschen, Bäumen und Blumenbepflanzt. Falls du keinen eigenen Wohnwagen oder ein Zelt besitzt, kannst du dir hier ein Holz-Iglu mieten. Besonders zu erwähnen ist hier noch die Platzeigene Iglu-Sauna. Aber auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Hier gibt es einen Spielplatz, Jugendraum und Fußballplatz.

 

Strandcamping Waging in Waging am See:

Dies ist ein großer Platz mit insgesamt 638 Stellplätzen und liegt direkt am wärmsten See Oberbayerns. Hier gibt es tolle Bademöglichkeiten wie Sprungbretter und Badeplattformen. Wenn du mit deinem Hund reist kann ich dir diesen Platz nur empfehlen. Der Campingplatz hat einen eigenen Strandbereich für Hundebesitzer und bietet sogar einen Agility-Platz zum Austoben für die Tiere an. Falls das Wetter mal nicht so schön sein sollte, kann man dem Hallenschwimmbad in der Nachbarschaft einen Besuch abstatten.

 

Via Claudia Camping:

Auch dieser Campingplatz liegt direkt an einem malerischen See und ist umgebenen von traumhaften Bergen. Besonders zu empfehlen ist eine Führung durch das Schloss Neuschwanstein. Wenn man mal etwas Neues ausprobieren möchte kann sich auf dem Campingplatz am Bogenschießen probieren. Ein garantierter Spaß für dich und deine Kinder.

Camping in Bayern - für Naturliebhaber und Abenteurer

Familie
Diese 4 Reiseziele sind besonders beliebt bei Familien

4 Länder 4 Reiseziele die Abwechslung, Spaß und Urlaub für die ganze Familie garantieren.

Du möchtest mit deiner gesamten Familie einen Campingurlaubstarten? Dann erwarten dich und deine Kinder jede Menge Natur, die entdeckt werden will, Flexibilität und Abenteuer. Dieser Artikel verrät dir die familienfreundlichsten Campingplätze Europas, damit der Campingurlaub mit deinen Kindern zu einem Ferienerlebnis der ersten Klasse wird.

Mit den Kindern an der Ostsee campen

Zwischen dem Schwansener See und der Ostsee, ganz in Nähe der dänischen Grenze, liegt der beliebte Platz Ostseecamping. Da sich hier alles rund ums Wasser dreht, kommen Wasserratten auf alle Fälle auf ihre Kosten. Schwimmen, Plantschen, und Sandburgen bauen. Für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres! Die Sicherheit kommt hier ebenfalls nicht zu kurz, denn die DLRG bewacht den Strandabschnitt, der direkt am Campingplatz liegt. Somit könnt ihr unbesorgt eure Kinder bei den ersten Schwimmversuchen im Meer unterstützen.

Der Campingplatz an der Ostsee hat allerdings noch weitere tolle Angebote sind unter anderem ein Fußballplatz, Kinderspielplatz, Minigolfanlage, Tischtennisplatten, Ostsee-FKK und zu guter Letzt auch noch ein Freizeit - Entdeckerbad. Sollte das Wetter mal nicht zum Schwimmen geeignet sein, muss keine Langeweile aufkommen. Auf dem Campingplatz findest du das "Fun&Sport Center". Hier kannst du mit deinen Kindern klettern und skaten. Hier finden sich eine Menge andere Kinder zum Toben und Spielen.

Selbst die Ausstattung des Campingplatzes ist für Kinderzugeschnitten. Kinderwaschräume und Babywickelräume sind in jeder Sanitäranlagevorhanden. Selbstverständlich bietet das Camp Ostseecamping auch ein Animationsprogramm für die kleineren Urlaubsgäste während der Ferienzeit.

Unser Ausflugstipp 

Im Grunde bietet allein schon die Campinganlage in unmittelbarer Nähe vom Meer genug Beschäftigungsmöglichkeiten. Wollt ihr aber noch ein wenig mehr Action erleben, dann findet ihr ein tolles Angebot für Wassersport im angrenzenden Wassersport-Park. Hier können sich Groß und Klein an Wasserski-und Wakeboard-Anlagen erfreuen.

 

Camping mit Kindern in den Niederlanden: Callassande

Das Camp Callassande in Groote Keeten bietet ein wahres Luxus-Camping an. Das Design und die Ausstattung des gesamten Camps sind eine Kategorie für sich. Der Luxus-Ferienpark liegt etwa 27 km von Egmond aan Zeeund ca. 25 km von Alkmaar entfernt und bietet somit ideale Bedingungen für ein sorgen freies Camping mit der gesamten Familie. Hier bietet der nahegelegene Strand perfekte Voraussetzungen für wunderschöne Tage am Meer. Ihr könnt unendlich viele Sandburgen bauen und die ersten Schwimmversuche im Meerunternehmen.

Der Campingurlaub in Holland hat natürlich noch sehr viel mehr in petto. Für die ganz kleinen Kinder steht der „Koos Kids Club“ zur Verfügung, der ein abwechslungsreiches Animationsprogramm bietet. Hier kommt bei deinen Kindern definitiv keine Langeweile auf. Zudem warten noch eine Vielzahl an Sport- und Spielplätze darauf, ausgiebig genutzt zu werden. Wie wäre es mit einem Match Tennis, einer Runde Basketball oder Fußball spielen?

Wenn deine Kinder und du Lust habt, die wunderschöne Gegend rundum Groote Keeten mit dem Fahrrad zu erkunden, kein Problem. Für den Familienausflug könnt ihr euch einfach Fahrräder leihen. Ihr zieht einen Pool dem Meer vor, dann könnt ihr im sicheren Schwimmbad, das zum Camp dazugehört, schwimmen, planschen und entspannen. Selbst ein Hallenbad steht euch zur Verfügung, sollte das Wetter mal nicht so gut sein.

Unser Ausflugstipp

Ihr seid Fans von Matrosen und Schiffen oder interessiert euch für die Schifffahrt, dann ist ein Ausflug zum Marinemuseum ein Muss. Ihr könnt gemeinsam in die Welt der Matrosen abtauchen, an Board originaler Marineschiffe gehen, Uniformen und Schiffsmodelle bestaunen.

 

Paradiesisches Campen mit Kindern in Frankreich

Das Yelloh! Village Le Brasilia kann als kleines Paradies direkt am Mittelmeer bezeichnet werden. Ein Campingurlaub mit Kindern wird hier zum aller schönsten Ferienerlebnis. Der ca. 15 Hektar große Campingpark bietet direkten Zugang zum Sandstrand, verfügt über eine Vielzahl Stellplätze und vielen Aktivitäten für kleine und große Gäste.

Nicht nur das Mittelmeer kann bei den Kindern und dir punkten. Euch steht auch ein riesiges Erlebnisbad zur Verfügung, welches Rutschen für die Kinder bietet und einen wunderschönen Entspannungsbereich für die Eltern. Der Campingplatz durfte sich schon mehr als einmal über diverse Auszeichnungen freuen, denn hier steht Qualität an erster Stelle. Das beweist schon allein die wunderschöne architektonische Anlage.

Die ganz Kleinen können sich im Kids-Club vergnügen. Neben Schatzsuchen und Mini-Shows werden hier auch Bastel-Workshops und allerlei Strandspiele angeboten. Der Junior-Club bietet sich für Kinder zwischen 8 und12 Jahren an, denn dieser ist mit Tanzkursen, sportlichen Aktivitäten und Workshops eher an das Interesse der älteren Kinder orientiert.

Unser Ausflugstipp

Besuche zusammen mit deiner Familie den Safari-Park von Sige an. Hier erwarten euch rund 4.000 afrikanische Tiere. Mit dem Jeep oder zu Fuß könnt ihr auf Entdeckungstour gehen und ein Safari-Abenteuer allererster Sahnegenießen. Das Tolle daran ist, dass dieser Park überhaupt nicht weit vom Campingplatz entfernt liegt.

 

Panorama Camp Zell am See-Kaprun in Österreich

Zusammen mit deiner Familie könnt ihr auch mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in Österreich eine wunderschöne Zeit verbringen, wenn ihr das Panorama Camp Zell am See-Kaprun als Reiseziel wählt. Hier wartet vor allem auf deine Kinder eine Menge Spaß und Abenteuer. Denn mit einem Streichelzoo, mit Ponys und Hasen, punktet dieses Camp bereits beim Ankommen. Direkt am Campingplatz findet ihr einen Bauernhof mit Haflinger, Kühe und allen anderen Tieren, die ihr von einem Bauernhof kennt. Für ausreichend Action und Bewegung sorgt der große Spielplatz mit Kletterturm, Karussellsund Trampolinen.

Hier ist auf alle Fälle Natur Pur angesagt. Deine Kinder werden diesen Campingplatz lieben, denn hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Sogar bei der Stallarbeit dürfen die Kleinen mithelfen, wenn sie Lust darauf haben. Und mal ganz ehrlich, welches Kind träumt denn nicht von einem Urlaub auf einem Bauernhof. Durch den Campingplatz wird das naturnahe Gefühl noch verstärkt. Hier können nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder die Seele baumeln lassen.

 

Unser Ausflugstipp

Wenn ihr Lust habt Wandern zu gehen, ist die Schmittenhöhe besonders gut für Familien geeignet. Oben auf dem Gipfel erwartet euch das Reich des Feuerdrachens „Schmidolin“. Auf dem Wanderweg könnt ihr einige Rätsellösen und Mutproben meistern. Habt ihr „Schmidolins Feuertaufe“ erfolgreich überstanden, könnt ihr die absolvierte Station in eurem Abenteuerpassdokumentieren. So macht das Wandern sogar den Kindern viel Spaß und am Ende wartet sogar noch eine Belohnung!

Familienurlaub 2023: Diese 4 Reiseziele sind besonders beliebt bei Familien

Familie
Campingplätze mit Ponyreiten von Nord nach Süd

Von Nord nach Süd - Campingurlaub mit Ponyreiten ist für viele Kinder ein Traum. Wir haben beliebte Plätze für euch gesammelt

Da die meisten Kinder Tiere lieben und vor allem Mädchen sehr gern reiten bzw vom Reiten träumen, macht ihr euren Kindern bestimmt eine große Freude, wenn sie im Urlaub die Möglichkeit zum Reiten bekommen. Und weil es nichts Schöneres gibt als in strahlende Kinderaugen zu blicken – außer vielleicht, dass die lieben Kleinen abends rechtschaffen müde sind – solltet ihr darüber nachdenken, euren nächsten Urlaub mit dem Camper auf einem Campingplatz mit Ponyreiten zu verbringen. Natürlich bieten auch so manche Bauern, die Wohnmobilstellplätze vermieten, die Möglichkeit zum Ponyreiten, aber da diese als Kleinvermieter oft nicht so gut auffindbar sind wie professionelle  Reiterhöfe mit angeschlossenem Campingplatz, haben wir euch nachfolgend ein paar in Frage kommende Vermieter zusammengestellt. Denn schließlich wollt ihr euren Kindern ja keinen Urlaub mit Reitmöglichkeit versprechen und euer Versprechen dann mangels eines passenden Stellplatzes brechen müssen…Und falls die Freude am Reiten nicht nur auf eure Kinderbegrenzt ist, könnt ihr bei den vorgestellten Campingplätzen mit Ponyreiten auch selbst ausreiten oder erst einmal Reitunterricht nehmen.

* Bei den folgenden Verlinkungen mit * handelt es sich um so genannte Affiliate Links, für dich entsteht durch den Klick usw.. keine weitere Kosten bei einer Buchung erhalten wir eine kleine Provision die uns dabei hilft unser Magazin entsprechend weiter auszubauen und euch langfristig auch hochwertigen Content zur Verfügung zu stellen.

Wir beginnen unsere – wie bereits erwähnt keineswegs vollständige – Aufstellung von Campingplätzen mit Ponyreiten im Norden von Deutschland und arbeiten uns dann nach Süden vor.

Beliebte Campingplätze mit Ponyreiten

Der Campingplatz Imbrock in der Lüneburger Heide

Dieser seit 1972 bestehende Campingplatz  bietet ca 100 Touristen- sowie 500 Dauerstellplätze, verteilt auf 25 Hektar und verschiedene Camps, von denen sich die Camps B und C besonders gut für Familien eignen. Hunde sind erlaubt, es besteht aber Leinenpflicht.

Zur den praktischen Gesichtspunkten des Campingplatzes Imbrock gehören:

  • Ein Restaurant mit Imbiss
  • Ein Kiosk
  • Moderne Sanitärräume mit baby-/ kindgerechten Vorrichtungen
  • Münzwaschmaschinen und – trockner
  • Stromanschluss auf dem ganzen Gelände
  • Wasser- und Abwasseranschlüsse auf allen Plätzen sowie
  • 3 × wöchentlich die Gelegenheit zum Propangasflaschentausch

Weitere Möglichkeiten zu Freizeitgestaltung bieten auf dem Platz:

  • Ein Tennisplatz
  • Tischtennisplatten
  • Ein Sportplatz z. Bsp. zum Fußballspielen
  • Ein Beachvolleyplatz
  • Eine Mingolfanlage sowie besagte
  • Reitmöglichkeiten, die allerdings vorhervereinbart werden müssen.

Daneben gibt es für die lieben Kleinen eine Hüpfburg, Rundfahrten über den Platz, Ferienprogramme, in denen u. a. das beliebte Stockbrotbacken zelebriert wird. Überhaupt werden auf dem Campingplatz Imbrock alle im Jahresverlauf anfallenden Feste, wie Ostern und Pfingsten, ausführlich gefeiert und alle 2 Jahre gibt es sogar ein großes Silvesterfest.

Bewertungen und weitere Infos zum Platz

Wenn ihr einen Campingplatz mit Ponyreiten sucht, der eher in der Mitte von Deutschland liegt, haben wir 2 schöne Plätze für euch gefunden, nämlich erstens:

 

Das in Nordhessen gelegene Reiterparadies Campingplatz

Im Gegensatz zum Campingplatz Imbrock, bei dem eure Kinder auch Ponyreiten können, stehen im Reiterparadies Campingplatz die Pferde und das Reiten viel mehr im Mittelpunkt der Freizeitgestaltung. Denn den Pferdehof gab es schon vor dem Campingplatz - und immerhin besteht der auch schon seit 1974. Und bei zurzeit 126 Pferden und Ponys findet hier bestimmt jeder kleine oder große Reiter ein passendes Pony oder Pferd. Auch Freunde von uns gehen regelmäßig in das Reiterparadies und freuen sich jetzt schon auf den nächsten Aufenthalt mit Ihrem Wohnwagen am Campingpark in Nordhessen bei Kassel.

Aber sehen wir uns erst einmal die praktischen Gegebenheiten auf dem Reiterparadies Campingplatz an:

Das Reiterparadies Campingplatz bietet (in der Regel frei wählbare) Stellplätze, entweder an einem parkähnlich angelegtem Südwesthang mit Blick auf das Warmetal oder ebenerdig auf der sogenannten Birkenwiese, die an den hauseigenen Streichelzoo anschließt. Hunde sind erlaubt, es besteht aber auch hier Leinenpflicht.

Es gibt folgendes Angebot:

  • Genügend Strom- sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse und
  • Kostenloses WLAN auf dem ganzen Platz sowie
  • Ein Restaurant/Hofcafé mit Biergarten

Möglichkeiten zur  Freizeitgestaltung:

Einen großen Bestandteil der Freizeitgestaltung macht hier alles rund ums Pferd auf dem angeschlossenen Reiterhof aus. Diese besteht aus:

Der Möglichkeit zum täglichen, kostenlosen Ponyreiten bzw Reiten/Ausreiten sowie ebenfalls kostenlosen Ponywanderungen (geführte Wanderungen, auf die euch eure Kinder auf dem Pony begleiten können). Das einzige Angebot aus dem Bereich „Reiten“, das hier etwas kostet, ist der ebenfalls angebotene Reitunterricht.

Auch viele andere Beschäftigungsangebote für Kinder haben  - wie alles hier – mit Pferden/Ponys zu tun (z.B. Ponys bemalen, Ponyspiele oder Baden mit den Ponys in der Warme). Die Liebe zu den Tieren zeigt sich ja nicht nur beim Reiten, sondern noch viel mehr bei deren Versorgung und Pflege der Tiere. Darüber hinaus sorgt ein wechselndes Kinderanimationsprogramm (beispielsweise Kinderschminken, Basteln oder Sandburgenwettbewerbe) dafür, dass eure Kinder auch neben dem Reiten gut beschäftigt sind. Ihr selbst könnt euch, wenn ihr wollt, mit Bogen- oder Luftgewehrschiessen oder bei verschiedenen Musik- und Tanzveranstaltungen auspowern.

Das eigene Restaurant auf dem Campingplatz "Zum alten Kuhstall" bietet eine riesige Auswahl an frisch zubereiteten Speisen und während ihr bei einem kühlen Getränk auf das Essen wartet können sich die Kinder an der zum Campingplatz gehörenden Spielscheune austoben.

Ein weiterer Campingplatz mit Ponyreiten in der Mitte von Deutschland ist der im Emsland gelegene Familiencampingplatz Haselünne

Der Familiencampingplatz - Haselünne

Schon aufgrund seiner Lage in einem Naturschutzgebiet (und dort zwischen einem natürlichen Badesee und einem Wacholderhain) eignet sich dieser Platz gut für einen naturnahen Campingurlaub mit der Familie. Und ein weiteres Highlight für alle Natur- und Tierfreunde dürfte das Reiten auf einem der vielen zum hauseigenen Reitstall gehörenden Ponys oder Pferden sein. Sowohl das Ponyreiten als auch das Ausreiten für Erwachsene und die angebotenen Reitausflüge sind kostenlos. Wenn ihr aber erst einmal den hier  ebenfalls angebotenen Reitunterricht brauchen solltet, fragt ihr am besten noch einmal nach, ob der extra kostet.

Aber wie immer erst einmal zu den Fakten des Platzes. Auf dem Familiencampingplatz findet ihr:

  • Moderne, täglich gereinigte und behindertengerechte Sanitärräume, ja sogar ein
  • Hundebad und Hundedusche (denn Hunde sind willkommen),
  • Ca. 100 qm Fläche für touristisches Campen
  • Einen extra Naturcampingplatz am Seeufer
  • Genügend Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse

Und wer ohne Camper anreist, der kann in einer/m der hier zur Verfügung stehenden Miet-Blockhütten oder Mobilheime übernachten.

Andere mögliche Aktivitäten neben dem Reiten und allem, was mit Pferden oder Ponys zu tun hat, sind hier:

1.      Für Kinder:

  • Eine Fahrt mit der Campingplatz-Lok oder auf dem platzeigenen Kinderkarussel
  • Abzappeln auf der Hüpfburg
  • Badespaß am See
  • Die Kletterberge auf dem See (dort gibt es übrigens auch eine Riesenrutsche) und im Miniclub
  • Zusammen mit euren neuen Freunden im Miniclub spielen oder basteln, was sich natürlich besonders bei schlechtem Wetter anbietet
  • Verschiedene Kinder-Veranstaltungen im Pagodenzelt oder
  • Dinocars-Touren durchs Naturschutzgebiet
  • Unternehmungen für Erwachsene und/oder die ganze Familie:
  • Minigolf
  • Baden am See
  • Bullenreiten
  • Wasser- und Schaumparties für alle Altersgruppen
  • Viele wechselnde Veranstaltungen, Shows und Feste für Jung und Alt (auch hier werden alle Feste im Jahreslauf und viele weitere ausgiebig gefeiert).

weitere Infos und Bewertungen*

Eine Möglichkeit zum Reiten für Kinder und Erwachsene in Süddeutschland gibt es zum Beispiel auf dem Pferde-und Therapiehof Lillemor im Allgäu. Da die Webseite dieses Hofes nicht besonders umfangreich ist, kann ich euch nicht sagen, wie viel Plätze es dort gibt, aber der Hof fällt wohl eher unter die Rubrik „Bauernhof mit Campingmöglichkeit“ als unter die Rubrik „professioneller Campingplatz mit Reitmöglichkeit“, was aber ja auch vollkommen ausreicht. Die Hauptsache ist doch, dass ihr einen Platz habt, auf dem ihr euren Camper abstellen dürft und – in diesem Fall – reiten könnt bzw eure Kinder reiten lassen könnt und auch der Familienhund willkommen ist. Wasser- und Stromanschlüsse gibt aber es ebenso wie WCs und ansonsten seid ihr als Camper ja autark.

Zum Angebot mit Pferden am Pferdehof Lillemor im Allgäu

Kinder und (leichte) Erwachsene können hier reiten lernen und/oder üben und Ausflüge zu Pferd machen. Zwar ist auf der Webseite des Hofes nicht direkt die Rede vom Ponyreiten, aber die Tatsachen, dass erwachsene Reiter nicht zu schwer sein sollten und dass seine Pferde zu Therapien eingesetzt werden, spricht dafür, dass es sich um kleinere und sehr friedfertige Tiere handelt, mit denen man auch kuscheln kann und darf. Und ein Bild der Pferde des Hofes zeigt neben einem Haflinger auch zwei Ponys.

Außerdem könnt ihr als Erwachsene auf dem Pferde-und Therapiehof nicht nur reiten lernen und/oder ausreiten gehen, sondern auch das Coaching mit Pferden erlernen, was euch vielleicht im Beruf einmal hilfreich sein kann. Und die Muttis unter euch können ein Beckenbodentraining zu Pferd machen.

Mal ehrlich: als Camper, die ja normalerweise nichts mehrlieben als ihre Unabhängigkeit und einen ungezwungenen Urlaub im Kreise ihren Lieben, braucht ihr doch eigentlich nicht immer ein durchorganisiertes Ferienprogramm mit Kinderbetreuung wie es auch der Centerpark im Allgäu anbietet. Denn gemeinsame Unternehmungen mit den Kids, die ihr sonst oft genug in der Kita oder der Schule abgeben müsst, sind ja gerade das Beste am Urlaub.

Außerdem gibt es in einer so schönen Gegend wie dem Allgäu genug Sachen zum Unternehmen vom Baden/Schwimmen im Lech, verschiedenen Badeseen oder in den Freibädern der Umgebung über Fahrradtouren und (Berg)-Wanderungen bis hin zu Ausflügen nach Landsberg am Lech, Bad Wörishofen mit seiner Therme und seinem Skylinepark, Kaufbeuren, Füssen, Schloss Neuschwanstein oder ins 60 km entfernte München.

Weitere Angebote im Allgäu bei camping.info *

Campingplätze mit Ponyreiten von Nord nach Süd

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.