Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

VanLife
Camperstory Lea Fabian

Lea und Fabian sind der Realität ein Stück weit entflohen und wohnen mittlerweile

In dieser Camper-Story stellen wir euch Lea, Fabian und Ihren Zwergspitz Luba vor. Das Trio ist am Bodensee gestartet und ist seit mehreren Monaten unterwegs. Mittlerweile befinden sie sich in Griechenland und berichten via Tik-Tok und Instagram von ihren Abenteuern und Erfahrungen. Die Reise ist aber lange noch nicht vorbei, sie haben noch viel vor von Europa zu sehen. Die wichtigsten Infos zu den Nomaden, erfahrt ihr im Interview.

@kaffeeamstrand Ob es wohl traumhaft war? 🤔😭 Griechenland ist einfach nochmal anders schön mit dem Van, bin so in love! 😍 #vanlife #vanlifegermay #wohnmobil #wohnmobilreisen #reisetipps #reisenmithund #vanlifegreece ♬ The Journey - Sol Rising

Über uns

Wir sind Lea und Fabian und reisen mit unserer Zwergspitz Hündin Luba aktuell in unserem selbstausgebauten Mercedes Sprinter durch Europa. :)

Eigentlich kommen wir vom Bodensee, daher sind wir beide mit wunderschöner Natur um uns herum aufgewachsen. Wir waren beide schon immer sehr gerne und sehr viel draußen im grünen. Früher sind wir oft übers Wochenende mit unserem Kombi nach Italien z.B. an den Gardasee (sind vom Bodensee nur 3-4 Stunden) gefahren und haben einfach auf einer Luftmatratze auf irgendeinem Parkplatz im Kofferraum von unserem Auto geschlafen. Ich denke, dabei haben wir die ersten Male unsere Liebe fürs Campen entdeckt. Bevor wir unseren Kombi hatten, haben wir sogar in unserer Limousine übernachtet und sind damit z.B. in die Niederlande gefahren - das war aber nicht so wirklich komfortabel aber bestimmt die günstigste Unterkunft in ganz Amsterdam.

Seit wann habt ihr euren Sprinter Van?

Wir haben unseren Van seit Winter 2020 und er hat uns damals auf eine schicksalartige Weise gefunden. Ursprünglich wollten wir auch einen Kastenwagen oder einen schönen Mercedes Oldtimer - als unser Sprinter aber zu uns gekommen ist, war es einfach ein Angebot welches wir nicht ausschlagen konnten. Da er ein sehr großer, ehemaliger Kühltransporter ist - welcher nur 3,5t zulässiges Gesamtgewicht hat und dabei ein recht hohes Leergewicht, war es ne echte Herausforderung ihn auszubauen.

Wir haben den Van im Sommer 2021 ausgebaut. Wir haben beide zu dieser Zeit gearbeitet (Fabian sogar Vollzeit) und haben nach Feierabend in nur 3 Monaten den kompletten Ausbau gestemmt. Wir hatten kein Geld für eine Halle oder Ähnliches und auch kein Haus vor welchen wir ihn stellen konnten. Daher haben wir ihn ohne Strom - mit nur einem Akkuschrauber und einer Akku-Flex auf einem Freizeitgrundstück von einem Freund zu einem Leichtbau Camper ausgebaut.
Vieles mussten wir doppelt machen und doppelt zahlen, da wir viel herumexperimentiert haben um möglichst viel Gewicht beim Ausbau zu sparen - dafür das wir den ganzen Ausbau alleine und quasi ohne Werkzeug gemacht haben, sind wir aber super happy mit dem Ergebnis!

Seit Oktober 2021 leben wir Vollzeit in unserem Van. Wir haben unsere Wohnung am schönen Bodensee gekündigt und uns in das Abenteuer gestürzt. Fabian hat damals seinen Job gekündigt und ein Fernstudium begonnen und Lea hat Remote während der Reise gearbeitet. Inzwischen arbeiten wir vor allem als Content Creator. Das leben im Van ist turbulent und voller up and downs. Da wir ja Vollzeit in unserem Sprinter leben, haben wir ein gemütliches Reisetempo und bereits 8 Länder bereist.

Was ist euer absolutes Highlight im Camper und worauf könntet ihr niemals verzichten?

Der Platz - da wir einen (Kühl-) Koffer haben, welcher viel breiter als ein Kastenwagen ist, haben wir wirklich viel Platz im Van und man sitzt nicht so viel aufeinander. Das hat uns z.B. auch eine große Küche und Duschkabine ermöglicht. Der Koffer hat innen eine Höhe und Breite von 2,20m - das ist schon sehr cool!

Ungern verzichten würden wir auf unseren 80l Kühlschrank (mit Kühltruhe) und unsere Trenntoilette von Trobolo.

Wo ist euer Camping-Wohlfühlort?

Am Liebsten mitten in der Natur unter einem schönen Baum und Blick auf das Meer. Es gibt einfach nichts schöneres, als morgens aufzuwachen, vor die Türe zu gehen und mitten in der Natur im Vogelgezwitscher zu stehen.

Haben die Reisen und der Camper euer Leben verändert oder die Prioritäten verschoben?

Absolut! Man sieht sehr vieles, was man in einer Wohnung als selbstverständlich ansieht, als Luxus und ist absolut dankbar, wenn man z.B. eine heiße Dusche hat.

In einer Wohnung ist es selbstverständlich, dass man quasi unendlich Frischwasser, eine heisse Dusche nach einem langen Tag, unlimitert Strom aus der Steckdose und WLAN aus dem Router, eine Spülmaschine für dreckiges Geschirr, eine Waschmaschine für die Wäsche und einen sicheren Platz zum schlafen hat. Wenn man im Wohnmobil lebt - muss man sich täglich um all das kümmern, daher leben wir viel Ressourcen schonender und auch mehr im Einklagung mit der Natur.

Informiert euch unbedingt vor der Reise über die Camping Regeln und die Regeln zum Wildcampen. Das ist super wichtig um zum einen hohe Strafen zu umgehen und um zum anderen die Einheimischen nicht zu verärgern und noch mehr Verbots-Schilder zu vermeiden.

Auf Instagram sieht es oft so aus, als könnte man überall sein Camp mit Stühlen, Tischen und Wäscheleine auflschlagen. Leider ist das aber in fast allen Ländern verboten.

Hast du einen Ort und/der ein Land, das ihr unbedingt einmal mit eurem Sprinter bereisen möchtet?

Wir möchten eigentlich fast alle europäischen Länder bereisen. Als nächstes kommt die Balkanroute dran und im Sommer vielleicht der hohe Norden.

Wie schaffst du es mit der Work-Life-Balance. Erzähle uns hier gerne etwas über deinen Job, die Vereinbarkeit mit dem Campen, etc.

Lange hat Lea von Montag bis Freitag, fünf Stunden täglich Remote für ein Startup gearbeitet und nebenher ihre Selbstständigkeit aufgebaut. Das war oft schon sehr arbeitsintensiv, für das eigentliche Leben auf Reisen und manchmal hat sie gar nicht so viel von den Ländern die wir bereist haben mitbekommen.

Inzwischen arbeiten wir komplett selbstständig und können unsere Reise und das Leben im Van viel mehr genießen. Gerade in diesem Lifestyle ist Flexibilität super wichtig.

Habt ihr eure nächste Reise bereits geplant? Wenn ja, wohin geht die Reise?

Seit Dezember 2022 sind wir in Griechenland und werden hier wohl noch ein paar Wochen bleiben. Danach geht es über die Balkanroute zurück Richtung Deutschland und in den Norden.

Welche Ausstattung, Equipment, Gadget sollte bei jeder Reise dabei sein?

Eine Toilette! Es ist so schade, an wie vielen wundervollen Orten man menschliche Hinterlassenschaften findet. Für uns überhaupt nicht nachvollziehbar und nicht nur für andere Camper sondern auch für Einheimische total blöd.

Jeder Camper sollte seine eigene Camping Toilette an Board haben.

Ihr findet die beiden Vanlife-Influencer auf Instagram unter auf Instagram und Tik-Tok @kaffeeamstrand

Wir wünschen Lea und Fabian weiterhin ganz viel Spaß und Sicherheit auf Ihrer Weiterreise.

Camper-story Lea und Fabian

Campingplatz
Die besten Campingplätze auf der Insel Kreta

Die Insel Kreta, die zu Griechenland gehört, ist einer der schönsten Orte in ganz Europa, besonders für Camper!

Ein Roadtrip mit dem Wohnmobil auf Kreta ist ein facettenreiches Abenteuer, das schon mit der Anreise auf die größte griechische Insel beginnt. Kreta mit dem Wohnmobil zu erkunden ist ein besonderes Highlight in Griechenland, wenn man die schönsten Plätze intensiv und umfassend erkunden und erleben will, ohne sich an ein Hotel oder eine Tour-Strecke zu ketten. Die Mittelmeerinsel umfasst eine Fläche von über 8000 km² und somit mehr als 1000 km Küstenlinie, die etliche kleine und unberührte Buchten und traumhafte Strände beheimatet.

Kreta trumpft mit einer Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und allem voran atemberaubender Natur. Die zahlreichen Schluchten auf Kreta und das bergige Zentrum der Mittelmeerinsel laden zu ausgiebigen Erlebnissen ein. Auch wenn der Urlaub mit dem Camper hier nicht so weit verbreitet ist, wie an vielen anderen Orten, können wir die Camperreise nach Kreta nur empfehlen! Und nicht die Powerstation vergessen - Ihr werdet Fotos wollen!

Das Wetter auf Kreta

Kreta ist im Mittelmeer und hat, wie man daraus schließen kann, ein mediterranes Klima. Für aktuellere Informationen haben wir für euch eine Klimakarte erstellt!

Die Hauptrouten führen vom griechischen Festland von Piräus nach Heraklion, zur Hauptstadt der Insel, oder nach Chania. Hier bieten vorrangig Anek und Minoan Lines täglich Fährüberfahrten über Nacht an. Die Überfahrten nach Kreta dauern je nach Zielort und Anbieter um die 9–13 Stunden.

Was man auf alle Fälle wissen sollte: Viele Campingplätze schließen ab Mitte Oktober/ Anfang November auf Kreta, dann ist nämlich die Hauptsaison beendet. Für das Wintercamping bietet sich die Insel trotz des mediterranen Klimas also nur begrenzt an.

Grundsätzlich ist die Anzahl der Campingplätze auf einer Kreta trotz der Größe der Insel recht überschaubar. Zwar gibt es einige, doch nicht so viele, wie man vielleicht bei der Fläche denken würde! Wir haben uns auf die 3 schönsten Campingplätze für euch beschränkt. 

Camping Chania 

Das Camping Chania liegt im Dorf Aghii Apostoli und bietet einen Außenpool und ein Restaurant. WLAN könnt ihr in den öffentlichen Bereichen hier kostenfrei nutzen. Jedes Zelt verfügt über einen Kühlschrank und Zugang zu einem Gemeinschaftsbad mit einer Dusche. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehört ein Sitzbereich im Freien. Am Camping Chania findet ihr auch einen Gartengrill und eine Bar, solltet ihr Hunger haben! Die angehörigen Parkplätze kann man kostenfrei nutzen.

Der Hauptgrund, diesen Platz zu besuchen, ist aber auf jeden Fall die Chance, Chania zu besuchen! Chanias Altstadt ist eine der schönsten in ganz Griechenland. In schmalen Gassen reihen sich Häuser in warmen Farbtönen aneinander, allesamt mit Blumen geschmückt. In den Ladenlokalen befinden sich Tavernen, Cafés und Geschäfte. Viele der Gebäude erinnern an die Zeit der venezianischen und türkischen Besetzung, denn anders als in Heraklion wurde mehr von der Stadt erhalten – obwohl Chania mehrmals brannte und im Krieg angegriffen wurde.

Die Hauptflaniermeile ist die Chalidon, hier ist es allerdings immer voll, deshalb lohnt es sich, in die Nebengassen abzubiegen. Sehenswert und weniger trubelig ist auch das jüdische Viertel, das man über die Emmanouil Mpalantinou erreicht.

Camping Agaia Galini

In Agia Galini, Kreta findest du einen schönen, kleinen Campingplatz am Meer und Fluss gelegen. Hier kommt ihr an der wunderschönen Natur und der angenehmen Atmosphäre garantiert zur Ruhe.

Der Campingplatz ist sehr geräumig und verfügt über großzügig angelegte Stellplätze. Er bietet ebenfalls viel Schatten, den man während der heißen Sommertage auf Kreta gut gebrauchen kann. Außerdem befindet sich dort ein Eingang zu dem direkt angedockten Kieselstrand, den ihr zum Baden, aber auch zum Bootfahren nutzen könnt. Ihr könnt auch ohne Probleme mit dem Hund anreisen, nur sollte er auf dem Campingplatz immer angeleint sein. Auf dem Gelände ist auch ein Pool aufzufinden und ein kleiner Imbiss, wo ihr im Notfall für einen Aufpreis einkaufen könnt.

Für einen Trip bietet sich hier nichts besser an als die Stadt, nach der der Campingplatz benannt ist. Agia Galini, griechisch für "heilige Ruhe", ist ein passender Name für dieses entspannte Fischerdorf mit etwa 650 Einwohnern an der Südküste Kretas. Die Berg/See-Dualität macht für viele Besucher den besonderen Reiz des Ortes aus. Steigt man in ein Boot und segelt auf der Suche nach versteckten Buchten entlang der schönen wilden Küste, kann man sich leicht in der wunderschönen See verlieren. Wanderer und solche, die ihre Erkundungen lieber mit festem Boden unter den Füßen vollziehen, folgen einem der zahlreichen Wege in die Berge. In diesem kleinen Dorf ist alles möglich: Entspannen, Schwimmen, Tauchen, Fischen, Plaudereien mit der lokalen Bevölkerung. Alles hier trieft nur so vor Charme.

Camping Nopigia

Der idyllische Campingplatz ist nur wenige Meter vom gleichnamigen Strand Nopigia in Chania entfernt. Ihr findet auf dem Gelände einen Pool und sogar einen Kinderpool, der natürlich ideal geeignet für Camping mit dem Nachwuchs ist. Hier findet sich eine Poolbar und eine dazugehörige Snackbar, welche ihr gegen den kleinen Hunger nutzen könnt. Sollte danach noch etwas Appetit vorhanden sein, lädt der Campingplatz noch zum Grillen an einer Grillstelle vor Ort ein, die man auch ideal an einem schönen Sommerabend am Strand nutzen kann. Dazu ist das komplette Gelände auch mit High-Speed-WiFi ausgestattet. Es ist auch erlaubt, seine Haustiere mit auf den Platz zu bringen und wer möchte, kann sich bei der vorhandenen Fahrradstation ein Fahrrad leihen, um die schönen Ecken der Insel zu erkunden.

Die besten Campingplätze auf der Insel Kreta

VanLife
7 Gründe warum du in ein Reisemobil umziehen solltest

Wir zeigen dir, wieso du dein Zuhause verkaufen und in ein Reisemobil ziehen solltest. Zuhause ist immer dort, wo du parkst!

Wir alle haben irgendwann mal vom freien Leben im Van Life geträumt. Wir wollen hinaus in die Welt und dem Abenteuer folgen. Wir wollen nicht an einen Ort gebunden sein, die Option, in den Urlaub zu gehen, zu jeder Zeit in der Hand haben. Doch nur wenige von uns wagen den ersten und schwierigsten Schritt, den es braucht, um einfach loszulegen.

Die Umstellung kann gruselig sein! Sei es, weil wir nicht das Nest verlassen wollen oder weil wir nicht sicher sind, ob diese Veränderung das richtige für uns ist. Auch kann es leicht wirken, als wäre das Zuhause im Camper einfach zu eingeschränkt, mit einem Grundriss, der nur für wenig Annehmlichkeiten Platz bietet. Die Schattenseiten vom Van Life sind für viele zu viel.

Doch wir raten trotzdem dazu, dem Reisemobil eine Chance zu geben, aufzubrechen und die Welt zu sehen. Diese 7 Gründe werden dich hoffentlich auch zum Nachdenken anregen, wieso du deinen festen Wohnsitz gegen die Abenteuer der Straße und der Reise eintauschen solltest.

Heutzutage könnte man Wohnwagen und jegliche andere Reisemobile fast schon als Tiny-House bezeichnen, ein ähnlicher Trend zur Van-Flucht, der in den letzten Jahren immer beliebter wurde, da das traditionelle Zuhause für Deutsche immer schwerer zu erreichen ist. Mittlerweile kannst du auch deinen Van oder deinen Camper so weit ausbauen, dass es dir in deinem Zuhause auf vier Rädern an nichts mehr fehlt. Egal ob Dusche, Bett, Camperküche oder entspanntes Wohnzimmer am Meer, alles ist möglich.

Nicht an einen festen Wohnsitz gebunden zu sein, jeden Tag an einem anderen Ort aufzuwachen und ortsunabhängig zu arbeiten – das Leben im Wohnmobil bietet besonders Freigeistern zahlreiche Reize. Und nicht nur für sie kann das Leben unterwegs eine großartige Erfahrung bieten, mit der ein statisches Zuhause einfach nicht mithalten kann.

Viele neue Eindrücke & Erlebnisse

Ein großer Vorteil vom Leben und Reisen im Camper sind die tollen Erlebnisse und Eindrücke, die man jeden Tag erleben kann. Während bei den Daheimgebliebenen meist alles beim Alten bleibt und sich wenig ändert, so hat man beim Reisen ständig neue Eindrücke und man kann mit Erlebnissen und Geschichten, die man währenddessen erlebt, sämtliche Abende füllen.

So viel Platz wie nötig, so wenig wie möglich

Wer meint, dass das Leben auf engem Raum keine Vorteile bietet, der liegt absolut falsch. Der Haushalt ist schnell erledigt, es ist mega gemütlich und das Leben liegt im Freien, weshalb mehr Platz gar nicht nötig ist. Das Leben unterwegs motiviert zum Minimalismus, für manche ist es eine riesige Erleichterung den ganzen Kram von Zuhause, den man jahrelang gesammelt hat, hinter sich zu lassen und sich nur aufs Nötigste zu reduzieren. Es gibt einem ein befreiendes Gefühl, den ganzen Ballast hinter sich zu lassen und einfach aufzubrechen, nur mit den Dingen, die man wirklich braucht.

Selbstbestimmt leben

Wo unser Leben vorher durch Arbeit, Termine, Haushalt und ähnliches getaktet war, ein täglicher Rythmus von aufstehen, aus dem Haus, arbeiten, heimkehren, gefolgt von schlafengehen und dann alles wiederholen, so kann man im Campervan selbst entscheiden, womit man den Tag füllt. Natürlich muss man auch noch arbeiten und Geld verdienen, aber trotzdem entscheidet man den Ablauf und die Struktur selbst. So kann man sich an einem heißen Tag beispielsweise dazu entscheiden, dass man etwas früher Feierabend macht und an einen See fährt. Man kann zu Hause arbeiten, mitten im Wald, oder direkt vor der Arbeit parken. Diese Freiheit ist wohl das größte Privileg.

Heute hier, morgen dort

Langweilt man sich, zwingt einen nichts zum Bleiben. Wird das Wetter schlecht, dann zieht man weiter. Gefällt einem der Ausblick nicht mehr, sucht man sich einen neuen. Ein großer Vorteil daran, sein Haus immer mit dabei zu haben, ist, dass man nie genötigt ist, irgendwo zu verweilen. Die Welt bietet immer etwas Neues.

Dicht auf Dicht mit dem Partner

Man erlebt als Paar, was für manche die Ideallösung ist. Man genießt die gemeinsame Zeit, auch wenn das 24h am Tag und 7 Tage die Woche auf engem Raum bedeutet. So hat man immer jemanden an der Seite, mit dem man die Erlebnisse und die Eindrücke teilen kann. Und man lernt schnell die guten und die weniger guten Seiten der großen Liebe kennen, was unverzichtbar ist, wenn eine Beziehung lange bestehen soll. Wem in den letzten Jahren der Quarantäne die Zeit allein mit dem Partner geholfen hat, die Beziehung sogar vertieft hat, der kann auch hier glücklich werden. Und man ist nicht ganz so eingeschränkt!

Eigener Rhythmus

In der Arbeitswelt wird uns ein Rhythmus vorgegeben, nach dem wir uns richten. Doch manchmal passt dieser nicht zu unserer inneren Uhr. Das ist beim Leben im Reisemobil anders. Deine innere Uhr sagt dir, wann du aufstehst und wann du ins Bett gehst, wann du am produktivsten bist und wann du dich lieber an den Strand legen und nichts tun sollst. Kein Stress von außen und viel Zeit für dich selbst – ein riesiger Vorteil am Leben im Wohnmobil.

Weniger Geld nötig

Da sowas wie Miete als Ausgabe wegfällt, sind die Ausgaben, die man hat, wesentlich geringer. Klar, potenziell fallen Campingplatz-Stellkosten an, aber das muss auch wirklich nicht immer sein, wenn man einen anderen Parkplatz zur Verfügung hat! Darum brauchst du zum Leben weniger Geld und musst dementsprechend auch weniger verdienen, was dir mehr Freizeit bietet!

Fazit

Das Van Life hat viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Leben im festen Haus. Abschließend sollten wir jedoch klarstellen, dass man auf alle Fälle der Typ dafür sein muss, das feste strukturierte Leben hinter sich zu lassen und sich in ein Abenteuer wie solches zu stürzen. Nicht jeder wird mit diesem loseren Alltag glücklich.

Man muss spontan sein und sich auf neue Dinge einlassen können. Aber wie sagt man so schön: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.” Und sollte man auf der Reise jemals merken, dass es nichts für einen ist, kann man ja immer noch zum alten Wohnsitz zurück. Der läuft ja nicht weg!

7 Gründe warum du in ein Reisemobil umziehen solltest

Campingplatz
Die schönsten Campingplätze auf der Lüneburger Heide

Wenn ihr mit dem Camper auf die Lüneburger Heide reisen wollt, haben wir die perfekten Campingplätze für euch!

Wir haben bereits gestern einen Artikel über unsere liebsten Ausflugsziele auf der Lüneburger Heide veröffentlicht. Doch als Camper verreisen wir ja nicht nur, um die schönsten Orte zu besuchen! Wir wollen auch die Natur sehen, uns im Camper entspannen oder einfach spät aufstehen und erstmal eine schöne warme Dusche nehmen. Der Campingplatz selbst ist genauso wichtig wie die Orte, die wir von ihm aus besuchen!

Daher haben wir uns einige Campingplätze in der Region angesehen und dabei gelernt, wie unterschiedlich sie tatsächlich sind. Egal was ihr sucht, in der Lüneburger Heide werdet ihr mit unserer Hilfe fündig! Sei es ein großer Platz mit allen Annehmlichkeiten, Camping-Freunden und was man sich sonst wünschen könnte, oder ein kleiner Park am Waldrand, in der Lüneburger Heide muss man auf nichts verzichten.

Wenn du mit deinem Wohnwagen, Campervan oder Wohnmobil unterwegs bist, dann hast du sicherlich schon festgestellt, dass die Wahl des richtigen Campingplatzes entscheidend für den Erfolg deines Urlaubs ist. Vor allem, wenn du Ruhe suchst, aber gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort eines gepflegten Campingplatzes bevorzugst. Für Anfänger im Campingbereich kann es manchmal überwältigend sein, sich in der Vielfalt der Angebote zurechtzufinden. Daher habe ich für dich eine Auswahl von Campingplätzen in der wunderschönen Lüneburger Heide zusammengestellt. Diese Plätze bieten die perfekte Mischung aus Naturerlebnis, Komfort und Aktivitäten – ideal für dich und deine Familie.

Der Naturcampingplatz Lüneburger Heide in Soltau

Dieser Campingplatz liegt im Herzen der Lüneburger Heide und bietet eine idyllische Lage an einem Badesee. Die Stellplätze sind großzügig und bieten verschiedene Kategorien, je nach deinen Bedürfnissen. Ob du mit deinem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, hier findest du sicherlich einen Platz, der zu dir passt. Auch wenn du lieber in einem Chalet übernachten möchtest oder eine Zeltwiese bevorzugst – die Auswahl ist groß.

Ein besonderes Highlight dieses Platzes ist die Nähe zu Soltau, einer charmanten Kleinstadt, die dich mit Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten verwöhnt. Für Familien bietet sich auch ein Besuch im nahegelegenen Heidepark an, einem der größten Freizeitparks Deutschlands. Für mich persönlich war die Ruhe am Badesee ein echtes Highlight. Es gibt nichts Schöneres, als morgens aufzuwachen und den Tag mit einem erfrischenden Bad zu beginnen. Die sanitären Anlagen sind modern und gepflegt, was besonders für Campinganfänger beruhigend ist. Auch WLAN, Strom und Wasseranschlüsse sind vorhanden, was heutzutage fast zum Standard gehört. Hunde sind erlaubt, allerdings gegen eine kleine Gebühr von 2 Euro pro Tag. Leider gibt es keine speziellen Hundebereiche, was für Hundebesitzer vielleicht ein kleines Manko ist.

Fazit:
Der Naturcampingplatz Lüneburger Heide in Soltau bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe, Natur und Komfort. Für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, während Ruhesuchende die entspannte Atmosphäre am See genießen können. Für mich ein idealer Einstieg in die Welt des Campings.

Der Campingplatz am Hardausee

Wenn du es ein wenig luxuriöser magst, ist der 5-Sterne-Campingplatz am Hardausee vielleicht die richtige Wahl für dich. Dieser Platz bietet nicht nur idyllische Stellplätze am See, sondern auch Wellnessangebote, die gerade bei den weiblichen Gästen sehr beliebt sind. Die Nähe zur Beautyfarm Bötzelberg ermöglicht es dir, ein "Camping & Wellness"-Paket zu buchen – perfekt, wenn du deinen Campingurlaub mit einer kleinen Auszeit für Körper und Geist verbinden möchtest.

Neben den Wellnessangeboten kannst du hier auch aktiv sein: Beachvolleyball spielen, Tretboot fahren oder einfach nur am See entspannen. Was mir besonders gefallen hat, war die familiäre Atmosphäre auf dem Platz. Der Kinderspielbereich ist großzügig gestaltet, und die sanitären Anlagen sind behinderten- und kleinkindgerecht – ideal, wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist.

Die Versorgung ist durch einen Minimarkt und ein kleines Restaurant gesichert, sodass du nicht immer selbst kochen musst. Besonders praktisch fand ich die Waschmaschinen und Trockner, die einem bei einem längeren Aufenthalt das Leben wirklich erleichtern.

Fazit:
Für mich ist der Campingplatz am Hardausee ein wahres Wohlfühlparadies. Er bietet die perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Wellness. Gerade für Anfänger, die noch etwas unsicher sind, was das Campen abseits der ausgetretenen Pfade angeht, ist dieser Platz ideal.

Der Campingpark Lüneburger Heide in Heber

Wer noch etwas mehr Abgeschiedenheit sucht, findet im Campingpark Lüneburger Heide in Heber eine ruhige Oase. Mit nur 18 Stellplätzen bietet dieser Platz eine intime Atmosphäre. Dennoch musst du hier auf nichts verzichten: Strom, Wasser und Abwasser sind selbstverständlich vorhanden, und auch die sanitären Anlagen lassen keine Wünsche offen.

Der Naturbadeweiher ist ein kleines, aber feines Highlight dieses Platzes. Du kannst hier wunderbar schwimmen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Besonders gut hat mir auch das Restaurant gefallen, das regionale Spezialitäten anbietet. Es ist immer schön, wenn man nicht selbst kochen muss und trotzdem die lokale Küche genießen kann.

Fazit:
Der Campingpark in Heber ist eine großartige Wahl, wenn du Ruhe und Natur suchst. Durch die kleine Anzahl an Stellplätzen fühlt man sich fast wie auf einem privaten Grundstück, was den Aufenthalt besonders entspannt macht.

Drei kleine und naturnahe Plätze auf der Lüneburger Heide

Wenn dir die zuvor genannten Plätze immer noch zu belebt erscheinen, habe ich noch drei Geheimtipps für dich. Diese kleinen, besonders naturnahen Plätze bieten Ruhe und Abgeschiedenheit und sind perfekt, wenn du wirklich „weg vom Trubel“ sein möchtest.

Campingplatz am Bruchsee

Dieser idyllische Platz liegt an einer Reihe von Bade- und Angelseen und bietet dir alles, was du für einen entspannten Campingurlaub brauchst. Die Stellplätze sind ruhig gelegen, und die sanitären Anlagen sind beheizt – perfekt für einen Aufenthalt auch in der kälteren Jahreszeit.

Für mich war der Aufenthalt am Bruchsee besonders erholsam. Die Ruhe und Abgeschiedenheit machen diesen Platz zu einem wahren Geheimtipp. Besonders schön fand ich den kleinen Kinderspielplatz und die Möglichkeit, Tischtennis und Kicker zu spielen – ideal, um die Kinder zu beschäftigen, während man selbst ein Buch am See liest.

Der Campingplatz am Bruchsee ist perfekt für alle, die das einfache Leben genießen möchten. Hier kommst du wirklich zur Ruhe und kannst die Natur in vollen Zügen genießen.

Das Uhlenköper-Camp in Uelzen

Dieses umweltfreundliche Camp liegt am Rande des Örtchens Westerweyhe und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Für Familien mit Kindern ist der Streichelzoo ein echtes Highlight, während Naturliebhaber die vielen Outdoor-Aktivitäten wie Raften oder Radfahren schätzen werden.

Die Ökologie und Nachhaltigkeit stehen im Uhlenköper-Camp im Vordergrund. Das Camp-Restaurant bietet regionale Spezialitäten, und auch der Bioladen ist einen Besuch wert. Für mich war es besonders schön zu sehen, dass trotz aller Umweltfreundlichkeit auf den Komfort nicht verzichtet wurde – von WLAN bis zu gepflegten Sanitärräumen war alles da.

Wenn du Wert auf nachhaltiges Camping legst, bist du im Uhlenköper-Camp genau richtig. Hier kannst du im Einklang mit der Natur Urlaub machen, ohne auf die Annehmlichkeiten eines modernen Campingplatzes verzichten zu müssen.

Camping am Allerstrand, Wienhausen

Dieser kleine, einfache Platz bietet alles, was das Camperherz begehrt: Ruhe, Natur und Flexibilität bei der Stellplatzwahl. Die sanitären Anlagen sind modern und gepflegt, und Haustiere sind hier ebenfalls willkommen.

Für mich war die Freiheit, meinen Stellplatz selbst wählen zu können, ein echtes Highlight. Die Nähe zur Aller und die ruhige Lage am Ortsrand machen diesen Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.

Fazit:
Camping am Allerstrand ist perfekt für alle, die das Gefühl des Wildcampens genießen möchten, ohne auf den Komfort eines richtigen Campingplatzes zu verzichten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Sind die Campingplätze in der Lüneburger Heide das ganze Jahr über geöffnet?
Nicht alle Plätze bieten ganzjähriges Camping an. Plätze wie das Uhlenköper-Camp sind jedoch auch im Winter geöffnet.

2. Muss ich meinen Stellplatz im Voraus reservieren?
Das hängt vom Campingplatz ab. Bei stark frequentierten Plätzen ist eine Reservierung ratsam, während du bei kleineren, naturnahen Plätzen oft spontan einen Stellplatz finden kannst.

3. Sind Haustiere auf den Campingplätzen erlaubt?
Ja, auf den meisten Campingplätzen sind Haustiere willkommen. Oft wird jedoch eine kleine Gebühr erhoben.

4. Gibt es auf den Campingplätzen WLAN?
Die meisten Campingplätze in der Lüneburger Heide bieten WLAN an, jedoch kann die Signalstärke variieren.

5. Kann ich auch ohne Wohnmobil oder Wohnwagen auf den Campingplätzen übernachten?
Ja, viele Campingplätze bieten auch Chalets, Zeltplätze oder andere Unterkunftsmöglichkeiten an.

Abschließend kann ich dir nur empfehlen, dir die Lüneburger Heide einmal als Ziel für deinen nächsten Campingurlaub anzuschauen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung hast – hier findest du garantiert den passenden Platz für dich und deine Familie!

Die schönsten Campingplätze in der Lüneburger Heide

Abenteuer
Ausflugsziele mit dem Camper auf der Lüneburger Heide

Besonders im Spätsommer ist die Lüneburger Heide eines der schönsten Ziele im Land. Und sie hat auch sonst viel zu bieten!

Die Lüneburger Heide ist ein zwischen den Städten Hannover, Hamburg und Bremen gelegenes Gebiet, das zum Bundesland Niedersachsen gehört. Das hervorstechendste Merkmal dieser für Norddeutschland typisch flachen Landschaft ist mit Sicherheit die Pflanze, der sie ihren Namen verdankt. Denn große Teile ihres kargen, sandigen Bodens sind von Heidekraut bedeckt, das mit seiner matt dunkelgrünen Farbe und seinem niedrigen Wuchs die meiste Zeit des Jahres für Viele vielleicht ein wenig langweilig wirkt. Aber sobald um August und Anfang September der Spätsommer kommt und das Heidekraut in voller Blüte steht, leuchtet die ganze Lüneburger Heide in verschiedenen Schattierungen von rosa über pink bis zu einem kräftigen violett. Deshalb ist die beste Reisezeit für die Lüneburger Heide eben dieser Spätsommer, etwa zwischen dem 8.8. und dem 9.9., wenn die Heide blüht. Ein traumhaftes Ziel für romantisches Camping!

Außerdem wird die Lüneburger Heide, die bereits 1922 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, der daraus folgenden Aufgabe bis heute gut gerecht, denn sie ist Lebensraum einiger bedrohter Tierarten, wie der Zauneidechse, der Schlingnatter sowie verschiedener Amphibien- und Libellenarten. Darüber hinaus kann man hier mit etwas Glück vielleicht eine Heidelerche, ein Birkhuhn, einen Raubwürger oder einen Fischotter in seiner natürlichen Umgebung sehen. Möglich wird dies durch die zwar auf den ersten Blick recht karge, aber bei genauerem Hinsehen  doch sehr reizvolle Landschaft. Denn diese bietet neben dem allgegenwärtigen Heidekraut auch zahlreiche Bächlein und Mooren auch einige Wäldchen, die vorwiegend aus Erlen und Eschen bestehen. Im Gegensatz zu den seltenen, teilweise sogar vom Aussterben bedrohten Wildtieren, die man nur mit Glück zu Gesicht bekommt, begegnen einem in der Lüneburger Heide aber öfters Schafherden, meist mit Tieren der hier gängigen Rasse der Heidschnucken.

Wie ihr seht, ist die Lüneburger Heide ein toller Urlaubsort für Naturfreunde und das nicht nur zur Zeit der berühmten Heideblüte. Denn Wandern und/oder Rad fahren ist schließlich zu jeder Jahreszeit erholsam. Außerdem haben auch die im Herbst bunt werdenden Blätter der in der Heide vorherrschenden Erlen- und Eschen sowie die im Winter mit Raureif überzogenen Heidekrautbüsche einen ganz besonderen Reiz.

Aber auch wenn ihr eher der Typ Städteurlauber seid oder neben der ganzen Natur zur Abwechslung auch einmal Stadtluft schnuppern wollt, hat die Lüneburger Heide einiges zu bieten. Da wäre natürlich zuerst die am Rand derselben gelegene Kreisstadt Lüneburg zu nennen, die mit ihren rund 78.000 Einwohnern (Stand Ende 2021) gar nicht so klein ist und in der es sogar eine Universität gibt. Sehenswert sind dort u a die mittelalterliche Altstadt, einschließlich des von gotischen Backstein-Giebelhäusern umkreisten Platzes Am Sande, das Deutsche Salzmuseum sowie der Lüneburger Kalkberg, ein um einen Salzstock herum gelegenes Naturschutzgebiet.

Ungefähr gleich viele Einwohner wie Lüneburg hat die südlich der Heide gelegene Kreisstadt Celle. Auch diese verfügt über eine pittoreske Altstadt mit mehr als 400 Fachwerkhäusern, außerdem über ein Schloss, das teils in der Renaissance und teils im Barocks erbaut wurde. Neben dem 1674 gegründeten Schlosstheater, das als das älteste noch bespielbare Theater Deutschlands gilt, können kulturell Interessierte in Celle auch das am Rand der Altstadt gelegene Kleinkunsttheater „Kunst & Bühne“ oder das „Bunte Haus“, ein Kulturzentrum, besuchen. Und wenn ihr Jugendliche dabei habt, könnt ihr diese vielleicht auch an der CD-Kaserne, einem Kulturzentrum für Jugendliche, absetzen.

Wer noch mehr Stadt braucht, sollte über einen Besuch in Hamburg nachdenken, denn das ist die wahre Großstadt aus dem Dreieck Hannover - Bremen – Hamburg, die der Lüneburger Heide am nächsten liegt (die Entfernung von Lüneburg nach Hamburg beträgt rund 57 km). Weitere Vorschläge für Unternehmungen in der Lüneburger Heide wären:

  • Ein Ausflug zum im Herzen des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide gelegenen Wilseder Berg. Von dieser mit 169 Metern höchsten Erhebung der norddeutschen Tiefebene hat man einen fantastischen Blick über die Heide und bei gutem Wetter sogar bis nach Hamburg. Da der Ort Wilsede in direkter Nachbarschaft zum gleichnamigen Berg im autofreien Teil der Heide liegt, ist es allerdings eine gute Idee, Ort und Berg zu Fuß, mit dem Rad oder – was besonders reizvoll sein kann – mit einer der in der Heide beliebten Pferdekutschen anzusteuern.
  • Nur einen Kilometer von Wilsede entfernt liegt der Totengrund, ein wunderschönes Tal, das vielleicht nicht auf jeder Touristenhighlight-Liste steht, aber ein visuelles Erlebnis bietet, mit dem nicht viel mithalten kann. Wir empfehlen es auf jeden Fall!
  • Auch das 8000 Jahre alte, sagenumwobene Pietzmoor bei Schneverdingen, das man auf einem 5 km langen Rundweg umwandern kann, ist einen Besuch wert
  • Das ebenfalls bei Schneverdingen gelegene Landschaftsschutzgebiet Höpen mit seinem Heidegarten. Letzterer empfiehlt sich vor allem für Urlauber, die nicht zur Zeit der Heideblüte hier sind, denn im Heidegarten wachsen rund 180 verschiedene Heidekrautarten und von denen blüht immer mindestens eine. Sehenswert ist auch der tägliche Aus- und Eintrieb der Höpener Heidschnuckenherde aus dem bzw. zurück in den Stall.

Wenn ihr genug gewandert, auch genug durch schöne Städte geschlendert seid und euren Kids eine Freude machen wollt, wie wäre es dann mit einem der „tierischen“ Ausflugsziele in der Lüneburger Heide? Man muss ja nicht nur wilden Tieren auf der Camperreise begegnen!

Der Serengeti-Park Hodenhagen

Der am Südrand der Lüneburger Heide gelegene Serengeti-Park ist nicht nur ein Wildpark, in dem man – bequem und sicher vom Auto aus - rund 1500 freilaufende Wildtiere in einer ihrer Heimat angenäherten Umgebung beobachten kann, sondern auch ein Freizeitpark mit vielen Fahrgeschäften und einem großen Showprogramm.

Der Serengeti-Park hat von Ende März bis Anfang November täglich geöffnet.

Der Preis für ein Tagesticket beträgt:

  • 45,50 für Erwachsene und
  • 35,50 für Kinder von 3 bis 12 Jahren

(Stand Anfang 2023)

Interessant für Leute, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind:

In der Masai Mara Anlage, gleich bei den Giraffen, Spießböcken, Meerkatzen und vielen weiteren Tieren, gibt es Wohnmobilstellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, Möglichkeiten zur Abwasserentsorgung sowie nahegelegene Sanitäranlagen. Die Stellplätze kosten 29,50 € pro Übernachtung (Stand Anfang 2023) und können in Kombination mit dem Lösen von mindestens einem Tagesticket gebucht werden. Im Gegenzug gibt es bei längerem Aufenthalt auf dem hauseigenen Stellplatz Rabatt auf den Eintritt zum Park.

Der Weltvogelpark Walsrode

Der Weltvogelpark Walsrode ist – wie sein Name schon sagt – ein auf Vögel spezialisierter Tierpark und weltweit der größte seiner Art. Das heißt, dass man dort alle möglichen Vögel, von Kolibris und Papageien aus den Urwäldern Südamerikas über heimische Raubvögel und Eulen bis hin zu Pinguinen bestaunen und zum Teil sogar bei deren Versorgung helfen kann (das geht bei den hier sogenannten „Meet and Greets“, die man allerdings extra bezahlen muss).

Der Weltvogelpark Walsrode hat von Mitte März bis Anfang November geöffnet.

Der Eintritt kostet:

  • 27,90 € für Erwachsene
  • 22,90 für Kinder und
  • 24,90 für Schüler, Azubis und Studenten

(Stand Anfang 2023)

Für Behinderte und deren Betreuer gelten reduzierte Preise, „Geburtstagskinder“ jeden Alters haben freien Eintritt. Außerdem gibt es im Verhältnis zu Tageskarten ebenfalls günstigere 2-Tagestickets.

Besonders interessant für Leute, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind:

Der Park bietet kostenlose Caravan-Stellplätze in seiner direkten Nähe. Ihr könnt also den Camper direkt bis vor den Park mitnehmen und dort eine Weile verbringen, ohne euch Sorgen machen zu müssen!

Ausflugsziele mit dem Camper auf der Lüneburger Heide

Abenteuer
Die 10 besten Sehenswürdigkeiten von Irland

Wir helfen euch bei der Auswahl und stellen euch 10 der besten Sehenswürdigkeiten in Irland vor!

Die grüne Insel Irland bietet – gerade wenn man bedenkt, dass sie gar nicht besonders groß ist – so viele Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt erlebt haben muss. Selbst ich, als großer Fan der Insel, habe mich schwer mit der Auswahl getan. Und da jeder in Hinsicht auf Sehenswürdigkeiten auch seinen eigenen Geschmack hat - so stehen z.B. die einen eher auf eine spektakuläre Natur, andere mehr auf schöne Bauwerke und andere kulturelle Highlights – kann man auch nur schwer sagen, was ein universell gutes Ziel wäre. Doch ich möchte euch heute zumindest einen Überblick verschaffen!

Übrigens: Da Irland für Camper ganz viel wunderschöne Natur zu bieten hat, gibt es dort nicht nur individuelle Sehenswürdigkeiten aus dem Bereich Natur, wie beispielsweise die berühmten Cliffs of Moher, sondern manchmal ganze Landstriche, die absolut sehenswert sind. Besonders für Camper, die die schönsten Campingplätze in Irland suchen, sind diese Regionen ein garantiertes Highlight! Dazu gehören:

  • der von seinem Klima her sehr milde und von der Vegetation her fast schon mediterran anmutende Südwesten des Landes mit dem Ring of Kerry, der Insel Skelling Michael und dem Killarney Nationalpark
  • verschiedene weitere Nationalparks wie der Connemara Nationalpark, der Glenveagh Nationalpark oder auch die Blue Stack Mountains
  • die in der wildromantischen Grafschaft Galway gelegene Steinwüste des Burren mit seinem wohl bekanntesten Stein, dem Poulnabrone Dolmen

Aber nun zu den 5 (nach Besucherzahlen sortierten) beliebtesten kostenpflichtigen Sehenswürdigkeiten von Irland:

1. Das Guinness Storehouse in Dublin

Bei dieser Sehenswürdigkeit handelt es sich um die Brauerei des weltweit bekannten Guinness Bieres, in der man alles Wissenswerte zu diesem starken, fast schwarzen Bier erfahren und es natürlich auch verkosten kann. Zumindest diejenigen unter euch, die nicht mehr fahren müssen, können das leckere Gebräu gern auf der Dachterrasse der Brauerei noch weiter genießen. Am besten den Camper außerhalb der Stadt abstellen, hiernach will man mit den Öffis nach Hause!

Die Öffnungszeiten sind:

  • Wochentags und Sonntags von 10 bis 19 Uhr
  • Samstags von 9:30 Uhr bis 19 Uhr

Für eine Führung durch die Brauerei mit Verkostung solltet ihr mindestens 90 Minuten Zeit einplanen.

Der Eintritt ins Guinness Storehouse kostet zurzeit (01/2023):

  • 22 € für Erwachsene
  • 19 € für Studenten und Senioren über 65 und
  • 10 € für Kinder(!) zwischen 5 und 17 Jahren.

Angesichts dieser Preise, vor allem für Kinder, möchte man Familien empfehlen, wenigstens die ganz Kleinen, die bestimmt noch nicht viel Interesse an Bier haben, am besten beim Camper zu lassen oder an einer kindgerechten Sehenswürdigkeit, wie dem im selben Stadtteil wie die Brauerei gelegenen Dublin Zoo, abzusetzen.

2. Der Zoo von Dublin

Diese ebenfalls in der irischen Hauptstadt gelegene Sehenswürdigkeit ist, im Gegensatz zu der vorher genannten, natürlich ein Renner bei den Kids! Denn der Dublin Zoo ist nicht nur der größte Zoo Irlands, sondern kann auch auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken, denn schließlich ist der 1830 gegründete Zoo nach Wien, Paris und London der viertälteste Tierpark der Welt.

Im Dublin Zoo könnt ihr und eure Kinder mehr als 400 Wildtierarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und für die Kids gibt es auch verschiedene Lernprogramme und Workshops zum Beispiel zum Thema Nachhaltigkeit, damit die Bildung nicht zurückbleibt.

Der Dublin Zoo liegt im Phoenix Park und damit im Herzen der irischen Hauptstadt und ist deshalb auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Öffnungszeiten:

  • Jeden Tag von 9:30 Uhr bis 16 oder 18 Uhr, je nach Jahreszeit

Die Eintrittspreise zum Dublin Zoo sind mit Stand 01/23:

  • 17 € für Erwachsene
  • 13,20 € für Studenten und Senioren
  • 12 € für Kinder zwischen 3 und 16 Jahren und
  • 5,90 € für Kinder mit Behinderung

Daneben gibt es verschiedene Familienkarten, die zwischen 47,50 und 56 Euro liegen. Bei Online-Buchungen gibt’s sogar 15 % Rabatt auf die genannten Preise!

3. Die Cliffs of Moher, County Clare

Wahrscheinlich hat jeder, der ab und zu Fernsehen schaut, schon einmal die Cliffs of Moher gesehen, denn diese Sehenswürdigkeit ist nicht nur in fast allen (Reise-)Dokus über die grüne Insel, sondern auch in vielen Werbespots für Urlaub in Irland und irische Produkte zu sehen. Ich kann euch aber aus eigener Erfahrung versichern, dass die Cliffs in echt noch viel spektakulärer sind als im Fernsehen, gerade bei schönem Wetter.

Wenn es klar ist, kann man von den Cliffs aus nicht nur die ganze Bucht von Galway überblicken, sondern sogar bis zu den Aran Inseln schauen. Dafür gibt es nur eine Beschreibung: einfach umwerfend schön und spektakulär! Und falls ihr euch wundert, warum diese doch in der Natur gelegene Sehenswürdigkeit „Eintritt“ kostet, kann ich nur sagen, dass die Cliffs zwar von der Natur gegeben sind, der Unterhalt des gerade in der Hauptreisezeit und zu bestimmten Tageszeiten sehr frequentierten Geländes aber einiges kostet, inklusive des Unterhalts von Wegen und dem Erhalt der natürlichen Pracht!

Die Besuchszeiten der Cliffs sind:

  • November bis Februar von 9 Uhr bis 17 Uhr
  • März, April, September und Oktober von 8 Uhr bis 19 Uhr
  • Mai bis August von 8 Uhr bis 21 Uhr

Die Eintrittspreise sind hier weniger nach dem Alter der Besucher als nach der Zeit des Besuchs gestaffelt. So kostet der Besuch zu weniger besucherstarken Zeiten, also am frühen Morgen sowie am Abend 7 € pro Person und zu der besucherstarken Zeit zwischen 11 Uhr und 16 Uhr 10 € bzw. 9 €. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt außerdem frei!

Ein Besuch der Cliffs in besagten Randzeiten empfiehlt sich aber nicht nur wegen des geringfügig niedrigeren Preises, sondern auch weil man dann mehr Ruhe hat, sie zu genießen. Außerdem ist es besonders schön, die Klippen bei Sonnenauf- und -untergang zu erleben.

4. Das National Aquatic Center in Dublin

Das National Aquatic Center ist eigentlich keine Sehenswürdigkeit, sondern eher eine Möglichkeit, etwas zu erleben. Denn hier handelt es sich um eine riesige Indoor-Wassersportanlage, die u.a. ein 50-Meter Schwimmbad, ein extra Sprungbecken, einen Aquapark, ein Freizeitbad sowie ein Fitnesscenter beherbergt. Und wenn ihr von so viel Bewegung Hunger oder Durst bekommen solltet, gibt’s dort natürlich auch ein Restaurant sowie ein internes Starbucks Café.

Das Aquatic Center findet ihr an der Snugborough Road im Dubliner Stadtteil Deanestown.

Ihr könnt euch gern mal die Webseite des Aquatic Centers anschauen, aber leider erfährt man dort nichts über dessen Eintrittspreise und auch nichts über die Öffnungszeiten. Zudem muss ich euch warnen, denn die Rezensionen der Besucher des Aquaparks sind nicht durchweg positiv – u.a. ist die Rede von langen Warteschlangen an der Kasse und davon, dass man dort angeblich nur mit Kreditkarte bezahlen kann. Wenn ihr trotzdem Lust darauf habt, das Aquatic Center zu besuchen, fragt ihr besser selbst nach genaueren Informationen!

5. Das Book of Kells, Dublin

Mit dem Book of Kells haben wir hier wieder eine „echte“ Sehenswürdigkeit am Start. Denn besagtes Buch, das schon viele Irlandurlauber in seinen Bann gezogen hat und das man sich bei einem Besuch der Stadt Dublin nicht entgehen lassen sollte, ist eine uralte illustrierte Handschrift (geschaffen im 8. oder 9. Jahrhundert) und gilt als die Handschrift schlechthin zumindest der Insel, wenn nicht der ganzen Welt. Benannt nach der Abtei von Kells, in der sie lange aufbewahrt wurde, kann man diese wirklich sehenswerte alte Handschrift inzwischen schon lange im Trinity College in Dublin besichtigen.

Wenn man vor der Reise auch den Kleinen Geschmack auf diesen Abstecher machen will, kann ich nur empfehlen, ihnen den Animationsfilm Das Geheimnis von Kells zu zeigen, der die Entstehung des Buches mit beeindruckender Animation fiktionalisiert! So freuen sie sich auch über den Besuch im Trinity College!

Die Öffnungszeiten des Colleges für einen Blick auf das Buch sind:

Von April bis September:

  • Mo bis Sa von 8:30 Uhr bis 17 Uhr
  • So von 9 Uhr 30 bis 17 Uhr

Von Oktober bis März:

  • Mo bis Sa von 9:30 Uhr bis 17 Uhr
  • So von 12 Uhr bis 16 Uhr 30

Die Eintrittspreise betragen jeweils ab:

  • 18,50 € Standard-Eintritt
  • 15 € für Studenten und Senioren oder
  • 34 € für Familien (2 Erwachsene + 2 Kinder)

Außerdem kann man noch eine Campustour buchen (ab 15 €/Person) und das Kombi-Ticket für die Campustour & das Book of Kells kostet ab 29 €/Person (alle Preise Stand 01/2023).

Die beliebtesten kostenlosen Sehenswürdigkeiten in Irland

Nach diesen beliebten, aber nicht immer besonders günstigen Sehenswürdigkeiten kommen wir jetzt zu den 5 beliebtesten kostenlosen Sehenswürdigkeiten von Irland:

1. Die National Gallery of Dublin

Die National Gallery of Dublin ist ein Kunstmuseum, in dem man irische und andere europäische Kunstwerke bewundern kann. Der Besuch desselben ist kostenlos, aber es kann sein, dass die eine oder andere der wechselnden Ausstellungen etwas kostet. Am besten für den Fall der Fälle Geld und Schüler/Studentenausweise mitnehmen!

Die National Gallery liegt mitten in der Innenstadt von Dublin und ist damit sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die Öffnungszeiten sind:

  • So & Mo von 11 bis 17 Uhr 15
  • Di, Mi, Fr & Sa von 9 Uhr 15 bis 17.15 u.
  • Do von 9 Uhr 15 bis 20 Uhr

2. National Botanic Gardens, Dublin

Der Nationale Botanische Garten von Irland ist eine 19,5 ha große Parkanlage, auf der man alle möglichen in Irland vorkommenden Pflanzen sehen kann. Dazu gibt es natürlich noch verschiedene Gewächshäuser, in denen auch empfindlichere Pflanzen gedeihen, sowie ein paar Gebäude, in denen regelmäßig Ausstellungen und andere Veranstaltungen zu botanischen Themen stattfinden. Auch eine themengetreue Bibliothek kann man hier besuchen!

Ein Besuch der Botanic Gardens ist bestimmt eine gute Idee für jeden, der ein bisschen von anderen Besichtigungen und/oder dem quirligen Dubliner Stadtleben erledigt ist. Denn hier kann man gut durchatmen und neue Energie für weitere Erlebnisse schöpfen.

Die Öffnungszeiten der Botanic Gardens sind:

In der Wintersaison:

  • Werktags von 9 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Wochenende und Feiertage von 10 Uhr bis 16:30 Uhr

In der Sommersaison

  • Werktags von 9 Uhr bis 17 Uhr
  • Wochenende und Feiertage von 10 Uhr bis 18 Uhr

Übrigens: Wenn ihr den Botanischen Garten in Dublin aus irgendeinem Grund verpasst habt oder kein Freund von großen Städten seid, könnt ihr auch die Dependance desselben im Ort Kilmacurragh im County Wicklow besuchen. 

3. Das National Museum of Ireland – Archeology in Dublin

Wie sein Name schon sagt, ist dieses Museum die Archäologie-Abteilung des irischen Nationalmuseums. Dort findet man einige dauerhafte sowie wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Zeitaltern und Ländern, Workshops für Erwachsene und Kinder bzw. für ganze Familien und verschiedene andere Veranstaltungen.

Zu den Dauerausstellungen gehören u.a. Ausstellungen über das prähistorische und das mittelalterliche Irland, über Schätze und zum Thema Gold, aber auch über das alte Ägypten.

Die Archäologieabteilung des National Museum of Ireland öffnet:

  • Dienstag bis Samstag von 10 Uhr bis 17 Uhr (im Sommer donnerstags bis 20 Uhr)
  • Sonntags und Montags von 13 bis 17 Uhr
Ein Extra-Tipp am Rande:

Wenn ihr euch eher für Naturgeschichte interessiert als für Archäologie, besucht doch (oder auch) das irische Nationalmuseum für Naturgeschichte, das gar nicht weit vom Archäologiemuseum entfernt ist, in der Merrion Street.

Auch dort ist der Eintritt kostenlos, wie ebenfalls im Museum der Schönen Künste, also dem Museum of Decorative Arts & History in den Collins Barracks in der Benburb Street.

4. Farmleigh House, Phoenix Park, Dublin

Das Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Farmleigh House, das seit 1873 zum Besitz der berühmten irischen Brauer-Familie Guinness gehörte, dient seit seinem Verkauf an den irischen Staat im Jahr 1999 und einer sorgfältigen Restaurierung als offizielles Gästehaus des Staates Irland.  

Zwar läuft Farmleigh House bei der Liste der Sehenswürdigkeiten der irischen Fremdenverkehrsorganisation unter den kostenlosen Sehenswürdigkeiten, das stimmt aber nicht ganz, denn das Haus selbst, das eine Art Museum ist, kostet Eintritt.

Diese Eintrittspreise sind vergleichsweise mäßig:

  • 8 € für Erwachsene
  • 6 € für Senioren
  • 4 € für Kinder von 12 bis 17 (Kinder unter 12 sind frei) und Studenten sowie
  • 20 € für ein Familienticket (2 Erwachsene und bis zu 5 Kinder)

Behinderte und deren Betreuer haben übrigens freien Eintritt zu Farmleigh House, dessen Erdgeschoss auch rollstuhlgerecht ist. Und während Hunde sonst nur im Park von Farmleigh House erlaubt sind (es herrscht Leinenpflicht) dürfen Behindertenbegleithunde auch ins Haus.

Für die genannten Eintrittspreise kann man die aus dem 18. Jahrhundert stammende Einrichtung des sehr gepflegten Hauses bewundern und hat Zugang zu dessen Bibliothek sowie zu den dort stattfindenden, wechselnden Kunstausstellungen.

Tatsächlich kostenlos ist der Zugang zu dem schönen, ca. 316.000 m² großen Park des Anwesens, von dem man wegen seiner erhöhten Lage eine sehr schöne Aussicht hat.

Wer von der Besichtigung von Haus und/oder Park Hunger oder Durst bekommt, kann entweder in dem im Erdgeschoss des Haupthauses gelegenen Teashop oder dem im Bootshaus des parkeigenen Sees gelegenen Café-Restaurant einkehren – beide Bistros sind behindertengerecht und werden z.B. bei TripAdvisor sehr gut bewertet.

Farmleigh House ist ab Mitte März täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

5. Chester Beatty Library in Dublin

Bei dieser Sehenswürdigkeit handelt es sich um ein Museum, das sich – wie der Name schon vermuten lässt – auf antike bis mittelalterliche Handschriften, Drucke, Bücher und Kunstgegenstände, vor allem aus dem Mittleren und Fernen Osten spezialisiert hat. Diese Sehenswürdigkeit ist also das richtige für Bücherwürmer und Ruhesuchende und eher nichts für Familien mit quirligen Kindern und aktive Urlauber.

Die im Dubliner Schloss gelegene Chester Beatty Library hat geöffnet:

  • Dienstag bis Samstag von 9:45 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Mittwoch 9:45 Uhr bis 20 Uhr
  • Sonntag von 12 Uhr bis 17:30 Uhr

Aber Achtung: Im Januar und Februar hat die Chester Beatty Library montags geschlossen.

Der Besuch dieses Museums ist zwar kostenlos, aber das Team würde sich über eine kleine Spende von 5 Euro sehr freuen.

Die 10 besten Sehenswürdigkeiten von Irland

Zubehör & Test
Braucht man eine Powerstation/Powerbank im Wohnmobil?

Wir haben die Optionen verglichen und zeigen euch, warum die Powerstation oder Powerbank die beste Option ist!

Wenn du Camping-Anfänger bist, und du dich fragst, was für eine Art von Stromversorgung in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil die sinnvollste ist, bist du nicht allein! Mit unserer Unterhaltungselektronik allein sind wir es eben heutzutage gewöhnt, dass und alles immer zur Verfügung steht. Und wenn wir das auch auf Reisen aufrechterhalten wollen, brauchen wir eben Wege, unsere Geräte aufzuladen.

Hier gibt es natürlich mehrere Wege. Wenn Ihr auch im Van Life arbeiten wollt, oder einfach eure Smartphones aufladen möchtet, ganz zu schweigen von internen Geräten im Camper, dann könnte es sein, dass ihr eine Powerstation braucht. Das ist allerdings nicht eure einzige Option!

Wir haben uns für euch schlau gemacht und die wichtigsten Informationen für euch rausgesucht.

Was tun, wenn es keinen Landstrom gibt?

Damit das Wohnmobil auch ohne eine Stromversorgung von Außen (Landstrom genannt) funktioniert, benötigt es eine Batterie oder eine Powerstation. Um zu entscheiden, welcher dieser Wege der beste ist, muss man allerdings zuerst mal genau überlegen, was genau man denn mit Strom versorgen muss, und wie viel Leistung die Lösung aufbringen soll.

Die offensichtlichste Lösung ist wahrscheinlich die, die eh schon in den Camper eingebaut ist. Die Wohnmobilbatterie ist ein zweiter Akku, der alle Verbraucher im Wohnraum mit Strom versorgt. Damit diese Wohnmobilbatterie auch wieder aufgeladen wird, werden Ladegeräte eingesetzt. Hier gibt es für jede Energiequelle ein separates Ladegerät.

Netzladegeräte werden für 230V Landstrom benötigt, Solarladeregler für die Solaranlage und Ladewandler / Ladebooster benutzt man meistens, wenn die Batterie auch während der Fahrt geladen werden soll.

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einer Powerstation prinzipiell um nichts anderes als eine tragbare Lithium-Batterie in einem stabilen Gehäuse, mit einem Wechselrichter und Stromausgängen für Geräte. Bei manchen Stationen ist zusätzlich ein Solarladeregler integriert. Mit diesem kann die Station ganz bequem zu Hause, in einem Hotel oder auch im Auto geladen und unterwegs, beispielsweise am Strand, beim Camping oder auf einer abgelegenen Almhütte, für die Stromversorgung von Endgeräten verwendet werden.

Während die Batterie direkt mit dem Wagen verkabelt ist und somit zu hoher Verbrauch zum Stillstand führen kann, bietet Powerstation beim Camping Komfort, den man sich vor einem Jahrzehnt abseits des Wohnmobils noch nicht vorstellen konnte. Denn erst dank aktueller Lithium-Technologie lassen sich Power Stationen mit genügend Kapazität und dem benötigten geringen Gewicht konstruieren.

Naheliegenderweise ist eine tragbare Powerstation für all jene besonders interessant, die in ihrem Fahrzeug keine oder keine ausreichend autarke Elektroinstallation haben.

So gut wie alle modernen Wohnmobile haben ihre Versorgungs-Batterie üblicherweise im Camper verbaut, hier braucht es also keine spezielle Anschaffung. Auch Kleinwagenbesitzer sind schon lange mit dem Konzept der Steckdose im Zigarettenanzünder vertraut. Die Batterie mag also naheliegender sein, besonders am Anfang.

Dennoch finden wir, dass eine Powerstation zusätzlich zur fest verbauten Elektroinstallation im Camper den Aktionsradius und die Möglichkeiten etwas erweitert. Eine Powerbank im Wohnmobil erlaubt eben auch außerhalb des Wohnmobils elektronische Geräte zu nutzen, ob beim Ausflug mit dem Boot oder beim Sitzen im Schatten unterm Baum.

Hier einige Beispiele, die uns von der Notwendigkeit einer Powerstation überzeugt haben:

  • Eine Power Station beim Camping bietet sich ganz besonders für jene an, die mit dem Zelt reisen und dennoch Kameras, Smartphones und Computer laden wollen. Denn im Auto ist das Laden und Betreiben von Geräten nur eingeschränkt möglich. Eine Batterie ist hier meistens gar keine Option.
  • Für Gelegenheits-Camper, die zum Beispiel mit einem spartanisch ausgerüsteten VW-Bus oder sonstigem Fahrzeug mit Campingbox unterwegs sind, stellt eine tragbare Lithium-Batterie eine bequeme Lösung dar, die keinen Einbau erforderlich macht. Minicamper werden oft flexibel genutzt, eine Campingbox wird nur vor dem nächsten Trip eingebaut. Dieses Nutzungsszenario ergänzt eine Powerstation aber auch ideal, da man, sollte sie alle sein, immer noch die Batterie zur Verfügung hat.
  • Wer E-Bikes mit auf Tour nimmt, kann mit einer Power Station sein E-Bike unterwegs laden. Besonders Aktiv-Camper können also viel Wert aus der Powerstation ziehen!
  • Fischer, die Kaffee oder Tee zubereiten wollen, haben mit einer Power Station ein nahezu geräuschloses Kraftwerk dabei. Nicht mal die Fische stört das, auch bei Nacht!
  • Wohnwagen-Camper, die gar keine 12V-Installation haben und dennoch gelegentlich autark sein wollen, ohne die Elektroinstallation umbauen zu müssen, können mit einer Powerstation ohne jegliche Montage ein Stück autarker reisen. Besonders Besitzer von älteren VW-Bussen, die keine Lust haben, die Technik darin großartig zu modernisieren, und dennoch moderne Elektroausstattung mitführen wollen, bekommen mit einer Power Bank ebenfalls eine bequeme Upgrade-Möglichkeit.

Fazit

Wir finden, dass eine tragbare Powerstation für das Wohnmobil ideal ist. Sie ist quasi wie eine Powerbank für das Handy, nur ist sie viel größer und effektiver, mit mehreren Slots für alle möglichen Camper-Gadgets. Mittlerweile gibt es auch sehr gute, bezahlbare Powerstationen, für die es sich lohnt, Geld auszugeben! Und gerade in Zeiten wie diesen, wo das Handy der treuste Begleiter ist, hat man es mit einer Powerstation immer geladen dabei und braucht sich über die Stromversorgung keine Sorgen mehr zu machen.

Braucht man eine Powerstation/Powerbank im Wohnmobil?

Campingplatz
Die beliebtesten Campingplätze in Irland

Irland ist eines der schönsten Ziele für Camper. Warum sich mit weniger als den schönsten Campingplätzen begnügen?

Irland ist nicht grundlos als die grüne Insel bekannt. Auch wenn das Land nicht besonders groß ist, bietet es überall wunderschöne Natur, lebendige Städte und Städtchen sowie offene Menschen, die den Besuchern überall auf der schönen Insel gerne behilflich sind. Was bietet sich da also mehr an, als Irland mit einem Mobilheim zu bereisen und sein „Zelt“ an den schönsten Stellen der Insel aufzuschlagen? Zwar ist Campen in Irland in jeder Form, sei es nun mit dem Wohnmobil, dem Wohnwagen oder tatsächlich mit dem Zelt, eine gute Idee, aber leider ist es auch nicht überall möglich.

Wie in den meisten Ländern Europas ist Wildcampen in Irland leider illegal und das hat auch einen guten Grund. Denn wenn jeder an einem Plätzchen, das ihm gut gefällt, sein Zuhause auf Zeit einrichten könnte, könnte das schlimme Konsequenzen für dieses Plätzchen und letztendlich die ganze Umwelt haben. So hinterlassen auch eigentlich umweltfreundliche Camper, die ihren Konsummüll wieder mitnehmen, versehentlich Abfall, und sei es nur in Form von Fäkalien. Und da so gut wie jeder Platz mit einer schönen Aussicht, an einem zauberhaften See oder vielleicht gleich am Strand weniger spektakulären Standorten vorzieht, wären die schönsten Orte bald ziemlich überfüllt und entsprechend vermüllt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich schon allein aus Umweltschutzgründen, aber auch für das eigene Wohlergehen, nur dort zu Campen, wo man zumindest Zugang zu Frisch- und Abwasserleitungen hat und mit Strom versorgt ist. Das und oft noch viel mehr bekommt man in Irland entweder bei privaten Stellplatzanbietern, etwa auf dem Bauernhof, oder auf 80 Camping- und 17 Glampingplätzen überall im Land! Wir haben einige unserer Favoriten für euch gesammelt.

Das Share Discovery Village im County Fermanagh, Nordirland

Diese auf fast 243.000 m2 Grund gelegene Ferienanlage wurde 1981, im Rahmen eines Inklusionsprojekts gegründet und bietet noch immer viele  Unterbringungsmöglichkeiten in Ferienwohnungen, -häusern und eben auf dem Campingplatz, die besonders Besucher mit körperlichen Behinderungen ansprechen. Weil das Share Discovery Village sich immer noch der Inklusion von Behinderten verschrieben hat, ist hier nicht nur jeder willkommen, sondern es gibt auch Programme für Einzelne, Familien und Gruppen. 

Mit seiner Lage an den Ufern des Upper Lake Erne bietet sich das Campen im Share Discovery Village besonders für Wasserratten jeder Art an, aber es gibt auch noch viele weitere Aktivitäten, wie Mountainbike-Touren, Klettern, Kunstkurse, Teambuildings-Maßnahmen usw.

Hunde sind auch willkommen. Die Unterbringungskosten dafür halten sich mit 10 £ pro Tier für den gesamten Aufenthalt auf dem Campingplatz zum Glück auch in Grenzen!

Valentia Island Caravan & Camping in der Grafschaft Kerry

Dieser im schönen, milden County Kerry auf der Halbinsel Valentia Island und damit nahe am Meer gelegene Caravan & Campingpark bietet 18 Stellplätze. Es gibt eine Rezeption, eine Bibliothek, einen Indoorspielplatz für die Kids, Münzwaschmaschinen und -trockner, eine Gemeinschaftsküche sowie teilweise behindertengerechte Toiletten und Nasszellen.

Neben allen möglichen Aktivitäten zu Wasser kann man hier gut wandern und Rad fahren. Auf ca. 80% der Anlage könnt ihr mit eurem eigenen PC ins Internet gehen, denn man hat hier weitestgehend WiFi (kostenlos).

Hunde sind auch hier erlaubt, müssen aber angeleint werden.

Der Hidden Valley Holiday Park im County Wicklow

Da dieser Ferienpark in den Wicklow Mountains, einer hügeligen, wildromantischen und sehr grünen Landschaft liegt, bietet er sich für Naturfreunde, Wanderer und Ruhesuchende an. Das Dorf Rathdrum, zu dem der Campingplatz gehört, liegt hoch auf der Westseite eines ruhigen Tals, durch das ein Flüsschen namens Avodale  fließt, sodass man hier zwar nicht das Meer direkt vor der Haustür hat, dafür aber eine schöne Aussicht auf den Fluss und das dazu gehörende Tal sowie einen zum Holiday Park gehörenden See.

Der familiär geführte Park bietet neben dem Campingplatz auch „Glamping“-Häuschen zum Mieten an. Dazu ist der Campingplatz mit Wasser, Abwasseranschlüssen und Strom versorgt und verfügt über gepflegte, beheizbare Waschräume, Münzwaschmaschinen und -trockner sowie  eine Gemeinschaftsküche.

Da man in den Wicklow Mountains sehr naturnah wohnt, kann man hier viele Wildtiere von Königsfischern bis hin zu Fischottern in ihrem gewohnten Umfeld beobachten.

Außerdem bietet der Holiday Park verschiedene andere Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Wassersport, Bumper-Boat Fahren und Angeln auf dem hauseigenen See, einen sogenannten Lasertag, mit entsprechenden Spielen, Kinderspielplätze, Bastel- und Kunstkurse und Kinoabende.

Hunde dürfen mitgebracht werden, müssen aber angeleint werden.

Eagle Point Camping im County Cork

Der Eagle Point Campingplatz ist der einzige Anlieger einer 20 ha großen, idyllischen Halbinsel an der Bantry Bay im Südwesten von Irland, sodass er mit genug Platz für Wohnmobile, Wohnwägen und Zelte, direktem Zugang zum Meer und verschiedenen Wassersportmöglichen und einer ruhigen, naturnahen Lage punkten kann. Apropos Ruhe: durch die Größe dieses Campingparks war es möglich, ihn in verschiedene Plätze aufzuteilen, weshalb hier jeder den für ihn idealen Standplatz finden kann. Das heißt: während Kinder hier sonst überall gern gesehene Gäste sind, gibt es auch einen Extra-Platz nur für Erwachsene, auf dem Ruhesuchende voll auf ihre Kosten kommen.

Der Eagle Point Campingplatz bietet alles, was das Camperherz begehrt, wie

  • Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse
  • 3 moderne Toiletten- und Duschstationen mit kostenlosem warmem Wasser, die teilweise behindertengerecht eingerichtet sind
  • Münzwaschmaschinen und -trockner sowie
  • einen Supermarkt, einen Spirituosenladen, einen Takeaway und eine Tankstelle am Eingang des Platzes  (weitere Möglichkeiten zum Einkaufen und Einkehren findet man in fußläufiger Entfernung zum Platz).

Mögliche Aktivitäten im und ums Camp:

  • Alles was mit Wassersport zu tun hat, vom Schwimmen übers Kajakfahren bis hin zum Segeln,
  • Hochseeangeln
  • Tennis, Fuß- und Basketball spielen, jeweils auf hauseigenem Platz
  • Den naturbelassenen Teil des Geländes erkunden.

Und für die Kleinen gibt es natürlich einen Kinderspielplatz

In der Nähe d3s Platzes kann man:

  • Golfen
  • Schwimmen lernen (für Kinder)
  • Reiten (lernen) und natürlich
  • West-Cork und Kerry erkunden

Bei schlechtem Wetter vielleicht eine Option bieten vielleicht die

  • 3 Fernsehzimmer oder
  • der Computerraum mit kostenlosem Internetzugang des Ferienparks.

Hunde sind hier leider nicht erlaubt.

Die beliebtesten Campingplätze in Irland

Wohnwagen
Wohnwagen-Sharing - Eine echte Alternative zum Mieten oder Kaufen?

Wir erkunden die Welt des Wohnwagen-Sharings. Könnte dieses neue Modell für dich das richtige sein?

Die meisten werden den Begriff “Car-Sharing” heutzutage zumindest einmal gehört haben. Die Idee, dass man sowohl Geld als auch Emissionen einsparen kann, wenn man gemeinsam mit anderen zur Arbeit, in den Urlaub oder sonst irgendwohin fährt, erfreut sich großer Beliebtheit, besonders wenn beim öffentlichen Verkehr einfach keine Alternative zum Auto besteht. Auch alternative Modelle, bei denen man ein gemeinsam gebuchtes Auto separat abholen und am Ende wieder abstellen kann, ohne ein eigenes besitzen zu müssen, ist besonders in Großstädten immer beliebter geworden.

Als eine Unterkategorie dieses Trends flackert jetzt eine weitere Idee auf, die besonders Camper anspricht, ganz besonders in einem Markt, in dem die Caravaning Branche sich schwer tut, mit der Nachfrage mitzuhalten: „Wohnwagen-Sharing“. Hier handelt es sich nicht um genau dasselbe, aber ebenfalls um eine Lösung für die finanziellen Hürden, die ein Wohnwagen mit sich bringt. Worum genau es sich hierbei handelt und ob das Teilen eines Campers eine echte Alternative zum Mieten oder Kaufen ist, und wann und ob es das richtige für dich ist, zeigen wir euch heute!

Beim „Wohnwagen-Sharing“ handelt es sich um eine neue Art von Reise-Konzept: Hier wird statt dem Besitz des Fahrzeugs dessen Nutzung geteilt – ähnlich wie beim Car-Sharing oder dem Leasing-Modell. Man meldet sich als Nutzer an und kann somit auf jeden beliebigen Ort seiner Wahl reisen und vor Ort einen gemeinsam genutzten Caravan abholen bzw. abgeben.

So können mehrere Nutzer auf denselben Camper zugreifen, ohne dass irgendwer das Budget übernehmen muss. Viele werden dadurch vom Camper-Traum abgeschreckt, dass sie einfach nicht die Zeit haben, um einen Wohnwagen effektiv zu nutzen. Kann Wohnwagen-Sharing bei diesem Problem helfen?

Vorteile des Wohnwagen-Sharings

Die Vorteile sind relativ offensichtlich und lassen sich unter einem Oberbegriff gut zusammenfassen: Kosten! Einerseits spart man natürlich das Geld für den Anschaffungspreis sowie für Reparatur- oder Servicekosten – dies übernimmt hier der Vermieter bzw. Anbieter des Sharingsystems für dich. Andererseits hast du hierbei aber auch die Freiheit des Mietmodells: Du bist nicht lange an einen bestimmten Standort gebunden, wie es mit dem Eigentum oft der Fall ist. Auch hast du hier keine Sorge mehr um Versicherung oder Stellplatzsuche – das ist alles schon im Preis für das Mieten des Wagens enthalten!

Zudem ist das Wohnwagen-Sharing eine günstige und umweltfreundliche Art zu reisen. Da sich mehrere Personen den Wohnwagen teilen, können die Kosten für die Anmietung und den Kraftstoffverbrauch leicht gesenkt werden. Du kannst all die Vorteile der Anreise und des Aufenthalts genießen, ohne die Nachteile, die diese mit sich bringen.

Nachteile des Wohnwagen-Sharings

Allerdings gibt es hierbei auch Nachteile: So hast du keine direkte Kontrolle über dein Fahrzeug – hierbei musst du dich somit in Sachen Ausstattung und Komfort auf den Anbieter verlassen. Auch fehlt dir hierbei natürlich jegliche individuelle Gestaltungsmöglichkeit, wie man sie vom Kaufmodell her kennengelernt hat: Der Wohnwagen hat schon seine feste Ausstattung und Einrichtung, an welche man sich anpassen muss!

Weiterhin kann es vorkommen, dass du auf das Fahrzeug nicht zugreifen kannst, wann du es möchtest. Oft ist dies abhängig von der Belegung des Fahrzeugs. Das ist kein neues Problem, beim Car-Sharing ist das genau das selbe, aber ob du mit einem Auto, das dir gefällt, mal kurz von A nach B fährst, oder ob du in einem Wohnwagen, in dem du für mehrere Tage wohnen willst, zufrieden bist, hat eine ganz andere Relevanz und Wichtigkeit. Außerdem kann es sein, dass du nicht in den Genuss eines Neufahrzeugs kommst, sondern ein bereits gebrauchtes Modell mietest, das seine eigenen Komplikationen mit sich bringt.

Zuletzt bleibt natürlich noch einer der wichtigsten Aspekte zu erwähnen, die für viele Camper zum Wohnwagen oder Wohnmobil dazu gehören: Ein kurzzeitig gemieteter Caravan ist halt einfach kein Zuhause, nicht mehr, als es ein AirBnB oder ein Hotel ist. Wer das Van-Life leben will, der kann hier auf Testfahrt gehen, aber ein geliehenes Mobile Home ist eben kein wirkliches Home.

Fazit

Wohnwagen-Sharing ist eine gute Möglichkeit, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Freiheit des Reisens zu genießen. Allerdings muss man hierbei auch Abstriche in Sachen Komfort und Individualität machen. Daher sollte man sich vor der Anmietung über den Zustand des Fahrzeugs informieren und sichergehen, dass es all seinen Ansprüchen entspricht. Und wenn man nach dem Sharing merkt, dass der Wohnwagen einen glücklich macht und man das durchaus gerne öfter machen könnte, ist das vielleicht die richtige Zeit, um doch einen eigenen Caravan zu kaufen!

Wohnwagen-Sharing - Eine echte Alternative zum Mieten oder Kaufen?

Reisemobile
Warum du einen Camper lieber kaufen als ausbauen solltest

Der Selbstausbau kommt mit vielen Problemen, die für viele zu viel sind! Wir zeigen, warum der Camperkauf für viele klüger is

Wer sich dafür entscheidet, einen Camper zu kaufen, hat mehrere Optionen. Die beiden häufigsten sind direkt einen fertig ausgebauten Camper zu kaufen oder ein Basisfahrzeug selbst auszubauen. Obwohl der Selbstausbau von Campingfahrzeugen zunächst deutlich mehr Freiheit bietet, solltest du aufgrund einiger Nachteile und Risiken lieber auf den Kauf eines fertigen Fahrzeugs setzen, wenn du noch keine Erfahrung hast. In diesem Blogpost gehen wir auf die wichtigsten Gründe ein, warum ein Selbstausbau deutlich riskanter sein kann, als die meisten denken, sowie mögliche Probleme und Kosten beim Selbstausbau im Gegensatz zum Kauf eines fertigen Campingfahrzeugs. Zudem gehen wir auf wichtige Faktoren bei der Wahl eines fertigen Campingfahrzeugs ein und geben Tipps, um Probleme beim Kauf zu vermeiden.

Was spricht gegen den Selbstausbau?

Der erste Grund ist die Zeit. Der Selbstausbau eines Camper-Fahrzeugs kann sehr zeitaufwändig sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es mehrere Monate dauert, bis der Camper fertig ist. Das bedeutet, dass man viel Zeit investieren muss, um das Fahrzeug zu bauen. Außerdem verlangt der Selbstausbau nach bestimmten Fertigkeiten und Kenntnissen im Umgang mit Werkzeugen und Elektronik sowie Verständnis für die grundlegenden Funktionsweisen des Camper-Fahrzeugs. Oftmals ist es schwierig, sich alle notwendigen Kenntnisse anzueignen und die benötigten Materialien zu beschaffen.

Darüber hinaus ist der Selbstausbau eines Camper-Fahrzeugs oft mit einer beträchtlichen Investition an Geld und Energie verbunden. Werkzeug und andere Dinge, die man benötigt, um den Camper auszubauen, können teuer sein. Es kann auch passieren, dass man aufgrund fehlender Erfahrung mehr Zeit und Geld investieren muss als geplant.

Besonders wenn man sich nicht damit auskennt, was man so braucht, kann man oft mehrmals Geld für dieselbe Sache ausgeben. Dazu kommt, dass man die richtigen Teile vielleicht gar nicht findet! Der Austausch von Fahrzeugteilen oder die Reparatur bestimmter Komponenten kann schwierig oder sogar unmöglich sein. Wenn man keine Erfahrung hat oder die Grundlagen nicht versteht, kann es schwer sein herauszufinden, wie man etwas reparieren oder installieren soll. Man kann sich aber Hilfe von erfahreneren Personen holen, die bereit sind, zu helfen und ihr Wissen zu teilen, um größere Probleme zu vermeiden.

Zusätzlich sollte man sicherstellen, dass man alle nötigen Werkzeuge und Ersatzteile zur Hand hat, bevor man versucht, ein Camper-Fahrzeug zu reparieren oder auszubauen. Es ist eine gute Idee, die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu lesen, um sicherzustellen, dass man über alle notwendigen Informationen verfügt. Außerdem kann es hilfreich sein, sich vor Beginn der Arbeiten in Online-Foren und ähnlichen Ressourcen zu informieren, um Ratschläge von anderen Camper-Enthusiasten zu erhalten.

Der wichtigste Punkt nach dem Zeitaufwand ist finanzieller Natur. Einer der größten Nachteile beim Selbstausbau ist der relative Kostenfaktor im Vergleich zum Kauf eines fertigen Fahrzeugs. Es ist äußerst schwer im Voraus abzuschätzen, welche Kosten für den Bau des Fahrzeugs anfallen werden. Oftmals führt das dazu, dass trotz des anfänglichen Einsparpotentials, die Kostenspirale außer Kontrolle gerät und sogar höher als beim Kauf eines fertigen Fahrzeugs liegt. Daher ist es ratsam, sich vorab über den Preis für benötigte Teile und Materialien Gedanken zu machen, sowie die Liefergeschwindigkeit abzuklopfen, um unerwartete Kosteneinsparung zu verhindern.

All das lässt sich bei einem Kauf vermeiden. Das ist vielleicht zunächst nicht naheliegend, da ein Camperkauf selbst sehr teuer sein kann. Aber der Unterschied zwischen Camper ausbauen und kaufen ist im Kern, dass ein gekaufter Camper zwar viel kostet, man aber im Voraus genau weiß wie viel.

Wichtige Faktoren bei der Wahl eines fertigen Campingfahrzeugs

Es gibt viele wichtige Faktoren bei der Auswahl des richtigen Campers: Zunächst solltest du dir Gedanken darüber machen, was dein Camper können muss. Brauchst du viel Platz? Soll er überwiegend als Unterkunft dienen? Möchtest du im Camper Hobbies nachgehen können? Was ist dein Budgetrahmen? Was solltest du bereit sein, für deinen Traumcamper auszugeben? Und welches Modell bietet dir die beste Qualität für deine Investition?

Schließlich solltest du auch überlegen, ob du ein neues oder ein gebrauchtes Modell kaufen möchtest. Gebrauchte Fahrzeuge sind oft günstiger, aber es ist wichtig, sie genau zu untersuchen und sicherzustellen, dass sie in einem guten Zustand sind. Und besonders, wenn du ein neues Modell kaufst, musst du den Händler nach einer Garantie fragen, um deine Investition zu schützen.

Tipps zur Vermeidung von Problemen beim Kauf eines fertigen Campingfahrzeugs

Du solltest immer genaue Recherchen anstreben und dich über den Ruf des jeweiligen Händlers informieren, sowie dich nach vorhandene Garantien oder Gewährleistungsansprüchen erkunden, um finanziellen Risiken aus dem Weg gehen zu können. Darüber hinaus empfiehlt es sich, stets mehrere Händler im Bild zu haben, um günstigere Preise heraussuchen zu können und den idealen Camper für dich zu finden.

Außerdem lohnt es sich, eine Probefahrt zu machen, um den Zustand des Fahrzeugs zu testen. Das ist ein wichtiger Schritt, den du nicht auslassen solltest, um sicherzustellen, dass du einen Camper kaufst, der deinen Ansprüchen an Qualität und Sicherheit entspricht. Es ist auch ratsam, einen vertrauenswürdigen Mechaniker hinzuzuziehen, um das Fahrzeug auf mögliche Defekte zu überprüfen. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass alles in Ordnung ist und dass du kein Fahrzeug mit anfälliger Technologie kaufst. Es ist obendrein eine gute Idee, eine Liste mit allen notwendigen Ersatzteilen zu erstellen und den Preis für diese zu kennen, bevor du ein Fahrzeug kaufst.

Fazit

Der Selbstanbau von Camper-Fahrzeugen mag interessant sein, aber man sollte trotzdem besser keine Camping-Fahrzeuge selbst bauen, wenn man nicht die Zeit, Erfahrung und das Geld aufbringen kann, um sich wirklich damit zu beschäftigen. Ein Camper-Fahrzeug ist ein komplexes Gefährt, das viele Komponenten und Systeme enthält, die sicher installiert werden müssen. Wenn man nicht über ausreichend Erfahrung verfügt, kann der Selbstbau zu schwerwiegenden Problemen führen. Es ist daher ratsam, einen professionellen Mechaniker zu beauftragen oder ein bereits fertiges Fahrzeug zu kaufen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du ein sicheres und funktionsfähiges Fahrzeug erhältst.

Warum du einen Camper lieber kaufen als ausbauen solltest

Aktiv Urlaub
Angeln in Deutschland - Darauf musst du achten!

Demografisch gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Anglern und Campern! Angelcamping ist also naheliegend.

Wer auf einem Fischerboot ein Smartphone rausholt, wird oft seltsam angesehen. Daher ist es kein Wunder, dass viele Campingplätze in Seenähe nicht nur Wassersportler, sondern auch spezifisch Angler ansprechen!

Wenn du als Camper aber dem Angeln mal selbst eine Chance geben willst, gibt es vieles, worauf du achten musst! Es ist nicht so einfach, wie eine Angelrute ins Wasser zu werfen. Wie die Jagd ist auch das Angeln durch viele Gesetze reguliert! Worauf du hier unbedingt achten musst, haben wir an einem Ort gesammelt!

Regel Nummer 1: Kein Angeln ohne Angelschein!

Erstaunlicherweise ist das für viele eine Überraschung: Ohne Angelschein ist das Angeln in Deutschland voll und ganz illegal! Wenn du im Campingurlaub angeln willst, musst du also zuerst einen Angelschein machen. Das bedeutet, dass du einen Vorbereitungskurs absolvieren und theoretische und praktische Prüfungen bestehen musst, als würdest du einen Führerschein machen! Die Kosten variieren hier und liegen zwischen 150 € und 550 €, sind also nicht ohne!

Regel Nummer 2: Kein Angeln ohne Erlaubnisschein!

Man könnte meinen, mit dem Angelschein wäre es getan! Doch während der Angelschein existiert, um deine Fähigkeiten zu beweisen, dient der Erlaubsschein dazu, deinen Schaden am Ökosystem auszugleichen. Für jedes deutsche Gewässer und jedes Angelgerät, das du zu nutzen planst, brauchst du einen Erlaubnisschein. Diese decken immer einen begrenzten Zeitraum ab, üblicherweise einen Tag, eine Woche oder ein ganzes Jahr und muss beim Pächter des Gewässers eingeholt werden.

Nach diesen beiden Regelungen ist für viele das Interesse vielleicht merkbar zurückgegangen. Das hat aber auch der deutsche Staat gemerkt! Viele Bundesländer haben individuelle alternative Wege zur Angelerlaubnis eingeführt, um den Prozess einfacher zu machen!

Der Touristenfischerschein ist die beliebteste alternative Option für Fischer, die in vielen Bundesländern eingeführt wurde. Hier gibt es keine universale Regel, doch üblicherweise dient sie als Alternative zum komplexen und teuren Standardsystem, die nur für begrenzte Zeit und mit harten Restriktionen verfügbar ist, aber an den meisten Touristeninfos, Campingplätzen oder im Angelgeschäft erworben werden kann.

Der auch als Fischerschein für Urlauber bekannte Angelpass ist aber kein Ersatz für den Erlaubnisschein, der immer noch eingeholt werden muss. Je nach Pächter und Jahreszeit kann man an vielen Gewässern einfach nicht angeln, weshalb ein universeller Pass einfach keinen Sinn macht. Infos dazu, wo man diese Scheine bekommt, müsstest du normalerweise am Campingplatz einholen können!

Touristenangeln in verschiedenen Bundesländern

Wie bereits erwähnt, sind die Regelungen hier je nach Bundesland anders. Wir haben gesammelt, wie verschiedene Länder das Angeln als Urlauber regeln! Ist ein Bundesland nicht auf dieser Liste, heißt das übrigens, dass man hier auf dem traditionellen Angelpfad bleiben muss oder wir keine Informationen finden konnten, dass das Gegenteil zutrifft. Für Hobby-Angler, die das ganze mal ausprobieren wollen, sind diese Bundesländer also nicht ideal.

Brandenburg

In Brandenburg braucht man keinen traditionellen Angelschein um zu Angeln, sofern man eine Fischereiabgabe für den Touristenangelschein bezahlt und einen Erlaubnisschein erwirbt! Dieser ist sogar ein ganzes Jahr gültig, erlaubt aber nur das Angeln von Friedfischen, während man für Raubfische wie Hechte oder Zander einen richtigen Angelschein erwerben muss. Dem Frischfisch-Dinner steht also nichts im Wege… zumindest, wenn du die Regeln fürs Wildgrillen ebenfalls kennst. 

Bremen

Anders als das Touristenfischerschein-Prinzip anderer Bundesländer gibt es hier eine Art Nicht-Touristen-Angelrecht. Wer seinen Hauptwohnsitz in Bremen hat, kann hier einen Stockangelschein für lokale Gewässer beantragen.

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern kann man sehr gut mal in einem Urlaub das Angeln ausprobieren, sollte aber, wenn es einem gefällt, einen richtigen Angelschein machen. Der Touristenfischereischein hier kann nämlich nur einmal im Jahr beantragt werden und gilt für exakt vier Wochen.

Niedersachsen

In Niedersachsen braucht man gar keinen Fischereischein, um zu angeln, sofern man sich auf die Nordseeküste oder Seeschifffahrtsstraßen beschränkt. Das Meer gehört ja niemandem! Du musst aber trotzdem einen Personalausweis oder Pass bei dir tragen, damit du dich im Fall der Fälle ausweisen kannst.

Nordrhein-Westfalen

Das sogenannte Schnupperangeln in Nordrhein-Westfalen erlaubt Neuanfängern, dem Angeln eine Chance zu geben. Das kann man aber nicht einfach von alleine tun, sondern nur in Begleitung offizieller, verbandszugehöriger Angelvereine. Zu Glück bieten viele Campingplätze ein Programm an, das hiermit in Verbindung steht!

Sachsen

In Sachsen gibt es Wege, ohne Angelschein zu angeln, jedoch nur an bewirtschafteten Anlagen wie kommerziellen Forellenteichen. Auch hier braucht man selbstredend die Erlaubnis des Besitzers.

Sachsen-Anhalt

Ähnlich wie in Brandenburg gibt es in Sachsen-Anhalt eine Ausnahme der Regel für das Friedfischen. Mit einem Friedfisch-Fischereischein, den man ab einem Alter von 14 Jahren beantragen kann, darf man nach einem 20-minütigen Prüfungsgespräch die weniger schwierigen Fische angeln.

Schleswig-Holstein

Wer nicht aus Schleswig-Holstein kommt, aber hier gerne mal fischen würde, der darf einen Urlaubsfischerschein beantragen. Dieser ist für 28 Tage gültig und kann zweimal im Jahr in Anspruch genommen werden. Dieser kommt aber mit einem Merkblatt zu geschützten Fischen und Brutzeiten, das von Urlaubsfischern gelesen und befolgt werden muss.

Thüringen

Um ohne Fischereischein angeln zu können, kann man in Thüringen einmal jährlich den Vierteljahresschein beantragen. Wie der Name schon klarmacht, ist der Schein für 90 Tage gültig und erlaubt so eine ganze Weile Zeit, um in Erfahrung zu bringen, ob einem das Angeln Spaß macht!

Angeln beim Campingurlaub in Deutschland - Darauf musst du achten!

Branchen News
CMT 2023 Urlaub und Caravanmesse Stuttgart

Diese Caravans und Camper gehören bei der CMT 2023 in Stuttgart für uns zu den absoluten Highlights.

Am Samstag, den 14. Januar, öffnet die CMT 2023 endlich ihre Pforten auf dem Stuttgarter Messegelände. Wer nach Urlaubsinspirationen sucht, ist hier goldrichtig. Denn auf der Messe können Besucherinnen und Besucher Vielfalt rund um Touristik, Caravaning und Outdoor erleben. Ganz gleich, ob Urlaub in den Bergen und am Strand, auf vier oder zwei Rädern um die Welt oder eine Kreuzfahrt über den Ozean – auf der CMT wird jede und jeder fündig. Besucherinnen und Besucher des Caravaning-Bereichs erwartet eine riesige Angebotspalette für alle Familiengrößen und Geldbeutel:

Rund 1200 Caravans, Reisemobile und Freizeitfahrzeuge namhafter Marken und Hersteller, spannende Neuheiten sowie ein großes Sortiment an Ausbausystemen und Zubehör.

Reisemobile über sieben Messehallen,

Wir waren für euch auch am Dienstag endlich vor Ort und haben uns die spannendsten Fahrzeuge und die aktuellen Trends genauer unter die Lupe genommen. Wer diese Woche noch zur CMT geht sollte sich auf jedenfall genug Zeit einplanen und schon vorher informieren was genau das Ziel oder betrachtet werden soll. Wir haben bereits im Vorfeld informiert und präsentieren aus den 1200 Freizeitfahrzeugen euch nun unsere Favoriten.

Der Caravan von Kuckoo-EMMA macht den Anfang

Eines der kleinsten, aber feinsten Fahrzeugen. Ab 2024 soll die Emma erhältlich sein, wie Kuckoo Camper angibt. Der Wohnwagen bietet wie der große Bruder Bruno einige praktische Vorteile. Es ist kein Anhänger-Führerschein nötig, um Emma ans Auto zu hängen und loszufahren. Möglich wird das durch Emmas geringes Leergewicht von unter 400 Kilogramm. Das maximal zulässige Gesamtgewicht von 750 Kilogramm wird nicht überschritten, somit kann er von allen BesitzerInnen mit einem Klasse B Führerschein gezogen werden.

von einem der kleinsten geht es weiter mit dem Familienwohnwagen

Unser Tipp der HOBBY MAXIA 595 KML

Vor zwei Jahren brachte der Hersteller Hobby eine neue Baureihe auf den Markt, darunter den MAXIA 595 KML. Er überzeugte damals vor allem mit einer modernen Innenausstattung. Für 2023 will der Wohnwagen-Hersteller vor allem Familien etwas bieten. Der Wohnwagen hat bis zu sieben Schlafplätze auf einer Fahrzeuglänge von knapp 8 Metern. Der multifunktionale Heckbereich des MAXIA 595 KML Familienwohnwagen passt sich unterschiedlichsten Reise-Situationen an.

So kann man aus einem Kinderbett schnell eine Sitzecke umkonstruieren.

Wir haben es für euch getestet: 

Aus der Werbung sicher schon vielen bekannt und mit einer Menge Schlagzeilen

der Elektrobulli der Neuzeit - VW ID. Buzz

Der neue ID. Buzz ist ein multifunktionaler Allrounder und ein Minibus für das Elektro-Zeitalter. Inspiriert vom legendären Bulli; vollelektrisch und voll vernetzt. Seine moderne intelligente Technologie gibt den Reisenden ein völlig neues Raumgefühl. Dank seines Tierleder freien Interieurs und der teilweisen Verwendung recycelter Materialien bringt er Nachhaltigkeit und Komfort in Einklang. Eine echte Innovation unter den Fahrzeugen.

ALPINE CROSS CABIN

Auf der CMT präsentierte Alps Alpine das neue Cross Cabin-Fahrzeugdesign. Alpine zeigt dabei ein auffälliges Innenraumkonzept, das versucht, professionelles mobiles Arbeiten und angenehmes Reisen mit hoher Freizeitqualität zu verbinden. 

Der Hersteller von Navigations- und Soundsystemen für Reisemobile und Campervans, demonstriert auf der Messe in Stuttgart anhand seines Konzeptfahrzeugs Alpine Cross Cabin Concept Van seine Ideen und Raumkonzepte, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Als Fahrzeugbasis dient ein 6,70 Meter langer Ford Transit. 

Knaus überrascht mit dem Tourer CUV - CMT 2023

Knaus präsentiert mit dem Tourer bereits am Caravan Salon 2022 ein innovatives Konzept, welches es ermöglicht den Van zu erhöhen. Der Teilintegrierte ist somit nicht nur Garagentauglich mit 2,28 sondern lässt sich per Fernbedienung auch um 70 Zentimeter erhöhen. Verbaut wird ein Gewebe das laut Knaus Wind und Wasserabweisend ist aber gleichzeitig isolierend und atmunsgaktiv. Das Fahrzeug wird mit zwei Grundrissen angeboten und ist in der Preisklasse ab 80.000 Euro

purem Luxus im EMPIRE LINER von Morelo

Der EMPIRE LINER macht den Abschluss in unserer Artikel, das Fahrzeug verspricht ein Luxus-Appartement auf vier Rädern. Der Liner ist an Exklusivität und Wohnkomfort wohl kaum mehr zu toppen. Das Raumgefühl nach ausgefahrenem Slide-Out ist einzigartig und Ihr Wohnraum eröffnet Ihnen dadurch jegliche Entfaltung. Mit dem EMPIRE LINER mit bis zu 15 Tonnen auf Mercedes Benz Atego, einem sehr ausgeprägten Chassis, sind Sie – trotz seiner Größe – stets mobil unterwegs und können das gewünschte First Class Luxus Erlebnis auf lange Zeit und ganz individuell genießen. Wer auf diesen Luxus nicht verzichten möchte, muss tief in die Tasche greifen, die ganze 528.400,00 Euro kostet der Spaß in der Basisausstattung.

Offroad im 4x4 - das Hymer Venture S 

Die Studie zum Fahrzeug hat uns bereit 2019 begeistert und wir freuen uns das aus der damals so beliebten Studie endlich ein Serienfahrzeug entstanden ist. Mit einem Einstiegspreis von über 225.000 Euro spielt das Fahrzeug auch in der Premiumklasse. Das Basisfahrzeug ein Mercedes Sprinter und geschlafen wird im Aufstelldach. Besonders gelungen finden wir auch die Sonnenterasse und das innovative Raumkonzept. Schade finden wir das, es keinen weiteren Grundriss für Familien bzw. mit 4 Schlafplätzen gibt.

Unser Fazit zur CMT 2023:

Auf der CMT Messe Stuttgart findet Ihr die schönsten Plätze der Welt, bekommt Informationen, Tipps und Adressen zur perfekten Urlaubs-Vorbereitung. Jedoch solltet ihr euch bereits schon vor der Messe überlegen was ihr anschauen wollt, hätte ich keinen Plan gehabt oder entsprechende Ziele wäre ich bei so einem großen und abwechslungsreichen Angebot komplett überfordert und weiter vom Ziel entfernt als vor dem Besuch bei der Messe in Stuttgart.

Rund 850 Caravans, Reisemobile und Freizeitfahrzeuge, zahlreiches Caravaning-Zubehör sowie zahlreiche nette Gespräche. Vom super kleinen bis zum monströsen Morelo – die Vielfalt an Campern und Vans ist riesig. Ob es nur auf den nächstgelegenen Campingplatz gehen soll oder auf lange Weltreise, auf der Messe finden alle Camping Interessierte genau ihr Ding. Das Team von Sunlight aus dem Allgäu hat nachdem sie bereits den Carvan Salon in Düsseldorf ausgesetzt haben auch die CMT 2023 als Aussteller ausgelassen und wir haben euch auf jedenfall vermisst!

CMT 2023 - Impressionen, Trends und unsere Highlights

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.